Suchergebnis
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:





kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  
0,00 €
Ort:
Beginn:
Zeit: - Uhr
Dozentin:

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

0,00 €
Ort:
Beginn: 02.07.2024
Zeit: 09:00 - 16:45 Uhr
Dozent: Klaus Eirund
02.07.2024

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

0,00 €
Ort:
Beginn: 15.03.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
15.03.2024

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

0,00 €
Ort:
Beginn:
Zeit: - Uhr

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

" kindliche Sexualität "

Was ist eigentlich kindliche Sexualität? Worin unterscheidet sie sich von der Sexualität Erwachsener? Wo sind
die Grenzen des "Normalen"? Wie und wann sollen Kinder aufgeklärt werden? Welche Bücher eignen sich zur Aufklärung? Und besonders: "Wie kann ich mein Kind vor sexuellem Missbrauch und Übergriffen schützen?"
Dies alles sind Fragen, die Eltern haben, wenn sie merken, dass ihr Kind sexuelle Ausdrucksformen zeigt. Oft
reagieren Eltern ganz verunsichert, weil sie dachten, das komme erst viel später.
Dieser Abend soll Raum für Ihre Fragen bieten und Sie rund um das Thema: "Kindliche Sexualität" informieren.
So können Sie ihr Kind sicher in seiner Entwicklung begleiten und es vor allen Dingen durch eine gelungene
Sexualerziehung vor sexuellem Missbrauch schützen.

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 14.12.2023
Zeit: 20:00 - 22:15 Uhr
Dozentin: Sina Humpe
14.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

0,00 €
Ort: Konferenzraum der Kita gGmbH
Hauptstr. 23
59469 Ense-Bremen
Beginn: 13.12.2023
Zeit: 08:30 - 16:15 Uhr
Dozent: Dieter Kaiser
13.12.2023

fast ausgebucht fast ausgebucht

0,00 €
Ort: Konferenzraum der Kita gGmbH
Hauptstr. 23
59469 Ense-Bremen
Beginn: 14.12.2023
Zeit: 08:30 - 16:15 Uhr
Dozent: Dieter Kaiser
14.12.2023

fast ausgebucht fast ausgebucht

Bildungstreff: Frauengruppe im TaP

Bei diesem Angebot können Kinder mitgebracht werden, die ihre Mütter begleiten. In diesem Angebot geht es um Hilfestellungen bei der Ausübung der eigenen elterlichen Verantwortung, um praktisches Miteinander und je nach Teilnehmerinnenwünschen auch individuelle Bedarfe.

0,00 €
Ort: Bewohnerzentrum TaP
Nußbaumallee 34
59557 Lippstadt
Beginn: 20.10.2023
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Christiane Brodkorb
15.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung: SkM
Michael Bosäck
Tel.: 02941/18254
bosaeck@skm-lippstadt.de

Bildungstreff: Leben im Alter - Umfeld mitgestalten

Ziel der Veranstaltung ist es, ältere Menschen mit Migrationshintergrund dabei zu unterstützen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Großer Wert wird auf den gegenseitigen Austausch gelegt, der die persönliche Haltung stärken kann. Verschiedene Aspekte aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Gesellschaft und Politik, Geschichte, Religion und Ethik, Literatur, Ernährung und Ökologie werden vorgestellt, diskutiert und bewertet.

0,00 €
Ort: Bewohnerzentrum TaP
Nußbaumallee 34
59557 Lippstadt
Beginn: 17.10.2023
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Katharina Kucharenko
12.12.2023

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

0,00 €
Ort: Bewohnerzentrum TaP
Nußbaumallee 34
59557 Lippstadt
Beginn: 19.10.2023
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Katharina Kucharenko
14.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung: SkM
Michael Bosäck
Tel.: 02941/18254
bosaeck@skm-lippstadt.de

Deutschkurs für Geflüchtete aus der Ukraine

Den Teilnehmenden wird die deutsche Umgangssprache vermittelt, damit sie sich im Alltag verständigen und neue Menschen kennenlernen können. In diesem Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, zum Beispiel: Einkaufen/Handel/Konsum, Freizeit und soziale Kontakte, Gesundheit und Hygiene/ menschlicher Körper, Medien und Mediennutzung, Wohnen.

