Beruf & Ehrenamt

Beruf & Ehrenamt




kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Online-Kurs: People Pleaser- wenn Du immer nett bist, nimmt man Dich nicht ernst

In diesem Seminar lernen Sie, Ihre übertriebene Freundlichkeit abzulegen, Hintergründe zu verstehen und lernen, Nein zu sagen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Zudem gibt es einen kleinen spielerischen Einblick in Schlagfertigkeitstechniken.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 18.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland
18.11.2024

Noch 15 freie Plätze

Advent und Weihnachten mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB begreifbar und erfahrbar machen

Viele Dinge gehören für uns selbstverständlich zum Advent und zu Weihnachten:
Wir zünden Kerzen an, schmücken Tannenzweige, hängen Christbaumkugeln auf, basteln Sterne und Engel,...Die Symbolik, die diese Zeichen beinhalten können, werden wir anhand von Anschauungen der Franz-Kett-Pädagogik GESB für uns und für die Kinder, mit denen wir im Elementarbereich arbeiten, erschließen. Gemeinsam erleben wir die Anschauungen, reflektieren und thematisieren, wie wir sie in der Praxis an den Bedarf von U3- bzw. Ü3- Kindern anpassen. So können sie gleich in den folgenden Wochen in der Praxis eingesetzt werden.

67,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 18.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Andrea Schmitt
18.11.2024

Noch 14 freie Plätze

Für Quereinsteiger in der Kita

Sie haben eine pädagogische Ausbildung, jedoch wenig Erfahrungen im Elementarbereich? Diese Fortbildung soll Handlungssicherheit im pädagogischen Alltag bieten und eine Vorbereitung auf den nächsten Arbeitstag sein.
Ein pädagogischer Alltag im Kindergarten ist sehr vielseitig. Gemeinsamen definieren wir die gesetzlichen Grundlagen, die Bildungsvereinbarung sowie den Auftrag einer Kindertageseinrichtung in NRW. Darüber hinaus wird die eigene Haltung sowie das Bild vom Kind reflektiert. Bedeutende Themen der Bildungsarbeit sind Eingewöhnung, Bindung, Partizipation, Adultismus, Erziehung- und Bildungspartnerschaft und Teamkultur. Nachdem durch den theoretischen Input eine gute Grundlage für die praktische Arbeit vorhanden ist, wird es einen praktischen Teil geben. Gemeinsam werden praktische Methoden erarbeitet um einen Tagesablauf selber zu gestalten. Dazu gehört beispielsweise die Durchführung vom Morgenkreis, Moderation von Kinderkonferenzen und Bildungsangebote für Kinder zu schaffen auf Grundlage der Beobachtung.

54,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 19.11.2024
Zeit: 08:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
19.11.2024

Noch 16 freie Plätze

Präventionsschulung für Erzieher:innen mit zusätzlichem Online-Austausch

"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen" (Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.

Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.

41,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 19.11.2024
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozent: Werner Isermann
27.11.2024

Noch 15 freie Plätze

Leitung Plus - Modul 5 Pädagogisch und inhaltlich arbeiten

Lernziele des Moduls
- Kennenlernen von Grundlagen verschiedener pädagogischer oder didaktischer Konzepte
- Auseinandersetzung mit den Anforderungen an die Kita
- Befähigung zur professionellen Gestaltung der Kindergartenarbeit

0,00 €
Ort: Z Akademie Bad Fredeburg
Johannes-Hummel-Weg 1
57392 Schmallenberg Bad Fredeburg
Beginn: 20.11.2024
Zeit: 09:30 - 13:00 Uhr
22.11.2024

Keine Anmeldung möglich

Think Tank Kinder- und Familienliturgie

Think Tank - eine Denkfabrik, die erforscht bewertet, entwickelt, an Ideen für die Zukunft arbeitet. Dafür braucht es fundiertes Wissen sowie Offenheit, Kreativität und Weitblick. Welche Themen liegen oben auf im Kontext Kinder- und Familienliturgie? Was beschäftigt Sie? Wer sind wichtige Bündnispartner? Wer gehört mit in diese Denkfabrik, um Kinder- und Familienliturgie mitzugestalten? Bringen Sie Ihre Perspektive mit ein und entdecken Sie, wie gemeinsames Suchen und Entwickeln gelingen kann, um passgenaue und hilfreiche (Bildungs)Formate mit dem Blick auf den Sozialraum ins Leben zu bringen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 21.11.2024
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
21.11.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

27,50 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 22.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Susanne Roesler
22.11.2024

Noch 20 freie Plätze

Online: Versteckte Wunden
Traumakompetenz Refresher und Aufbaukurs

Der Folgekurs “Versteckte Wunden+” ist die Fortbildung für mehr Fachkompetenz im Umgang mit traumatisierten Menschen.
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen, reflektieren Sie bereits gewonnene Erkenntnisse mit motivierten Fachkräften und erlernen Sie neue Handlungsoptionen.
Durch routiniertes und kompetentes Handeln vermindern Sie das Auftreten und die Intensität von Krisen.

Unser Angebot richtet sich an MitarbeiterInnen, die bereits am Grundkurs „Versteckte Wunden -Trauma Kompetenz“ von und mit Anke Haase teilgenommen haben.

Inhalte dieser Fortbildung können sein:
Auffrischung und Reflexion der Grundlagen der Traumapädagogik, Selbstreflexion
Traumapädagogische Grundinterventionen
Achtsamkeit im Umgang mit traumatisierten Menschen
Selbstreflexion
Arbeit mit inneren Anteilen

Sie verfügen nach der Teilnahme über praxisnahe Handlungsoptionen, welche Ihnen den päd. Alltag erleichtert.

100,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Onlineveranstaltung über die Plattform Zoom
Beginn: 25.11.2024
Zeit: 09:00 - 15:15 Uhr
Dozentin: Anke Haase
26.11.2024

Noch 16 freie Plätze

Benediktinische Impulse online - Lectio divina – Gottes Wort in meinem Alltag

Die benediktinische Tradition wurzelt in der Spiritualität der ersten Mönche. Bekannt sind v.a. das Begriffspaar "ora et labora" ("bete und arbeite") sowie das erste Wort aus der Regel Benedikts "höre", was fortgesetzt wird mit "neige deines Herzens Ohr".
Die Regel Benedikts enthält jedoch viele Themen, die für uns heute auch noch relevant sind, wie z.B. Gastfreundschaft, Leitung, Gemeinschaft, gemeinsame Entscheidungsfindung uvm.
Benediktiner*innen leben mit der Regel Benedikts im Heute und können daher erprobte Inspiration geben auch für Kirche und Leben außerhalb von Klostermauern.
Erfahren Sie im Webinar, was Benedikt von Nursia zu den einzelnen Themenkomplexen festgehalten, wie es heute gelebt wird und diskutieren Sie miteinander den Transfer in den persönlichen und/oder kirchlichen Alltag.

7,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 25.11.2024
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Sr. Ruth Lazar
25.11.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Auf dem Weg in die Welt von morgen…
„Familienzentrum“ braucht „Haltung“

Auf dem Weg in die Welt von morgen…
„Familienzentrum“ braucht „Haltung“

Worum geht es?



Als Familienzentrum sind Sie mit vielfältigen KooperationspartnerInnen
vernetzt und tragen gemeinsam dazu bei, dass die Ihnen anvertrauten
Kinder partizipieren dürfen an einem wertschätzenden Miteinander.
In der zweiten Rezertifizierungsphase bietet sich nun die Möglichkeit,
gemeinsam mit einem neuen Personalstamm die bereits erreichten Ziele
zu reflektieren und die weiteren Weichen für die zukünftige
Zusammenarbeit zu stellen.
Sie haben im Rahmen dieses Studientages die Möglichkeit, Ihre
individuelle Haltung zu den wesentlichen Eckpfeilern der Aspekte innerhalb
Ihrer pädagogischen Arbeit zu reflektieren und gemeinsam das Wir-Gefühl
im Team zu stärken.



Inhalte:



• Auf dem Weg in die Welt von morgen…
- Das Team als Herz der Einrichtung
- Auf die Haltung kommt es an – Vier Grundhaltungen
• Unser Portfolio als Familienzentrum
- Inklusion, Partizipation, Schutzauftrag, Sozialauftrag… - Was
verstehen wir denn darunter?
• Arbeit an Ihren Fragen und Fallbeispielen

0,00 €
Ort: Kita Indianerland
Im Weizenfeld 33
59514 Welver
Beginn: 27.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Beatrix Reininghaus
27.11.2024

Keine Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 29.11.2024
Zeit: 18:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Ronja Wenzel
30.08.2025

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Hinsehen und schützen Basisschulung für ehrenamtlich Tätige mit regelmäßigem Kontakt zu schutzbefohlenen Menschen (6 Zeitstunden)

Hinsehen und schützen

Unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung)
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.
Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 30.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Ute Arens
30.11.2024

Noch 20 freie Plätze

Gib Gottes Wort deine Stimme - Training für Lektor*innen und Leiter*innen von Gottesdiensten

In diesem Kurs können die Teilnehmer*innen mittels gezielter Sprech- und Sprachübungen ihre Struktur und Aussprache beim Vortragen biblischer Texte verbessern. Durch das Feedback und den Austausch in der Gruppe und mit der Leitung erhalten sie Anregungen zum Vortragen von Texten vor einer Gruppe / Gottesdienstgemeinde.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 30.11.2024
Zeit: 10:00 - 16:15 Uhr
Dozent: Thorsten Böhner
30.11.2024

Noch 12 freie Plätze

36,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 02.12.2024
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Werner Isermann
02.12.2024

Noch 14 freie Plätze

Einführung in die ICF

Die ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) ist eine international verständliche, einheitliche und standardisierte Sprache, um die Kommunikation zwischen Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen und den Menschen mit Beeinträchtigung zu verbessern und individuell ableiten zu können, welche Unterstützung jemand benötigt.
Ziel dieser Veranstaltung ist es einen ersten Überblick zur Philosophie hinter der ICF zu erlangen und das System an exemplarischen Beispielen zu erproben.

80,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Onlineveranstaltung über die Plattform Zoom
Beginn: 04.12.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Beate van Bentum
04.12.2024

Noch 20 freie Plätze

Online: Diversitätssensibilität und Ressourcenorientierung in der Kita

Das englische Wort Diversity ist Ausdruck für die Vielfalt an Unterschiedlichkeiten zwischen Menschen. Die Kita ist eine Institution in der Demokratie und als pädagogische Fachkräfte haben Sie eine besondere Vorbildfunktion in der Zusammenarbeit mit Kindern und Eltern. Wie benenne ich Menschen politisch korrekt? Wo ist Diskriminierung in der Sprache versteckt? Wie schaffe ich es, die Diversität ressourcenorientiert als Mehrwert für die Einrichtung zu nutzen.

52,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 05.12.2024
Zeit: 08:30 - 14:30 Uhr
Dozentin: Tuba Capkin
05.12.2024

Noch 16 freie Plätze

31,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 09.12.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Martina Degen
09.12.2024

Noch 17 freie Plätze

Wortkunst trifft Gottessuche. Psalmen neu entdecken

Psalmen sind reichhaltige und spannende Texte für die Liturgie. Ihre Sprache ist jedoch stark männlich geprägt. Annette Jantzen, Frauenseelsorgerin im Bistum Aachen und Autorin der Blogs "Gotteswort weiblich", sensibilisiert und zeigt neue Horizonte für eine vielfältigere und gerechtere Sprache in der Liturgie. Denn Sprache prägt sowohl unser Bild als auch unsere Beziehung zu Gott.
Die Teilnehmenden erhalten Impulse für einen offenere Interpretation des Psalmen und werden ermutigt, diese in ihren liturgischen Kontexten umzusetzen.


