Projekte Zielbild 2030+
Zielbild 2030+

Die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung (kefb) gestaltet die Zukunft im Erzbistum Paderborn durch Bildung und trägt zur Verwirklichung des Zielbildes 2030+ bei. Wir ermöglichen fundiertes Wissen, Austausch und Gemeinschaft rund um Gott und die Welt. Auf diese Weise unterstützen wir Menschen, Kirchengemeinden und Einrichtungen und schaffen mit ihnen lebendige Pastorale Orte und Gelegenheiten.
Als anerkannte Weiterbildungseinrichtung des Landes NRW bietet die kefb ein vielfältiges Programm in den Bereichen berufliche, religiös-theologische, kulturelle und inklusive Bildung, in der Familienbildung sowie der Qualifizierung für ehrenamtliches Engagement.
Unser Einsatz für die Gesellschaft
Wir verstehen Bildung als ganzheitliches, lebenslanges Lernen. Unsere Kurse sind auf die Entfaltung von Talenten, auf Kompetenzentwicklung und Qualifizierung für neue Aufgaben ausgelegt. Unser Angebot ist nah an den Lebens- und Glaubenswelten der Menschen, weil wir professionell und vernetzt vor Ort arbeiten (Geh-raus-Kultur). Wir sind im stetigen Kontakt mit vielen Menschen in verschiedenen Lebensbereichen und greifen deren Themenwünsche auf. Wir ermitteln aktiv Bedarfe und gehen in einer prozessorientierten Arbeitsweise darauf ein. In diesem Sinne arbeiten wir diakonisch.
Durch unsere Bildung versuchen wir, die Menschen bei ihren gesellschaftlichen und individuellen Fragestellungen zu unterstützen, indem wir Antworten des Evangeliums den Menschen verständlich und zugänglich machen und somit eine zeitgemäße Wahrnehmung eröffnen.
Mit Bildung Zukunft gewinnen ...
... für Familie & Generationen
Unsere Bildung ist zukunftsorientiert, da sie sich an alle Generationen richtet und so nachhaltig wirksam ist. Wir bestärken und unterstützen Familien in ihrer Erziehungs , Beziehungs- und Alltagskompetenz.
... in Religion & Gesellschaft
Gemäß unserem Verständnis von der Freiheit zum individuellen Glauben ist unsere religiös-theologische Bildung frei von jeglichem Zwang und darauf ausgerichtet, Dialog, Toleranz und Respekt zwischen unterschiedlichen Positionen zu fördern. Gesellschaftliche Fragestellungen beantworten wir mit unserem Glauben und ermöglichen so eine Orientierung. Wir unterstützen gottesdienstliche Vielfalt, indem wir engagierte Menschen befähigen, Liturgien würdig, qualitativ hochwertig und lebensnah zu gestalten.
... bei Gesundheit & Nachhaltigkeit
Aus unserer Haltung zur Verantwortung für den Nächsten und die Nächste und die daraus abgeleitete Verantwortung für die globale Gesellschaft und kommende Generationen, setzen wir die Ziele zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in unserer Arbeit um.
... in Kultur & Sprachen
Mit unseren Angeboten gelingt kulturelle Teilhabe. Wir befähigen Menschen, sprachfähig zu werden und Gehör in ihren Anliegen zu finden. Bildung öffnet Räume für Begegnung und Dialog und befördert damit Gemeinschaft, Zusammenhalt, Respekt und Toleranz in einer diversen Gesellschaft.
... bei Inklusion & Teilhabe
Unsere Bildung ist darauf ausgerichtet, Erkenntnisgewinn und Wissen allen Menschen zugänglich zu machen, gerade auch Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen und marginalisiert sind.
... im Beruf & Ehrenamt
Hauptberufliche und ehrenamtliche Mitarbeitende erhalten verstärkt Fort- und Weiterbildungs-angebote zu den Themen des Zielbildes, insbesondere zur Feedbackkultur, Kommunikations-kompetenz, Leitungskompetenz, Selbstorganisation, Lebensweltorientierung und Engagement-förderung. Durch die Kooperation und Vernetzung mit den Dekanaten und pastoralen Räumen sowie den kirchlichen Einrichtungen sind wir in ständigem Austausch und entwickeln unsere Bildungsangebote aufgrund der Bedarfe unserer Zielgruppen weiter.

Kurse pro Seite:
13.05.2023
Anmeldung möglich
03.06.2023
Anmeldung möglich
24.06.2023
Anmeldung möglich
Anmeldung auf Warteliste