0,00 €
Ort: Pfarrheim Hl. Familie
Steiler Weg 4
59823 Arnsberg
Beginn: 14.08.2023
Zeit: 16:30 - 18:45 Uhr
Dozentin:
18.12.2023

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Deutschkurs für Geflüchtete aus der Ukraine

Den Teilnehmenden wird die deutsche Umgangssprache vermittelt, damit sie sich im Alltag verständigen und neue Menschen kennenlernen können. In diesem Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, zum Beispiel: Einkaufen/Handel/Konsum, Freizeit und soziale Kontakte, Gesundheit und Hygiene/ menschlicher Körper, Medien und Mediennutzung, Wohnen.

0,00 €
Ort: Jugendheim St. Walburga
Stiftsplatz 1
59872 Meschede
Beginn: 15.08.2023
Zeit: 15:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Johanna Hüwel
19.12.2023

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Trauerkurs - Ein Weg durch das Trauerlabyrinth

Trauer ist eine ganz normale, menschliche Reaktion auf einen Verlust. Sie ist vergleichbar mit einem Labyrinth. In der Mitte steht der Verlust, ein Schmerz, der alles überwältigt. Und doch geht der Lebensweg weiter. Es gibt Windungen und uneinsichtige Kurven. Immer wieder kommt einem auf dem Lebensweg die Trauer sehr nahe. Trauerarbeit ist ein individueller Weg. Trotzdem laden wir Sie dazu ein, ein Stück des Weges durch das Labyrinth gemeinsam in der Gruppe zu gehen.
Diese Gruppe ist für Menschen gedacht, die um einen Verstorbenen trauern. Die verschiedenen Impulse geben Kraft und lassen die eigenen Ressourcen erkennen. Eine Gruppe und der Austausch mit anderen, die Ähnliches erleben, kann dazu beitragen, zu lernen, mit der Trauer umzugehen.

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Bonifatius,
Lange Strasse 193
59067 Hamm
Beginn: 28.08.2023
Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Hildegard Goclik
11.12.2023

Keine Anmeldung möglich Bitte wenden Sie sich direkt an Frau Goclik, Tel. 0152/28213960

Wunder – Wissen -Wandel . Wedinghausen 1173 -2023 - Impulse für die Zukunft

Das Katholische Bildungswerk Arnsberg-Sundern lädt ein:

„Wunder - Wissen – Wandel. Wedinghausen 1173 – 2023
Impulse für die Zukunft“
lautet das Thema eines Vortrags am Dienstag, dem 12.12.2023,um 19.30 Uhr im Kapitelsaal des ehemaligen Klosters Wedinghausen, Klosterstr. 7, 59821 Arnsberg. Referent ist der ehemalige Bürgermeister von Arnsberg und Regierungspräsident des gleichnamigen Regierungsbezirks Hans- Josef Vogel.
Ein Thema, über das in Arnsberg zurzeit in allen kirchlichen Gemeinden intensiv und mit großer innerer Anteilnahme gesprochen, beschäftigt sich mit dem Problem, wie in Zukunft mit vermeintlich nicht mehr benötigten Kirchengebäuden umzugehen ist. Sind diese doch nicht nur einfach ein kirchliches Gebäude, sondern stellen ein historische Kulturerbe dar. Darüber hinaus haben sie eine Funktion im öffentlichen Leben.
Das Wissen und das Verständnis um das historische Kulturerbe, das das ehemaligen Kloster Wedinghausen in hervorragender Weise darstellt, sind in ihrer gesamten Vielfalt und all ihren Formen ein hoher Wert an sich. In diesem Raum begegneten und begegnen sich heute wieder Geschichte und Gegenwart, Dinge und Menschen, Eigenes und Fremdes. Es war aktiver Wissensspeicher von Vergangenheit und Gegenwart. Das ist erfreulich und beruhigend. Aber auszuruhen reicht nicht aus. Vielmehr verpflichtet dieses Erbe, es weiterzutragen, es weiter zu entwickeln und den heutigen Anforderungen entsprechend für uns und mit uns zu gestalten. In diesem Sinne wird der Referent, Hans-Josef Vogel, das ehemalige Kloster Wedinghausen als ein Alternativprogramm vorstellen und aufzeigen, was nötig ist, wenn wir aus der Zukunft heraus denken und so Impulse geben für die Rückkehr des untergegangenen Klosters Wedinghausen in die Gegenwart zur Gestaltung seiner Zukunft innerhalb des kirchlichen und des städtischen Raumes.
Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung „Wunder – Wissen – Wandel. Wedinghausen 1173 – 2023“ kann bis zum 17.Dezember 2023 jeweils dienstags von 14.00 – 16.00 Uhr, donnerstags von 14.00 – 20.00 Uhr und sonntags von 13.00 – 17.00 Uhr besichtigt werden.

