Bundesfreiwilligendienst

BFD-Abschlussseminar
Abschlussseminar:
Sie reflektieren Ihre Erfahrungen im BFD und in den begleitenden Seminaren und setzen sich mit Ihren Fähigkeiten und Grenzen auseinander. Sie entwickeln Perspektiven für Ihre persönliche Zukunft.
Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.
Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426
Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de
Missionshaus 1
57368 Lennestadt
per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de
Online-Kurs: BFD-Fachseminar Digitale Welten
In diesem Seminar soll ein grundlegender Einblick in verschiedene Aspekte der digitalen Transformation in der Gesellschaft gewährleistet werden. Den Teilnehmenden soll ein allgemeines Verständnis der Digitalisierung der Arbeitswelt (Stichwort „Industrie 4.0.“) vermittelt werden. Sie sollen eine kritische Haltung bezüglich der Vorgehensweise von Firmen und Organisation im digitalen Wandeln entwickeln und bspw. im Rahmen einer digitalen Diskussionsrunde vertreten.
Diese Seminarwoche entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist
darüber hinaus für jedermann zugänglich.
Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426
Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de
per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de
BFD-Abschlussseminar
Abschlussseminar:
Sie reflektieren Ihre Erfahrungen im BFD und in den begleitenden Seminaren und setzen sich mit Ihren Fähigkeiten und Grenzen auseinander. Sie entwickeln Perspektiven für Ihre persönliche Zukunft.
Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.
Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426
Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de
per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de
BFD-Fachseminar: Umwelt, Gesundheit und Ernährung
Inhalte des Seminars:
- Gesunde Ernährung (Praktischer Einsatz)
- Arbeit und Gesundheit: "LifeBalance"
- Sport und Fitness
- Arbeit und Umweltschutz
- Nachhaltiger Ressourceneinsatz/Umweltschutz
- Arbeitsfelder/Berufe
Diese Seminarwoche entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.
Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426
Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de
Eppenhauser Str. 65A
58093 Hagen
per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de
Kultur verstehen lernen - ein Wort voller Missverständnisse?
Kultur – ein Begriff, der verbinden aber auch trennen kann. Zunächst ein harmloses Wort, bis es als ein politisches Werkzeug genutzt wird, um Rassismus zu kaschieren. Doch woher kommt der Begriff Kultur wirklich? Welche Bilder und Grenzen entstehen durch Sprache? Und gibt es passendere Begriffe?
In dieser interaktiven 90-minütigen Veranstaltung beleuchten wir die Vielschichtigkeit von „Kultur“: Wo nutzen wir den Begriff selbst? Wann hilft er uns – und wann schließt er aus? Gemeinsam hinterfragen wir, wie Sprache unsere Wahrnehmung prägt und diskutieren, wie wir bewusster damit umgehen können.
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen! Denn egal ob im privaten oder beruflichen Kontext – diese Veranstaltung gibt dir neue Denkanstöße:
Neue Perspektiven auf den Begriff „Kultur“ und seine Nutzung
Einen Impuls zum Kulturrassismus und seinen Mechanismen
Anregungen, wie du Haltung zeigen kannst
Ideen für eine sensiblere und bewusstere Kommunikation
Sei dabei, teile deine Gedanken und werde Teil des Austauschs!
Eine Kooperationsveranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus mit dem Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V., Team Weltkirche, missio-Diözesanstelle im Erzbistum Paderborn und kefb Ostwestfalen
Anmeldung möglich
Zusammen lernen, leben und arbeiten!
Potenziale von Freiwilligendiensten entdecken und stärken, Hürden überwinden
Zusammen lernen, leben und arbeiten!
Potenziale von Freiwilligendiensten entdecken und stärken, Hürden überwinden
Ihre Familie zeichnet sich durch eine Willkommenskultur für junge Menschen aus dem Globalen Süden aus?! Viele Fragen ergeben sich für Gastfamilien und Mentor*innen.
Diese können während des Workshoptags geklärt werden.
Eingeladen zum Workshop sind Gastfamilien, Mentor*innen, ehrenamtliche Begleiter*innen und Interessierte.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Mundus Eine Welt e.V., gewaltfrei handeln e.V., der kefb Ostwestfalen, der missio Diözesanstelle Paderborn und dem Team Weltkirche im Erzbischöflichen Generalvikariat in Paderborn statt.
Anmeldung möglich