Sprechen Sie mit Ihrer Gemeinde, ob die Kosten übernommen werden können!

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 14.12.2024
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Annette Jantzen
14.12.2024

Noch 22 freie Plätze

Ausbildung zur Leitung von Wortgottesfeiern III

Sie beten gern in Gemeinschaft? Ihnen ist es wichtig, dass auch in Ihrer Kirche Gottesdienste gefeiert werden? Und Sie können sich vorstellen, diese Gottesdienste zu leiten? Dann sind Sie richtig in diesem Ausbildungskurs, in dem wir uns nicht nur mit der eigenen Spiritualität auseinandersetzen, sondern auch in verschiedenen Modulen gemeinsam Kernelemente einer Wortgottesfeier erschließen und ausprobieren. Wie sieht der Ablauf einer Wortgottesfeier aus? Mit wem muss was abgesprochen werden? Wie kann eine Predigt gestaltet werden? Das alles und noch mehr lernen Sie in diesem Kurs und erhalten abschließend eine bischöfliche Beauftragung, um sonntags Wortgottesfeiern leiten zu dürfen.

In dieser dritten Kurseinheit geht es um die von Ihnen geleiteten Wortgottesfeiern. Innerhalb der Lerngemeinschaft werden diese Gottesdienste reflektiert, sodass Sie anhand der Rückmeldungen Ihre eigene Gottesdienstpraxis überprüfen und ggf. anpassen können. Dabei lernen Sie verschiedene Modelle für die Reflektion von liturgischen Feiern kennen und wenden diese an.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 14.12.2024
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Sabine Wiesweg
14.12.2024

Keine Anmeldung möglich

Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (169 Ustd.) - Fortsetzung

Fortsetzung der bereits im Oktober 2024 begonnenen tätigkeitsvorbereitenden Grundqualifizierung zur Kindertagespflegeperson. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

0,00 €
Ort: KEFB-Raum Gütersloh
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Beginn: 07.01.2025
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Martina Detert
28.02.2025

Keine Anmeldung möglich

Online-Kurs: Gewaltfreie Kommunikation

Unsere Art zu sprechen führt oft zu Verletzungen, Vorwürfen und Distanz. Die Gewaltfreie Kommunikation (kurz GFK) zeigt Wege auf, eine Verbindung zu den eigenen Bedürfnissen sowie einen einfühlsamen Kontakt zwischen Menschen herzustellen. Somit wird eine kreative Suche nach Lösungen möglich, welche die Bedürfnisse aller im Blick haben. Der Online-Kurs vermittelt in Theorie und Praxis die Grundlagen des vom Psychologen Marshall B. Rosenberg entwickelten Kommunikationsmodells.
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, die in ihrer beruflichen Rolle (z.B. pädagogische Fachkraft, Führungskraft etc) viel mit Kommunikationsthemen und Konflikten zu tun haben. Eingeladen sind darüber hinaus auch Menschen, die Interesse an dem Thema haben und/oder ihre eigenen Kommunikations- und Konfliktkompetenzen stärken wollen.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 07.01.2025
Zeit: 16:00 - 19:00 Uhr
Dozent: Felix Popescu
07.01.2025

Noch 15 freie Plätze

s. 1. Kursteil Sept-Dez 2024
Ort: Familienzentrum ev. Kita Emmaus, Brakel
Helle 4
33034 Brakel
Beginn: 07.01.2025
Zeit: 18:30 - 21:30 Uhr
Dozentin: Stephanie Werk-Ferber
11.03.2025

Keine Anmeldung möglich Bitte wenden Sie sich an das Jugendamt Höxter Tel. 05271/965-3706 bzw. -3711 oder -3716

Tätigkeitsbegleitende Aufbauqualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (140 Ustd.) 05.10.2024 bis 03.07.2025

Während der tätigkeitsbegleitenden Aufbauqualifizierung liegt der Schwerpunkt in der Vertiefung frühpädagogischer Themen, der Weiterentwicklung Ihrer Konzeption sowie der Reflexion Ihrer Tätigkeit als Tagesmutter/Tagesvater.

0,00 €
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 09.01.2025
Zeit: 18:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Martina Detert
03.07.2025

Keine Anmeldung möglich

Online-Kurs: Professionelle Elterngespräche führen - Bestens vorbereitet auf das
nächste Entwicklungsgespräch

Wie führe ich ein professionelles Elterngespräch? Wie bereite ich mich darauf vor? Wie finde ich passende Formulierungen? Und worauf sollte bei der Protokollführung geachtet werden? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Elterngespräche besprechen wir ausführlich in diesem Online-Seminar.
Zielgruppe: Pädagogische Fach- & Ergänzungskräfte

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 14.01.2025
Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Denise Nobis
14.01.2025

Noch 20 freie Plätze

Benediktinische Impulse online - Der Mönch in dir. Ein Weg zu Gelassenheit und Loslassen

Die benediktinische Tradition wurzelt in der Spiritualität der ersten Mönche. Bekannt sind v.a. das Begriffspaar "ora et labora" ("bete und arbeite") sowie das erste Wort aus der Regel Benedikts "höre", was fortgesetzt wird mit "neige deines Herzens Ohr".
Die Regel Benedikts enthält jedoch viele Themen, die für uns heute auch noch relevant sind, wie z.B. Gastfreundschaft, Leitung, Gemeinschaft, gemeinsame Entscheidungsfindung uvm.
Benediktiner*innen leben mit der Regel Benedikts im Heute und können daher erprobte Inspiration geben auch für Kirche und Leben außerhalb von Klostermauern.
Erfahren Sie im Webinar, was Benedikt von Nursia zu den einzelnen Themenkomplexen festgehalten, wie es heute gelebt wird und diskutieren Sie miteinander den Transfer in den persönlichen und/oder kirchlichen Alltag.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 16.01.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: P. Mauritius Wilde
16.01.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Lesekreis Unlearn Patriarchy

Das Patriarchat verlernen - überhaupt verlernen ist nicht so einfach für unser Gehirn. Auch ohne explizite Benennung wachsen wir in bestimmte Muster hinein. Das lässt sich auf Geschlechterrollen, Umgang mit Politik, Identität und Bildung beziehen.
Das Buch "Unlearn Patriarchy" unternimmt mittels zahlreicher Essays den Versuch, die Wirkweise des Patriarchat in verschiedenen Kontexten zu entlarven. Im Lesekreis werden einzelner der Essays besprochen, um die toxischen Strukturen erkennen zu lernen und damit für das persönliche wie berufliche Leben Ideen zu sammeln, um diesen Strukturen im eigenen Kontext entgegenzuwirken.
Freuen Sie sich auf eine vielfaltssensible Reise des Verlernens und Neudenkens!

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 16.01.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
12.06.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Tagzeitenliturgie

Tagzeitenliturgie, auch Stundengebete genannt, haben eine lange kirchliche Tradition und ist vor allem aus dem klösterlichen Leben nicht wegzudenken. Die Stundengebete wie Laudes, Terz – Sext – Non (die sogenannten "kleinen Horen"), Vesper und Komplet (das "Nachtgebet" der Kirche) können auch den gottesdienstlichen Schatz in den Gemeinden bereichern. Lernen Sie die Stundengebete kennen, um sie für sich persönlich fruchtbar zu machen oder um das gottesdienstliche Angebot in ihrer Gruppe oder Gemeinde zu vergrößern.

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 18.01.2025
Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr
Dozentin: Veronika Groß
18.01.2025

Noch 12 freie Plätze

Online-Kurs: Mit Selbst- und Zeitmanagement entspannter durch den Alltag

In diesem Seminar lernen Sie verschiedene wirksame Methoden des Zeit- und Selbstmanagements kennen. Das Seminar bietet im Wechsel Informationen und selbstreflektive praktische Gruppenarbeiten. Ziel des Seminars ist es, die Lebens- und Arbeitszeit zufriedenstellender zu gestalten und Zeitdiebe zu erkennen und zu minimieren für eine sinnvollere Nutzung der Zeit.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 20.01.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland
20.01.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Gewaltfreie Kommunikation - Workshop

Die Sprache des Herzens sprechen lernen für eine achtsame und wertschätzende Kommunikation und ein liebevolles Miteinander wollen wir in diesem Workshop lernen.
Die Gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg ist eine leicht verständliche Methode, mit deren Hilfe jeder die Fähigkeit erlangen kann aus unterschiedlichen Perspektiven wahrzunehmen und einfühlsam zu reagieren, um Kindern, Eltern und Kollegen auch in schwierigen Situationen wertschätzend begegnen zu können. Die Giraffensprache ist simpel, aber nicht einfach.  Die 4 Schritte werden besprochen und mit vielen praktischen Übungen ausprobiert.
Mit Empathie und Verständnis lassen sich Konflikte und Probleme klären, wenn wir unserem Gegenüber wohlwollend begegnen.

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 20.01.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Astrid Marcinkowski
20.01.2025

Noch 12 freie Plätze

Qualifizierung zur Kidix Eltern-Kind-Kursleitung 2024/25

Diese Kursleiter-Qualifizierung richtet sich an interessierte Frauen und Männer, die auf der Basis des Kidix-Eltern-Kind-Kurskonzeptes Kurse in Einrichtungen der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung leiten möchten.
Die Qualifizierung umfasst 48 Unterrichtsstunden an 6 Studientagen in Präsenz, die Vorbereitung der Themen durch die Bearbeitung digitaler Lernmodule, sowie 10 Unterrichtsstunden Hospitation in einem geleiteten Kidix-Eltern-Kind-Kurs. Die erfolgreiche Teilnahme bestätigen wir mit einem Zertifikat. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Kursteilnahme, die Durchführung und Präsentation einer Eltern-Kind-Kursstunde sowie die Bearbeitung der digitalen Lernmodule.

Eine berufliche Vorqualifizierung als Kinderpfleger/Kinderpflegerin, Erzieher/ Erzieherin, Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin, Sozialpädagoge/ Sozialpädagogin, Heilpädagoge/ Heilpädagogin, Lehrer/ Lehrerin etc. ist wünschenswert.
Die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Dortmund führt Eltern-Kind-Kurse in unterschiedlichen Institutionen und mit verschiedenen Kooperationspartnern durch. Dazu zählen in erster Linie die Kindertageseinrichtungen und Familienzentren in katholischer Trägerschaft aber auch anderer kommunaler und kirchlicher Träger.

Termine und Inhalte:

digitaler Vorkurs zu dem Thema kindliche Entwicklung

Montag: 16.09.2024
Erwartungen, Motivationsklärung, organisatorische Rahmenbedingungen, Arbeitsbedingungen als Kidix-Eltern-Kind-Kursleitung, Anbindung an die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung.
Eigene Bedürfnisse und Werte
Eigene Grundhaltung im Umgang mit Menschen
Rolle und Funktion der Kursleitung

Dienstag: 17.09.2024
Wünsche und Erwartungen der Eltern
Entwicklung und Bedürfnisse von Kindern in den ersten Lebensjahren
Modell der ganzheitlichen Entwicklung
Materialsammlung für die Raumgestaltung
Zusammenstellung von Liedern, Fingern- und Bewegungsspielen

digitaler Vorkurs zu dem Thema Gruppenphasen

Montag: 04.11.2024
Gruppenpädagogische Aspekte
Gruppenphasen und Beziehungsebenen
Praktische Erarbeitung von didaktischen Hilfen und Gestaltungsvorschläge für die Themenbereiche des Kidix Konzeptes

Dienstag: 05.11.2024
Klärung von Hospitationsmöglichkeiten
Kidix - professionell gestalten
Grundsätzliches zur Methodenauswahl und deren Einsatz im Kurs

digitaler Vorkurs zu dem Thema Kommunikation

Montag: 20.01.2025
Grundlagen der Kommunikation
Bindung

Dienstag: 21.01.2025
Reflexion der Hospitationen
Vorstellen und Auswerten der Prüfungsaufgaben
Verleihung der Zertifikate
Gesamtauswertung

Leitung:
Christiane Rau

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 20.01.2025
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Christiane Rau
21.01.2025

Keine Anmeldung möglich Folgekurs aus 2025

Lesekreis Publik-Forum

Der offene Gesprächskreis Publik-Forum besteht seit März 2006. Wir treffen uns seit Langem am 3. Montag im Monat und diskutieren über einen Artikel, der beim Treffen zuvor vereinbart worden ist. Wir beginnen um 19.00 Uhr, machen eine Pause und beenden den Gesprächskreis derzeit gegen 21 Uhr. Nach kurzen Ritual erfolgt die Diskussion. Nach der Pause werden auch organisatorische Themen besprochen. Der Termin und das jeweilige Thema wird in Publik Forum unter Terminen im Heft und im Internet veröffentlicht.

Die Teilnehmer*innen des Gesprächskreises sind in der Regel Abonnenten von Publik Forum und häufig seit langem dabei. Natürlich kann man unangemeldet und auch nur sporadisch teilnehmen. Es gibt keine Vorbedingungen und keine Gebühren. Die Diskussion lebt durch das Engagement der Teilnehmenden zu den Themen der Zeitschrift wie Krieg und Frieden, Interreligiosität und -kulturalität, Gerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft.

0,00 €
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 20.01.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Michael Lippa
16.06.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Entwicklungsprogramm für Kita-Leitungen der Kita gGmbH Mi-Ra-Li, Modul 2: Mitarbeitergespräche führen

Sie sind neu in der Rolle Kita-Leitung oder haben eine Kita-Leitung in Aussicht? Dann ist dieses Programm genau das Richtige für Sie. Sie setzen sich in fünf Seminarmodulen mit der Rolle einer Führungskraft in der Institution Kita auseinander und lernen das Rüstzeug für die erfolgreiche Bewältigung des Führungsalltags.

0,00 €
Ort: Trainsform
Meyerfeld 15
33824 Werther
Beginn: 21.01.2025
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
22.01.2025

Keine Anmeldung möglich Fortsetzungskurs

Ausbildung zur Leitung von Wortgottesfeiern IV

Sie beten gern in Gemeinschaft? Ihnen ist es wichtig, dass auch in Ihrer Kirche Gottesdienste gefeiert werden? Und Sie können sich vorstellen, diese Gottesdienste zu leiten? Dann sind Sie richtig in diesem Ausbildungskurs, in dem wir uns nicht nur mit der eigenen Spiritualität auseinandersetzen, sondern auch in verschiedenen Modulen gemeinsam Kernelemente einer Wortgottesfeier erschließen und ausprobieren. Wie sieht der Ablauf einer Wortgottesfeier aus? Mit wem muss was abgesprochen werden? Wie kann eine Predigt gestaltet werden? Das alles und noch mehr lernen Sie in diesem Kurs und erhalten abschließend eine bischöfliche Beauftragung, um sonntags Wortgottesfeiern leiten zu dürfen.

Am letzten Kurswochenende werden Sie noch einmal Ihre gefeierten Wortgottesdienste nach den Kriterien des Erzbistums Paderborn reflektieren. Außerdem lernen Sie weitere Lieder und Gesänge sowie liturgische Elemente kennen.

0,00 €
Ort: KHG
Liebigstraße 49a
44139 Dortmund
Beginn: 24.01.2025
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Sabine Wiesweg
25.01.2025

Keine Anmeldung möglich

Online-Kurs: Kinder mit Startschwierigkeiten holistisch begleiten - multidimensional, anders, verständnisvoll und gemeinsam mit Perspektive

Dieser Kurs richtet sich an Eltern!

Alle Eltern, die Kinder mit Startschwierigkeiten begleiten, kommen an zahlreiche Grenzen:
An ganz persönliche Grenzen der Kraft und Zumutbarkeit, an Grenzen im Gesundheitssystem, im sozialen Umfeld und vieles mehr. Viele von uns wollen ihre Kinder ganzheitlich begleiten und sind auf der Suche nach Ergänzungen oder Alternativen zum rein medizinischen Denken.

Sei dabei im Workshop 'Kinder mit Startschwierigkeiten holistisch begleiten', um tiefgreifende Einsichten und praktische Werkzeuge zu erlangen, die Dir helfen werden Dein Kind auf seinem individuellen Weg optimal zu unterstützen. Dieser eintägige Workshop bietet eine Mischung aus Fachvorträgen, interaktiven Gruppenaktivitäten und persönlichen Reflexionszeiten, die darauf abzielen Eltern die Fähigkeiten zu vermitteln, ihre Kinder ganzheitlich zu begleiten. Gemeinsam erkunden wir innovative Strategien, bauen ein unterstützendes Netzwerk auf und lernen, wie wir unsere Kinder in ihrer Entwicklung kraftvoll begleiten können.