0,00 €
Ort: Kapitelsaal Propstei
Klosterstr. 20
59821 Arnsberg
Beginn: 12.12.2023
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
12.12.2023

Keine Anmeldung möglich Keine Anmeldung erforderlich

0,00 €
Ort: Kita Maris Stella
Schulstr. 14
59964 Medebach
Beginn: 11.08.2023
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Sonja Köster
08.12.2023

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Kidix im 1. Lebensjahr

Die Kidix-Gruppen bieten Eltern und Kindern gemeinsame Zeit. Unter fachkundiger Leitung gibt es zudem Kinder– und eine Elternzeit.
Kidix – Kinderzeit: Die Kinder entdecken und erforschen selbständig ihre Umwelt im vorbereiteten Raum. Die Kursleitung macht altersgemäße Spielvorschläge und begleitet die ersten Kontakte zu anderen Kindern und Erwachsenen.
Kidix- Elternzeit: Eltern informieren sich und tauschen sich aus zu Erziehungs-, Entwicklungs- und Familienfragen. Die Kursleitung gibt Impulse zu aktuellen Themen. Durch angeleitete Beobachtung und Gespräche verstehen Eltern ihr Kind und seine Bedürfnisse besser und erhalten Anregungen für den Alltag in der Familie.
Kursbegleitend findet ein Elternabend pro Halbjahr statt, bei dem Themen vertieft werden können.
Unser Konzept sieht vor, dass die Gruppen bis zum Kindergarteneintritt zusammenbleiben können.

0,00 €
Ort: Kath. KiTa St. Marien Siedlinghs.
Wulfhagen 1
59955 Winterberg
Beginn: 16.10.2023
Zeit: 10:45 - 12:15 Uhr
Dozentin:
11.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im FamilienzentrumBitte im Büro der KBS erkundigen Tel.: 02931/5297610

0,00 €
Ort: F13 Winterberg Kath. Kita St. Lambertus
Zum Holz 4
59955 Winterberg
Beginn: 25.10.2023
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Carolin Wahle
13.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

0,00 €
Ort: F13 Winterberg Kath. Kita St. Lambertus
Zum Holz 4
59955 Winterberg
Beginn: 20.09.2023
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozentin: Carolin Wahle
13.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Elternstart NRW - Kita Blauland Anröchte

Elternstart NRW - Café Krabbeldecke ist ein offener Treff für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr. Sie erhalten Informationen und Anregungen für das erste Lebensjahr ihres Kindes. Eltern können sich austauschen und Fragen stellen, die sie in der ersten Zeit mit ihrem Baby beschäftigen.

0,00 €
Ort: Familienzentrum Blauland - Anröchte
Marienweg 4
59609 Anröchte
Beginn: 14.08.2023
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Margarete Graskemper-Menke
18.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Kidix

Die Kidix-Gruppen bieten Eltern und Kindern gemeinsame Zeit. Unter fachkundiger Leitung gibt es zudem Kinder– und eine Elternzeit.
Kidix – Kinderzeit: Die Kinder entdecken und erforschen selbständig ihre Umwelt im vorbereiteten Raum. Die Kursleitung macht altersgemäße Spielvorschläge und begleitet die ersten Kontakte zu anderen Kindern und Erwachsenen.
Kidix- Elternzeit: Eltern informieren sich und tauschen sich aus zu Erziehungs-, Entwicklungs- und Familienfragen. Die Kursleitung gibt Impulse zu aktuellen Themen. Durch angeleitete Beobachtung und Gespräche verstehen Eltern ihr Kind und seine Bedürfnisse besser und erhalten Anregungen für den Alltag in der Familie.
Kursbegleitend findet ein Elternabend pro Halbjahr statt, bei dem Themen vertieft werden können.
Unser Konzept sieht vor, dass die Gruppen bis zum Kindergarteneintritt zusammenbleiben können

gebührenfrei
Ort: Kath. Familienzentrum St. Nicolai
Soeststr. 37
59555 Lippstadt
Beginn: 10.10.2023
Zeit: 09:15 - 10:45 Uhr
Dozentin:
12.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum Tel. 02941/2868930

0,00 €
Ort: Ev. Familienzentrum Senfkorn, Geseke
Stockheimer Str. 24
59590 Geseke
Beginn: 12.10.2023
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Dozentin: Belinda Hauschild
07.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen im Ev. Familienzentrum Senfkorn: Tel. 02942-77488

Elternstart NRW

In Elternkursen und Angeboten für Eltern und Kinder sollen junge Eltern beim Aufbau einer positiven und entwicklungsfördernden Beziehung mit ihrem Kind unterstützt werden. Ziel der fünf Termine mit jeweils 90 Minuten ist es, den Eltern neben der Vermittlung von Basiswissen über Pflege, Beziehung und Bindung, Entwicklung, Spiel, Ernährung und Sprachentwicklung auch die Bedürfnisse des Kindes zu erläutern.
Auch sind Eltern oft angestrengt und voller Sorge, etwas Wichtiges für ihr Kind zu versäumen. Dabei kommen Freude und Gelassenheit im Umgang mit dem Kind zu kurz. Auch dies wird in den Eltern-Start-Kursen thematisiert!

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 30.10.2023
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Yvonne Wiedemann
11.12.2023

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Schlaf, Kindlein schlaf......

Viele Kinder haben Probleme beim Einschlafen oder schlafen nicht durch. Sie stehen immer wieder auf, müssen zur Toilette, etwas trinken oder unbedingt noch etwas erzählen; benötigen Mama oder Papa zum Einschlafen. Sie äußern Ängste vor dem Dunkeln, vor Einbrechern, vor wilden Tieren oder Gespenstern. Sie diskutieren darüber, warum sie jetzt schon schlafen müssen und Mama und Papa noch aufbleiben dürfen. Sie werden nachts wach, haben Albträume, können nicht wieder einschlafen, machen die Nacht zum Tage oder kommen zu Mama und Papa ins Bett.
Aber wie schlafen Kinder überhaupt? Warum fällt es ihnen so schwer, alleine zu schlafen?
Wann können Kinder durchschlafen? Wie können wir erholsame Nächte für alle Familienmitglieder fördern?
Und welche Vor- und Nachteile gibt es, wenn Kinder alleine oder im Zimmer der Eltern schlafen?
Kaum ein Thema beschäftigt Eltern so sehr wie das Thema Schlaf. Antworten auf all diese und weitere Fragen werden in diesem Elternabend geliefert.
Der Abend wird Tipps und Anregungen geben und dabei genügend Raum für Fragen lassen.

0,00 €
Ort: Familienzentrum Kita Krümelkiste
Röhrstr. 11
59759 Arnsberg
Beginn: 13.12.2023
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder
13.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

0,00 €
Ort: Gemeindehaus Maria, Königin des Friedens
Pivitsheider Str. 154
32832 Augustdorf
Beginn: 17.10.2023
Zeit: 18:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Sandra Dyck
19.12.2023

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

0,00 €
Ort: St. Pius Pflege + Wohnen
Piusweg 3
33617 Bielefeld
Beginn: 08.12.2023
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Fort- und Weiterbildung VKA - Verbund kath. Altenhilfe PB
08.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte direkt per E-Mail an Frau Langer (VKA): fortbildung@vka-pb.de

0,00 €
Ort: AWO Mehrgenerationenhaus Bielefeld
Heisenbergweg 2
33613 Bielefeld
Beginn: 17.07.2023
Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Petra Voß
18.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Alltagskompetenzen für Familien, in Kooperation mit dem SKF Bielefeld

Das Projekt dient dazu, Frauen im Sozialraum in vielen Belangen des täglichen Lebens zu unterstützen und ihre Alltagskompetenzen zu stärken.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Eva Windgassen unter der Telefonnummer 0160 95441138 oder per E-Mail an bielefeld@kefb.de

0,00 €
Ort: Stadtteilküche Sieker
Greifswalder Str.15
33605 Bielefeld
Beginn: 08.08.2023
Zeit: 08:30 - 11:30 Uhr
Dozentin: Mariele Hartwig
12.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Elternstart NRW - für Eltern mit Babys im 1. Lebensjahr - in Kooperation mit dem Familienzentrum Oberlohmannshof, Bielefeld

Hier habt ihr als Eltern mit euren Babys im ersten Lebensjahr die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre zu treffen und euch über eure Erfahrungen und Herausforderungen im Alltag auszutauschen. Außerdem bekommt ihr wertvolle Tipps rund um die Themen Schlaf, Beikost, Stillen, Stressbewältigung und alles, was euch sonst noch so beschäftigt. Natürlich dürfen dabei auch Bewegungsimpulse, Fingerspiele und Lieder nicht fehlen. Bringt eure Fragen und eine kleine, gemütliche Decke mit und freut euch auf einen schönen Start in die Woche!
Der Kurs wird von Nina Hirschfeld, Still-und Trageberaterin geleitet. Anmeldungen im Familienzentrum: 05206 9690390
Der Elternstart Kurs ist ein kostenloses Angebot der Familienbildung in NRW für Eltern mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Elternstart NRW ist für die Eltern einmalig kostenfrei, die Finanzierung übernimmt das Familienministerium in NRW.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW
Ort: Familienzentrum Kita Oberlohmannshof
Steinbockstr. 22
33739 Bielefeld
Beginn: 06.11.2023
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Nina Hirschfeld
11.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 09.10.2023
Zeit: 10:30 - 13:30 Uhr
Dozentin: Christina Möller
18.12.2023

Keine Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Sozialwerk Philippus e.V.
Herforder Str. 155 a
33609 Bielefeld
Beginn: 13.11.2023
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Anastasia Yashumova
14.12.2023

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde freitags zwischen 9:00 und 11:00 Uhr in der Turnerstr. 4 (Erdgeschoss)

0,00 €
Ort: Sozialwerk Philippus e.V.
Herforder Str. 155 a
33609 Bielefeld
Beginn: 18.12.2023
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Anastasia Yashumova
05.02.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde freitags zwischen 9:00 und 11:00 Uhr in der Turnerstr. 4 (Erdgeschoss)

0,00 €
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 20.11.2023
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Karolina Komendo-Klimpel
08.01.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0

Alphabetisierungskurs in Bielefeld Mitte am Vormittag (Spezialkurs Abschnitt 3)

BAMF Alphabetisierungskurs Modul 9 (Spezialkurs Abschnitt 3)

0,00 €
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 16.11.2023
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Gundula Seibel
20.12.2023

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0

B2 Basismodul 400 UE am Vormittag - Berufsbezogener Sprachkurs gem. § 45a AufenthG/DeuFöV

Die Basismodule vermitteln Deutschkenntnisse, die Sie generell in der Berufswelt benötigen. Sie lernen das Vokabular, die Redewendungen und die Grammatik, die Sie brauchen, um sich mit Kolleginnen und Kollegen, Kundinnen und Kunden sowie Vorgesetzten zu verständigen. Darüber hinaus helfen Ihnen die Basismodule berufliche E-Mails und Briefe zu verfassen oder schriftliche Texte wie Bedienungsanleitungen zu verstehen. Die Basismodule erweitern zudem Ihr Wissen zum Beispiel über Vorstellungsgespräche oder Arbeitsverträge und bereiten Sie so optimal auf den Berufseinstieg vor. Der Kurs findet von Montag bis Donnerstag von 08:30 - 12:30 Uhr statt. Der Kurs endet voraussichtlich am 06.02.2024. Ein Einstieg in den laufenden Kurs für neue Teilnehmer ist möglich, Anmeldungen in der KEFB bei Frau Martina Weiß.

