Beruf & Ehrenamt

Beruf & Ehrenamt




kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

"Komm, ich erzähl` Dir was: Über Dich!" Entwicklung fördern durch Bildungs- und Lerngeschichten

Bildungsdokumentationen in Kindertagesstätten nehmen meist das Ergebnis von Bildungsprozessen in den Fokus. Es wird ausführlich beschrieben und bebildert, was das Kind gelernt, erfahren oder produziert hat. Für die Fachkraft ist das aufwändig und oft unbefriedigend, da sich aus dieser Form der Bildungsdokumentation für den Alltag mit dem Kind kaum greifbare Ansatzpunkte ergeben. Bildungs- und Lerngeschichten gehen deshalb einen anderen Weg. Gezielt richten sie den Blick auf den Bildungsprozess selbst. Wichtig ist hier nicht, was das Kind kann und was es nicht kann, sondern welche Interessen und Themen es verfolgt und wie es dabei vorgeht. Ein echtes Verständnis für den individuellen Bildungsprozess eines jeden Kindes wird so möglich und es eröffnen sich vielfältige Ansätze für die alltagsintegrierte Förderung des einzelnen Kindes in der Kindertagesstätte. Diese Fortbildung möchte Lust machen auf Bildungs- und Lerngeschichten, motivieren, Kinder anders zu beobachten und besser zu verstehen. Die Teilnehmenden werden mit Hilfe praktischer Übungen befähigt, kindliche Lernwege zu erkennen, zu beobachten, zu deuten und die Erkenntnisse für individuelle Bildungsplanung zu nutzen.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 07.12.2023
Zeit: 09:00 - 16:45 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender
07.12.2023

fast ausgebucht fast ausgebucht

Pflegekurs für Nachbarschaftshelfer*innen

Sie möchten sich im Rahmen der Nachbarschaftshilfe engagieren oder engagieren sich schon? Viele Pflegebedürftige erhalten im Alltag bereits Unterstützung von Nachbarn, Bekannten oder Haushaltshilfen.
Bislang konnten diese Hilfeleistungen nicht mit den Pflegekassen über den Entlastungsbetrag von 125,-Euro im Monat genutzt werden.
Seit dem 01.01.2019 hat der Gesetzgeber in NRW eine Möglichkeit geschaffen, dass diese Hilfen mit den Pflegekassen abgerechnet werden können.
Um diesen Betrag nutzen zu können, muss die helfende Person eine Schulung im Rahmen eines Pflegekurses nach § 45 SGBXI absolvieren. Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen bietet in Koorperation mit den GFO Kliniken Südwestfalen und der AOK NordWest einen solchen kostenfreien Kurs an.

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 07.12.2023
Zeit: 14:30 - 19:15 Uhr
Dozentin: Pelagia Kucia
08.12.2023

fast ausgebucht fast ausgebucht

0,00 €
Ort: St. Pius Pflege + Wohnen
Piusweg 3
33617 Bielefeld
Beginn: 08.12.2023
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Fort- und Weiterbildung VKA - Verbund kath. Altenhilfe PB
08.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte direkt per E-Mail an Frau Langer (VKA): fortbildung@vka-pb.de

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

0,00 €
Ort: Boeler Str. 3, 58097 Hagen
Beginn: 08.12.2023
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
08.12.2023

Keine Anmeldung möglich

78,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 09.12.2023
Zeit: 10:00 - 16:30 Uhr
Dozent: Marco Lehmann
09.12.2023

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

15,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kath. Kita Herz Jesu Hövelriege
Junkernallee 7
33181 Hövelhof-Hövelriege
Beginn: 11.12.2023
Zeit: 08:30 - 15:00 Uhr
Dozentin: Martina Degen
11.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Einführung in die ICF

Theoretische Einführung mit praktischer Erprobung

80,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Onlineveranstaltung über die Plattform Zoom
Beginn: 11.12.2023
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Beate van Bentum
11.12.2023

Noch 1 freie Plätze

Präventionsschulung für Erzieher:innen mit zusätzlichem Online-Austausch

"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.

Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.

