Familie und Generationen
- Eltern mit Kindern
- Eltern
- Partnerschaft und Ehe
- Großeltern und Senioren
- Familienwochenenden
- weitere Angebote

" kindliche Sexualität "
Was ist eigentlich kindliche Sexualität? Worin unterscheidet sie sich von der Sexualität Erwachsener? Wo sind
die Grenzen des "Normalen"? Wie und wann sollen Kinder aufgeklärt werden? Welche Bücher eignen sich zur Aufklärung? Und besonders: "Wie kann ich mein Kind vor sexuellem Missbrauch und Übergriffen schützen?"
Dies alles sind Fragen, die Eltern haben, wenn sie merken, dass ihr Kind sexuelle Ausdrucksformen zeigt. Oft
reagieren Eltern ganz verunsichert, weil sie dachten, das komme erst viel später.
Dieser Abend soll Raum für Ihre Fragen bieten und Sie rund um das Thema: "Kindliche Sexualität" informieren.
So können Sie ihr Kind sicher in seiner Entwicklung begleiten und es vor allen Dingen durch eine gelungene
Sexualerziehung vor sexuellem Missbrauch schützen.
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Nußbaumallee 34
59557 Lippstadt
Anmeldung: SkM
Michael Bosäck
Tel.: 02941/18254
bosaeck@skm-lippstadt.de
Kidix im 1. Lebensjahr
Dieser Kurs schließt an Elternstart NRW an und soll junge Eltern beim Aufbau einer positiven und entwicklungsfördernden Beziehung mit ihrem Kind unterstützen. Ziel ist es, den Eltern über die Interaktion mit ihrem Kind Basiswissen über Pflege, Beziehung, Bindung und Bedürfnisse des Kindes zu vermitteln.
Eltern informieren sich und tauschen sich aus zu Erziehungs-, Entwicklungs- und Familienfragen. Die Kursleitung gibt Impulse zu aktuellen Themen.
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Kidix im 1. Lebensjahr
Dieser Kurs schließt an Elternstart NRW an und soll junge Eltern beim Aufbau einer positiven und entwicklungsfördernden Beziehung mit ihrem Kind unterstützen. Ziel ist es, den Eltern über die Interaktion mit ihrem Kind Basiswissen über Pflege, Beziehung, Bindung und Bedürfnisse des Kindes zu vermitteln.
Eltern informieren sich und tauschen sich aus zu Erziehungs-, Entwicklungs- und Familienfragen. Die Kursleitung gibt Impulse zu aktuellen Themen.
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Stammtisch zu offenen Elternthemen
Bei diesem offenen Angebot für Eltern wird die Dozentin sich auf die Themen der Eltern einlassen, die an diesem Abend im Vordergrund stehen. Mit Impulsen und Tipps gibt sie Unterstützung und moderiert den Austausch untereinander.
Auf´m Döselsberg 1
59929 Brilon
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Wutzwerge und Trotzköpfe
Hilfe, mein Kind ist in der Trotzphase und macht immer das Gegenteil von dem was es soll!Hilfe, mein Kind hat einen Wutanfall nach dem anderen und liegt schon wieder an der Supermarktkasse brüllend auf dem Boden! Hilfe, mein Kind bockt nur noch rum, ist aggressiv und haut!
Die Trotzphase stellt für Kinder und Eltern eine große Herausforderung dar, da sie meist durch heftige Gefühlsausbrüche, unzählige Wutanfälle und häufige Machtkämpfe gekennzeichnet ist. Oft stehen wir als Eltern hilflos davor und fragen uns: "Was ist da los? Was kann ich tun? Wie kann ich mein Kind wertschätzend durch einen Wutanfall begleiten? Wie gehe ich damit um, wenn es immer das Gegenteil von dem möchte, was ich will?"
Der Vortrag bietet Einblicke in die emotionale Entwicklung in dieser Zeit, liefert Erkenntnisse aus Hirnforschung und Entwicklungspsychologie und soll dabei helfen, Kinder in dieser herausfordernden Phase besser zu verstehen. Es geht um einen wertschätzenden Weg und neue Handlungsalternativen im Umgang mit Wutanfällen und Autonomiebestrebungen und darum, warum diese Phase so wichtig für unsere Kinder ist.