Dich erwarten ein interaktiver Vortrag, Einzel- und Kleingruppenarbeit, sowie Praxisübungen. Bitte lege Dir Schreibmaterialien zurecht.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 25.01.2025
Zeit: 09:00 - 13:30 Uhr
Dozentin: Nadja Müller-Pieper
25.01.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online Kurs: Keine Angst vor Konflikten - Alles eine Frage der Strategie

In diesem Seminar für Führungs- und Leitungskräfte geht es um die Kunst der souveränen sowie wertschätzenden Kommunikation und dem Umgang mit Konflikten vonseiten der Führung.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 31.01.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Susanne Wilhelmina
31.01.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online: Lerne zuzuhören - um zu verstehen und nicht um antworten zu müssen

In diesem Workshop erkunden wir das Konzept der "Einfühlsamen Kommunikation" und ihre Vorteile im Umgang mit Konflikten.
Lernen Sie Ihre Glaubenssätze außen vorzuhalten in dem Sie zuhören um zu verstehen und nicht um zu antworten.
Verstehen Sie die Grundlagen der Gesprächsführung und genießen Sie ab sofort die Vorteile der einfühlsamen Kommunikation.

Inhalte:
1. "Verständnis und Empathie": Die Einfühlsame Kommunikation fördert gegenseitiges Verständnis und Empathie. Wir lernen, uns in die Lage unseres Gegenübers zu versetzen.
2. "Konfliktprävention": Indem wir auf Bedürfnisebene kommunizieren, vermeiden wir Schuldzuweisungen und tragen zur Konfliktprävention bei.
3. "Authentizität": Die Einfühlsame Kommunikation ermutigt uns, ehrlich und authentisch zu sein, ohne andere zu verurteilen.
4. "Positive Gesprächsatmosphäre": Durch höfliche und respektvolle Sprache schaffen wir eine positive Gesprächsatmosphäre, die Konflikte minimiert.

Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie wir durch einfühlsame Kommunikation Konflikte verhindern und unsere Beziehungen stärken können!

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 31.01.2025
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Ramona Röther
31.01.2025

Noch 14 freie Plätze

Altersmischung in der Kindertageseinrichtung - Kinder von 2 bis 6 Jahren -
Gemeinsam betreuen, bilden und erziehen

In der frühen Bildung haben schon die Jüngsten einen Anspruch auf Förderung nach § 24 SGB VIII in Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflege. Aus diesem Grund bieten Kindertageseinrichtungen und Familienzentren einen Betreuungsplatz schon für Säuglinge an. Räumlichkeiten, Gruppengröße und der Fachkraft-Kind-Schlüssel passen sich diesem Bedarf an. Dass die Betreuung von den Kleinsten eine besondere Aufgabe ist, darf nicht vergessen werden, denn insbesondere die ersten drei Lebensjahre prägen die Entwicklung der Kinder maßgeblich. Diese Altersvielfalt und der damit einhergehenden Gruppenform I (Kinder im Alter von 2 bis zur Einschulung) stellt im pädagogischen Alltag für die Fachkräfte und Kinder eine große Herausforderung dar. Jedes Kind hat individuelle Bedürfnisse. Doch je jünger ein Kind ist, desto mehr Unterstützung braucht es von einer erwachsenen Person, um diese zu befriedigen.
In dieser Fortbildung geht es zunächst um eine Auffrischung des Wissens und der pädagogischen Forschung rund um die Entwicklung von Kindern. Welche Entwicklungsschritte machen Kinder in welchem Alter? Was brauchen sie dafür von den pädagogischen Fachkräften?
Darüber hinaus wird die zentrale Frage aufgeworfen: "Welche Herausforderungen bewältigen die pädagogischen Fachkräfte und wie können diese achtsam verändert bzw. angepasst werden?"

Gemeinsam machen wir uns auf den Weg, die praktische Arbeit zu reflektieren und neue Möglichkeiten der Umsetzung zu erarbeiten.

85,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 03.02.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
03.02.2025

Noch 16 freie Plätze

KI-Nutzung für mehr Effizienz und Leichtigkeit im Alltag

Entdecke die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz!

Unsere Fortbildung bietet eine einzigartige Gelegenheit Nutzungsmöglichkeiten der KI für Kitas kennenzulernen, als Vorreiterin KI im Kitaalltag einzusetzen und somit für mehr Leichtigkeit zu sorgen. In diesem Workshop wird live demonstriert, wie z.B. zeitraubende Dokumentationen, Dienstpläne und Elternbriefe mit Hilfe von KI in kürzester Zeit bewältigt werden können. So kann der Fokus wieder auf das Wesentliche gelenkt werden: Die Arbeit mit den Kindern.

52,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 04.02.2025
Zeit: 09:00 - 12:30 Uhr
Dozentin: Swetlana Frim
04.02.2025

Noch 20 freie Plätze

KI-Nutzung (Fortgeschrittene) für mehr Effizienz und Leichtigkeit im Alltag



Entdecke die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz!

Unsere Fortbildung bietet eine einzigartige Gelegenheit Nutzungsmöglichkeiten der KI für Kitas kennenzulernen, als Vorreiterin KI im Kitaalltag einzusetzen und somit für mehr Leichtigkeit zu sorgen. In diesem Workshop wird live demonstriert, wie z.B. zeitraubende Dokumentationen, Dienstpläne und Elternbriefe mit Hilfe von KI in kürzester Zeit bewältigt werden können. So kann der Fokus wieder auf das Wesentliche gelenkt werden: Die Arbeit mit den Kindern.