41,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 11.12.2023
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Werner Isermann
18.12.2023

Noch 2 freie Plätze

BFD-Einführungsseminar

Einführungsseminar
Thematisiert werden die Selbst- und Fremdwahrnehmung, Grundlagen und Probleme der Kommunikation. Sie lernen Ihre Rechte und Pflichten kennen und setzen sich mit Ihrer Rolle im BFD auseinander. Eigenes Rollenverhalten in Gruppen und die eigene Kompetenz in der Teamarbeit werden geschult.

Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: Jugendhof Pallotti, Missionshaus 1, 57368 Lennestadt
Missionshaus 1
57368 Lennestadt
Beginn: 11.12.2023
Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Sabrina Philipps
15.12.2023

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

0,00 €
Ort: Batheyer Str. 115, 58099 Hagen
Beginn: 11.12.2023
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
11.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

0,00 €
Ort: Batheyer Str.115 , 58099 Hagen
Beginn: 11.12.2023
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
11.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Intensivschulung für Erzieher*innen gemäß Präventionsordnung mit Online-Austausch

"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.

Die Basisschulung setzt sich zusammen aus 8 Stunden Schulung und 4 Stunden Selbstlerneinheit.

Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.

41,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 12.12.2023
Zeit: 08:30 - 18:00 Uhr
Dozent: Werner Isermann
19.12.2023

Noch 9 freie Plätze

KitaPLUS Basisschulung für Leitungen und stellvertretende Leitungen von Kitas im Erzbistum Paderborn (Ostwestfalen)

In der Basisschulung werden die spezifischen Ansichten, Funktionen und Werkzeuge des Programms KiTaPLUS erklärt.

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 12.12.2023
Zeit: 08:45 - 15:00 Uhr
Dozent: Norbert Vossebein
12.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Team - Toll ein anderer macht’s?

Teamkompetenz-Training für Kita- und Gruppenleitungen

In gut funktionierenden Teams arbeiten alle Hand in Hand. Aufgaben werden aufgeteilt. Stärken und Schwächen werden geschickt ausbalanciert und es entsteht echte Zusammenarbeit. Zumindest ist das äußerst wünschenswert. Denn nur so können wir gemeinsam Herausforderungen meistern, denen Einzelkämpfer nicht gewachsen wären. Aber oft hat Teamarbeit auch ihre frustierenden Seiten und als Leitung mögen Sie sich fragen: Liegt es an mir oder Liegt es an den anderen?
In diesem Seminar packen wir das Thema Teamentwicklung einmal ganz praktisch an. In praxisorientierten Übungen versetzen Sie sich auch in andere Menschen hinein und lernen so, die Stärken und Schwächen Ihrer Teamkollege*innen besser einzuschätzen. So können Teamrollen optimal besetzt werden - zur allgemeinen Zufriedenheit der Kolleg*innen. Nebenbei erfahren Sie auch eine Menge über Ihre eigene Rolle im Team und lernen Varianten kennen, ein Team motivierend und auf Augenhöhe zu führen.
Inhalt des Seminars:
- Rollenverteilung konkret: Stärken stärken und Schwächen schwächen
- Teamresilienz: Taktiken und Haltungen für belastende Situationen
- Zusammenwachsen: Erlebnisorientierte und praktische Kooperationsübungen

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 12.12.2023
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozent: Max Anton Moenikes
12.12.2023

fast ausgebucht fast ausgebucht

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

0,00 €
Ort: Boeler Str. 94, 58097 Hagen
Beginn: 12.12.2023
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
12.12.2023

Keine Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Konferenzraum der Kita gGmbH
Hauptstr. 23
59469 Ense-Bremen
Beginn: 13.12.2023
Zeit: 08:30 - 16:15 Uhr
Dozent: Dieter Kaiser
13.12.2023

fast ausgebucht fast ausgebucht

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 13.12.2023
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
14.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Aufwachsen mit (digitalen) Medien - ABER richtig! - Online- Elternabend zur frühkindlichen Medienbildung in Kooperation mit dem Familienzentrum Civivo in Höxter

Kinder wachsen heute früh mit (digitalen) Medien auf, sie gehören zu ihrer Lebenswelt dazu. Die Familie ist dabei meist der erste Ort, an dem die Weichen für die Mediennutzung gestellt werden. Der Elternabend gibt Einblicke in die kindliche Medienwelt und bietet Orientierungshilfen für die gemeinsame Erkundung der Medien und die Förderungen von Medienkompetenz.
- Wie können Kinder im Umgang mit Medien unterstützt und begleitet werden?
- Gute Medien, schlechte Medien – Was ist gut für mein Kind?
- Wie kann die Medienerziehung in unserer Familie funktionieren?