In der Amecke 23
59939 Olsberg-Assinghausen
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Wutzwerge und Trotzköpfe
Hilfe, mein Kind ist in der Trotzphase und macht immer das Gegenteil von dem was es soll!Hilfe, mein Kind hat einen Wutanfall nach dem anderen und liegt schon wieder an der Supermarktkasse brüllend auf dem Boden! Hilfe, mein Kind bockt nur noch rum, ist aggressiv und haut!
Die Trotzphase stellt für Kinder und Eltern eine große Herausforderung dar, da sie meist durch heftige Gefühlsausbrüche, unzählige Wutanfälle und häufige Machtkämpfe gekennzeichnet ist. Oft stehen wir als Eltern hilflos davor und fragen uns: "Was ist da los? Was kann ich tun? Wie kann ich mein Kind wertschätzend durch einen Wutanfall begleiten? Wie gehe ich damit um, wenn es immer das Gegenteil von dem möchte, was ich will?"
Der Vortrag bietet Einblicke in die emotionale Entwicklung in dieser Zeit, liefert Erkenntnisse aus Hirnforschung und Entwicklungspsychologie und soll dabei helfen, Kinder in dieser herausfordernden Phase besser zu verstehen. Es geht um einen wertschätzenden Weg und neue Handlungsalternativen im Umgang mit Wutanfällen und Autonomiebestrebungen und darum, warum diese Phase so wichtig für unsere Kinder ist.
Hohoffstr. 11
59964 Medebach
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Zum Holz 4
59955 Winterberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Zum Holz 4
59955 Winterberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Elternstart NRW - Kita Blauland Anröchte
Elternstart NRW - Café Krabbeldecke ist ein offener Treff für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr. Sie erhalten Informationen und Anregungen für das erste Lebensjahr ihres Kindes. Eltern können sich austauschen und Fragen stellen, die sie in der ersten Zeit mit ihrem Baby beschäftigen.
Marienweg 4
59609 Anröchte
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Wutzwerge und Trotzköpfe
Hilfe, mein Kind ist in der Trotzphase und macht immer das Gegenteil von dem was es soll!Hilfe, mein Kind hat einen Wutanfall nach dem anderen und liegt schon wieder an der Supermarktkasse brüllend auf dem Boden! Hilfe, mein Kind bockt nur noch rum, ist aggressiv und haut!
Die Trotzphase stellt für Kinder und Eltern eine große Herausforderung dar, da sie meist durch heftige Gefühlsausbrüche, unzählige Wutanfälle und häufige Machtkämpfe gekennzeichnet ist. Oft stehen wir als Eltern hilflos davor und fragen uns: "Was ist da los? Was kann ich tun? Wie kann ich mein Kind wertschätzend durch einen Wutanfall begleiten? Wie gehe ich damit um, wenn es immer das Gegenteil von dem möchte, was ich will?"
Der Vortrag bietet Einblicke in die emotionale Entwicklung in dieser Zeit, liefert Erkenntnisse aus Hirnforschung und Entwicklungspsychologie und soll dabei helfen, Kinder in dieser herausfordernden Phase besser zu verstehen. Es geht um einen wertschätzenden Weg und neue Handlungsalternativen im Umgang mit Wutanfällen und Autonomiebestrebungen und darum, warum diese Phase so wichtig für unsere Kinder ist.
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Erste-Hilfe Grundlagenkurs
1. Einheit: Eltern und Kinder gemeinsam: Pflasterpasskurs
2. Einheit: Vertiefung für die Eltern: Reanimation, stabile Seitenlage, Stürze,
Blutungen/Wunden/Knochenbrücke
1. Einheit (Eltern und Kinder): Mit einer illustrierten Geschichte (Kamishibai) von Igelchen und
seinen Freunden lernen die Kleinen spielerisch und kindgerecht den ersten Umgang mit
einer Notfallsituation. Dabei lernen und merken sich die Notrufnummer, üben das Absetzen
eines Notrufs, bekommen die Bestandteile eines Verbandkastens und die Wundversorgung
durch Pflaster und Verbände gezeigt. Auch kommen saisonale Wimmelbilder zum Einsatz,
um je nach Jahreszeit Gefahren auf den Bildern zu erkennen und zu benennen.
2. Einheit (Eltern): Reanimation, stabile Seitenlage, Stürze,
Blutungen/Wunden/Knochenbrücke
Windpothstr. 1
59602 Rüthen
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Elternstart NRW
In Elternkursen und Angeboten für Eltern und Kinder sollen junge Eltern beim Aufbau einer positiven und entwicklungsfördernden Beziehung mit ihrem Kind unterstützt werden. Ziel der fünf Termine mit jeweils 90 Minuten ist es, den Eltern neben der Vermittlung von Basiswissen über Pflege, Beziehung und Bindung, Entwicklung, Spiel, Ernährung und Sprachentwicklung auch die Bedürfnisse des Kindes zu erläutern.
Auch sind Eltern oft angestrengt und voller Sorge, etwas Wichtiges für ihr Kind zu versäumen. Dabei kommen Freude und Gelassenheit im Umgang mit dem Kind zu kurz. Auch dies wird in den Eltern-Start-Kursen thematisiert!
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Schlaf, Kindlein schlaf......
Viele Kinder haben Probleme beim Einschlafen oder schlafen nicht durch. Sie stehen immer wieder auf, müssen zur Toilette, etwas trinken oder unbedingt noch etwas erzählen; benötigen Mama oder Papa zum Einschlafen. Sie äußern Ängste vor dem Dunkeln, vor Einbrechern, vor wilden Tieren oder Gespenstern. Sie diskutieren darüber, warum sie jetzt schon schlafen müssen und Mama und Papa noch aufbleiben dürfen. Sie werden nachts wach, haben Albträume, können nicht wieder einschlafen, machen die Nacht zum Tage oder kommen zu Mama und Papa ins Bett.
Aber wie schlafen Kinder überhaupt? Warum fällt es ihnen so schwer, alleine zu schlafen?
Wann können Kinder durchschlafen? Wie können wir erholsame Nächte für alle Familienmitglieder fördern?
Und welche Vor- und Nachteile gibt es, wenn Kinder alleine oder im Zimmer der Eltern schlafen?
Kaum ein Thema beschäftigt Eltern so sehr wie das Thema Schlaf. Antworten auf all diese und weitere Fragen werden in diesem Elternabend geliefert.
Der Abend wird Tipps und Anregungen geben und dabei genügend Raum für Fragen lassen.
Röhrstr. 11
59759 Arnsberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Sebastianstr. 12
59846 Sundern Endorf
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Heisenbergweg 2
33613 Bielefeld
Alltagskompetenzen für Familien, in Kooperation mit dem SKF Bielefeld
Das Projekt dient dazu, Frauen im Sozialraum in vielen Belangen des täglichen Lebens zu unterstützen und ihre Alltagskompetenzen zu stärken.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Eva Windgassen unter der Telefonnummer 0160 95441138 oder per E-Mail an bielefeld@kefb.de
Greifswalder Str.15
33605 Bielefeld
Sonderprogramm für Geflüchtete im Naturkundemuseum - Alltagskompetenzen für Familien, in Kooperation mit dem SKF Bielefeld
Das Naturkundemuseum lädt ein - Angebote für Geflüchtete.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Eva Windgassen unter der Telefonnummer 0160 95441138 oder per E-Mail an bielefeld@kefb.de
Adenauer Platz 2
33602 Bielefeld
Erste Hilfe am Kind
Der Kurs soll den Teilnehmenden helfen, in Notfallsituationen beim Kindernotfall richtig zu reagieren.
Heisenbergweg 2
33613 Bielefeld
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Eva Windgassen 0160 95441138
Elternstart NRW - für Eltern mit Babys im 1. Lebensjahr - in Kooperation mit dem Familienzentrum Oberlohmannshof, Bielefeld
Hier habt ihr als Eltern mit euren Babys im ersten Lebensjahr die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre zu treffen und euch über eure Erfahrungen und Herausforderungen im Alltag auszutauschen. Außerdem bekommt ihr wertvolle Tipps rund um die Themen Schlaf, Beikost, Stillen, Stressbewältigung und alles, was euch sonst noch so beschäftigt. Natürlich dürfen dabei auch Bewegungsimpulse, Fingerspiele und Lieder nicht fehlen. Bringt eure Fragen und eine kleine, gemütliche Decke mit und freut euch auf einen schönen Start in die Woche!
Der Kurs wird von Nina Hirschfeld, Still-und Trageberaterin geleitet. Anmeldungen im Familienzentrum: 05206 9690390
Der Elternstart Kurs ist ein kostenloses Angebot der Familienbildung in NRW für Eltern mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Elternstart NRW ist für die Eltern einmalig kostenfrei, die Finanzierung übernimmt das Familienministerium in NRW.
Steinbockstr. 22
33739 Bielefeld
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Anmeldung möglich
Mein (Paten-)Kind geht zur Erstkommunion - Abend für Eltern und Pat*innen zur Erstkommunionvorbereitung
Kommt das Kind zur Erstkommunion, entstehen oft wieder neue Kontakte zur Kirchengemeinde und auch zum eigenen Glauben. Kinder stellen Fragen, Erwachsene erinnern sich und manches ist dabei in Vergessenheit geraten
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
Zur Schmiede 7
32423 Minden
Zur Schmiede 7
32423 Minden
Videbullenstr. 9
32423 Minden
Auerhahnweg 1
32427 Minden
Trippeldamm 2 c
32429 Minden
Eltern-Kind-Treff - Für Eltern mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr, in Kooperation mit dem Familienzentrum Butterkamp Bielefeld
Der Treffpunkt richtet sich an unterschiedliche Familien aus Sieker und Umgebung. Hier können Eltern Freunde treffen und neue Menschen kennenlernen. Gemeinsam wird gespielt, gequatscht, gesungen, gebastelt und gegessen. Nebenbei bekommen Sie einen Einblick in anderes Essen und Essgewohnheiten, andere Erziehungsstile, andere Lieder etc. Informationen und Anmeldung im Familienzentrum: 0521 298716
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Anmeldungen über das Familienzentrum Kindermannstiftung: Tel. 0521 3293250
Unter den Ulmen 23
33330 Gütersloh
Bräuche im Advent und die Gestaltung dieser vorweihnachtlichen Zeit Ein aktiver und kreativer Nachmittag für Eltern-Großeltern und Kinder, in Kooperation mit dem Familienzentrum Ev. Kindergarten Epiphanias - Ev. Kirchengemeinde Gütersloh
Advent heißt Ankunft. Ankunft von Jesus Christus. Wie können wir uns auf diese Ankunft einstellen und vorbereiten? Was gehört für uns zu einer bewusst erlebten Adventszeit dazu? Gemütlichkeit? Ruhe? Besinnlichkeit? Gibt es noch andere Tradition und was darf auf keinen Fall fehlen? An diesem Nachmittag widmen wir uns genau diesem Thema.
Postdamm 48
33334 Gütersloh
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Kidix für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr, in Kooperation mit dem Familienzentrum Kleeblatt - Kita St. Pius -, Rheda-Wiedenbrück
Eltern erhalten mit ihren Kindern Tipps und Anregungen für das 1. Lebensjahr. Neben Babymassage werden Sprachförderung und Erziehungsfragen Themen des Kurses sein. Eltern lernen durch Beobachtung und durch spielerische Anregungen die Entwicklung ihrer Kinder zu fördern.
Bitte bringen Sie eine Decke und ein Handtuch mit.
Anmeldungen sind über unsere Homepage oder per E-Mail an bielefeld@kefb.de möglich.
Anmeldung auf Warteliste
Rietberger Str. 126
33378 Rheda-Wiedenbrück
Kinder Kreativwerkstatt - Kreativkurs für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren, in Kooperation mit dem Kreisfamilienzentrum Fam.O.S.e.V. Werther
Kinder sind Künstler!
Bei der Kreativwerkstatt können die Kinder verschiedene Materialien
und Techniken kennenlernen und damit experimentieren.
Grünstr. 10
33824 Werther
Anmeldungen ab dem 01.09.2023, 9:00 Uhr, unter info@famos-werther.de oder 05203/296066
Online Kurs: Wenn Geschwisterkinder nach Ankunft des Babys aus der Rolle fallen
Sie erwarten ihr zweites/ drittes Kind? Herzlichen Glückwunsch!
Jetzt entsteht Eifersucht? Das Erstgeborene akzeptiert das Neugeborene evtl. nicht?
Emotionen lernen, Emotionen akzeptieren und Verständnis ausdrücken.
Ich erkläre Ihnen dieses erfreuliche, unter Umständen auch problembehaftete Ereignis aus Sicht des Kindes und zeige Ihnen Wege auf, Eifersucht und andere Alltagsprobleme zu vermeiden und/ oder zu lösen, sowie den Alltag mit mehreren Kindern liebevoll und erfüllt zu leben.
Im Anschluss ist Raum für Austausch und konstruktive Diskussion.
Anmeldung möglich
Online-Kurs: Achtsamkeit für Eltern - entspannter im Alltag
Der Alltag zwingt uns zu unvorstellbaren Herausforderungen. Wir müssen schnell und flexibel agieren und funktionieren. Viele Erwachsene sind damit überfordert und kommen nicht zur Ruhe.
Durch bewusste Achtsamkeitsübungen helfen wir uns zu entspannen und wieder "runter zu kommen". Sei es im Spiel im Alltag oder vor dem Schlafengehen.
Inklusive verschiedener Achtsamkeitsübungen und Spielideen für den Alltag.
Im Anschluss ist Raum für Austausch und konstruktive Diskussion.
Anmeldung auf Warteliste
Kidix Eltern-Kind-Kurs im ersten Lebensjahr Geburtsdaten der Kinder Februar- April 2023
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Eltern-Kind Deutschkurs - Schwerpunkt Schule - Stufe 2
Ziel dieser Kurse ist es Kinder (Sek. I) und ihre Eltern in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe im Kontext Schule einzuführen.
Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses.
Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Situationen, die der Schulalltag für Schüler:innen und Eltern mit sich bringt: Material, Stundenpläne, Elterngespräche...,
So ist das Lernen nicht nur in theoretischen Simulation, sondern bereitet die Familien vor auf die ersten Schritte im Bildungssystem,
Zielgruppe dieses Kurses sind Eltern und Kinder, die noch auf die Zuweisung von Schulplätzen warten.
Die Anmeldung zu dem Kurs erfolgt über den Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an raum.vorort@kefb.de
Kidix Eltern-Kind-Kurs im ersten Lebensjahr *11/22 - 03.23
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden
Anmeldung auf Warteliste
Eltern-Kind-Gruppe SKF Elterntreff 2 Spiel und Beratungsgruppe (1-3 Jahre)
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Kidix Eltern-Kind-Kurs im ersten Lebensjahr
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Familien Info Point - Elterntreff im Raum vor Ort
Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und an anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.
Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.
Immer dienstags, 14:00-16.15 Uhr im Raum vor Ort, Missundestraße 8, 44145 Dortmund
Mittwochs und donnerstags, 14:00 – 15:30 Uhr auf dem Spielplatz Düppelstraße
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Familien Info Point - Elterntreff im Raum vor Ort
Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und an anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.
Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.
Immer dienstags, 14:00-16.15 Uhr im Raum vor Ort, Missundestraße 8, 44145 Dortmund
Mittwochs und donnerstags, 14:00 – 15:30 Uhr auf dem Spielplatz Düppelstraße
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße
Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.
Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße
Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.
Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße
Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.
Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße
Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.
Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Elterncafé - arabisch/berber/spanisch
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Arabisch, Tamazight und Spanisch.
Im Rahmen des Elterncafés finden sie durch die muttersprachlichen Dozentinnen Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund. Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.
Mallinckrodtstr. 62
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de