Beruf & Ehrenamt
Veranstaltung "Crash-Kurs Gebärdensprache Lautlos, aber nicht sprachlos" (Nr. 10AFBK001) wurde in den Warenkorb gelegt.

Beruf & Ehrenamt




kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Online-Kurs: Vielfalt verstehen – Zum Umgang mit kultureller Vielfalt

Dieser Workshop bietet einen komprimierten Einstieg in das Themenfeld Umgang mit Vielfalt. Durch kleinere Inputs und Übungen wird ein besseres Verständnis für Vielfaltdimensionen erreicht.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 25.06.2024
Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Fachdienst Integration u. Migration Caritasverband Witten e.V.
25.06.2024

Noch 10 freie Plätze

Infoabend: Ausbildung zur Leitung von Wortgottesfeiern

Sie beten gern in Gemeinschaft? Ihnen ist es wichtig, dass auch in Ihrer Kirche Gottesdienste gefeiert werden? Und Sie können sich vorstellen, diese Gottesdienste zu leiten? Dann sind Sie richtig in diesem Ausbildungskurs, in dem wir uns nicht nur mit der eigenen Spiritualität auseinandersetzen, sondern auch in verschiedenen Modulen gemeinsam Kernelemente einer Wortgottesfeier erschließen und ausprobieren. Wie sieht der Ablauf einer Wortgottesfeier aus? Mit wem muss was abgesprochen werden? Wie kann eine Predigt gestaltet werden? Das alles und noch mehr lernen Sie in diesem Kurs und erhalten abschließend eine bischöfliche Beauftragung, um sonntags Wortgottesfeiern leiten zu dürfen.

An diesem Abend erhalten Sie alle relevanten Informationen zum Ausbildungskurs und lerne weitere Ehrenamtliche, die sich für diesen Dienst interessieren, kennen.

Weitere Kurstermine sind:
- 06.-07.09.2024
- 09.-10.11.2024
- 14.12.2024
- 24.-25.01.2025

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 25.06.2024
Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr
Dozentin: Sabine Wiesweg
25.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum St. Severinus
Heinrich-Lübke-Str.
57482 Wenden
Beginn: 25.06.2024
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Stefanie Kühr
25.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum St. Severinus, Möllmicke, 02762 5643, st-severinus-moellmicke@kath-kitas-olpe.de.

Erste Hilfe Fortbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Unionstr.5, 59067 Hamm
Beginn: 25.06.2024
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
25.06.2024

Keine Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 25.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
25.06.2024

Noch 1 freie Plätze

KitaPLUS Basisschulung für Mitarbeitende, die Leitungsaufgaben in Kitas ausüben - Schulung für Kitas im Erzbistum Paderborn (Ostwestfalen)

In der Basisschulung werden die spezifischen Ansichten, Funktionen und Werkzeuge des Programms KiTaPLUS erklärt.

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 26.06.2024
Zeit: 08:45 - 15:00 Uhr
Dozent: Norbert Vossebein
26.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kinder in Balance
Entspannungsmöglichkeiten für und mit Kindern

Stress und Hektik ist keine Frage des Alters. Immer wieder leiden schon Kinder unter Stresssymptomen. Entspannungstechniken können helfen, Stress abzubauen und Kinder wieder zur Ruhe zu bringen. Früh eingesetzt können Entspannungsmethoden zudem dabei helfen, von Anfang an sensibel für sich und das eigene Stressempfinden zu sein sowie Routinen und Techniken zu entwickeln, damit der Stress nicht die Überhand gewinnt. Kinder erhalten somit frühzeitig Handwerkszeug, welches sie ein Leben lang begleiten wird.

Dieses Seminar gibt einen theoretischen und praktischen Überblick, wie Entspannungseinheiten altersgerecht für und mit Kindern durchgeführt werden können.

55,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 26.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Tanja Antekeuer-Maiworm
26.06.2024

Noch 1 freie Plätze

Leitung Plus - Modul 3 Teams leiten

Lernziele des Moduls
- Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen und Konzepten zur Mitarbeiterführung und zum Teammanagement
- Kennenlernen von Instrumenten zur Mitarbeiterführung und Teamsteuerung
- Befähigung zum Umsetzen der Instrumente im Alltag

0,00 €
Ort: Z Akademie Bad Fredeburg
Johannes-Hummel-Weg 1
57392 Schmallenberg Bad Fredeburg
Beginn: 26.06.2024
Zeit: 09:30 - 13:00 Uhr
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Dortmunder Seminare zu Wohnberatung und Altenarbeit

In diesen Seminaren für Planungs- und Beratungskräfte in Altenarbeit und Wohnberatung werden aus der Praxis für die Praxis unterschiedliche Kompetenzen der Wohnberatung vermittelt
- Fachkenntnisse wie Inhalte und Arbeitsweise von Wohnberatung, Grundlagen der sozialen Gerontologie
- Kenntnisse über Unfallgeschehen in der Wohnung, therapeutische Möglichkeiten und Hilfsmittel sowie
Finanzierungskenntnisse
- methodische Kenntnisse und Fähigkeiten wie Konzeptionsentwicklung und -umsetzung,
Beratungstechniken (auch für Hausbesuche), Vortragsgestaltung und Präsentationstechniken, Leistungsdokumentation
- persönliche Kompetenzen wie Sozialkompetenz, Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft sowie das Erkennen
der eigenen Grenzen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch untereinander.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 26.06.2024
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Susanne Tyll
26.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

6,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Pfarrheim Sel. Adolph Kolping Vortragsraum
Selig-Adolph-Kolping-Str. 1
57439 Attendorn
Beginn: 27.06.2024
Zeit: 18:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Christian Schlichting
27.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Zentralbüro 02761-942200

Musik und Bewegung beschwingt, in Kooperation mit dem Verein katholischer Altenhilfeeinrichtungen Paderborn e.V. (VKA)

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft spricht von Musik als "Königsweg zum Erkrankten".
Getreu dieser Aussage und Erfahrung gehört Musik und Bewegung zu den elementarsten
Angeboten der Tagesgestaltung in der Betreuung von Seniorinnen und Senioren mit und
ohne dementielle Erkrankung.

105,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: St. Pius Pflege + Wohnen
Piusweg 3
33617 Bielefeld
Beginn: 28.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: VKA - Verbund kath. Altenhilfe PB
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte direkt per E-Mail an Frau Langer (VKA): fortbildung@vka-pb.de

KitaPLUS App-Schulung – Export von Daten, Erstellen von Listen und Auswertungen mit Microsoft Excel

KitaPlus verwendet Microsoft Excel für den Export von Daten und zum Erstellen eigener Listen und Anlagen zu Verträgen.
In dieser Einweisung soll das grundlegende Arbeiten mit Microsoft Excel aus KitaPlus heraus erklärt werden.
- Wie kann ich Datenexporte für meine Bedürfnisse einfach bearbeiten, sortieren oder filtern?
- Wie kann ich eigene Listen als Vorlage erstellen und regelmäßig einsetzen?
- Wie kann ich Anlagen zum Betreuungsvertrag erstellen und mit Ersetzungsmarken sinnvoll einsetzen?

Der Kurs richtet sich an Kita-Mitarbeitende, die in Leitungsfunktionen oder in der Verwaltung der Kita eingesetzt sind und über keine oder geringe Kenntnisse mit Microsoft Excel haben.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 28.06.2024
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozent: Norbert Vossebein
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte per E-Mail an dortmund@kefb.de

Erste Hilfe Fortbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Enneper Str. 56-70, 58135 Hagen
Beginn: 28.06.2024
Zeit: 07:30 - 15:30 Uhr
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Erste Hilfe Fortbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Enneper Str. 56-70, 58135 Hagen
Beginn: 28.06.2024
Zeit: 07:30 - 15:30 Uhr
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich

37,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: KEFB-Raum Gütersloh
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Beginn: 29.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Stephanie Haus
29.06.2024

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Auf der Helle 1, 59069 Hamm
Beginn: 29.06.2024
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
29.06.2024

Keine Anmeldung möglich

E-Learning: Digitale Glaubenskommunikation

Sie überlegen, wie Glaube heute bewusst kommuniziert werden kann und möchten Ihre Arbeit in- und außerhalb von Kirche professionalisieren?
Die Lernplattform ruach.jetzt academy hilft Ihnen genau dabei! Sie bietet Angebote zu Themen der Kirchenentwicklung und Glaubenskommunikation und macht diese verständlich zugänglich.

0,00 €
Ort: kefb DO, wir.lernen
Beginn: 01.07.2024
Zeit: - Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
15.12.2024

Noch 20 freie Plätze

Online: Sensible Elterngespräche im Bereich Integration

Das Führen von Elterngesprächen gehört zum Handwerkszeug in pädagogischen Berufen.
Sie informieren Eltern über die Entwicklungsschritte Ihres Kindes. Diese sind leider nicht immer altersentsprechend, oder weisen vielleicht auf eine Behinderung, oder eine drohende Beeinträchtigung hin.
Die Angst dieses Thema anzusprechen, oder die Angst um die Reaktionen der Eltern, erschweren die Vorbereitung und die Durchführung des anstehenden Gesprächs. Als pädagogischer Mitarbeiter gilt es, die Eltern zu unterstützen, begleiten und zu motivieren, nötige Untersuchungen in die Wege zu leiten.
Die Verantwortung ärztlichen oder therapeutischen Rat in Anspruch zu nehmen, liegt jedoch zunächst bei den Eltern. Dieses Wissen verursacht Ihnen gelegentlich Sorge um das Wohl des Kindes.
Sie fühlen sich, als ob Sie gegen Wände reden, oder Sie gegeneinander statt miteinander arbeiten?!
Was passiert, wenn Eltern sich nicht an die getroffenen Absprachen halten? Welche Möglichkeiten bieten sich Ihnen, Eltern die Dringlichkeit der Untersuchung oder Förderung zu verdeutlichen?
In dieser Fortbildung beschäftigen Sie sich mit solchen herausfordernden Situationen und entwickeln neue Handlungsstrategien:

•Arbeit mit der eigenen Schmerzgrenze
•Unterschiedliche Gesprächsführungstechniken
•Einführung in die gleichwürdige und gleichwertige Kommunikation
•Konfliktlösungsstrategien bei schwierigen „Typen“ die Ihnen begegnen
•Beispielhafte Vorbereitung eines schwierigen Elterngespräches

Nach der Fortbildung sind Sie in der Lage, die im Seminar erarbeiteten Lösungsstrategien selbstsicher und souverän den Eltern gegenüber umzusetzen.

40,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 01.07.2024
Zeit: 09:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Anke Haase
01.07.2024

Noch 0 freie Plätze

Elterngespräche sicher und kompetent

Elterngespräche sind ein entscheidender Faktor in der Zusammenarbeit zwischen

pädagogischen Fachkräften und der Familie. Gut, wenn´s gut läuft. Doch es gibt immer

mal wieder Gespräche, die als Herausforderung oder Belastung erlebt werden. Was dann?

Wie sage ich Eltern auf einfühlsame Weise, dass es Schwierigkeiten mit ihrem Kind gibt?

Wie gelingt es, konstruktiv mit Widerstand umzugehen?

Wie bleibe ich wertschätzend in kritischen Situationen?

Diesen Fragen widmen wir uns in diesem Seminar.

Ziel ist es, individuelle Lösungen zusammeln und die eigene Gesprächsführung zu stärken.

0,00 €
Ort: Kreuztal Bibliothek
Marburger Str. 10
57223 Kreuztal
Beginn: 01.07.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Nina Buttler
01.07.2024

Keine Anmeldung möglich im Internet keine Anmeldung möglich

Crash-Kurs Gebärdensprache
Lautlos, aber nicht sprachlos

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die zur Inklusion in Kirche und Bistum beitragen wollen.

300,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Bergkloster Bestwig
Bergkloster
59909 Bestwig
Beginn: 01.07.2024
Zeit: 10:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Judith Beule
03.07.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Gut vorlesen heißt zaubern!

Im Gegensatz zum Fernsehen, das alle Bilder schon vorgibt, lässt das Erzählen und Vorlesen der Vorstellungskraft des Zuhörers Raum. Mithilfe seiner Fantasie erzeugt er selbst „innere Bilder“ und geht beim Zuhören auf Reisen – in andere Zeiten, Erfahrungs- und Gefühlswelten.
Vorlesen, als ob man „mitten drin“ ist und die Zuhörer dem Vorlesenden gebannt an den Lippen hängen. Das kann man lernen!
In diesem Workshop lernen Sie:
Wie man sich auf das Vorlesen vorbereitet.
Wie man das Publikum erreicht – über das Buch hinweg.
Wie man Pausen, Spannung, Beziehung zum Publikum kreiert.
Welchen Einfluss Stimme und Haltung; Atmung und Rhythmus auf das Vorlesen haben.
Bringen Sie bitte kleine Vorlesegeschichten mit (max. 5 Minuten), um das Gelernte auszuprobieren und vor der Gruppe zu präsentieren.

55,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 02.07.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Petra Griese
02.07.2024

Noch 11 freie Plätze

Grundschulung Strukturmodell, in Kooperation mit dem Verein katholischer Altenhilfeeinrichtungen Paderborn e.V. (VKA)

Diese Schulung befasst sich mit der Neuausrichtung der Dokumentation in der Pflege. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und zur praktischen Umsetzung der entbürokratisierten Pflegedokumentation erwerben.

169,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: St. Josef Herzebrock-Clarholz, Pflege+Wohnen
Weißes Venn 22
33442 Herzebrock-Clarholz
Beginn: 02.07.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: VKA - Verbund kath. Altenhilfe PB
02.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte direkt per E-Mail an Frau Langer (VKA): fortbildung@vka-pb.de

Auffälliges und grenztestendes Verhalten von Kindergartenkindern verstehen

Herausforderndes Verhalten von Kindern verstehen, Symptome erkennen und wissen welche Bedürfnisse dahinterstecken können.
Als Erzieher kann ich nur adäquat handeln, wenn ich kindliches Verhalten und Diagnosen verstehe. Durch Fallbeispiele wird die Fortbildung praxisnah.

0,00 €
Ort: Weiße Villa
Dreslers Park
57223 Kreuztal
Beginn: 03.07.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Janine Bitter
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich, Kurs ist schon ausgebucht!

KitaPLUS App-Schulung – Einweisung und Anwendungsbeispiele in der KitaPlus-Eltern-App.

Mit der KiTaPlus Eltern-App wird die Kommunikation zwischen Einrichtungen und Eltern merklich vereinfacht. Informationen können ohne Zeitverzug und mit deutlich weniger Aufwand verbreitet werden.
Einladungen, Einverständniserklärungen und Informationsschreiben können direkt digital mit den Eltern kommuniziert und in der Verwaltungssoftware KitaPlus verarbeitet werden.

In der Einweisung / Schulung zur KitaPlus Eltern-App werden die grundlegenden Schritte zur Einrichtung und Anwendung der Eltern-App erklärt.
Die Einrichtung von Elternkonten, sowie die Funktionen der Eltern-App werden anhand von Beispielen direkt im System vorgestellt und besprochen.

Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende, die mit der Bearbeitung der Eltern-App betraut sind. Basis ist das Nutzungskonzept für KitaPLUS in Trägerschaft der gGmbHs im Erzbistum Paderborn.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 03.07.2024
Zeit: 09:30 - 11:45 Uhr
Dozent: Norbert Vossebein
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte per E-Mail an dortmund@kefb.de

Kindertagespflege in den ersten drei Lebensjahren
Qualifizierungskurs 140 UE

Auf der Grundlage des Kompetenzprofils "Kindertagespflege in den ersten drei Lebensjahren" und orientiert am Deutschen Qualifikationsrahmen wird die Qualifizierung von Tagespflegepersonen konsequent auf die Ausprägung und Vertiefung benötigter Handlungskompetenzen ausgerichtet. Die Kindertagespflege soll mit Blick auf den Förderauftrag der Kindertagesbetreuung hinsichtlich Bildung, Erziehung und Betreuung noch stärker weiterentwickelt werden. Die Qualifizierung zielt damit auf eine bessere Anschlussfähigkeit an berufliche Ausbildungswege ab.
Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Fachberatung für Kindertagespflege der Stadt Arnsberg durchgeführt.
Eine Kostenübernahme durch das Jugendamt der Stadt Arnsberg ist möglich.

Bitte bei der kefb Arnsberg erkundigen 02931-52976-10
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 05.07.2024
Zeit: 18:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Susan Kandasamy
06.07.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte bei der Fachstelle Kindertagespflege der Stadt Arnsberg anmelden,Tel.: 02932/201 1574 oder in der KEFB Arnsberg, bei Frau Bach erkundigen Tel.: 02931/529 76 12

Basisplusschulung Prävention für haupt- und nebenberuflich Mitarbeitende oder ehrenamtlich Tätige mit regelmäßigem Kontakt zu schutzbefohlenen Menschen (6 Stunden)

Hinsehen und schützen
Unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung)

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 06.07.2024
Zeit: 09:00 - 15:30 Uhr
Dozent: Nico Schnittger
06.07.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

KitaPLUS App-Schulung für Kita-Leitungen und Verwaltung – Export von Daten, Erstellen von Listen und Auswertungen - Schulung für Kitas im Erzbistum Paderborn (Ostwestfalen)

Der Kurs richtet sich an Kita-Mitarbeitende, die in Leitungsfunktionen oder in der Verwaltung der Kita eingesetzt sind und über keine oder geringe Kenntnisse mit Microsoft Excel haben. In dieser Einweisung soll das grundlegende Arbeiten mit Microsoft Excel aus KitaPlus heraus erklärt werden.

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 09.07.2024
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozent: Norbert Vossebein
09.07.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

KitaPLUS App-Schulung – Basisschulung für Mitarbeitende, die Leitungsaufgaben in Kitas ausüben

In der Basisschulung werden die spezifischen Ansichten, Funktionen und Werkzeuge des Programms KiTaPLUS erklärt.
Dies sind insbesondere der allgemeine Umgang mit KiTaPLUS wie beispielsweise: Stammdatenpflege, Anlegen und anpassen von Kinderdaten, Gruppen- und Personalinformationen, Auswerten der Daten, Überblick und Arbeiten mir der Gruppen-App und Eltern-App. Alle Themen unter Einbeziehung der Neuerungen vom Oktober 2023.

Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende, die Leitungsaufgaben in Kitas ausüben. Basis ist das Nutzungskonzept für KitaPLUS in Trägerschaft der gGmbHs im Erzbistum Paderborn.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 10.07.2024
Zeit: 08:45 - 15:00 Uhr
Dozent: Norbert Vossebein
10.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte per E-Mail an dortmund@kefb.de

Wie fair sind Lieferketten?

Mit dem Workshop zum Thema Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz (LkSG) möchten wir Einblicke in das LkSG erhalten und vertiefen, die wir mit Herz und Verstand begreifen können. Es stellt sich die Frage wie Fair Lieferketten für Mensch und Umwelt sind und welche Abhilfe? das LkSG bringen kann und muss. Wir diskutieren, reflektieren, stellen Fragen und mithilfe von dem Fachpromotor für Globale Wirtschaft und Menschenrechte Pablo Campos finden wir Antworten und erhalten eine menschenrechtliche und umweltpolitische Einschätzung.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 11.07.2024
Zeit: 16:00 - 20:00 Uhr
11.07.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Reflexion der seelsorglichen Begleitung im Chat

Die Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion der seelsorglichen Begleitung im Chat. Anhand mitgebrachter Chat-Fälle werden die eigenen Interventionen im Hinblick auf die beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit reflektiert.. Ziel ist es, den eigenen Handlungsspielraum und die eigene Kompetenz in Bezug auf die vielfältigen Themen zu erweitern.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge, Dödterstr. 10, 58095 Hagen
Beginn: 11.07.2024
Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr
Dozentin: Brigitte Gregor-Rauschtenberger
29.10.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Legearbeiten für religionspädagogische Arbeit in der Kita, in Kooperation mit der Kita St. Joseph, Schieder-Schwalenberg

Kennenlernen und Vorstellen anhand von Bildkarten und Legematerial zur biographisch darstellenden Arbeit, Kennenlernen der Materialien und des darstellenden Umgangs damit.

0,00 €
Ort: Familienzentrum St. Joseph
Domäne 9
32816 Schieder-Schwalenberg
Beginn: 12.07.2024
Zeit: 13:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Dorothea Leder
12.07.2024

Keine Anmeldung möglich

Lesekreis Publik-Forum

Der offene Gesprächskreis Publik-Forum besteht seit März 2006. Wir treffen uns seit Langem am 3. Montag im Monat und diskutieren über einen Artikel, der beim Treffen zuvor vereinbart worden ist. Wir beginnen um 19.00 Uhr, machen eine Pause und beenden den Gesprächskreis derzeit gegen 21 Uhr. Nach kurzen Ritual erfolgt die Diskussion. Nach der Pause werden auch organisatorische Themen besprochen. Der Termin und das jeweilige Thema wird in Publik Forum unter Terminen im Heft und im Internet veröffentlicht.

Die Teilnehmer*innen des Gesprächskreises sind in der Regel Abonnenten von Publik Forum und häufig seit langem dabei. Natürlich kann man unangemeldet und auch nur sporadisch teilnehmen. Es gibt keine Vorbedingungen und keine Gebühren. Die Diskussion lebt durch das Engagement der Teilnehmenden zu den Themen der Zeitschrift wie Krieg und Frieden, Interreligiosität und -kulturalität, Gerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft.

0,00 €
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 15.07.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Michael Lippa
16.12.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

KitaPLUS App-Schulung – Einweisung und Anwendungsbeispiele in der KitaPlus-Eltern-App - Schulung für Kitas im Erzbistum Paderborn (Ostwestfalen)

In der Einweisung / Schulung zur KitaPlus Eltern-App werden die grundlegenden Schritte zur Einrichtung und Anwendung der Eltern-App erklärt.
Die Einrichtung von Elternkonten, sowie die Funktionen der Eltern-App werden anhand von Beispielen direkt im System vorgestellt und besprochen.

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 24.07.2024
Zeit: 09:30 - 11:45 Uhr
Dozent: Norbert Vossebein
24.07.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 26.07.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Susanne Roesler
26.07.2024

Noch 12 freie Plätze

0,00 €
Ort: Geistliches Zentrum Kohlhagen
Kohlhagen 2
57399 Kirchhundem
Beginn: 05.08.2024
Zeit: 09:00 - 16:45 Uhr
Dozentin: Beate Sprenger
06.08.2024

Keine Anmeldung möglich

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde, Dödterstr. 10, 58095 Hagen
Beginn: 06.08.2024
Zeit: 18:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anne Remme
03.12.2024

Keine Anmeldung möglich

Du führst mich hinaus ins Weite, in Kooperation mit der Kita St. Michael Oerlinghausen

Du führst mich hinaus ins Weite“ ist ein Tag für Sie! Sie arbeiten in einer konfessionell getragenen KiTa und daher arbeiten Sie mit Ihrem Glauben. Das ist sehr persönlich und es verändert sich im Laufe des Leben.

0,00 €
Ort: Kath. Kindergarten St. Michael
Albert-Schweitzer-Str. 52
33813 Oerlinghausen
Beginn: 12.08.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Johanna Vering
12.08.2024

Keine Anmeldung möglich

BFD-Fachseminar: Umwelt, Gesundheit und Ernährung

Inhalte des Seminars:
- Gesunde Ernährung (Praktischer Einsatz)
- Arbeit und Gesundheit: "LifeBalance"
- Sport und Fitness
- Arbeit und Umweltschutz
- Nachhaltiger Ressourceneinsatz/Umweltschutz
- Arbeitsfelder/Berufe

Diese Seminarwoche entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: DJH Jugendherberge Hagen
Eppenhauser Str. 65A
58093 Hagen
Beginn: 12.08.2024
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Katarina Andreou
16.08.2024

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

Vertiefungsschulung für Erzieher*innen gemäß Präventionsordnung, in Kooperation mit der Kath. Kita St. Vinzenz, Rheda-Wiedenbrück

Um die Nachhaltigkeit des Themas „Prävention sexualisierter Gewalt“ sicherzustellen und es zum integralen Bestandteil der Arbeit werden zu lassen, schreibt die Präventionsordnung vor, die Kenntnisse und das Wissen der Mitarbeiter*innen immer wieder aufzufrischen. Schwerpunkt dieser Vertiefungsschulung wird außerdem das Thema „Krisenintervention und Konfliktmanagement“ sein.

0,00 €
Ort: Familienzentrum St. Vinzenz
Rietberger Str. 126
33378 Rheda-Wiedenbrück
Beginn: 19.08.2024
Zeit: 08:00 - 15:00 Uhr
Dozent: Karsten Otte
19.08.2024

Keine Anmeldung möglich

Leitung Plus - Modul 4 Betrieb managen / Organisation entwickeln

Lernziele des Moduls
- Bewusstsein schaffen für die Aufgaben der Betriebsführung
- Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen und Konzepten zum Veränderungsmanagement
- Kennenlernen von Methoden und Techniken der Organisationsentwicklung

0,00 €
Ort: Z Akademie Bad Fredeburg
Johannes-Hummel-Weg 1
57392 Schmallenberg Bad Fredeburg
Beginn: 21.08.2024
Zeit: 09:30 - 13:00 Uhr
23.08.2024

Keine Anmeldung möglich

Betrieblicher Pflege-Guide Follow up

Qualifizierung zum betrieblichen Pflege-Guide Follow Up
Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.
Die Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen trifft Beschäftigte häufig unvorbereitet. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Folgen für Unternehmen ist aktives Handeln gefragt.
Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme:
-Vom Helfen zum Pflegen-typische Belastungen für pflegende Angehörige
-Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
-Tragfähige Pflegearrangements-Arbeiten mit Fallbeispielen
-Rolle des Pflege-Guide im Unternehmen
-Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten un der Beratungskompetenz
-Strategien für die Rolle des Pflege-Guides in einer pflegesensiblen /lebensphasengerechten Unternehmenskultur
-Intregration des Betrieblichen Pflege-Guides in das Gesundheitsmanagment und die Personalpolitik des Unternehmens

0,00 €
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 21.08.2024
Zeit: 14:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Claudia Hufnagel
21.08.2024

Keine Anmeldung möglich

6,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Pfarrheim Sel. Adolph Kolping Vortragsraum
Selig-Adolph-Kolping-Str. 1
57439 Attendorn
Beginn: 22.08.2024
Zeit: 18:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Christian Schlichting
22.08.2024

Noch 8 freie Plätze

Schnupper-Workshop zur Weiterbildung "Lebendiges Coaching - multiperspektiv-systemisch"
Weiterbildung zum Coach von 2024 bis 2026
(nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching)

Alle Interessent*innen an der Weiterbildung „Lebendiges Coaching - multiperspektiv-systemisch“ sind herzlich eingeladen, die Möglichkeit des Schnupper-Workshops zu nutzen.

Der Kurs ist für Interessent*innen an der Weiterbildung "Lebendiges Coaching - multiperspektiv-systemisch" kostenfrei.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 24.08.2024
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozent: André Remmert-Klinken
24.08.2024

Noch 17 freie Plätze

Selbstfürsorge und Selbstschutz

Nach fast zwei Jahren der supervisorischen Zusammenarbeit möchten die ehrenamtlich Tätigen zusammentragen, welche persönlichen und gruppenbezogenen Wege beschritten wurden. Dabei stellen die Achtsamkeit und die persönliche Fürsorge Werte dar, die besondere Aufmerksamkeit bekommen sollen. Ein weiterer wichtiger Aspekt an diesem Wochenende ist die Identifikation persönlicher Trigger, um sich mit ihnen auf Augenhöhe zu zeigen und das Beratungsgespräch weiterhin förderlich gestalten zu können.

0,00 €
Ort: Schnapp´s Hof 3, 59519 Möhnesee
Beginn: 24.08.2024
Zeit: 11:00 - 21:30 Uhr
Dozentin: Anne Remme
25.08.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Kath. Familienzentrum Franz Stock Paderborn
Auenweg 22
33100 Paderborn
Beginn: 26.08.2024
Zeit: 08:30 - 15:00 Uhr
Dozentin: Martina Degen
26.08.2024

Keine Anmeldung möglich

Online: Bindung- und Bedürfnisorientierte Pädagogik - ein gesunder Weg für die alle Beteiligten - Ein Online-Workshop für Fachkräfte

Die bedürfnisorientierte Pädagogik ist zunächst eine Haltung, die sich im Erziehungsprozess widerspiegelt. Hierbei geht es um die Sensibilität für die Bedürfnisse aller Personen, die am Erziehungsprozess beteiligt sind. Das bedeutet, dass alle Bedürfnisse gleichwürdig sind und somit jeder / jede das Recht auf die eigenen individuellen Bedürfnisse hat.
Eine bedürfnisorientierte Haltung zeigt sich darin, dass Adultismus keine Option ist. Es geht darum, dass die Bedürfnisse der Kinder zunächst wahrgenommen werden, diese zwar kommuniziert werden, jedoch nicht unmittelbar erfüllt werden müssen.
In diesem Online-Workshop werden - durch Selbstreflexion, sowie Selbstfürsorge - herausfordernde Aspekte erkannt und ggfs. verändert. Denn die unterbewussten Spuren sind in unseren Handlungsmuster verankert.
Ein Kennzeichen der bedürfnisorientierte Pädagogik im Handlungsfeld Kita ist es, dass das Lernen, sowie die Angebote von Kindern und Fachkräften gemeinsam entwickelt werden. Also weg von der vorbereitet Angebotspädagogik. Wie das funktionieren kann und welche Bedeutung diese Pädagogik für jeden einzelne hat, wird an diesem Abend erarbeitet.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 28.08.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
28.08.2024

Noch 16 freie Plätze

Zertifikatsfortbildung zur Fachkraft Inklusion in der Kita

Sie können sich aktuell nur auf eine Warteliste für diese Fortbildung anmelden!
Nach dem Anmeldeschluss am 19.01.2024 erhalten Sie alle Informationen zu den Kursdetails und Kosten. Aufgrund der beschränkten Kapazitäten werden voraussichtlich nicht alle Interessierten eine Zusage erhalten.

1000,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 29.08.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Margitta Hunsmann
05.09.2025

Keine Anmeldung möglich Der Kurs ist bereits ausgebucht.

ICF-CY Praxisreflexion Vertiefung - online, in Kooperation mit der Kita gGmbH MiRaLi

An diesem Vormittag werden wir uns mit der Reflexion und Vertiefung der Praxis bezüglich ICF-CY beschäftigen. Dies geschieht anhand von Beispielen aus dem realen Kita-Alltag sowie den sich daraus ergebenden Fragestellungen. Ein wesentlicher Bestandteil sind dabei die klientenzentrierten Zielformulierungen sowie praktische Übungen anhand von Fallbeispielen, um das Erlernte zu festigen.

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 30.08.2024
Zeit: 08:30 - 12:45 Uhr
Dozentin: Diana Wills
30.08.2024

Keine Anmeldung möglich

Kindertagespflege in den ersten drei Lebensjahren
Qualifizierungskurs 140 UE

Auf der Grundlage des Kompetenzprofils "Kindertagespflege in den ersten drei Lebensjahren" und orientiert am Deutschen Qualifikationsrahmen wird die Qualifizierung von Tagespflegepersonen konsequent auf die Ausprägung und Vertiefung benötigter Handlungskompetenzen ausgerichtet. Die Kindertagespflege soll mit Blick auf den Förderauftrag der Kindertagesbetreuung hinsichtlich Bildung, Erziehung und Betreuung noch stärker weiterentwickelt werden. Die Qualifizierung zielt damit auf eine bessere Anschlussfähigkeit an berufliche Ausbildungswege ab.
Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Fachberatung für Kindertagespflege der Stadt Arnsberg durchgeführt.
Eine Kostenübernahme durch das Jugendamt der Stadt Arnsberg ist möglich.

Bitte bei der kefb Arnsberg erkundigen 02931-52976-10
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 30.08.2024
Zeit: 18:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Ronja Wenzel
31.08.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte bei der Fachstelle Kindertagespflege der Stadt Arnsberg anmelden,Tel.: 02932/201 1574 oder in der KEFB Arnsberg, bei Frau Bach erkundigen Tel.: 02931/529 76 12

Runter vom Gaspedal - das Kind gibt das Tempo vor (6 Ustd.)

Was unterscheidet oder verbindet den Arzt und Psychologen Jaroslav Koch ( 1910-1979), den Begründer von PEKIP und die Kinderärztin Emmi Pikler ( 1902-1984), die für ihre liebevolle und von Achtsamkeit geprägte Kleinkindpädagogik bekannt ist?.
In diesem Seminar werden Sie zwei unterschiedliche Menschen kennenlernen und erfahren, wie deren Bild vom Kind eine ganz besondere Pädagogik hervorbrachte und prägte.

29,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 31.08.2024
Zeit: 09:00 - 14:00 Uhr
Dozentin: Sonja Bräuer
31.08.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht