Kooperationspartner
Kooperationspartner

Kooperationspartner




kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

"Baby-Babble und Latte Lachen: Eltern-Treff für die ersten Lebensmonate", in Kooperation mit dem Familienzentrum städt. Kita Oberlohmannshof, Bielefeld-Jöllenbeck

Herzlich willkommen zu Baby-Babble und Latte Lachen" - unserem Elterntreff für Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr! Wir laden euch ein, an einer reizvollen Reise durch die faszinierende Welt der frühkindlichen Entwicklung teilzunehmen.

0,00 €
Ort: Familienzentrum Kita Oberlohmannshof
Steinbockstr. 22
33739 Bielefeld
Beginn: 29.04.2024
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Nina Hirschfeld
17.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

0,00 €
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Dozentin: Irma Lauri Sánchez Villegas
03.07.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Geschwisterstreit, nervig, aber wichtig..., Online-Elternabend in Kooperation mit dem Familienzentrum "Die 2", Kita Spielkiste e.V. Rheda- Wiedenbrück

Es scheint so zu sein, dass Streit zum Geschwisterleben einfach dazugehört. Die Frage für die Eltern ist dann immer, wie sie damit umgehen können, ohne ständig in der Schlichterrolle zu sein und jedem Kind gerecht zu werden.

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 10.06.2024
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Anja Burg
10.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

"Günstig eine gesunde Brotdose gestalten" in Kooperation mit Familienzentrum Kath. Kita St. Michael, Oerlinghausen

Jeden Tag beschäftigt Sie die gleiche Frage: Was packe ich in die Brotdose meiner Kinder?
Die informative Veranstaltung "Günstig eine gesunde Brotdose gestalten" soll Ihnen zeigen, dass es mit relativ geringem Aufwand und wenigen Mitteln möglich ist, eine attraktive und gesunde Brotdose zusammenzustellen.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 13.06.2024
Zeit: 20:00 - 22:15 Uhr
Dozentin: Britta Bartoldus
13.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Frieden fängt zu Hause an, Online-Workshop in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Zehlendorfer Damm

Frieden beginnt bei uns, in unserer Familie, vor unserer Haustür, mit unseren Nachbarn, in unserer Gesellschaft.
In diesem Online-Workshop möchte ich gemeinsam mit Ihnen erkunden, wie wir aktiv zum Frieden in unserer Familie beitragen können.

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 27.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg
27.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

"Wenn alles zu viel wird, dann hilft nur…, in Kooperation mit dem Familienzentrum Familien im Viertel, Kath. Kita St. Paulus, Herford

Liebe Eltern,
wir laden Sie herzlich zu einem besonderen Abend ein, der ganz Ihnen und Ihrer Familie gewidmet ist. Bitte weiterlesen ...

0,00 €
Ort: Familienzentrum St. Paulus
Oetinghauser Weg 70
32051 Herford
Beginn: 12.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Katharina Oberschachtsiek
12.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Ein Koffer voller Sprachspiele, in Kooperation mit dem Familienzentrum Kath. Kita St. Michael, Oerlinghausen

Wie oft haben Sie schon überlegt, welche Spiele gezielt die Sprache fördern können? Lena Jürgens, Logopädin vom Schnatterwerk Hövelhof hat da eine Idee.

0,00 €
Ort: Kath. Kindergarten St. Michael
Albert-Schweitzer-Str. 52
33813 Oerlinghausen
Beginn: 25.06.2024
Zeit: 18:30 - 20:45 Uhr
Dozentin: Lena Jürgens
25.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Hilfe, mein Kind kommt in die Kita - in Kooperation mit dem Familienzentrum Verl & Sürenheide

Wie kann der gemeinsame Weg des Begleitens und Loslassens gelingen
Eltern verstehen den Prozess des Loslassens als wichtigen Schritt für das Kind in seiner Entwicklung.
Mehr Infos: "Zum Kurs"

0,00 €
Ort: Kindergarten St. Judas Thaddäus
Thaddäusstr. 6
33415 Verl
Beginn: 18.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Dorothea Leder
18.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Kinder Kreativwerkstatt - Kreativkurs für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren, in Kooperation mit dem Kreisfamilienzentrum Fam.O.S.e.V. Werther

Wertvolle und kreative Zeit für Familien!
Bei der Kreativwerkstatt können die Kinder und Eltern verschiedene Materialien
und Techniken kennenlernen und damit experimentieren.

0,00 €
Ort: Evangelisches Gymnasium Werther, Kunstraum
Grünstr. 10
33824 Werther
Beginn: 13.05.2024
Zeit: 15:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Eva Maria Meyer
01.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen ab dem 07.04.2024 im Kreisfamilienzentrum Fam.o.s. e.V.

Online-Kurs: Vielfalt verstehen – Zum Umgang mit kultureller Vielfalt

Dieser Workshop bietet einen komprimierten Einstieg in das Themenfeld Umgang mit Vielfalt. Durch kleinere Inputs und Übungen wird ein besseres Verständnis für Vielfaltdimensionen erreicht.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 25.06.2024
Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Fachdienst Integration u. Migration Caritasverband Witten e.V.
25.06.2024

Noch 11 freie Plätze

Infoabend: Ausbildung zur Leitung von Wortgottesfeiern

Sie beten gern in Gemeinschaft? Ihnen ist es wichtig, dass auch in Ihrer Kirche Gottesdienste gefeiert werden? Und Sie können sich vorstellen, diese Gottesdienste zu leiten? Dann sind Sie richtig in diesem Ausbildungskurs, in dem wir uns nicht nur mit der eigenen Spiritualität auseinandersetzen, sondern auch in verschiedenen Modulen gemeinsam Kernelemente einer Wortgottesfeier erschließen und ausprobieren. Wie sieht der Ablauf einer Wortgottesfeier aus? Mit wem muss was abgesprochen werden? Wie kann eine Predigt gestaltet werden? Das alles und noch mehr lernen Sie in diesem Kurs und erhalten abschließend eine bischöfliche Beauftragung, um sonntags Wortgottesfeiern leiten zu dürfen.

An diesem Abend erhalten Sie alle relevanten Informationen zum Ausbildungskurs und lerne weitere Ehrenamtliche, die sich für diesen Dienst interessieren, kennen.

Weitere Kurstermine sind:
- 06.-07.09.2024
- 09.-10.11.2024
- 14.12.2024
- 24.-25.01.2025

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 25.06.2024
Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr
Dozentin: Sabine Wiesweg
25.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Konversationskurs Niveau A2

In diesem Kurs wollen wir anhand von aktuellen, gemeinsam ausgewählten Themen und Texten bereits vorhandene Deutschkenntnisse verbessern und das vorhandene Vokabular erweitern.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Joseph Witten
Stockumer Straße 17
58453 Witten
Beginn: 09.04.2024
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Anke Van Bevern
25.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de

Grammatik und Wortschatz – Wiederholungskurs für Deutschlernende mit dem Niveau A2/B1

Ziel des Kurses ist es, die erlernten Wortschatz- und Grammatikkenntnisse bis zum Niveau B1 im Deutschen zu festigen und zu vertiefen. Daher richtet sich der Wiederholungskurs "Grammatik und Wortschatz" insbesondere an Teilnehmende, die bereits einen Integrationskurs o. Ä. erfolgreich besucht haben. Neben der Erweiterung und Vertiefung des Wortschatzes werden typische Fehler im Deutschen behandelt und Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Alltagsbezogene Sprechanlässe fördern zudem die mündliche Ausdrucksfähigkeit der Teilnehmenden.

0,00 €
Ort: Café Credo/ Caritasverband Witten, Hauptstr. 81
Hauptstr. 81
58452 Witten
Beginn: 11.04.2024
Zeit: 16:15 - 17:45 Uhr
Dozentin: Sophia Marie Oetzel
20.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de

Wiederholungskurs Niveau B1

Der Wiederholungskurs Niveau B1 richtet sich an Lernende, die ihre Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 festigen und vertiefen möchten. Er eignet sich besonders für Teilnehmende, die bereits einen B1-Kurs abgeschlossen haben, aber ihre Sprachfertigkeiten weiter verbessern möchten, um sich sicherer in Alltags- und Berufssituationen ausdrücken zu können.
Der Kurs bietet eine umfassende Wiederholung und Vertiefung der grundlegenden Grammatikstrukturen und des Wortschatzes auf Niveau B1. Besonderer Wert wird auf die vier Kernkompetenzen des Sprachenlernens gelegt: Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Die Teilnehmenden werden durch vielfältige Übungen und praxisnahe Anwendungen dazu ermutigt, ihre sprachlichen Fähigkeiten aktiv zu nutzen und zu erweitern.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Joseph Witten
Stockumer Straße 17
58453 Witten
Beginn: 04.05.2024
Zeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Dozent: Alaa Abdelhamid
15.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde Heilige Familie Dortmund-Marten
Sadelhof 16
44379 Dortmund
Beginn: 07.05.2024
Zeit: 09:30 - 12:00 Uhr
Dozentin: Annette Sonntag
20.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Deutschkurs für Jugendliche und junge Erwachsene (16-25 J.)

Ziel dieser Kurse ist es, junge Flüchtlinge (16-22 J.) in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 21.05.2024
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Annette Sonntag
04.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Deutschkurs für Anfänger*innen

Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.

0,00 €
Ort: Compass, Crengeldanzstr. 1, 58452 Witten
Crengeldanzstr. 1
58452 Witten
Beginn: 10.05.2024
Zeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Naira Ziroyan
17.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de

Deutschkurs für Anfänger*innen

Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.

0,00 €
Ort: Compass
Beginn: 07.05.2024
Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr
Dozentin: Naira Ziroyan
13.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: Bernhard-März-Haus
Osterlandwehr 12
44145 Dortmund
Beginn: 04.06.2024
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozentin: Bettina Swoboda
20.08.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Deutschkurs für Fortgeschrittene

Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1-A2.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus Dortmund-Scharnhorst
Gleiwitzstraße 281
44328 Dortmund
Beginn: 27.05.2024
Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Moutaz Bouzaljidi
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

BFD-Abschlussseminar

Abschlussseminar:
Sie reflektieren Ihre Erfahrungen im BFD und in den begleitenden Seminaren und setzen sich mit Ihren Fähigkeiten und Grenzen auseinander. Sie entwickeln Perspektiven für Ihre persönliche Zukunft.

Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: Jugendhof Pallotti, Missionshaus 1, 57368 Lennestadt
Missionshaus 1
57368 Lennestadt
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 11:00 - 11:00 Uhr
Dozentin: Sabrina Philipps
07.06.2024

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

BFD-Abschlussseminar

Abschlussseminar:
Sie reflektieren Ihre Erfahrungen im BFD und in den begleitenden Seminaren und setzen sich mit Ihren Fähigkeiten und Grenzen auseinander. Sie entwickeln Perspektiven für Ihre persönliche Zukunft.

Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: Jugendhof Pallotti, Missionshaus 1, 57368 Lennestadt
Missionshaus 1
57368 Lennestadt
Beginn: 17.06.2024
Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Katarina Andreou
21.06.2024

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

Erste-Hilfe-Grundkurs

Bei jedem Unfall bedeutet die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes für den Verletzten ein großes Risiko. Ersthelfer vermindern durch ihre Hilfeleistung dieses Risiko und helfen auf diese
Weise die Folgen eines Unfalles geringer zu halten.
Die Kosten für Ersthelfer im Betrieb werden von der zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen.
Wer einmal ausgebildet ist, muss sein Wissen nur alle zwei Jahre mit einem Erste Hilfe-Training auffrischen.


Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser-Hilfsdienst e.V. statt.
weitere Informationen: Tel. 02323-1478444, Fax: 02323-1479694, E-Mail: info@malteser-herne.de

0,00 €
Ort: Malteser Geschäftsstelle Herne
Langestraße 89
44579 Castrop-Rauxel
Beginn: 12.06.2024
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Ralf Tretschock
12.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Erste-Hilfe-Grundkurs

Bei jedem Unfall bedeutet die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes für den Verletzten ein großes Risiko. Ersthelfer vermindern durch ihre Hilfeleistung dieses Risiko und helfen auf diese
Weise die Folgen eines Unfalles geringer zu halten.
Die Kosten für Ersthelfer im Betrieb werden von der zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen.
Wer einmal ausgebildet ist, muss sein Wissen nur alle zwei Jahre mit einem Erste Hilfe-Training auffrischen.


Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser-Hilfsdienst e.V. statt.
weitere Informationen: Tel. 02323-1478444, Fax: 02323-1479694, E-Mail: info@malteser-herne.de

0,00 €
Ort: Malteser Geschäftsstelle Herne
Langestraße 89
44579 Castrop-Rauxel
Beginn: 29.06.2024
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Ralf Tretschock
29.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde, Dödterstr. 10, 58095 Hagen
Beginn: 08.01.2024
Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr
10.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde, Dödterstr. 10, 58095 Hagen
Beginn: 09.01.2024
Zeit: 10:00 - 12:30 Uhr
Dozent: Klaus-Peter Langner
11.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde, Dödterstr. 10, 58095 Hagen
Beginn: 09.01.2024
Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Brigitte Gregor-Rauschtenberger
11.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde, Dödterstr. 10, 58095 Hagen
Beginn: 09.01.2024
Zeit: 18:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anne Remme
02.07.2024

Keine Anmeldung möglich

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde, Dödterstr. 10, 58095 Hagen
Beginn: 10.01.2024
Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde, Dödterstr. 10, 58095 Hagen
Beginn: 10.01.2024
Zeit: 18:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Betty Ebner
12.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde, Dödterstr. 10, 58095 Hagen
Beginn: 11.01.2024
Zeit: 10:00 - 12:30 Uhr
Dozentin: Samira Mekhaneg
04.07.2024

Keine Anmeldung möglich

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde, Dödterstr. 10, 58095 Hagen
Beginn: 05.02.2024
Zeit: 18:30 - 21:00 Uhr
01.07.2024

Keine Anmeldung möglich

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

0,00 €
Ort: Malteser Hilfsdienst, Sauerlandstr. 8-12, 58802 Balve
Beginn: 01.06.2024
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Elke Schmitz
01.06.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

0,00 €
Ort: Malteser Hilfsdienst, Sauerlandstr. 8-12, 58802 Balve
Beginn: 29.06.2024
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Elke Schmitz
29.06.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

0,00 €
Ort: Pfarrheim Sel. Adolph Kolping Eltern Kind Raum
Selig-Adolf-Kolping-Str. 1
57439 Attendorn
Beginn: 16.01.2024
Zeit: 10:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Veronica Kost
04.06.2024

Keine Anmeldung möglich Ihre Anmeldung telefonisch unter 02761-94220-0 bei der Geschäftsstelle Olpe der kefb Südwestfalen.

Dieser Kurs wird durch das Erzbistum Paderborn finanziell unterstützt und ist daher für die Eltern kostenfrei.
Ort: Pfarrheim Sel. Adolph Kolping Eltern Kind Raum
Selig-Adolf-Kolping-Str. 1
57439 Attendorn
Beginn: 14.05.2024
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Veronica Kost
02.07.2024

Keine Anmeldung möglich Ihre Anmeldung erfolgt telefonisch unter 02761-94220-0 bei der Geschäftsstelle Olpe der kefb Südwestfalen.

Bewegung und Sport Diagnose Brustkrebs

Das Erlernen von schonenden sportlichen Übungen bei Brustkrebspatientinnen wurden in letzter Zeit vermehrt in klinischen Studien untersucht und für förderlich befunden.

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 17.04.2024
Zeit: 17:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Frauke Tenoort-Linz
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich im Internet keine Anmeldung möglich

Bewegung und Sport bei Diagnose Brustkrebs

Das Erlernen von schonenden sportlichen Übungen bei Brustkrebspatientinnen wurden in letzter Zeit vermehrt in klinischen Studien untersucht und für förderlich befunden.

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 17.04.2024
Zeit: 18:00 - 19:00 Uhr
Dozentin: Frauke Tenoort-Linz
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich im Internet keine Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 10.04.2024
Zeit: 19:30 - 20:30 Uhr
Dozentin: Frauke Tenoort-Linz
12.06.2024

Keine Anmeldung möglich im Internet keine Anmeldung möglich

Elternstart Offener Treff
(Kinder im 1. Lebensjahr)

ELTERNSTART NRW ist ein Familienbildungsangebot für Eltern mit einem Kind im ersten Lebensjahr.
Dieses Angebot ist einmalig kostenfrei und wird vom Familienministerium NRW finanziert.

Durch ELTERNSTART NRW können die Eltern:
- Die "Sprache" des Säuglings besser verstehen.
- Die Entwicklung ihres Kindes im ersten Jahr bewusster erleben.
- Sich mit anderen Eltern austauschen.
- Mehr Sicherheit in ihrer Elternrolle erlangen.
- Informationen über Unterstützungsleistungen für die Familie bekommen.
- Tipps und Wissen für den Familienalltag mit einem Baby bekommen.

Teilnehmen können alle Eltern mit einem Kind im ersten Lebensjahr, auch mit jedem weiteren neugeborenen Kind. Das Angebot gilt auch für Pflege-und Adoptiveltern. Ein ELTERNSTART NRW - Kurs umfasst 5 mal 2 Unterrichtsstunden und wird von iner pädagogischen Fachkraft geleitet.

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Matthias
Nauholzer Weg 8
57250 Netphen
Beginn: 09.04.2024
Zeit: 09:00 - 11:15 Uhr
Dozentin: Stefanie Rolfes
02.07.2024

Keine Anmeldung möglich im Internet keine Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Siegen Marien Hospiz Louise von Marillac
Eremitage 11
57234 Wilnsdorf
Beginn: 13.06.2024
Zeit: 16:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Juliane Schneider Marien Hospiz Louise von Marillac
13.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung über hospiz@mariengesellschaft.de oder telefonisch unter: 0271/222960-0

"Ich liebe dich. Nur nicht grad jetzt"-Große Liebe, kleine Krisen

Die Liebe ist eine Baustelle: Es braucht immer wieder kleine Instandsetzungsarbeiten...

0,00 €
Ort: Geistliches Zentrum Kohlhagen
Kohlhagen 2
57399 Kirchhundem
Beginn: 17.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
17.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung sekretariat@geistliches-zentrum-kohlhagen.de oder Tel.: 02723-718990

Genaue Kurskosten sind beim Malteser Hilfsdienst e.V., Untergliederung Paderborn zu erfragen.
Ort: Siegen Malteser Hilfsdienst
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Team des Malteser Hilfsdienst e.V.
03.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen unter www.malteser-kurse.de

Erste Hilfe Ausbildung

Kursinhalt:

- Teilnehmer für die Aufgabe als Ersthelfer motivieren,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten

Genaue Kurskosten sind beim Malteser Hilfsdienst e.V., Untergliederung Paderborn zu erfragen.
Ort: Siegen Malteser Hilfsdienst Extern
57072 Siegen
Beginn: 04.06.2024
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Team des Malteser Hilfsdienst e.V.
11.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen unter www.malteser-kurse.de

Erste Hilfe Fortbildung

Kursinhalt:

- Teilnehmer für die Aufgabe als Ersthelfer motivieren,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten

Genaue Kurskosten sind beim Malteser Hilfsdienst e.V., Untergliederung Paderborn zu erfragen.
Ort: Siegen Malteser Hilfsdienst Extern
57072 Siegen
Beginn: 04.06.2024
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Team des Malteser Hilfsdienst e.V.
04.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen unter www.malteser-kurse.de

Erste Hilfe Fortbildung

Kursinhalt:

- Teilnehmer für die Aufgabe als Ersthelfer motivieren,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten

Genaue Kurskosten sind beim Malteser Hilfsdienst e.V., Untergliederung Paderborn zu erfragen.
Ort: Siegen Malteser Hilfsdienst
Beginn: 05.06.2024
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Team des Malteser Hilfsdienst e.V.
05.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen unter www.malteser-kurse.de

Erste Hilfe Ausbildung

Kursinhalt:

- Teilnehmer für die Aufgabe als Ersthelfer motivieren,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten

Genaue Kurskosten sind beim Malteser Hilfsdienst e.V., Untergliederung Paderborn zu erfragen.
Ort: Siegen Malteser Hilfsdienst Extern
57072 Siegen
Beginn: 06.06.2024
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Team des Malteser Hilfsdienst e.V.
06.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen unter www.malteser-kurse.de

Erste Hilfe Ausbildung

Kursinhalt:

- Teilnehmer für die Aufgabe als Ersthelfer motivieren,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten

Genaue Kurskosten sind beim Malteser Hilfsdienst e.V., Untergliederung Paderborn zu erfragen.
Ort: Siegen Malteser Hilfsdienst Extern
57072 Siegen
Beginn: 06.06.2024
Zeit: 08:00 - 12:30 Uhr
Dozentin: Team des Malteser Hilfsdienst e.V.
13.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen unter www.malteser-kurse.de

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 05.06.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Ramona Röther
05.06.2024

Noch 1 freie Plätze

0,00 €
Ort: Familienzentrum St. Joseph
Weidenauer Str. 28
57076 Siegen
Beginn: 15.06.2024
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozent: Christoph Diefenbach
15.06.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an das Familienzentrum St. Joseph, Weidenau 0271-82842