0,00 €
Ort: Coworking Bielefeld
Wilhelmstr. 9
33602 Bielefeld
Beginn: 22.08.2023
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozent: Edgar Schmidt
07.02.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0

0,00 €
Ort: Gemeindehaus St. Thomas Morus
Rheinallee 46
33689 Bielefeld
Beginn: 17.10.2023
Zeit: 09:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Violetta Schorzmann
20.12.2023

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

0,00 €
Ort: Sudbrackschule, Essraum der OGS
Klarhorststr. 8
33613 Bielefeld
Beginn: 18.10.2023
Zeit: 08:45 - 11:15 Uhr
Dozentin: Esty Prastyaningtias
20.12.2023

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Deutsch im Alltag - Sprachtraining für Frauen im Freizeitzentrum Baumheide, Bielefeld - in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld

Das Sprechen in deutscher Sprache ist in den Familien mit Einwanderungsgeschichte durch die lange "Isolation" im muttersprachlich geprägten, engsten Familienkreis während der Coronapandemie zu kurz gekommen und bedarf daher nun einer niedrigschwelligen und regelmäßigen "Auffrischung".
Das Sprachtraining für Frauen ist eine niedrigschwellige Bildungsreihe für Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.
Ziel ist es, insbesondere die mündliche Sprach- und Sprechfähigkeit dieser Mütter, Verwandten und Frauen zu stärken, damit Hemmschwellen überwunden, Alltagssituationen leichter gemeistert und das Selbstbewusstsein sowie die Selbständigkeit der Teilnehmenden gestärkt werden.
Durch regelmäßige Exkursionen, die während der Unterrichtszeit gemeinsam im näheren, städtischen Umfeld unternommen werden, entdecken und bewältigen die teilnehmenden Frauen in deutscher Sprache Alltagssituationen wie beispielsweise den Einkauf auf dem Markt, die Beantragung eines Bibliotheksausweises, das Fahren mit dem ÖNPV, den Besuch/Anruf in einer kinderärztlichen oder gynäkologischen Praxis oder die Besichtigung eines Museums/ Theaters. So geschieht Empowerment durch Bildung und die äußerliche Integration dieser Frauen wird in eine echte, gesellschaftliche Teilhabe umgewandelt.
Inhaltlich orientiert sich der Sprachkurs an den aktuellen Bedarfen der Teilnehmenden, auch speziell an frauenspezifischen Alltagsthemen. Hierfür bereitet die Kursleitung einfach gehaltene Unterlagen vor. Im Mittelpunkt des Kurses liegt jedoch der mündliche Sprachgebrauch.
Der "Leben in Deutschland-Sprachtraining"-Unterricht findet an wohn- und lebensortnahen Orten wie KiTas oder Schulen in Stadtgebieten mit erhöhtem Migrationsanteil statt. Damit auch gerade Frauen, die für die Betreuung ihrer Kinder zuständig sind, eine Teilnahme ermöglicht wird, gibt es an einigen Kursorten eine Kinderbetreuung, die durch die jeweils kooperierenden Institutionen (KiTa, Schule, Jugendzentrum, Frauenhaus o.ä) übernommen wird.
Der Kurs ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Er erstreckt sich über ein Jahr und findet ein- bis zweimal die Woche außerhalb der Schulferien statt. Alle interessierten Frauen, unabhängig vom Sprachniveau oder Aufenthaltsstatus, sind willkommen.
Finanziert und veranlasst wird der Kurs von der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld im Rahmen des Bielefelder Corona-Aktionsplans - "Bielefeld hält zusammen", um die sozialen und bildungspolitischen Folgen der Coronapandemie insbesondere bei Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte zu mildern. Die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Ostwestfalen übernimmt die Durchführung bei den jeweiligen kooperierenden Bielefelder Einrichtungen.

0,00 €
Ort: Freizeitzentrum Baumheide
Rabenhof 76
33609 Bielefeld
Beginn: 09.08.2023
Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Monika Dieckmann
20.12.2023

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

0,00 €
Ort: Gemeindehaus Johanneskirche
Ilmenauweg 1 - 3
33689 Bielefeld
Beginn: 10.08.2023
Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Joudy Ayash
14.12.2023

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

0,00 €
Ort: Familienzentrum Kita Plaßstraße
Plaßstr. 72 b
33611 Bielefeld
Beginn: 17.10.2023
Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Riem Abbas
20.12.2023

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Deutsch im Alltag - Sprachtraining für Frauen in der Kita Kindermannstiftung Bielefeld - in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld - 2. Halbjahr

Das Sprachtraining für Frauen ist eine niedrigschwellige Bildungsreihe für Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.

0,00 €
Ort: Kindertagesstätte Kindermann-Stiftung
Waldhof 12
33602 Bielefeld
Beginn: 21.11.2023
Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Monika Dieckmann
19.12.2023

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

KitaPLUS Basisschulung für Leitungen und stellvertretende Leitungen von Kitas im Erzbistum Paderborn (Ostwestfalen)

In der Basisschulung werden die spezifischen Ansichten, Funktionen und Werkzeuge des Programms KiTaPLUS erklärt.

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 12.12.2023
Zeit: 08:45 - 15:00 Uhr
Dozent: Norbert Vossebein
12.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Pilates

Die Teilnehmenden erlernen Grundtechniken von Pilates. Mit Pilates werden gezielt einzelne Muskeln oder Muskelpartien aktiviert. Dadurch entsteht ein neues Körperbewusstsein, das sich nicht nur positiv auf eine aufrechte Haltung oder Wirbelsäule auswirkt, Sondern auch für einen entspannten Schulter- und Nackenbereich sorgt.

Anmeldung und nähere Informationen erhalten Sie bei Eva Windgassen : 016095441138

0,00 €
Ort: KEFB-Raum Gütersloh
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Beginn: 15.11.2023
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin:
20.12.2023

Keine Anmeldung möglich Infos bei der Eva Windgassen
Telefon 0160 95441138

0,00 €
Ort: Carl-Miele-Berufskolleg für Technik des Kreises Gütersloh Raum A 031
Wilhelm-Wolf-Straße 2-4
33330 Gütersloh
Beginn: 03.11.2023
Zeit: 09:45 - 11:15 Uhr
Dozentin: Stavroula Drigopulou
20.12.2023

Keine Anmeldung möglich Die Anmeldung erfolgt direkt über das Berufskolleg.

0,00 €
Ort: Reinhard-Mohn-Berufskolleg
Wiesenstr. 29
33330 Gütersloh
Beginn: 03.11.2023
Zeit: 09:45 - 11:15 Uhr
Dozentin: Brigitte Stockhecke
19.12.2023

Keine Anmeldung möglich Die Anmeldung erfolgt direkt über das Berufskolleg.

0,00 €
Ort: Interkulrurelles Zentrum Hövelhof (IZH) im SJC Hövelriege
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Beginn: 17.10.2023
Zeit: 09:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Brigitta Johannesmeier
19.12.2023

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Leben im dt. Alltag, Frauenkurs, in Kooperation mit dem Pastoralverbund Schloß Holte-Stukenbrock und dem SJC Hövelriege e.V. (Modul 2)

Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs im SJC Hövelriege richtet sich ausschließlich an Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus. Der SJC Hövelriege bietet während der Kurszeiten eine Betreuung für Kinder der Kursteilnehmerinnen auf dem eigenen Gelände an. Er ist für die Teilnehmenden kostenlos. Ein Quereinstieg ist nach Absprache möglich.

0,00 €
Ort: Interkulrurelles Zentrum Hövelhof (IZH) im SJC Hövelriege
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Beginn: 17.10.2023
Zeit: 09:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Sandra Brand
19.12.2023

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Leben im deutschen Alltag 250, in Kooperation mit der Kirchengemeinde St. Lambertus u. Laurentius Langenberg ( Modul 1 )

Der offene Deutschsprachkurs "Leben im deutschen Alltag" wird von der kefb Ostwestfalen in Kooperation mit der Katholischen Kirche Langenberg, St. Lambertus und Laurentius veranstaltet. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an diejenigen, die kürzlich nach Deutschland zugewandert sind (Asylbewerber) und, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen.

Dieser Kurs wird über den Flüchtlingsfond des Erzbistums Paderborn finanziell unterstützt und ist daher für die Teilnehmenden kostenfrei.
Ort: Pfarrheim St. Lambertus u. Laurentius
Kirchplatz 12
33449 Langenberg
Beginn: 07.11.2023
Zeit: 09:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Monika Wiechers-Kowitzke
19.12.2023

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

0,00 €
Ort: Kath. Kindergarten St. Michael
Albert-Schweitzer-Str. 52
33813 Oerlinghausen
Beginn: 11.12.2023
Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Sandra Brand
11.12.2023

Keine Anmeldung möglich Offenes Angebot - keine Voranmeldung nötig.