52,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 04.02.2025
Zeit: 14:00 - 17:30 Uhr
Dozentin: Swetlana Frim
04.02.2025

Noch 20 freie Plätze

Online: Partizipation in der frühen Bildung - Die Selbstbestimmung der Kinder - Ein Online-Workshop für Fachkräfte

Kinder haben das Recht auf Mit- und Selbstbestimmung von Beginn an. Die Aufgabe, dies den Kindern im Elementarbereich zu ermöglichen, liegt bei den pädagogischen Fachkräften. Den Kindern sollen in die Lage versetzt werden, „Expert*innen“ für sich selbst zu sein. Durch den Freiraum und die Möglichkeit zu Selbstbestimmung, Mitentscheidung und Teilhabe an Mitgestaltungsprozessen, wird den Kindern Partizipation und Teilhabe eröffnet. Dennoch gibt es auch Grenzen der Beteiligung von Kindern.

In der Fortbildung geht es um die Selbstreflexion: Wie fühlt es sich als pädagogische Fachkraft an, partizipative Prozesse zu gestalten? Welche Voraussetzungen sind nötig, um eine eigene Offenheit dafür zu spüren, Kindern partizipieren zu lassen? Gemeinsam werden wir die persönlichen Grenzen erkennen und herausfinden, wann es wichtig ist, die eigene Macht und Kompetenz einzusetzen. Darüber hinaus werden Methoden vermittelt, auf welche Art und Weise in jeder Altersgruppe Partizipation möglich ist.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 05.02.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
05.02.2025

Noch 16 freie Plätze

Online-Kurs: Eine faire und nachhaltige Einrichtung sein!

Für pädagogische Fachkräfte
Eine faire Einrichtung zu sein, meint nicht nur den respektvollen Umgang im Kollegium, zwischen Kindern und pädagogischen Fachkräften oder zwischen Eltern und Einrichtung. Eine faire Einrichtung zu sein bedeutet, sich ganz bewusst mit der Beschaffung, der Ernährung, der Fortbildung der pädagogischen Mitarbeiter*innen und dem Lernen der Kinder auseinander zu setzen und sich für das Thema begeistern zu können. Denn nur wer begeistert und überzeugt ist, kann andere auf die Reise hin zu einer nachhaltigeren Welt mitnehmen.
In dem Workshop geht es darum, zu sensibilisieren und mit Kindern die Welt fairer und nachhaltiger zu gestalten. Wie das im täglichen Einrichtung-Alltag gelingen kann? Durch Vorleben, durch Zuwendung, durch ein Bewusstsein im Umgang mit endlichen Ressourcen, aber auch durch Achtsamkeit und Dankbarkeit. Es sollen Tipps und Ideen vorgestellt werden, die nah an der Lebenswelt der Kinder sind und als pädagogisches Konzept leicht umgesetzt werden können. Ziel ist es, jedem Einzelnen zu ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.
Der Workshop bietet zahlreiche Tipps zu den folgenden Themenbereichen:
• Sparsamer Umgang mit Ressourcen
• Ernährung
• Teilen und Weitergeben
• Beobachten und experimentieren
• Natur erforschen

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 14.02.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Sandra Bart
14.02.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Fit für den Arbeitstag? Kostprobe Stressregulation für Führungskräfte - Die Mitte zu verlieren ist normal, zurückzufinden lässt sich lernen

Online Fortbildung für Führungskräfte zur Stärkung der emotionalen und der Kommunikationskompetenz, der Stressbewältigung und der Gesundheitsvorsorge
Eine Fortbildung für zwischendurch. Mitten im Alltag. Zum Stress abbauen, zum Aufatmen, zum Ankommen bei sich selbst. Was Sie erwartet: Achtsame und auch spielerische Bewegungsübungen/ Wahrnehmungsübungen/ Visualisierungen/ Erklärungen, warum, was und wie wirkt / Kennenlernen Ampelmodel/ Wirkung von Stress auf Beziehungsqualitäten.
Methoden: kurze Impulsvorträge, Bewegungseinheiten, Entspannungseinheiten

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 14.02.2025
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Lydia Arndt
14.02.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Gendergerechte Sprache in der Liturgie

Sprache ist ein Spiegel unserer Realität und trägt zur Konstruktion von Wirklichkeit bei, auch dazu, wie und ob Geschlechter*
wahrgenommen werden. Das Thema der gendergerechten Sprache sorgt oft für Zündstoff. Wer ist in welchem Fall (mit)gemeint? Was hat gendersensible Sprache
mit gesellschaftlicher und kirchlicher Teilhabe zu tun? In diesem Seminar wollen wir uns mit impliziten und expliziten sexistischen Äußerungen beschäftigen und erarbeiten, wie Sprache im Gottesdienst gendergerecht gestaltet werden kann.

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 15.02.2025
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Marie Simone Scholz
15.02.2025

Noch 23 freie Plätze

Adultismus in der frühen Bildung - Die Macht der Sprache

"Ist gar nicht schlimm.", "Tut gar nicht weh." oder "Stell' dich nicht so an". Diese Sätze und andere Sätze hören Kinder oft täglich von uns Erwachsenen.
Adultismus wird als erste Diskriminierungsform beschrieben, die alle Kinder in irgendeiner Form erleben. Heute entscheiden wir uns bewusst, die Bedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und unsere Beziehung zu ihnen achtsam zu gestalten. Dennoch bleibt Adultismus ein bedeutsames Thema.
Adultismus finden wir sowohl in unserer Sprache als auch in unserem Verhalten wieder. „Weil ich es dir sage!“ Solche Floskeln kennen wir alle zu gut. Adultismus gehört zu unserem Leben, da wir selber in unserer Biografie Erfahrungen damit gesammelt haben. Auch unsere Umfeld ist adultistisch: Finden wir überall Toiletten für Kinder? Handläufe auf Kinderhöhe? Alles ist auf uns Erwachsene ausgerichtet und das schränkt das Selbstbestimmungsrecht der Kinder oft massiv ein.
In dieser Fortbildung geht es zunächst darum zu verstehen, wie Kinder Worte und Verhalten wahrnehmen und wie das ihre kognitive Entwicklung beeinflusst. Außerdem wird die eigene eigene Haltung und Handlungspraxis reflektiert und es werden die Erfahrungen aus der eigenen Kindheit beleuchtet.
Das Ziel ist nicht Adultismus komplett abzulegen, sondern sensibel für adultistische Sprache und adultistisches Verhalten zu werden. Und so Alternativen für das pädagogische Handeln zu entwickeln.

85,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 17.02.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
17.02.2025

Noch 16 freie Plätze

Mit viel Spaß und Kreativität: Psychomotorische Förderung in der Kita - Workshop

In diesem intensiven eintägigen Workshop erhalten Pädagogen praktische Einblicke in die Psychomotorik und deren Anwendung in der Bewegungsförderung. Die Teilnehmer werden interaktive Bewegungsspiele kennenlernen und erfahren, wie man kreative Kursgestaltungen mit einfachen Materialien umsetzt.

Inhalte:

-Verständnis für die Grundlagen der Psychomotorik und deren Anwendung.
- Fähigkeit, Bewegungsförderung kreativ und zielgerichtet in den pädagogischen Alltag zu integrieren.
- Kompetenz im Umgang mit verschiedenen Materialien zur Gestaltung von Bewegungsangeboten.

68,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 17.02.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Ramona Röther
17.02.2025

Noch 16 freie Plätze

Online-Kurs: Fit für den Arbeitstag? Unser Darm – Nahrung für unser zweites Gehirn

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Stimmung, Hungergefühl, Stress und unsere gesamte Gesundheit mit unserer Darmgesundheit zusammenhängen und was sie im beruflichen und privaten Alltag tun können, wie auch meiden sollten, um gesund zu bleiben bzw. gesünder zu werden.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 17.02.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland
17.02.2025

Noch 15 freie Plätze

Zu zweit aus einer Hand, Leitung und Stellvertretung.
“So sind wir ein Führungsteam“

Alltag in Kindertagesstätten ist lebendig und vielfältig. Jede_r im pädagogischen Team leistet
professionelle Bildungsarbeit. Alles ist immer in Bewegung. Deshalb braucht es eine dynamische
Ablauforganisation (so arbeiten wir zusammen) und eine verlässliche Aufbauorganisation
(wer ist wofür zuständig). Und je stärker Sie teamorientiert arbeiten, umso wichtiger ist: Es
braucht klare, kluge, weitsichtige Führung. Das klappt nur als gemeinsame Aufgabe von Leitung
und Stellvertretung.
Stichworte sind hier Perspektive, Rollenverständnis, Bildungsverständnis, Führungsstil, Führungskultur,
Außenvertretung, Teamführung. Impulsgebung als gemeinsame, abgestimmte
Vorgehensweise. Dabei müssen Sie nicht immer einig sein. Dieses Bündnis will erarbeitet und
unentwegt erneuert werden. Wenn es wirklich stärkend sein soll, ist gerade auch "Reibung"
kostbar. Die erzeugt dann robuste Zusammenhalt.
Wie das geht ist erlernbar. Welche Faktoren nützen, welche destruktiv sind wird klarer. Das hat
direkte Auswirkungen in die Führungszusammenarbeit, in die Gruppen, in das Team hinein, in
das Arbeitsfeld mit Kindern und Eltern. Nutzen Sie gemeinsam dieses Lernfeld. Wir werden mit
fröhlicher Theorie und praktischen Beispielen Ihren Handwerkskoffer füllen.
Dabei gilt: Weg von "zwischen allen Stühlen" oder "über allen Stühlen" hin zu "Unser Rollenkompass"
als Leitung und Stellvertretung in guter Abstimmung.

75,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 19.02.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Nathalie Himmel
19.02.2025

Noch 16 freie Plätze

Online-Kurs: Warum lügen Kinder uns an?

Zielgruppe: Pädagogische Fach- & Ergänzungskräfte
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, aus welchen Gründen Kinder uns anlügen, warum genau das zu ihrer Entwicklung dazu gehört, welche Arten von Lügen es gibt, wie wir eine Lüge erkennen können und wie wir damit umgehen sollten. Außerdem sprechen wir über die psychologischen
Auswirkungen, die Lügen mit sich bringen, in welchem Alter Kinder anfangen zu lügen und über viele weitere interessante Punkte rund um das
Thema.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 19.02.2025
Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Denise Nobis
19.02.2025

Noch 20 freie Plätze

Online-Kurs: Fit für den Arbeitstag? Her mit der Leichtigkeit des Seins- Strategien, die mehr Genuss ins Leben bringen

Den täglich grüßenden Murmeltieren die Stirn zu bieten und das eigene Leben wieder positiv und mit Genuss zu erobern, ist Thema dieses Seminars.
Eigene Denk- und Verhaltensmuster werden unter die Lupe genommen, zwischenmenschliche Kommunikationsvorgänge werden offenbart, und Wege und Techniken übermitteln, mit denen Sie lernen den sogenannten „Leichtigkeits-Schalter“ zu bedienen, um so stressfreier und ausgeglichener in Ihrem privaten und beruflichen Leben agieren zu können.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 28.02.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Susanne Wilhelmina
28.02.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Kreativitäts- und Stärkungs-Coaching für Kita und Grundschule

Kinder von Beginn an stark machen und so die Basis zu Selbstbewusstsein und Entwicklung von Resilienz zu legen, ist die Motivation dieser Fortbildung. Es geht um spielerische, meditative, künstlerische Methoden, gepaart mit Strategien und Übungen aus dem Coaching-Koffer.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 07.03.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Susanne Wilhelmina
07.03.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich