Projekte
Von Winterschläfern und Zugvögeln - Tiere im Winter
Was machen unsere heimischen Tiere eigentlich im Winter? Wir versetzen uns in die Lage von Eichhörnchen und Co. und helfen den Vögeln durch die Herstellung von Vogelfutter.
Außerdem besuchen wir unsere Tiere und schauen, was wir für sie machen können, damit sie es in der kalten Jahreszeit warm und gemütlich haben.
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Familienanmeldung
Intersektionale Gerechtigkeit
Welche Diskriminierungsformen gibt es? Wie dafür sensibel werden und an Gerechtigkeit mitwirken? Expert*innen informieren in diesem digitalen Kurs über verschiedene Diskriminierungsformen, wie z.B. Sexismus, Rassismus, Antiziganismus uvm. für den privaten, beruflichen, kirchlichen Alltag.
fast ausgebucht
Dem Frühling auf der Spur
Endlich beginnt der Frühling. Die Natur erwacht langsam aus ihrem Winterschlaf. Der Bauer muss nun aktiv werden, wenn er im Sommer eine reiche Ernte einfahren möchte.
Wir begeben uns heute auf die Suche nach den Frühlingsanzeigern um uns herum und unterstützen unser Gärtnerteam bei der Anzucht. Auf dem Gemüseacker säen wir gemeinsam Pflanzen für unseren „Pflanzenkindergarten“ aus und lernen neue Gemüsesorten kennen.
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Familienanmeldung
Kunstvolle Osternester aus Naturmaterialien - für Kinder ab 6 Jahren
In zwei Wochen ist Ostern! Heute nehmen wir uns die heimische Vogelwelt zum Vorbild und basteln aus selbst gesammelten Naturmaterialien kunstvolle Osternester. Dafür untersuchen wir erst einmal die natürlichen Vorbilder: Welche Vogelnester gibt es und wie sind sie konstruiert? Nebenher bleibt Zeit zum Unterhalten über Osterbräuche hier und anderswo, früher und heute.
Und wer liefert eigentlich unsere bunten Ostereier? Wir besuchen unsere Hühner und klären, was so ein Huhn eigentlich zum Leben braucht. Schließlich bemalen wir noch unsere mitgebrachten Ostereier mit Pflanzenfarben.
Bitte selber Ostereier zum Bemalen mitbringen!
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Familienanmeldung
Zuhause bei Wildbiene, Ohrenkneifer und Co.
Wir begeben uns heute auf die Suche nach den kleinsten und gleichzeitig emsigsten Hofbewohnern. Wer sind sie und welche Aufgaben erfüllen sie? Können wir ihr natürliches erhalten vielleicht für uns nutzen? Nachdem wir sie besser kennengelernt haben, werden wir handwerklich aktiv und bauen ihnen eine Unterkunft.
Zusätzlich fallen 5,00 Euro Materialkosten pro Werkstück an, die vor Ort in bar bezahlt werden.
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Familienanmeldung
Kreative Saatgutwerkstatt
Die Welt der Pflanzensamen ist genauso vielfältig wie die Welt der Pflanzen selbst. Jedes Saatkorn hält ein Wunder in sich - es ist der Ursprung einer neuen Pflanze, aus der wiederum Saatgut gewonnen werden kann. Wir gehen auf die Spur verschiedener Samen: Wo finden wir sie? Wie bewegen sie sich fort? Was unterscheidet sie voneinander? Schließlich gestalten wir kleine Saatgut-Kunstwerke und setzen den Grundstein, um selbst zu Hause das Wunder des Keimens und Wachsens zu einer ausgewachsenen Pflanze mitzuerleben.
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Familienanmeldung
Rund um die Kartoffel
Heute lernen wir den Solawi-Acker und mit ihm die Kartoffel kennen. Wir gehen zusammen zum Acker und werfen einen Blick in die Folientunnel, auf die Beete und die Ackerarbeit. Danach machen wir uns selbst ans Werk und legen zusammen Kartoffeln in die Erde.
Nebenbei lernen wir etwas über nachhaltige Landwirtschaft, Biodiversität und Gemüsevielfalt.
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Familienanmeldung
Wilde Kräuter am Ackerrand
Heute begeben wir uns auf Kräutersuche - Wildkräutersuche! Wir stromern durch den Garten, über die Wiesen und den Gemüseacker und schauen, was wir auf unserer Wanderung entdecken und was wir daraus Leckeres, Heilsames und Hübsches machen können. Gemeinsam verarbeiten wir unsere gesammelten Wildkräuter zu einem kleinen leckeren Snack und einem Mitbringsel für zu Hause oder liebe Freunde.
Bitte Materialkostenbeitrag von 10 Euro pro Familie mitbringen.
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Familienanmeldung
Von Schafen und Wolle - Die Wollwerkstatt
Wolle ist ein fantastisches Material: kuschelweich, warm, robust… Verdanken tun wir sie den Schafen, die jährlich geschoren werden und uns damit Wollnachschub liefern. Darum besuchen wir zunächst unsere Schafe und lernen sie und ihre Eigenheiten näher kennen. Anschließend begeben wir uns in die Wollwerkstatt – wir waschen, färben und filzen kleine Kunstwerke. Nebenbei lernen wir viel Wissenswertes über Schafe, Wolle und warum ein nachhaltiger Textilkonsum wichtig ist.
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Familienanmeldung
Kreative Naturfarbwerkstatt
Heute werden wir kreativ: Basteln und Malen mit Naturmaterialien steht auf dem Programm. Gemeinsam streifen wir über den Bauernhof, durch den Färbegarten und die umliegenden Wiesen und Wälder und suchen uns unsere Mal- und Bastelmaterialien zusammen. Dabei lernen wir unsere Pflanzenvielfalt aus einem neuen Blickwinkel kennen. Aus unseren gesammelten Schätzen können wir wunderschöne Kunstwerke zaubern.
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Familienanmeldung
Gott.voll - mit Gottes Augen durch die Stadt
Wo in Dortmund sind Orte der Hoffnung? Wo ist Platz für Trauer? Wo würde Jesus hingehen? In welcher Farben würden Sie ein Bild von Ihrer Nachbarschaft malen?
Gott.voll möchte die Gelegenheit bieten, den Ort, den man zu kennen meint, mal mit anderen Augen wahrzunehmen, mit Gottes Augen. Allein und bewusst auf einem belebten Platz in der Stadt zu sitzen und einfach zu schauen oder zu hören, Gottes Botschaft in Plakatwänden entdecken - das verändert. Den eigenen Blick auf die Welt, den eigenen Glauben und auf die Kirche.
Mit diesem Perspektivwechsel kann ganz konkret Entwicklung in der eigenen Gemeinde angegangen werden.
Anmeldung möglich
Intersektionale Gerechtigkeit
Intersektionalität - dieses Wort wird immer präsenter. Es steht für die Erfahrung vieler Menschen, von zwei oder mehr Diskriminierungsformen betroffen zu sein. In diesem digitalen Kurs werden verschiedene dieser Formen beleuchtet:
- Sexismus
- Rassismus
- Ableismus
- Klassismus
- Homophobie
- Transphobie
- Antimuslimischer Rassismus
- Antisemitismus
- Antiziganismus
- Diskriminierung von Obdachlosen
- Ageismus
Lassen Sie sich während der Videokonferenzen durch Expert*innen über die jeweilige Diskriminierungsform informieren, um im privaten und beruflichen sowie kirchlichen Alltag dafür sensibel zu sein, denn: "Die Bibel ist von vorne bis hinten voll mit Gerechtigkeit" (Sarah Vecera).
Eine begleitende digitale Lernplattform ermöglicht die eigene Reflektion sowie den Transfer hin zu der Frage, wie Sie selber an intersektionaler Gerechtigkeit mitwirken können.
Anmeldung möglich
Gottesdienst-Werkstatt
Gottesdienst – formvollendet nach Jahrhunderten, tief, bewegend oder eine leere Hülse.
In dieser Gottesdienst-Werkstatt haben Sie zum einen Gelegenheit, sich mit anderen Menschen, die Gottesdienste gestalten und feiern, auszutauschen, zum anderen, um sich inspirieren zu lassen und die Werkstatträume zu nutzen, um zu pfeilen, auszuprobieren, Neues real werden zu lassen.
Es erwarten Sie Handwerker*innen mit den Themen „Wort Gottes“, „Geschlechtersensible Sprache im Gottesdienst“, „Segensfeiern“ und „Digitale Gottesdienste“.
Anmeldung möglich
"Eines Tages stand Jesus am See“ (Lk 5,1) – Kirche sein ohne Gebäude?! Befürchtungen und Chancen
Was ist Ihr See? Wo versammelten sich die Menschen zu Zeiten Jesu? Wo versammeln sich Menschen in Ihrem Stadtteil? Und warum?
Die Immobilienstrategie im Erzbistum Paderborn schreitet voran, quantitativ und aus Nachhaltigkeitsgründen sinnvoll. Damit stehen Liebgewonnenes und Heimat auf der Kippe.
Der Prozess kann auch die Gelegenheit sein, sich zu fragen: Woher kommen wir? Was brauchen wir als Gläubige, wenn wir uns versammeln? Warum braucht es heute Kirche? Und wenn ja, wie und wo? Wie gelingt ein Mix aus Bewährtem und Neuem?
Kommen Sie miteinander ins Gespräch, teilen Sie Ihre Befürchtungen, lassen Sie sich von Bibelstellen inspirieren und ermutigen und kommen Sie miteinander ins Entwickeln.
Anmeldung möglich
Predigtwerkstatt
Authentische Glaubensverkündigung in einer pluralen Gesellschaft auf Basis des Sonntagsevangeliums?
Lernen Sie dies, verschiedene Predigtformen und mehr während der Predigtwerkstatt kennen, um inspiriert und gelassen an die nächste Gottesdienstvorbereitung zu gehen.
Anmeldung möglich
Trauerkurs - Ein Weg durch das Trauerlabyrinth
Trauer ist eine ganz normale, menschliche Reaktion auf einen Verlust. Sie ist vergleichbar mit einem Labyrinth. In der Mitte steht der Verlust, ein Schmerz, der alles überwältigt. Und doch geht der Lebensweg weiter. Es gibt Windungen und uneinsichtige Kurven. Immer wieder kommt einem auf dem Lebensweg die Trauer sehr nahe. Trauerarbeit ist ein individueller Weg. Trotzdem laden wir Sie dazu ein, ein Stück des Weges durch das Labyrinth gemeinsam in der Gruppe zu gehen.
Diese Gruppe ist für Menschen gedacht, die um einen Verstorbenen trauern. Die verschiedenen Impulse geben Kraft und lassen die eigenen Ressourcen erkennen. Eine Gruppe und der Austausch mit anderen, die Ähnliches erleben, kann dazu beitragen, zu lernen, mit der Trauer umzugehen.
Lange Strasse 193
59067 Hamm
Bitte wenden Sie sich direkt an Frau Goclik, Tel. 0152/28213960