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 13.12.2023
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Elena Bütow
13.12.2023

Noch 12 freie Plätze

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

0,00 €
Ort: Am Grünewald 10-12, 58300 Wetter
Beginn: 13.12.2023
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
13.12.2023

Keine Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Konferenzraum der Kita gGmbH
Hauptstr. 23
59469 Ense-Bremen
Beginn: 14.12.2023
Zeit: 08:30 - 16:15 Uhr
Dozent: Dieter Kaiser
14.12.2023

fast ausgebucht fast ausgebucht

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

0,00 €
Ort: Batheyer Str. 115, 58099 Hagen
Beginn: 14.12.2023
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
14.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

0,00 €
Ort: Frankfurter Str. 74, im AWO Service Center Hagen, 58095 Hagen
Beginn: 16.12.2023
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
16.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Windelkönig, Trotzkopf, Suppenkasper - wichtige Entwicklungsaufgaben richtig verstehen und begleiten

Diese Fortbildung nimmt exemplarisch drei Entwicklungsaufgaben des Kleinkindalters in den Fokus, die viel Konfliktpotential zwischen Fachkräften, Eltern und Kindern in sich bergen: Trocken werden, die Entwicklung von Selbst-Bewusstsein sowie der Weg vom Gefüttert werden hin zur selbstständigen Nahrungsaufnahme. Sie vermittelt fundiertes entwicklungspsychologisches Fach- sowie anwendungsbezogenes Praxiswissen und gibt konkrete Handlungstipps für den pädagogischen Alltag in Krippe und Kita. Damit Sie das "Trocken werden" künftig sicher begleiten, Trotzköpfe besser verstehen und Essenssituationen stressfrei gestalten können.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 18.12.2023
Zeit: 09:00 - 16:45 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender
18.12.2023

fast ausgebucht fast ausgebucht

15,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kath. Kita St. Peter und Paul Bad Driburg
Aliserbett 1
33014 Bad Driburg
Beginn: 19.12.2023
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Manuela Wohlgethan
19.12.2023

Keine Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 08.01.2024
Zeit: 08:30 - 15:30 Uhr
Dozentin:
24.01.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Der Kurs ist belegt!

15,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kath. Kita St. Meinolf Paderborn
Querweg 41
33098 Paderborn
Beginn: 08.01.2024
Zeit: 08:30 - 15:00 Uhr
Dozentin: Martina Degen
08.01.2024

Keine Anmeldung möglich

BFD-Projektseminar

Projektseminar:
Im Rahmen eines eigenverantwortlichen Projektes wird für die eigene Rolle in der Gruppe sensibilisiert. Interaktionelle Fähigkeiten wie Kommunikations-, Konflikt- und Entscheidungsprozesse stehen im Vordergrund.

Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: Matthias-Claudius-Haus, Meschede
Matthias-Claudius Weg 1
59872 Meschede
Beginn: 08.01.2024
Zeit: 11:45 - 11:00 Uhr
Dozentin: Katarina Andreou
12.01.2024

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde, Dödterstr. 10, 58095 Hagen
Beginn: 08.01.2024
Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
10.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (169 Ustd.) - Fortsetzung

Bei diesem Kurs handelt es sich um die Fortsetzung der am 17.10.2023 begonnenen tätigkeitsvorbereitenden Grundqualifizierung.
Ein Einstieg in den Kurs ist zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich.

0,00 €
Ort: KEFB-Raum Gütersloh
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Beginn: 09.01.2024
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Martina Detert
20.02.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Einführung in die ICF

Theoretische Einführung mit praktischer Erprobung

80,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Konferenzraum der Kita gGmbH
Hauptstr. 23
59469 Ense-Bremen
Beginn: 09.01.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Beate van Bentum
09.01.2024

Noch 2 freie Plätze

Sonnenschein und Heulsuse - Sozial-emotionale Bildung in der Kindertagesstätte

Die Entwicklung von Kindern im Kitaalter ist rasant und beeindruckend. Als Erwachsene beobachten wir staunend, wie Kinder Laufen lernen, Sprache ausbilden oder abstrakt zu denken beginnen. Den Bildungsbereichen "Sprache", "Motorik" und "Kognition" gilt deshalb vielfach große Aufmerksamkeit. Häufig nur randständig betrachtet wird hingegen die Entwicklung der Kinder im sozial-emotionalen Bereich. Dabei werden gerade hier in den ersten Lebensjahren Grundlagen gelegt, die die Persönlichkeit eines Menschen lebenslang prägen können. Dieser Fortbildungstag stellt die sozial-emotionale Entwicklung von Klein- und Kindergartenkindern in den Mittelpunkt, erklärt, wie sich Gefühle, Selbstkonzept und Empathie entwickeln und zeigt vielfältige Fördermöglichkeiten für diesen Bildungsbereich im Kita-Alltag auf.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 09.01.2024
Zeit: 09:00 - 16:45 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender
09.01.2024

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde, Dödterstr. 10, 58095 Hagen
Beginn: 09.01.2024
Zeit: 10:00 - 12:30 Uhr
Dozent: Klaus-Peter Langner
11.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde, Dödterstr. 10, 58095 Hagen
Beginn: 09.01.2024
Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Brigitte Gregor-Rauschtenberger
11.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde, Dödterstr. 10, 58095 Hagen
Beginn: 09.01.2024
Zeit: 18:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anne Remme
02.07.2024

Keine Anmeldung möglich

Problem? Symptom! Wenn Kinder einnässen und einkoten

Die Ausbildung von Blasen- und Darmkontrolle ist eine der zentralen Entwicklungsaufgaben im Kindergartenalter. Für Erwachsene hat sie große Bedeutung, für Kinder ist sie auch deshalb oft mit viel Stress verbunden. Dieser Fortbildungstag räumt auf mit Missverständnissen, erklärt die grundlegenden Prinzipien der Sauberkeitsentwicklung und zeigt praxisnah auf, wie Kinder beim Trocken werden bestmöglich unterstützt werden können. Gemeinsam nehmen wir anschließend Kinder in den Blick, die auch im Vorschul- oder Grundschulalter Probleme mit der Blasen- und Darmkontrolle haben. Gemeinsam machen wir uns auf, die Ursachen für Einnässen und Einkoten zu verstehen, um betroffene Kinder gleichsam wertschätzend wie wirksam unterstützen zu können.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 10.01.2024
Zeit: 09:00 - 16:45 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender
10.01.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Zertifikatskurs: Bildungschancen durch Bewegung von früher Kindheit an!

In die frühe Kindheit ist Bewegung gekommen: Bildungspläne und Rahmenvorgaben unterstreichen den unersetzlichen Stellenwert von Bewegung als Bildungspotenzial und heben die Bedeutung der Bewegung als Motor der Entwicklungsförderung hervor.
Unterrichtsinhalte sind u.a.:
- Bewegungsfreude Wecken und Erleben
- Umsetzung sprachlicher Inhalte in Bewegung
- Raumbewusstsein
- Räumliche Orientierung
- Partnerarbeit
- Gruppenwahrnehmung
- Schulung der Musikalität

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 10.01.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Nicole Hohmeister-Kölling
24.01.2024

Keine Anmeldung möglich

Online-Kurs: Partizipation in Kindertagesstätten und Familienzentren - ein Kinderspiel?!

Partizipation - was ist das eigentlich? Ist das nicht so etwas wie Beteiligung, Teilhabe bzw. Mitbestimmung?
Sollen die Kinder plötzlich alles selber bestimmen?
Was bedeute es für uns Pädagogen, wenn Partizipation nun gesetzlich vorgeschrieben wird? Wie stehen wir zum Thema Mitbestimmung, wo an welcher Stelle leben wir sie schon?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir fachlich, pädagogisch, praxisnah mit viel Humor und praktischen Anregungen nachgehen.
Sie gehen mit Informationen und vielen praktischen Anregungen im Gepäck nach Hause, so dass Sie bereits am nächsten Arbeitstag mit der gelebten Partizipation beginnen können.
Inhalt der Fortbildung:
- Was ist Partizipation: Rechtsgrundlagen
- Stufen der Beteiligung
- Was hat Partizipation mit Bildung zu tun?
- Entwicklung einer Kita-Verfassung
- Partizipation mit vielen praktischen Methoden
- Beteiligung von Kindern unter 3 Jahren
- Beteiligung von Eltern
•...

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 10.01.2024
Zeit: 09:00 - 14:00 Uhr
Dozentin: Bianca Eikermann
10.01.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

275,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 10.01.2024
Zeit: 09:00 - 15:10 Uhr
Dozentin:
22.01.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bei Interesse melden Sie sich bitte im Büro der kefb Südwestfalen, Standort Olpe.

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde, Dödterstr. 10, 58095 Hagen
Beginn: 10.01.2024
Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde, Dödterstr. 10, 58095 Hagen
Beginn: 10.01.2024
Zeit: 18:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Betty Ebner
12.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Erste Hilfe Fortbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

0,00 €
Ort: Platz der Impulse 1, 58093 Hagen
Beginn: 10.01.2024
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
10.01.2024

Keine Anmeldung möglich

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde, Dödterstr. 10, 58095 Hagen
Beginn: 11.01.2024
Zeit: 10:00 - 12:30 Uhr
Dozentin: Samira Mekhaneg
04.07.2024

Keine Anmeldung möglich

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

0,00 €
Ort: Boeler Str. 94, 58097 Hagen
Beginn: 11.01.2024
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
11.01.2024

Keine Anmeldung möglich

Immer locker bleiben - Wie Sie Eltern souverän beraten, in Kooperation mit der Kita Matthias-Claudius, Bielefeld-Sennestadt

Wer mit Kindern arbeitet, wird sich automatisch auch mit ihren Eltern beschäftigen. Diese Beziehung kann von Ängsten, Sorgen, Missverständnissen und anderen Belastungen geprägt sein.

0,00 €
Ort: Kita Matthias-Claudius
Matthias-Claudius-Weg 4
33389 Bielefeld
Beginn: 13.01.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Kathleen Ebert
13.01.2024

Keine Anmeldung möglich

Tätigkeitsbegleitende Aufbauqualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (140 Ustd.) Fortsetzung

Bei diesem Kurs handelt es sich um die Fortsetzung der am 02..09.2023 begonnenen tätigkeitsbegleitenden Aufbauqualifizierung.
Ein Einstieg in den Kurs ist zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich.

0,00 €
Ort: KEFB-Raum Gütersloh
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Beginn: 13.01.2024
Zeit: 18:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Martina Detert
22.06.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

15,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kath. Kita St. Joseph Marienmünster-Bredenborn
Heideweg 5
37696 Marienmünster-Bredenborn
Beginn: 15.01.2024
Zeit: 08:30 - 15:00 Uhr
Dozentin: Martina Degen
15.01.2024

Keine Anmeldung möglich

Präventionsschulung für Erzieher:innen mit zusätzlichem Online-Austausch

"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen" (Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.

Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.

41,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 15.01.2024
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Werner Isermann
01.02.2024

Noch 2 freie Plätze

0,00 €
Ort: Lindenhof Bethel, Seminarraum "Stube"
Quellenhofweg 125
33615 Bielefeld
Beginn: 15.01.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Anna Petersen
15.01.2024

Keine Anmeldung möglich

Du entdeckst die Welt! Ich entdecke Dich ! Kindliche Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren

Beobachtung und Dokumentation sind im anspruchsvollen pädagogischen Alltag oft ungeliebte Pflichtaufgaben: Gesetzlich vorgeschrieben, zeitaufwändig und allzu oft ohne jeden Bezug zur praktischen Arbeit. Dabei birgt die intensive und systematische Beobachtung des einzelnen Kindes große Chancen: Wir tauchen ein in die kindliche Erlebniswelt, entdecken Stärken, erkennen Bedürfnisse, sehen Entwicklung, spüren Begeisterung, schätzen wert und entdecken Überraschendes. In dem wir uns Kindern intensiv zuwenden, eröffnen sich neue Möglichkeiten für unser pädagogisches Handeln im Alltag:
Bindung kann gefestigt, Beziehung gestärkt, Bildung individuell gestaltet und schließlich zielgruppengerecht dokumentiert werden.
Dieses Seminar möchte Lust auf’s Beobachten von Kindern machen, Leidenschaft für kreative und lebendige Bildungsdokumentationen wecken und zudem praktische Hinweise für gelungene Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren im Elementarbereich geben. Dem kollegialen Austausch untereinander kommt besondere Bedeutung zu.
Die Teilnehmenden werden gebeten,eine Bildungsdokumentation aus der eigenen Einrichtung zum Seminar mitzubringen.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 15.01.2024
Zeit: 09:00 - 16:45 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender
15.01.2024

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Zertifikatslehrgang zur Fachkraft U3 2023/24

Zertifikatslehrgang zur Fachkraft U3 2022/23
Die Weiterbildung zur Fachkraft U3 richtet sich an bereits qualifizierte ErzieherInnen.
Sie umfasst insgesamt 160 Unterrichtsstunden an 17 Fortbildungstagen.
Die einzelnen Module sind inhaltlich in sich abgeschlossen. Die einzelnen Module finden in der Regel an 2 Tagen jeden Monat statt
Der Kurs beginnt im November 2022 und endet im Juni 2023
Die erfolgreiche Kursteilnahme bescheinigen wir mit einem Zertifikat. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Kursteilnahme und die Präsentation eines eigenen Praxisprojektes.

Die Abrechnung der Kosten kann über einen Bildungscheck erfolgen.
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub nach dem Arbeitgeberweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt.

Fortbildungsinhalte
Diese Weiterbildung wird begleitet von einem interdisziplinären Team aus verschiedenen FachreferentInnen und beinhaltet neben der Vermittlung von theoretischem Grundwissen vor allem die Möglichkeit, das Erlernte durch praktische Einheiten zu vertiefen.

Beginn: Dienstag, 15. November 2022, 09:00 - 18:00 Uhr
Abschluss: Mittwoch, 14. Juni 2023, 09:00 - 18:00 Uhr.

L3099BE24S Dienstag, 15.11.2022, 09:00 - 18:00 Uhr, 2x,
Gebühr: 750,00 €


Modul 1:
Termin:Dienstag, 15.11.2022 und Mittwoch, 16.11.2022, 09:00-18:00 Uhr
Referentin: Kathrin Dewender
Die Entwicklung des Kindes in den ersten drei Lebensjahren

Modul 2:
Termin:Termine im Dezember werden noch bekanntgegeben, 09:00-18:00 Uhr
Termin:Montag, 16.01.2023 und Dienstag, 17.01.2023, 09:00-16:00 Uhr
Termin:Donnerstag, 23.02.2023 und Freitag, 24.2.2023, 09:00-16:00 Uhr
Termin:Mittwoch, 29.03.2023 und Donnerstag, 30.03.2023, 09:00 – 18:00 Uhr
Termin:Montag, 17.04.2023, 09:00-18:00 Uhr
Termin: Dienstag, 18.04.2023, 09:00-18:00 Uhr
Termin:Mittwoch, 10.05.2023, 09:00 – 18:00 Uhr
Termin:Donnerstag, 11.05.2023, 09:00 – 18:00 Uhr
Termin: Dienstag, 23.05.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Termin: Dienstag, 13.06.2023 und Mittwoch, 14.06.2023, 09:00-18:00 Uhr

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 15.01.2024
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender
02.07.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich