Beruf & Ehrenamt
Veranstaltung "Online: Sensible Elterngespräche im Bereich Integration" (Nr. 40AABE19S) wurde in den Warenkorb gelegt.

Beruf & Ehrenamt




kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Ausbildung zur Leitung von Wortgottesfeiern II

Sie beten gern in Gemeinschaft? Ihnen ist es wichtig, dass auch in Ihrer Kirche Gottesdienste gefeiert werden? Und Sie können sich vorstellen, diese Gottesdienste zu leiten? Dann sind Sie richtig in diesem Ausbildungskurs, in dem wir uns nicht nur mit der eigenen Spiritualität auseinandersetzen, sondern auch in verschiedenen Modulen gemeinsam Kernelemente einer Wortgottesfeier erschließen und ausprobieren. Wie sieht der Ablauf einer Wortgottesfeier aus? Mit wem muss was abgesprochen werden? Wie kann eine Predigt gestaltet werden? Das alles und noch mehr lernen Sie in diesem Kurs und erhalten abschließend eine bischöfliche Beauftragung, um sonntags Wortgottesfeiern leiten zu dürfen.

An diesem zweiten Kurswochenende lernen Sie Sprechtechniken kennen, Üben das Lesen in einem Kirchenraum sowie liturgische Gestik. Außerdem lernen Sie die katholische Leseordnung kennen sowie den Aufbau der liturgischen Bücher, die Sie im Rahmen einer Wortgottesfeier gebrauchen. und lernen weitere gottesdienstliche Elemente kennen.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 09.11.2024
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Sabine Wiesweg
10.11.2024

Keine Anmeldung möglich

Ausbildung zur Leitung von Wortgottesfeiern III

Sie beten gern in Gemeinschaft? Ihnen ist es wichtig, dass auch in Ihrer Kirche Gottesdienste gefeiert werden? Und Sie können sich vorstellen, diese Gottesdienste zu leiten? Dann sind Sie richtig in diesem Ausbildungskurs, in dem wir uns nicht nur mit der eigenen Spiritualität auseinandersetzen, sondern auch in verschiedenen Modulen gemeinsam Kernelemente einer Wortgottesfeier erschließen und ausprobieren. Wie sieht der Ablauf einer Wortgottesfeier aus? Mit wem muss was abgesprochen werden? Wie kann eine Predigt gestaltet werden? Das alles und noch mehr lernen Sie in diesem Kurs und erhalten abschließend eine bischöfliche Beauftragung, um sonntags Wortgottesfeiern leiten zu dürfen.

In dieser dritten Kurseinheit geht es um die von Ihnen geleiteten Wortgottesfeiern. Innerhalb der Lerngemeinschaft werden diese Gottesdienste reflektiert, sodass Sie anhand der Rückmeldungen Ihre eigene Gottesdienstpraxis überprüfen und ggf. anpassen können. Dabei lernen Sie verschiedene Modelle für die Reflektion von liturgischen Feiern kennen und wenden diese an.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 14.12.2024
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Sabine Wiesweg
14.12.2024

Keine Anmeldung möglich

Selbstbewusst und wirksam leiten

In diesem Seminar geht es darum,
Ihre eigenen Leitungserfahrungen in den Blick zu nehmen: Was hat Sie geprägt? Was ist Ihnen wichtig? Was macht Freude, was frustriert Sie?
Inputs zum Verständnis von Leitung zu bekommen, z.B. aus den Bereichen Leadership/Führen und Leiten, Gruppenentwicklung und Kirchenentwicklung.
eine Bestärkung für Ihr Leitungshandeln aus der gemeinsamen Taufberufung zu erfahren.
Anregungen für die Weiterentwicklung Ihrer Leitungsrolle zu bekommen und Unterstützungsangebote kennenzulernen.

Ein Angebot für Ehrenamtliche mit Leitungsverantwortung in Gemeinden, Einrichtungen, Verbänden, Projekten und Initiativen.

(Mit Übernachtung 60€, ohne Übernachtung 40€)

60,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Z Akademie Schwerte
Bergerhofweg 24
58239 Schwerte
Beginn: 13.09.2024
Zeit: 17:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
14.09.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Segen im Kontext Wortgottesfeier

Segnen, das meint, jemandem etwas Gutes zusprechen. Jedes Mal zum Ende eines Gottesdienstes wird ein Segen gesprochen. Lernen Sie die vielfältigen Variationsmöglichkeiten für Ihre gottesdienstliche Feier kennen, welche Arten von Segen es noch gibt, wie Sie eingesetzt werden können und was das für ihre spirituelle, körperliche und liturgische Rolle bedeutet.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Magdalena Dortmund-Lütgendortmund
Limbecker Straße 39
44388 Dortmund
Beginn: 05.10.2024
Zeit: 10:00 - 16:15 Uhr
Dozent: Guido Hoernchen
05.10.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung über den Pastoralverbund Dortmunder Westen

Predigtwerkstatt

Authentische Glaubensverkündigung in einer pluralen Gesellschaft auf Basis des Sonntagsevangeliums?
Lernen Sie dies, verschiedene Predigtformen und mehr während der Predigtwerkstatt kennen, um inspiriert und gelassen an die nächste Gottesdienstvorbereitung zu gehen.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 14.09.2024
Zeit: 10:00 - 17:45 Uhr
Dozent: Wilhelm Tolksdorf
14.09.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Segen im Kontext Trauer und Beerdigung

Segnen, das meint, jemandem etwas Gutes zusprechen. Wie wichtig das ist im Kontext von Trauer und Beerdigung. Den Angehörigen etwas Gutes zuzusprechen, einfach da zu sein, beginnt bei der ersten Kontaktaufnahme und vollzieht sich im Ritual während der Beerdigung. Lernen Sie in diesem Kurs verschiedene Möglichkeiten von "Segen" und "Segnen" für Ihren haupt- oder ehrenamtlichen Begräbnisdienst kennen.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 02.11.2024
Zeit: 10:00 - 16:15 Uhr
Dozent: Guido Hoernchen
02.11.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

E-Learning: Digitale Glaubenskommunikation

Sie überlegen, wie Glaube heute bewusst kommuniziert werden kann und möchten Ihre Arbeit in- und außerhalb von Kirche professionalisieren?
Die Lernplattform ruach.jetzt academy hilft Ihnen genau dabei! Sie bietet Angebote zu Themen der Kirchenentwicklung und Glaubenskommunikation und macht diese verständlich zugänglich.

0,00 €
Ort: kefb DO, wir.lernen
Beginn: 01.07.2024
Zeit: - Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
15.12.2024

Noch 20 freie Plätze

BFD-Fachseminar: Umwelt, Gesundheit und Ernährung

Inhalte des Seminars:
- Gesunde Ernährung (Praktischer Einsatz)
- Arbeit und Gesundheit: "LifeBalance"
- Sport und Fitness
- Arbeit und Umweltschutz
- Nachhaltiger Ressourceneinsatz/Umweltschutz
- Arbeitsfelder/Berufe

Diese Seminarwoche entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: DJH Jugendherberge Hagen
Eppenhauser Str. 65A
58093 Hagen
Beginn: 12.08.2024
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Katarina Andreou
16.08.2024

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

Reflexion der seelsorglichen Begleitung im Chat

Die Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion der seelsorglichen Begleitung im Chat. Anhand mitgebrachter Chat-Fälle werden die eigenen Interventionen im Hinblick auf die beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit reflektiert.. Ziel ist es, den eigenen Handlungsspielraum und die eigene Kompetenz in Bezug auf die vielfältigen Themen zu erweitern.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge, Dödterstr. 10, 58095 Hagen
Beginn: 11.07.2024
Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr
Dozentin: Brigitte Gregor-Rauschtenberger
29.10.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde, Dödterstr. 10, 58095 Hagen
Beginn: 06.08.2024
Zeit: 18:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anne Remme
03.12.2024

Keine Anmeldung möglich

Selbstfürsorge und Selbstschutz

Nach fast zwei Jahren der supervisorischen Zusammenarbeit möchten die ehrenamtlich Tätigen zusammentragen, welche persönlichen und gruppenbezogenen Wege beschritten wurden. Dabei stellen die Achtsamkeit und die persönliche Fürsorge Werte dar, die besondere Aufmerksamkeit bekommen sollen. Ein weiterer wichtiger Aspekt an diesem Wochenende ist die Identifikation persönlicher Trigger, um sich mit ihnen auf Augenhöhe zu zeigen und das Beratungsgespräch weiterhin förderlich gestalten zu können.

0,00 €
Ort: Schnapp´s Hof 3, 59519 Möhnesee
Beginn: 24.08.2024
Zeit: 11:00 - 21:30 Uhr
Dozentin: Anne Remme
25.08.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online Kurs: Keine Angst vor Konflikten - Alles eine Frage der Strategie

In diesem Seminar für Führungs- und Leitungskräfte geht es um die Kunst der souveränen sowie wertschätzenden Kommunikation und dem Umgang mit Konflikten vonseiten der Führung.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 31.01.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Susanne Wilhelmina
31.01.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Fit für den Arbeitstag? Her mit der Leichtigkeit des Seins- Strategien, die mehr Genuss ins Leben bringen

Den täglich grüßenden Murmeltieren die Stirn zu bieten und das eigene Leben wieder positiv und mit Genuss zu erobern, ist Thema dieses Seminars.
Eigene Denk- und Verhaltensmuster werden unter die Lupe genommen, zwischenmenschliche Kommunikationsvorgänge werden offenbart, und Wege und Techniken übermitteln, mit denen Sie lernen den sogenannten „Leichtigkeits-Schalter“ zu bedienen, um so stressfreier und ausgeglichener in Ihrem privaten und beruflichen Leben agieren zu können.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 28.02.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Susanne Wilhelmina
28.02.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Mit Selbst- und Zeitmanagement entspannter durch den Alltag

In diesem Seminar lernen Sie verschiedene wirksame Methoden des Zeit- und Selbstmanagements kennen. Das Seminar bietet im Wechsel Informationen und selbstreflektive praktische Gruppenarbeiten. Ziel des Seminars ist es, die Lebens- und Arbeitszeit zufriedenstellender zu gestalten und Zeitdiebe zu erkennen und zu minimieren für eine sinnvollere Nutzung der Zeit.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 20.01.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland
20.01.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Interkulturelle Kompetenz im beruflichen Umfeld - mit mehr Einfühlung interkulturell kommunizieren

In diesem Seminar lernen Sie verschiedene wirksame Methoden der interkulturellen Arbeit kennen. Das Seminar bietet im Wechsel Informationen und selbstreflektive praktische Gruppenarbeiten. Ziel des Seminars ist es, seine eigene Haltung in Bezug auf das Thema Diversität zu reflektieren, andere Kulturen kennenzulernen und andere Sichtweisen zu entwickeln und zu akzeptieren und diese Kompetenzen im Arbeitskontext einzusetzen.

Das Seminar "Interkulturelle Kompetenz" wendet sich an Personen, die im Arbeitskontext in sowohl beratenden, wie auch in öffentlichen Verwaltungen als auch im erzieherischem Kontext tätig sind.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 06.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland
06.06.2025

Noch 15 freie Plätze

Online-Kurs: Fit für den Arbeitstag? Unser Darm – Nahrung für unser zweites Gehirn

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Stimmung, Hungergefühl, Stress und unsere gesamte Gesundheit mit unserer Darmgesundheit zusammenhängen und was sie im beruflichen und privaten Alltag tun können, wie auch meiden sollten, um gesund zu bleiben bzw. gesünder zu werden.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 17.02.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland
17.02.2025

Noch 15 freie Plätze

Online-Kurs: Fit für den Arbeitstag? Besser schlafen – mehr Energie für den Tag

In diesem Seminar lernen Sie verschiedene wirksame Methoden für die Verbesserung Ihrer Schlafhygiene kennen. Der Vortrag bietet Informationen und Tipps rund um den Schlaf, wie auch wissenschaftliche Hintergründe. Ziel des Vortrages ist es, Schlafdiebe zu erkennen und zu eliminieren und die Lebensenergie durch erholsamen Schlaf und damit die Leistungsfähigkeit zu steigern.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 12.03.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland
12.03.2025

Noch 15 freie Plätze

Online-Kurs: Gewaltfreie Kommunikation

Unsere Art zu sprechen führt oft zu Verletzungen, Vorwürfen und Distanz. Die Gewaltfreie Kommunikation (kurz GFK) zeigt Wege auf, eine Verbindung zu den eigenen Bedürfnissen sowie einen einfühlsamen Kontakt zwischen Menschen herzustellen. Somit wird eine kreative Suche nach Lösungen möglich, welche die Bedürfnisse aller im Blick haben. Der Online-Kurs vermittelt in Theorie und Praxis die Grundlagen des vom Psychologen Marshall B. Rosenberg entwickelten Kommunikationsmodells.
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, die in ihrer beruflichen Rolle (z.B. pädagogische Fachkraft, Führungskraft etc) viel mit Kommunikationsthemen und Konflikten zu tun haben. Eingeladen sind darüber hinaus auch Menschen, die Interesse an dem Thema haben und/oder ihre eigenen Kommunikations- und Konfliktkompetenzen stärken wollen.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 07.01.2025
Zeit: 16:00 - 19:00 Uhr
Dozent: Felix Popescu
07.01.2025

Noch 15 freie Plätze

Online-Kurs: Gespräche mit Eltern oder Mitarbeitenden konstruktiv gestalten

Fortbildung für Führungskräfte zur Stärkung der emotionalen Kompetenz, der Kommunikationskompetenz, der Beziehungskompetenz, der Führungskompetenz.
Jeder Mensch tut in jedem Augenblick seines Lebens das Beste, was er gerade tun kann. Herausfordernde Gespräche sind solche, bei denen wir starke Reaktionen erwarten, bei denen wir unangenehme Nachrichten überbringen. Was Sie in der Fortbildung erwartet: Wertschätzen des eigenen Anliegens / sich auf das Gespräch einstimmen/ die eigene Befürchtung kennenlernen / das Beste zum Gelingen geben/ mit sich selbst verbunden bleiben / Eigene Emotionen zügeln / Abwehr- und Fluchtreaktionen beim Gegenüber erkennen und würdigen/ Haltung: Ich bin o.k.-Du bist o.k. / Scham u. Schuldthemen beachten.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 28.04.2025
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Lydia Arndt
28.04.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Fit für den Arbeitstag? Kostprobe Stressregulation - Die Mitte zu verlieren ist normal, zurückzufinden lässt sich lernen

Online Fortbildung für Pädagogische Mitarbeitende zur Stärkung der emotionalen und der Kommunikationskompetenz, der Stressbewältigung und der Gesundheitsvorsorge
Eine Fortbildung für zwischendurch. Mitten im Alltag. Zum Stress abbauen, zum Aufatmen, zum Ankommen bei sich selbst. Was Sie erwartet: Achtsame und auch spielerische Bewegungsübungen/ Wahrnehmungsübungen/ Visualisierungen/ Erklärungen, warum, was und wie wirkt / Kennenlernen Ampelmodel/ Wirkung von Stress auf Beziehungsqualitäten.
Methoden: kurze Impulsvorträge, Bewegungseinheiten, Entspannungseinheiten

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 09.05.2025
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Lydia Arndt
09.05.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Fit für den Arbeitstag? Kostprobe Stressregulation für Führungskräfte - Die Mitte zu verlieren ist normal, zurückzufinden lässt sich lernen

Online Fortbildung für Führungskräfte zur Stärkung der emotionalen und der Kommunikationskompetenz, der Stressbewältigung und der Gesundheitsvorsorge
Eine Fortbildung für zwischendurch. Mitten im Alltag. Zum Stress abbauen, zum Aufatmen, zum Ankommen bei sich selbst. Was Sie erwartet: Achtsame und auch spielerische Bewegungsübungen/ Wahrnehmungsübungen/ Visualisierungen/ Erklärungen, warum, was und wie wirkt / Kennenlernen Ampelmodel/ Wirkung von Stress auf Beziehungsqualitäten.
Methoden: kurze Impulsvorträge, Bewegungseinheiten, Entspannungseinheiten

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 14.02.2025
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Lydia Arndt
14.02.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Qualifizierung zur Kidix Eltern-Kind-Kursleitung 2024/25

Diese Kursleiter-Qualifizierung richtet sich an interessierte Frauen und Männer, die auf der Basis des Kidix-Eltern-Kind-Kurskonzeptes Kurse in Einrichtungen der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung leiten möchten.
Die Qualifizierung umfasst 48 Unterrichtsstunden an 6 Studientagen in Präsenz, die Vorbereitung der Themen durch die Bearbeitung digitaler Lernmodule, sowie 10 Unterrichtsstunden Hospitation in einem geleiteten Kidix-Eltern-Kind-Kurs. Die erfolgreiche Teilnahme bestätigen wir mit einem Zertifikat. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Kursteilnahme, die Durchführung und Präsentation einer Eltern-Kind-Kursstunde sowie die Bearbeitung der digitalen Lernmodule.

Eine berufliche Vorqualifizierung als Kinderpfleger/Kinderpflegerin, Erzieher/ Erzieherin, Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin, Sozialpädagoge/ Sozialpädagogin, Heilpädagoge/ Heilpädagogin, Lehrer/ Lehrerin etc. ist wünschenswert.
Die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Dortmund führt Eltern-Kind-Kurse in unterschiedlichen Institutionen und mit verschiedenen Kooperationspartnern durch. Dazu zählen in erster Linie die Kindertageseinrichtungen und Familienzentren in katholischer Trägerschaft aber auch anderer kommunaler und kirchlicher Träger.

Termine und Inhalte:

digitaler Vorkurs zu dem Thema kindliche Entwicklung

Montag: 16.09.2024
Erwartungen, Motivationsklärung, organisatorische Rahmenbedingungen, Arbeitsbedingungen als Kidix-Eltern-Kind-Kursleitung, Anbindung an die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung.
Eigene Bedürfnisse und Werte
Eigene Grundhaltung im Umgang mit Menschen
Rolle und Funktion der Kursleitung

Dienstag: 17.09.2024
Wünsche und Erwartungen der Eltern
Entwicklung und Bedürfnisse von Kindern in den ersten Lebensjahren
Modell der ganzheitlichen Entwicklung
Materialsammlung für die Raumgestaltung
Zusammenstellung von Liedern, Fingern- und Bewegungsspielen

digitaler Vorkurs zu dem Thema Gruppenphasen

Montag: 04.11.2024
Gruppenpädagogische Aspekte
Gruppenphasen und Beziehungsebenen
Praktische Erarbeitung von didaktischen Hilfen und Gestaltungsvorschläge für die Themenbereiche des Kidix Konzeptes

Dienstag: 05.11.2024
Klärung von Hospitationsmöglichkeiten
Kidix - professionell gestalten
Grundsätzliches zur Methodenauswahl und deren Einsatz im Kurs

digitaler Vorkurs zu dem Thema Kommunikation

Montag: 20.01.2025
Grundlagen der Kommunikation
Bindung

Dienstag: 21.01.2025
Reflexion der Hospitationen
Vorstellen und Auswerten der Prüfungsaufgaben
Verleihung der Zertifikate
Gesamtauswertung

Leitung:
Christiane Rau

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 20.01.2025
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Christiane Rau
21.01.2025

Keine Anmeldung möglich Folgekurs aus 2025

Online-Kurs: Ressourcen und Kraftquellen - Elternsein mit Freude und mehr Leichtigkeit

Dieser Kurs richtet sich an Eltern!

Die Aufgaben des Alltags rund um die eigene Familie scheinen uns manchmal regelrecht zu erschlagen. Immer sind wir für andere da, organisieren, machen und tun und fühlen uns dadurch häufig müde, matt und platt.Um gesund, mit ausreichend Kraft und vor allem mit Freude Familie als Bereicherung zu erleben, ist es notwendig negative Stressfaktoren zu erkennen und selbst für einen guten Ausgleich zu sorgen. Nur wer seine Ressourcen kennt, kann diese bei Bedarf gezielt aktivieren und seine Kraftquellen freudvoll für sich nutzen, um sich wieder selbst in Balance zu bringen.
Wir werden Gelegenheiten erkennen und kreieren, um sich die Zeit zu nehmen, sich um sich zu kümmern und gleichzeitig den eigenen Kindern ein gutes Vorbild zu sein. Leicht und mit Freude!

Dich erwarten ein interaktiver Vortrag, Einzel- und Kleingruppenarbeit, sowie Praxisübungen. Bitte lege Dir Schreibmaterialien zurecht.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 21.06.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Nadja Müller-Pieper
21.06.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Kinder mit Startschwierigkeiten holistisch begleiten - multidimensional, anders, verständnisvoll und gemeinsam mit Perspektive

Dieser Kurs richtet sich an Eltern!

Alle Eltern, die Kinder mit Startschwierigkeiten begleiten, kommen an zahlreiche Grenzen:
An ganz persönliche Grenzen der Kraft und Zumutbarkeit, an Grenzen im Gesundheitssystem, im sozialen Umfeld und vieles mehr. Viele von uns wollen ihre Kinder ganzheitlich begleiten und sind auf der Suche nach Ergänzungen oder Alternativen zum rein medizinischen Denken.

Sei dabei im Workshop 'Kinder mit Startschwierigkeiten holistisch begleiten', um tiefgreifende Einsichten und praktische Werkzeuge zu erlangen, die Dir helfen werden Dein Kind auf seinem individuellen Weg optimal zu unterstützen. Dieser eintägige Workshop bietet eine Mischung aus Fachvorträgen, interaktiven Gruppenaktivitäten und persönlichen Reflexionszeiten, die darauf abzielen Eltern die Fähigkeiten zu vermitteln, ihre Kinder ganzheitlich zu begleiten. Gemeinsam erkunden wir innovative Strategien, bauen ein unterstützendes Netzwerk auf und lernen, wie wir unsere Kinder in ihrer Entwicklung kraftvoll begleiten können.

Dich erwarten ein interaktiver Vortrag, Einzel- und Kleingruppenarbeit, sowie Praxisübungen. Bitte lege Dir Schreibmaterialien zurecht.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 25.01.2025
Zeit: 09:00 - 13:30 Uhr
Dozentin: Nadja Müller-Pieper
25.01.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Ausbildung zur Leitung von Wortgottesfeiern IV

Sie beten gern in Gemeinschaft? Ihnen ist es wichtig, dass auch in Ihrer Kirche Gottesdienste gefeiert werden? Und Sie können sich vorstellen, diese Gottesdienste zu leiten? Dann sind Sie richtig in diesem Ausbildungskurs, in dem wir uns nicht nur mit der eigenen Spiritualität auseinandersetzen, sondern auch in verschiedenen Modulen gemeinsam Kernelemente einer Wortgottesfeier erschließen und ausprobieren. Wie sieht der Ablauf einer Wortgottesfeier aus? Mit wem muss was abgesprochen werden? Wie kann eine Predigt gestaltet werden? Das alles und noch mehr lernen Sie in diesem Kurs und erhalten abschließend eine bischöfliche Beauftragung, um sonntags Wortgottesfeiern leiten zu dürfen.

Am letzten Kurswochenende werden Sie noch einmal Ihre gefeierten Wortgottesdienste nach den Kriterien des Erzbistums Paderborn reflektieren. Außerdem lernen Sie weitere Lieder und Gesänge sowie liturgische Elemente kennen.

0,00 €
Ort: KHG
Liebigstraße 49a
44139 Dortmund
Beginn: 24.01.2025
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Sabine Wiesweg
25.01.2025

Keine Anmeldung möglich

Einführung in die ICF

Theoretische Einführung mit praktischer Erprobung

80,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Onlineveranstaltung über die Plattform Zoom
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Beate van Bentum
03.06.2024

Noch 9 freie Plätze

Kinder in Balance
Entspannungsmöglichkeiten für und mit Kindern

Stress und Hektik ist keine Frage des Alters. Immer wieder leiden schon Kinder unter Stresssymptomen. Entspannungstechniken können helfen, Stress abzubauen und Kinder wieder zur Ruhe zu bringen. Früh eingesetzt können Entspannungsmethoden zudem dabei helfen, von Anfang an sensibel für sich und das eigene Stressempfinden zu sein sowie Routinen und Techniken zu entwickeln, damit der Stress nicht die Überhand gewinnt. Kinder erhalten somit frühzeitig Handwerkszeug, welches sie ein Leben lang begleiten wird.

Dieses Seminar gibt einen theoretischen und praktischen Überblick, wie Entspannungseinheiten altersgerecht für und mit Kindern durchgeführt werden können.

55,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 26.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Tanja Antekeuer-Maiworm
26.06.2024

Noch 0 freie Plätze

Kindertagespflege in den ersten drei Lebensjahren
Qualifizierungskurs 140 UE

Auf der Grundlage des Kompetenzprofils "Kindertagespflege in den ersten drei Lebensjahren" und orientiert am Deutschen Qualifikationsrahmen wird die Qualifizierung von Tagespflegepersonen konsequent auf die Ausprägung und Vertiefung benötigter Handlungskompetenzen ausgerichtet. Die Kindertagespflege soll mit Blick auf den Förderauftrag der Kindertagesbetreuung hinsichtlich Bildung, Erziehung und Betreuung noch stärker weiterentwickelt werden. Die Qualifizierung zielt damit auf eine bessere Anschlussfähigkeit an berufliche Ausbildungswege ab.
Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Fachberatung für Kindertagespflege der Stadt Arnsberg durchgeführt.
Eine Kostenübernahme durch das Jugendamt der Stadt Arnsberg ist möglich.

Bitte bei der kefb Arnsberg erkundigen 02931-52976-10
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 14.06.2024
Zeit: 18:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Susan Kandasamy
15.06.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte bei der Fachstelle Kindertagespflege der Stadt Arnsberg anmelden,Tel.: 02932/201 1574 oder in der KEFB Arnsberg, bei Frau Bach erkundigen Tel.: 02931/529 76 12

Miteinanders - Diversity in der Ehrenamtsförderung

„Alle sind eingeladen mitzumachen!“ Mit dieser Haltung fördern wir ehrenamtliches Engagement im Kontext Kirche. Die Realität zeigt aber, dass wir nicht „alle“ erreichen und nicht auf „alle“ einladend wirken. Manchmal fragen wir „Passt der zu uns?“ oder „Passe ich da rein?“
Der englische Begriff „Diversity“ bezeichnet Konzepte, die versuchen, vielfältige Menschen und Lebensweisen zusammenzubringen und wertzuschätzen und dabei sensibel zu sein für Benachteiligungen.
Bei dieser Fortbildung lernen Sie die verschiedenen Dimensionen von Vielfalt kennen, stärken Ihre Sensibilität für Vielfalt im Kontext Ehrenamtsförderung und entwickeln Ideen für die Gewinnung von Engagierten.
Die Fortbildung besteht aus 2 Online-Veranstaltungen (jeweils 60 Min.) und einem Selbstlern-Teil. Der 1. Termin bietet Ihnen eine Einführung in die Diversity-Thematik. Zwischen den beiden Terminen haben Sie die Möglichkeit, selbständig am E-Learning „Die Welt ist bunt. Gott sei Dank! Vielfalt in der Kirche entdecken und leben“ teilzunehmen (5 Module à 25 Min.). Dieses E-Learning wurde im Erzbistum Freiburg entwickelt. Die 2. Online-Veranstaltung baut auf dem E-Learning auf. Wir besprechen Ihre Fragen und Ideen dazu und tauschen uns über eine vielfaltssensible Ehrenamtsförderung aus.
Das Angebot ist kostenlos und richtet sich in erster Linie an Personen, die hauptberuflich oder ehrenamtlich in der Engagementförderung tätig sind. Sie benötigen ein internetfähiges Gerät (z. B. Smartphone, Tablet, Laptop oder PC) zur Teilnahme an den Online-Veranstaltungen und für das E-Learning. Dieses steht im Internet zur Verfügung, Sie brauchen keine App o. ä. Der Link zur Teilnahme wird Ihnen nach der Anmeldung, kurz vor dem 1. Termin zugeschickt.
Die Dozentin ist Dipl. Pädagogin und Diversity-Trainerin und als Referentin für Ehrenamtsförderung im Erzbistum Paderborn tätig.

Dieser Kurs wird durch das Erzbistum Paderborn finanziell unterstützt und ist daher kostenfrei.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 24.05.2024
Zeit: 19:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Dorothee Holzapfel
04.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Grundlagen Rechtliche Betreuung

Die gesetzliche Betreuung ist eine vom Betreuungsgericht angeordnete Hilfe für volljährige Personen, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder Alter ihre persönlichen rechtlichen Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst regeln können und keine Vorsorgevollmacht erteilt haben. Es kann auf eigenen Antrag oder von Amts wegen eine Betreuung eingerichtet werden. Dabei stellt das Betreuungsgesetz das Recht auf weitestgehende Selbstbestimmung in den Vordergrund. Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich in der Betreuungsarbeit tätig sind oder tätig werden möchten und vermittelt die Grundzüge des Betreuungsrechtes. Sie erhalten Informationen rund um das ehrenamtliche Engagement in diesem Bereich.

In Kooperation mit dem Betreuungsverein des SKF Hochsauerland
Die Dozentin Frau Temmen ist auch Ansprechpartnerin beim Betreuungsverein. Der Verein kooperiert mit der Betreuungsstelle der Stadt Arnsberg. Diese Fachkräfte begleiten und beraten ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer bei ihrer Tätigkeit und bieten Austauschmöglichkeiten an.

Bitte melden Sie sich an! Direkt hier im Internet oder telefonisch unter 02931-52976-10.

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 24.06.2024
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Karen Temmen
27.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Präventionsschulung für Erzieher:innen mit zusätzlichem Online-Austausch

"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen" (Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.

Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.

41,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 11.06.2024
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Werner Isermann
28.06.2024

Noch 0 freie Plätze

Präventionsschulung für Mitarbeitende in der Behindertenhilfe mit zusätzlichem Online-Austausch

Diese Intensivschulung setzt sich zusammen aus 8 Stunden Schulung in Präsenz und 4 Stunden Schulung Online.
Bitte beachten Sie die angegebenen Termine (einzusehen unten über den Button Termine) - beide sind verpflichtend!
Den Link zum Onlineteil erhalten Sie nach der erfolgreichen Teilnahme an der Präsenzschulung.

45,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 25.06.2024
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Werner Isermann
02.07.2024

Keine Anmeldung möglich Ausgebucht

Leitung Plus - Modul 3 Teams leiten

Lernziele des Moduls
- Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen und Konzepten zur Mitarbeiterführung und zum Teammanagement
- Kennenlernen von Instrumenten zur Mitarbeiterführung und Teamsteuerung
- Befähigung zum Umsetzen der Instrumente im Alltag

0,00 €
Ort: Z Akademie Bad Fredeburg
Johannes-Hummel-Weg 1
57392 Schmallenberg Bad Fredeburg
Beginn: 26.06.2024
Zeit: 09:30 - 13:00 Uhr
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Crash-Kurs Gebärdensprache
Lautlos, aber nicht sprachlos

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die zur Inklusion in Kirche und Bistum beitragen wollen.

300,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Bergkloster Bestwig
Bergkloster
59909 Bestwig
Beginn: 01.07.2024
Zeit: 10:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Judith Beule
03.07.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Zertifikatsfortbildung zur Fachkraft Inklusion in der Kita

Sie können sich aktuell nur auf eine Warteliste für diese Fortbildung anmelden!
Nach dem Anmeldeschluss am 19.01.2024 erhalten Sie alle Informationen zu den Kursdetails und Kosten. Aufgrund der beschränkten Kapazitäten werden voraussichtlich nicht alle Interessierten eine Zusage erhalten.

1000,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 18.04.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Margitta Hunsmann
08.04.2025

Keine Anmeldung möglich Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.

Trauerkurs - Ein Weg durch das Trauerlabyrinth

Trauer ist eine ganz normale, menschliche Reaktion auf einen Verlust. Sie ist vergleichbar mit einem Labyrinth. In der Mitte steht der Verlust, ein Schmerz, der alles überwältigt. Und doch geht der Lebensweg weiter. Es gibt Windungen und uneinsichtige Kurven. Immer wieder kommt einem auf dem Lebensweg die Trauer sehr nahe. Trauerarbeit ist ein individueller Weg. Trotzdem laden wir Sie dazu ein, ein Stück des Weges durch das Labyrinth gemeinsam in der Gruppe zu gehen.
Diese Gruppe ist für Menschen gedacht, die um einen Verstorbenen trauern. Die verschiedenen Impulse geben Kraft und lassen die eigenen Ressourcen erkennen. Eine Gruppe und der Austausch mit anderen, die Ähnliches erleben, kann dazu beitragen, zu lernen, mit der Trauer umzugehen.

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Bonifatius,
Lange Strasse 193
59067 Hamm
Beginn: 26.02.2024
Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Hildegard Goclik
24.06.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte wenden Sie sich direkt an Frau Goclik, Tel. 0152/28213960

Glaube im Dialog VIII: Leben in Beziehung. Die Dynamik des Ein-ander von Gott-Welt

„Einander leiden mögen“, „In Beziehung leben“ – in diesen wenigen Worten ist schon alles enthalten: das Verheißungsvolle, Erlittene, Rätselvolle und Große von Lieben und Hassen, Ehren und Verachten, Beistehen und Übersehen, Treue und Vergehen. Ob da ein Gott helfen könnte? Aber welcher? ‚Gott ist  Liebe‘, lesen wir in der Bibel – was mag das bedeuten für die tausend Weisen menschlicher Zuneigung und Fremdheit? Pater Elmar Salman führt an diesem Abend seine Gedanken zu Beziehungen aus. Im Anschluss an den Vortrag sind die Teilnehmenden eingeladen, mit ihm und untereinander in den Austausch zu treten.
 
P. Elmar Salmann, geb. 1948 in Hagen, 1972 Priesterweihe in Paderborn, dann Benediktiner der Abtei Gerleve bei Coesfeld, 10 Jahre Seelsorge und biographische Begleitung, Doktorat in Münster, 30 Jahre Ordinarius an zwei römischen Hochschulen, seit 2012 wieder in der Seelsorge in Gerleve. Interessen: das Verhältnis von Moderne und Christentum, Gnade, Mystik und Psychologie, Gott als Trinität/Dialog und Kultur der demokratischen Gesellschaft.

0,00 €
Ort: HW Hamm St. Agnes Kirche
Brüderstr. 45
59065 Hamm
Beginn: 12.06.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
12.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online: Halt! Bis hier her und nicht weiter!
Gewaltprävention in der Kita

Als pädagogische Fachkraft sind Sie in Ihrem Tätigkeitsfeld mit vielfältigen kindlichen Verhaltensweisen konfrontiert. Selbst erfahrene Pädagogen kommen an ihre Belastungsgrenzen, weil einzelne Kinder mit Ihrem herausfordernden Verhalten alle Kräfte bündeln. Sie möchten achtsam mit den Kindern, aber auch mit sich selber umgehen. Dabei ist es wichtig die eigene Schmerzgrenze zu erkennen und mit Hilfe von päd. Haltungen und Methoden diese zu schützen.
In dieser Fortbildung erlernen und erleben Sie, mit welcher Haltung und welchen Methoden Sie

•den Kindern Grenzen setzen und die Einhaltung von Regeln und Normen nahebringen
•vorausschauendes Handeln ermöglichen und ihre Reflexionsfähigkeit verbessern
•die Übernahme von Verantwortung vermitteln
•die Selbstbehauptungskompetenzen von Kindern fördern
•Methoden zur Stressregulation

Reflektieren Sie Ihre eigenen Werthaltungen.
Nach dem praxisnahen digitalen Seminar sind Sie in der Lage, in einem dialogischen Prozess, Grenzen zu setzen und dadurch das Gruppenklima nachhaltig zu verändern. Es kommt zu einer friedfertigen Gesprächskultur unter den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

40,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 09:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Anke Haase
03.06.2024

Noch 4 freie Plätze

Online: Sensible Elterngespräche im Bereich Integration

Das Führen von Elterngesprächen gehört zum Handwerkszeug in pädagogischen Berufen.
Sie informieren Eltern über die Entwicklungsschritte Ihres Kindes. Diese sind leider nicht immer altersentsprechend, oder weisen vielleicht auf eine Behinderung, oder eine drohende Beeinträchtigung hin.
Die Angst dieses Thema anzusprechen, oder die Angst um die Reaktionen der Eltern, erschweren die Vorbereitung und die Durchführung des anstehenden Gesprächs. Als pädagogischer Mitarbeiter gilt es, die Eltern zu unterstützen, begleiten und zu motivieren, nötige Untersuchungen in die Wege zu leiten.
Die Verantwortung ärztlichen oder therapeutischen Rat in Anspruch zu nehmen, liegt jedoch zunächst bei den Eltern. Dieses Wissen verursacht Ihnen gelegentlich Sorge um das Wohl des Kindes.
Sie fühlen sich, als ob Sie gegen Wände reden, oder Sie gegeneinander statt miteinander arbeiten?!
Was passiert, wenn Eltern sich nicht an die getroffenen Absprachen halten? Welche Möglichkeiten bieten sich Ihnen, Eltern die Dringlichkeit der Untersuchung oder Förderung zu verdeutlichen?
In dieser Fortbildung beschäftigen Sie sich mit solchen herausfordernden Situationen und entwickeln neue Handlungsstrategien:

•Arbeit mit der eigenen Schmerzgrenze
•Unterschiedliche Gesprächsführungstechniken
•Einführung in die gleichwürdige und gleichwertige Kommunikation
•Konfliktlösungsstrategien bei schwierigen „Typen“ die Ihnen begegnen
•Beispielhafte Vorbereitung eines schwierigen Elterngespräches

Nach der Fortbildung sind Sie in der Lage, die im Seminar erarbeiteten Lösungsstrategien selbstsicher und souverän den Eltern gegenüber umzusetzen.

40,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 01.07.2024
Zeit: 09:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Anke Haase
01.07.2024

Noch 2 freie Plätze

6,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 20.06.2024
Zeit: 18:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Christian Schlichting
20.06.2024

Noch 16 freie Plätze

6,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Pfarrheim Sel. Adolph Kolping Vortragsraum
Selig-Adolph-Kolping-Str. 1
57439 Attendorn
Beginn: 27.06.2024
Zeit: 18:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Christian Schlichting
27.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Zentralbüro 02761-942200

36,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 17.06.2024
Zeit: 09:00 - 17:30 Uhr
Dozentin: Anja Geuecke
17.06.2024

Noch 0 freie Plätze

Elterngespräche sicher und kompetent

Elterngespräche sind ein entscheidender Faktor in der Zusammenarbeit zwischen

pädagogischen Fachkräften und der Familie. Gut, wenn´s gut läuft. Doch es gibt immer

mal wieder Gespräche, die als Herausforderung oder Belastung erlebt werden. Was dann?

Wie sage ich Eltern auf einfühlsame Weise, dass es Schwierigkeiten mit ihrem Kind gibt?

Wie gelingt es, konstruktiv mit Widerstand umzugehen?

Wie bleibe ich wertschätzend in kritischen Situationen?

Diesen Fragen widmen wir uns in diesem Seminar.

Ziel ist es, individuelle Lösungen zusammeln und die eigene Gesprächsführung zu stärken.

0,00 €
Ort: Kreuztal Bibliothek
Marburger Str. 10
57223 Kreuztal
Beginn: 01.07.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Nina Buttler
01.07.2024

Keine Anmeldung möglich im Internet keine Anmeldung möglich

Partizipation macht Sinn und Freude
...... so klappt das Bündnis mit Eltern und Kindern

Unsere Welt ist komplexer geworden. Die zeitlos richtigen Antworten nehmen ab.
Wir müssen schon selber für Antworten sorgen. Deshalb sind wir gefordert, (gemeinsam) diese Welt neu zu erforschen, zu benennen und zu gestalten. Diese Haltung im Tun haben Kinder immer.
Es ist ihr SEIN zum WERDEN. Sie sind dabei oft bei sich. Und sie laden uns zugleich ein.
Diese Wechselwirkung gilt es zu stärken. Denn daraus entsteht Teilhabe = gelebte Partizipation.
In diesem Sinne geht es zu allererst um Raumgebung zur Entfaltung dieses Kindes.
Das Kind tut nicht, was wir als Erwachsene sagen. Es tut und lässt, was seiner Entwicklung angemessen ist.
Dazu braucht es uns als Gastgeber_innen. Wir bereiten den Raum, schenken die Zeit, halten Gestaltungsfreiräume und Mutmachimpulse bereit. Wir lernen, weil das Kind es uns lehrt: Gestaltung macht Freude, Verantwortung ergibt Sinn, Grenzen können erforscht, erweitert und akzeptiert werden, wir lösen es gemeinsam.

> Sie nehmen sich in den Blick und reflektieren Ihre Haltung + Erfahrung
> Sie erproben die Haltung der Gastgeber_in im Spannungsfeld zwischen Regelwerk + Wachstum
> Sie definieren für sich pragmatisch, wie angemessene Beteiligung aussieht
> Sie leiten ab, was Sie zur Teilhabe von Kindern und Eltern in Ihrer KITA anbieten (wollen)
> Sie erspüren den Zusammenhang von Teilhabe und Zugang zur Welt
> Sie entwickeln Sensibilität für Ressourcen, deren Knappheit und Fülle

0,00 €
Ort: Weiße Villa
Dreslers Park
57223 Kreuztal
Beginn: 12.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Detlev Himmel
12.06.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich Kurs ist schon belegt

Beschwerde. Nur zu. Wir freuen uns
Vom entspannten Umgang mit Gegenwind

Auch in unseren sozialen Handlungsfeldern braucht es Kundenorientierung.
Schon mal so viel: Der Kunde darf bei uns (im Rahmen der Erziehungspartnerschaft) kein König sein!
Ein lebendiges, pfiffiges Seminar erwartet Sie. Sie werden sehen, Beschwerden können "Spaß" machen. Schließlich hat jeder "Kunde" (ob Eltern, Kinder, Mitarbeiter_innen) immer nur die Möglichkeit zur Beschwerde oder zur Abwanderung, bzw. inneren Kündigung. Letzteres wollen wir aber gern verhindern. Sie doch auch!
Zudem gilt immer die schöne Weisheit: "Willst Du Recht haben oder gewinnen?"
Aktiv gelebte Kokonstruktion und Partizipation schaffen eine Atmosphäre von "Fehler-" und "Beschwerdefreundlichkeit".

Ziel des Seminars ist es, mit Hilfe der eigenen Reflexion und der Erarbeitung einer konstruktiven Haltung
praktische Drehbücher / Handlungsanleitungen / organisatorische Hinterlegungen für vorbeugendes, aktuelles
und nacharbeitendes Beschwerdemanagement zu entwickeln. Sie können so im Alltag gelassener mit schwierigen Situationen umgehen, durchlässiger und zugleich präsenter werden.

0,00 €
Ort: Weiße Villa
Dreslers Park
57223 Kreuztal
Beginn: 13.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Detlev Himmel
13.06.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich, Kurs ist schon ausgebucht!

0,00 €
Ort: Siegen Marien Hospiz Louise von Marillac
Eremitage 11
57234 Wilnsdorf
Beginn: 13.06.2024
Zeit: 16:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Juliane Schneider Marien Hospiz Louise von Marillac
13.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung über hospiz@mariengesellschaft.de oder telefonisch unter: 0271/222960-0

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum St. Severinus
Heinrich-Lübke-Str.
57482 Wenden
Beginn: 25.06.2024
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Stefanie Kühr
25.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum St. Severinus, Möllmicke, 02762 5643, st-severinus-moellmicke@kath-kitas-olpe.de.

Bensberger Mediations-Modell Auffrischung für Arnsberger Familienzentren

Die Grundlage der Konfliktbearbeitung durch die Streitschlichtung sind die Ziele und Verfahren der Mediation, der Vermittlung im Konflikt. Der Konflikt wird nicht an andere weitergegeben, sondern den Konfliktparteien wird die Kompetenz zugetraut, den Konflikt unter ihresgleichen mit Hilfe eines Vermittlers zu lösen. Die Auseinandersetzung, der Streit soll von den Beteiligten mit Hilfe eines Dritten gelöst werden. In diesem Kurs über drei Veranstaltungstage erlernen die TeilnehmerInnen die Streitschlichtung durch das Schlichtungsgespräch.
In diesem Kurs werden die erlernten Inhalte aufgefrischt und wiederholt.

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 01.10.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
01.10.2024

Noch 13 freie Plätze

Advent und Weihnachten mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB begreifbar und erfahrbar machen

Viele Dinge gehören für uns selbstverständlich zum Advent und zu Weihnachten:
Wir zünden Kerzen an, schmücken Tannenzweige, hängen Christbaumkugeln auf, basteln Sterne und Engel,...Die Symbolik, die diese Zeichen beinhalten können, werden wir anhand von Anschauungen der Franz-Kett-Pädagogik GESB für uns und für die Kinder, mit denen wir im Elementarbereich arbeiten, erschließen. Gemeinsam erleben wir die Anschauungen, reflektieren und thematisieren, wie wir sie in der Praxis an den Bedarf von U3- bzw. Ü3- Kindern anpassen. So können sie gleich in den folgenden Wochen in der Praxis eingesetzt werden.

67,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 07.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Andrea Schmitt
07.11.2024

Noch 16 freie Plätze

Erste-Hilfe am am Baby, Kleinkind und Kind
Ein Erste-Hilfe-Seminar für pädagogische Fachkräfte

Der Kurs in Theorie und Praxis richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in Notfallsituationen bei Babys, Kleinkindern und Kindern richtig reagieren wollen.
Seminarinhalte sind u.a. Herz-Lungen-Wiederbelebung, Versorgung von bzw. Umgang mit: Brandwunden und Verbrennungen, Vergiftungen, Einatmen bzw. Verschlucken von Fremdkörpern, Fieberkrämpfen, …
Auch Ihre Fragen aus dem Kita-Alltag finden Gehör.

Der Dozent Manuel Ibanez Rodriguez ist Kinderkrankenpfleger und Fachintensiv- und Anästhesiepfleger für Kinder.

65,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 13.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Manuel Ibanez Rodriguez
13.11.2024

Noch 14 freie Plätze