INKLUSION & TEILHABE

Geringliteratisierten Sprach- und Integrationskursus Deutsch in Langenberg am Vormittag (Orientierungskurs)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (Geringliteratisierten IK) Orientierungskurs
Kirchplatz 10
33449 Langenberg
Anmeldungen in der kefb Ostwestfalen bei Martina Weiß: martina.weiss@kefb.de oder telefonisch 0521 528152-15
Geringliteratisierten Sprach- und Integrationskursus Deutsch in Langenberg am Vormittag (Spezialkurs Abschnitt 3)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (Geringliteratisierten IK) Modul 9
Kirchplatz 10
33449 Langenberg
Anmeldungen in der kefb Ostwestfalen bei Martina Weiß: martina.weiss@kefb.de oder telefonisch 0521 528152-15
Geringliteratisierten Sprach- und Integrationskursus Deutsch in Langenberg am Vormittag (Spezialkurs Abschnitt 1)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (Geringliteratisierten IK) Modul 7
Kirchplatz 10
33449 Langenberg
Anmeldungen in der kefb Ostwestfalen bei Martina Weiß: martina.weiss@kefb.de oder telefonisch 0521 528152-15
Sprach- und Integrationskursus Deutsch in Bielefeld Mitte am Vormittag (Orientierungskurs)
BAMF Sprach- und Integrationskurs - Orientierungskurs
elternfreundlich - kein Unterricht in den Schulferien
Wilhelmstr. 9
33602 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde mittwochs zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr in der Turnerstr. 4, 33602 Bielefeld im Erdgeschoss.
Sprach- und Integrationskurs 100 Orientierungskurs
BAMF Sprach- und Integrationskurs - Orientierungskurs
Kirchplatz 10
33449 Langenberg
Anmeldung in der kefb Ostwestfalen bei Martina Weiß: martina.weiss@kefb.de oder telefonisch unter 0 521 – 528 152 15
Geringliteratisierten Sprach- und Integrationskursus Deutsch in Langenberg am Vormittag (Aufbaukurs Abschnitt 3)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (Geringliteratisierten IK) Modul 6
Kirchplatz 10
33449 Langenberg
Anmeldungen in der kefb Ostwestfalen bei Martina Weiß: martina.weiss@kefb.de oder telefonisch 0521 528152-15
Sprach- und Integrationskursus Deutsch (allg. IK) in Bielefeld Mitte am Vormittag (Aufbaukurs Abschnitt 3)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (allgemeiner IK) Modul 6
elternfreundlich - kein Unterricht in den Schulferien
Wilhelmstr. 9
33602 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde mittwochs zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr in der Turnerstr. 4, 33602 Bielefeld im Erdgeschoss.
Diakonische Pastoral meets Nordstadttour
Für wen bist du da, Kirche? Für wen bist du da, Christ*in?
Ein Blick auf Jesus zeigt zweierlei: Er war unterwegs und er war bei den Menschen am Rande der Gesellschaft.
Knapp zweitausend Jahre später formuliert das zweite Vatikanische Konzil: „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger(*innen) Christi. Und es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände.“ (GS 1)
Anmeldung möglich
Leben im deutschen Alltag - in Kooperation mit der Kolpingfamilie Mastholte
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an diejenigen, die kürzlich nach Deutschland zugewandert sind (Asylbewerber) und, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen.
Delbrücker Str. 1
33397 Rietberg
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Leben im dt. Alltag, Frauensprachkurs (Anfänger) in Kooperation mit dem Pastoralverbund am Ölbach und dem SJC Hövelriege e.V.(Modul3)
Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs im SJC Hövelriege richtet sich ausschließlich an Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus.
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Effi Hopfe:
E-Mail: effi.hopfe@kefb.de
Leben im dt. Alltag Frauensprachkurs (Fortgeschrittene) im SJC Hövelriege in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe SHS /Past. Raum am Ölbach (Modul 3)
Der A1-"Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs im SJC Hövelriege richtet sich ausschließlich an Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus.
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Effi Hopfe:
E-Mail: effi.hopfe@kefb.de
Leben im dt Alltag 300 " Anfänger" in Koop. mit der Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist/Pastoraler Raum am Ölbach Modul 3
Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs der Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist in Schloß Holte-Stukenbrock richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus.
Alte Spellerstraße 30
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Keine Anmeldung erforderlich, Quereinstieg möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Leben im dt Alltag 300 " Fortgeschrittene" in Koop. mit der Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist/Pastoraler Raum am Ölbach Modul 3
Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs der Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist in Schloß Holte-Stukenbrock richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus. Er umfasst 300 Unterrichtsstunden und ist für die Teilnehmenden kostenlos. Ein Quereinstieg ist nach Absprache möglich.
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Alte Spellerstraße 30
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Keine Anmeldung erforderlich, Quereinstieg möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Geringliteratisierten Sprach- und Integrationskursus Deutsch in Langenberg am Vormittag (Aufbaukurs Abschnitt 2)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (Geringliteratisierten IK) Modul 5
Kirchplatz 10
33449 Langenberg
Anmeldungen in der kefb Ostwestfalen bei Martina Weiß: martina.weiss@kefb.de oder telefonisch 0521 528152-15
Think Tank Religion und Gesellschaft
Think Tank - eine Denkfabrik, die erforscht bewertet, entwickelt, an Ideen für die Zukunft arbeitet. Dafür braucht es fundiertes Wissen sowie Offenheit, Kreativität und Weitblick. Welche Themen liegen oben auf in Religion und Gesellschaft? Was beschäftigt Sie? Wer sind wichtige Bündnispartner? Wer gehört mit in diese Denkfabrik, um Religion und Gesellschaft mitzugestalten? Bringen Sie Ihre Perspektive mit ein und entdecken Sie, wie gemeinsames Suchen und Entwickeln gelingen kann, um passgenaue und hilfreiche (Bildungs)Formate mit dem Blick auf den Sozialraum ins Leben zu bringen.
Anmeldung möglich
Sprach- und Integrationskursus Deutsch (allg. IK) in Bielefeld Mitte am Vormittag (Aufbaukurs Abschnitt 2)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (allgemeiner IK) Modul 5
elternfreundlich - kein Unterricht in den Schulferien
Wilhelmstr. 9
33602 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde mittwochs zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr in der Turnerstr. 4, 33602 Bielefeld im Erdgeschoss.
Geringliteratisierten Sprach- und Integrationskursus Deutsch in Langenberg am Vormittag (Aufbaukurs Abschnitt 1)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (Geringliteratisierten IK) Modul 4
Kirchplatz 10
33449 Langenberg
Anmeldungen in der kefb Ostwestfalen bei Martina Weiß: martina.weiss@kefb.de oder telefonisch 0521 528152-15
Sprach- und Integrationskursus Deutsch (allg. IK) in Bielefeld Mitte am Vormittag (Aufbaukurs Abschnitt 1)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (allgemeiner IK) Modul 4
elternfreundlich - kein Unterricht in den Schulferien
Wilhelmstr. 9
33602 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde mittwochs zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr in der Turnerstr. 4, 33602 Bielefeld im Erdgeschoss.
Geringliteratisierten Sprach- und Integrationskursus Deutsch in Langenberg am Vormittag (Basiskurs Abschnitt 3)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (Geringliteratisierten IK) Modul 3
Kirchplatz 10
33449 Langenberg
Anmeldungen in der kefb Ostwestfalen bei Martina Weiß: martina.weiss@kefb.de oder telefonisch 0521 528152-15
Eltern-Kind-Begegnungstreff- international-
Für Eltern und Kinder bis 4 Jahre in Kooperation mit dem Familienzentrum Kita Kindermannstiftung, Bielefeld
Treffpunkt, Begegnung und Spielraum für Eltern und Kinder mit Interesse an der spanischen Sprache.
Anmeldung möglich
Leben im dt. Alltag, Frauensprachkurs (Anfänger) in Kooperation mit dem Pastoralverbund am Ölbach und dem SJC Hövelriege e.V.(Modul2)
Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs im SJC Hövelriege richtet sich ausschließlich an Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus.
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Effi Hopfe:
E-Mail: effi.hopfe@kefb.de
Leben im dt. Alltag Frauensprachkurs (Fortgeschrittene) im SJC Hövelriege in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe SHS /Past. Raum am Ölbach (Modul 2)
Der A1-"Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs im SJC Hövelriege richtet sich ausschließlich an Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus.
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Effi Hopfe:
E-Mail: effi.hopfe@kefb.de
Leben im dt Alltag 300 " Anfänger" in Koop. mit der Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist/Pastoraler Raum am Ölbach Modul 2
Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs der Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist in Schloß Holte-Stukenbrock richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus. Er umfasst 300 Unterrichtsstunden und ist für die Teilnehmenden kostenlos. Ein Quereinstieg ist nach Absprache möglich.
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Alte Spellerstraße 30
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Keine Anmeldung erforderlich, Quereinstieg möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Leben im dt Alltag 300 " Fortgeschrittene" in Koop. mit der Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist/Pastoraler Raum am Ölbach Modul 2
Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs der Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist in Schloß Holte-Stukenbrock richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus.
Alte Spellerstraße 30
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Keine Anmeldung erforderlich, Quereinstieg möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Leben im deutschen Alltag - in Kooperation mit der Kolpingfamilie Mastholte - Fortsetzung
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an diejenigen, die kürzlich nach Deutschland zugewandert sind (Asylbewerber) und, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen.
Delbrücker Str. 1
33397 Rietberg
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Sprach- und Integrationskursus Deutsch (allg. IK) in Bielefeld Mitte am Vormittag (Basiskurs Abschnitt 3)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (allgemeiner IK) Modul 3
elternfreundlich - kein Unterricht in den Schulferien
Wilhelmstr. 9
33602 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde mittwochs zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr in der Turnerstr. 4, 33602 Bielefeld im Erdgeschoss.
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Rheinische Str. 174
44147 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Interkulturelles Training - Grundlagenworkshop zum Umgang mit kultureller Vielfalt im Alltag, Beruf und Ehrenamt
Kulturelle Vielfalt prägt unseren Alltag. Interkulturelle Kompetenz ist daher eine immer wichtiger werdende Schlüsselkompetenz für Alltag, Beruf und Ehrenamt. Doch nicht immer fühlen wir uns in interkulturellen Situationen sicher, und es kann zu Missverständnissen und Schwierigkeiten kommen. Aber was ist Kultur überhaupt, und was macht (m)eine Kultur aus? Welche Kulturen begegnen uns, und wie nehme ich sie wahr? Welche Strategien, Handlungs- und Einstellungsmuster helfen mir bei interkulturellen Begegnungen im Alltag und Berufsleben?
Dieser Workshop ist kein kulturspezifischer Workshop. Das heißt, es geht nicht darum, für eine spezifische Kultur „Patentrezepte“ zu erwerben. Durch die Entwicklung von Strategien und Handlungsweisen, die auf Offenheit und Dialog basieren, unterstützt dieser Workshop die Ziele der BNE, indem er die Teilnehmenden befähigt, nachhaltige und inklusive Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden.
Noch 14 freie Plätze
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Rheinische Str. 174
44147 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Geringliteratisierten Sprach- und Integrationskursus Deutsch in Langenberg am Vormittag (Basiskurs Abschnitt 2)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (Geringliteratisierten IK) Modul 2
Kirchplatz 10
33449 Langenberg
Anmeldungen in der kefb Ostwestfalen bei Martina Weiß: martina.weiss@kefb.de oder telefonisch 0521 528152-15
Genuss und Bewegung – Ein Angebot nur für Männer
Dieses Projekt richtet sich gezielt an Männer, die ihre Gesundheit aktiv fördern und dabei Genuss und Bewegung miteinander verbinden möchten. In gemeinsamer Runde werden alltagstaugliche Impulse für eine ausgewogene Ernährung und individuelle sportliche Motivation vermittelt. Im Fokus stehen kreative und nachhaltige Kochideen – etwa das Kochen mit saisonalen Zutaten, die clevere Verwertung von Resten und gesunde Küche auch mit kleinem Budget. Ergänzt wird das Angebot durch praxisnahe Bewegungsanreize, die Spaß machen und zur regelmäßigen Aktivität motivieren.
Die Teilnehmenden stärken ihre Gesundheitskompetenz, entwickeln ein Bewusstsein für nachhaltige Lebensstile und reflektieren ihre eigenen Gewohnheiten. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), indem es zu verantwortungsvollem Konsum, Selbstwirksamkeit und sozialer Teilhabe befähigt.
Potsdamer Str. 2
59425 Unna
Anmeldung per E-Mail an k.erminal@werkstatt-im-kreis-unna.de
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Rheinische Str. 174
44147 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Alphabetisierungskurs in Bielefeld Mitte am Vormittag (Spezialkurs Abschnitt 3)
BAMF Alphabetisierungskurs Modul 9 (Spezialkurs Abschnitt 3)
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte melden Sie sich bei Frau Martina Weiß, kefb Ostwestfalen Tel. 0521 528152-0
Wackelzahnpubertät: Nicht mehr klein und noch nicht groß
Ein Elternabend mit dem Thema: Wie bleiben Eltern in Kontakt zum Kind und begleiten den Übergang in die Schule?
Hollentalstr. 13
32839 Steinheim
Anmeldungen im Familienzentrum Pusteblume:
Tel.: 05233 4495 oder per E-Mail: kigasthm@steinheim.de
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Online-Kurs: Vielfalt leben - eine Einführung in Diversity
Vielfalt ist ein wesentlicher Bestandteil einer offenen und erfolgreichen Gesellschaft. Doch wie können wir Diversität aktiv fördern und ein gutes Miteinander gestalten?
Im Workshop werden wir uns mit der Bedeutung von Diversity und seinen Dimensionen vertraut machen. Dabei werden wir uns auch unserer eigenen, z. T. unbewussten Vorurteile und Stereotypen bewusst. Gemeinsam erarbeiten wir praxisnahe Strategien zur Förderung von Vielfalt in unseren Einsatzfeldern – im Alltag, im Ehrenamt oder im Arbeitsumfeld. Der Workshop lebt von einem offenen Austausch und zeigt anhand von Good-Practice-Beispielen, wie ein diversitätsbewusster Umgang miteinander aussehen kann.
Noch 7 freie Plätze
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Rheinische Str. 174
44147 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Eltern-Kind-Begegnungstreff- international -
Für Eltern und Kinder bis 4 Jahre - in Kooperation mit dem Familienzentrum Kita Kindermannstiftung, Bielefeld
Treffpunkt, Begegnung und Spielraum für Eltern und Kinder mit Interesse an der spanischen Sprache
Anmeldung möglich
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Rheinische Str. 174
44147 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Sprach- und Integrationskursus Deutsch (allg. IK) in Bielefeld Mitte am Vormittag (Basiskurs Abschnitt 2)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (allgemeiner IK) Modul 2
elternfreundlich - kein Unterricht in den Schulferien
Wilhelmstr. 9
33602 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde mittwochs zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr in der Turnerstr. 4, 33602 Bielefeld im Erdgeschoss.
Sprach- und Integrationskursus Deutsch (Elternkurs) mit Kinderbetreuung in Bielefeld Mitte am Vormittag (Spezialkurs Abschnitt 2)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (Elternkurs) Modul 8
Herforder Str. 155 a
33609 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde freitags zwischen 9:00 und 11:00 Uhr in der Turnerstr. 4 (Erdgeschoss)
Schulfähigkeit: Das alles braucht ein Kind für die Schule, in Kooperation mit dem Familienzentrum Kosmo in Rheda Wiedenbrück
Wir laden Sie herzlich zu einem informativen und spannenden Elternabend ein, der sich mit einem zentralen Thema beschäftigt: „Schulfähigkeit: Das alles braucht ein Kind für die Schule.“
Bultstr. 14
33378 Rheda-Wiedenbrück
Anmeldungen über die Kita Krumholz:
Tel.: 0 52 42 - 85 75
info@krumholz-wiedenbrueck.de
Nähkurs
In unserem Nähkurs können sich Frauen treffen, gemeinsam nähen und handarbeiten und unter Anleitung der Dozentin eigene Projekte realisieren.
Neben der Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des Nähens und Handarbeitens befassen sich die Kursinhalte auch mit Themen des nachhaltigen Konsums, des Re- und Upcyclings. Wir befähigen damit Familien mit kleinem Einkommen besser zu haushalten.
Zentraler Aspekt dieses Angebotes ist es außerdem, Frauen mit Migrationsgeschichte und mit geringen Deutschkenntnissen über das praktische Tun und das Miteinander im Kurs, einen Einstieg in die Anwendung der Deutschen Sprache zu schaffen. Sie können sich hier mit anderen Frauen vernetzen und sich austauschen zu den für sie wichtigen Fragen zum Leben in Deutschland.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen für diesen Kurs bitte direkt über den
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
Tel.: 0231 84164375
E-Mail: raum.vorort@kefb.de
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Nähkurs
In unserem Nähkurs können sich Frauen treffen, gemeinsam nähen und handarbeiten und unter Anleitung der Dozentin eigene Projekte realisieren.
Neben der Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des Nähens und Handarbeitens befassen sich die Kursinhalte auch mit Themen des nachhaltigen Konsums, des Re- und Upcyclings. Wir befähigen damit Familien mit kleinem Einkommen besser zu haushalten.
Zentraler Aspekt dieses Angebotes ist es außerdem, Frauen mit Migrationsgeschichte und mit geringen Deutschkenntnissen über das praktische Tun und das Miteinander im Kurs, einen Einstieg in die Anwendung der Deutschen Sprache zu schaffen. Sie können sich hier mit anderen Frauen vernetzen und sich austauschen zu den für sie wichtigen Fragen zum Leben in Deutschland.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen für diesen Kurs bitte direkt über den
Raum vor Ort
Tel.: 0231 56 78 81 48
E-Mail: raum.vorort@kefb.de
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Rheinische Str. 174
44147 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de