GESUNDHEIT & NACHHALTIGKEIT
Mamis in Bewegung – Mamis en movimiento - Für Dich und Dein Baby ab sechs Wochen:
Yoga, Entspannung, Babymassage und Austausch in einer liebevollen Atmosphäre
Unter der liebevollen Leitung von Liliana erlebst Du sanftes Yoga, Bewegungselemente und Übungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Mamas und ihren Babys abgestimmt sind. Außerdem lernst Du wertvolle Techniken der Babymassage kennen, die nicht nur zur Entspannung Deines Babys beitragen, sondern auch die Bindung zwischen Euch stärkt.
Anmeldung auf Warteliste
Gesprächskreis für Menschen mit Suchterfahrung, in Kooperation mit der Caritas Bielefeld
Ziel der Gesprächsgruppe ist es, die Abhängigkeitsproblematik aufzuarbeiten und schlussendlich zu bewältigen.
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Sanfte Bewegung im Alter mit Qi Gong
Qi Gong ist ein Schatz der chinesischen Kultur mit Jahrtausende alten Erfahrungen und einem umfangreichen Wissen. Die langsamen, fließenden Bewegungsübungen in Gelassenheit und Achtsamkeit verbunden mit dem eigenen ruhigen Atemrhythmus sollen die Regulierung und Stärkung des gesamten Organismus positiv beeinflussen.
Weitere Infos: zum Kurs
Bitte mitbringen:
Bequeme Kleidung, warme Socken oder Turnschuhe
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Anmeldung möglich
Cool mit Stuhl, in Kooperation mit der kfd Hl. Kreuz, Bielefeld-Brake
Wir laden Sie ein, bei diesem Kurs die vielfältigen Möglichkeiten des Stuhlyogas für ältere Menschen, oder auch für bewegungseingeschränkte Menschen, kennenzulernen.
Weitere Infos: "Zum Kurs"
Anmeldung auf Warteliste
Mit Hathayoga durch den Herbst 2025
Dieser Kurs richtet sich an alle, die vielleicht schon einmal Hathayoga praktiziert haben und wieder einsteigen wollen und auch an diejenigen, die ihre ersten Yogaerfahrungen vertiefen möchten. Besonders wird die Entpannungsfähigkeit entwickelt und Stress reduziert.
Mehr Infos: "Zum Kurs"
fast ausgebucht
Schnupperstunde Yoga für starke Männer
Dieser Kurs richtet sich an alle, die vielleicht schon einmal Hathayoga praktiziert haben und wieder einsteigen wollen und auch an diejenigen, die ihre ersten Yogaerfahrungen vertiefen möchten. Besonders wird die Entpannungsfähigkeit entwickelt und Stress reduziert.
Mehr Infos: "Zum Kurs"
Anmeldung möglich
Internationaler Frauenbildungstreff, in Koop. mit der Gemeinde Leopoldshöhe
Dieser Kurs richtet sich an Frauen mit Fluchterfahrung, besonders an Mütter, die neu in Deutschland sind und Unterstützung im Alltag suchen. In einem geschützten, wertschätzenden Rahmen möchten wir Sie stärken und begleiten: Beim Spracherwerb, beim Zurechtfinden im Alltag und beim Ankommen in der Gesellschaft.
Anmeldung möglich
FiF - Familien in Form, in Kooperation mit dem Kreisfamilienzentrum Fam.o.S. Werther
Ein Kursus für Frauen zur Stärkung und Förderung in sprachlicher, gesundheitlicher und sozialer Hinsicht.
Engerstr. 2
33824 Werther
Alt sein ist eine ebenso schöne Aufgabe wie jung sein!
Lernen mit Selbstständigkeit im Alter
Aktiv und verbunden älter werden – gemeinsam Kraft schöpfen für Körper, Geist und Seele.
Älterwerden bedeutet Veränderung und zugleich die Chance, neue Seiten an sich zu entdecken. In dieser Gruppe steht das aktive, gesunde und selbstbestimmte Leben im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit kleinen Übungen und alltagstauglichen Impulsen ihre Selbstständigkeit erhalten, Einsamkeit vorbeugen und Lebensfreude stärken können.
Schulstr. 16
33790 Halle
Anmeldung direkt vor Ort
Erste-Hilfe-Ausbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh
Das Kursangebot der „Ersten-Hilfe-Ausbildung“ richtet sich an Personen, die Kenntnisse der Ersten Hilfe erlangen wollen, um amtliche Voraussetzungen zu erfüllen (Führerschein), beruflichen Anforderungen gerecht zu werden (Betriebliche Ersthelfer), oder, um im Notfall kompetent helfen zu können.
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Anmeldung direkt beim Malteser Gütersloh oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html
Erste-Hilfe-Ausbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh
Das Kursangebot der „Ersten-Hilfe-Ausbildung“ richtet sich an Personen, die Kenntnisse der Ersten Hilfe erlangen wollen, um amtliche Voraussetzungen zu erfüllen (Führerschein), beruflichen Anforderungen gerecht zu werden (Betriebliche Ersthelfer), oder, um im Notfall kompetent helfen zu können.
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Anmeldung direkt beim Malteser Gütersloh oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html
Erste-Hilfe-Ausbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh
Das Kursangebot der „Ersten-Hilfe-Ausbildung“ richtet sich an Personen, die Kenntnisse der Ersten Hilfe erlangen wollen, um amtliche Voraussetzungen zu erfüllen (Führerschein), beruflichen Anforderungen gerecht zu werden (Betriebliche Ersthelfer), oder, um im Notfall kompetent helfen zu können.
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Anmeldung direkt beim Malteser Gütersloh oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html
Erste-Hilfe-Ausbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh
Das Kursangebot der „Ersten-Hilfe-Ausbildung“ richtet sich an Personen, die Kenntnisse der Ersten Hilfe erlangen wollen, um amtliche Voraussetzungen zu erfüllen (Führerschein), beruflichen Anforderungen gerecht zu werden (Betriebliche Ersthelfer), oder, um im Notfall kompetent helfen zu können.
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Anmeldung direkt beim Malteser Gütersloh oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html
Erste-Hilfe-Fortbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh
Das Kursangebot der „Ersten-Hilfe-Fortbildung“ richtet sich an diejenigen, deren letzte „Erste-Hilfe-Ausbildung“ noch nicht allzu lange zurückliegt - ein Richtwert hier sind 2 Jahre – und die sich eine Auffrischung Ihrer Kenntnisse wünschen.
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Anmeldung direkt beim Malteser Gütersloh oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html
Erste-Hilfe-Fortbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh
Das Kursangebot der „Ersten-Hilfe-Fortbildung“ richtet sich an diejenigen, deren letzte „Erste-Hilfe-Ausbildung“ noch nicht allzu lange zurückliegt - ein Richtwert hier sind 2 Jahre – und die sich eine Auffrischung Ihrer Kenntnisse wünschen.
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Anmeldung direkt beim Malteser Gütersloh oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html
Erste-Hilfe-Fortbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh
Das Kursangebot der „Ersten-Hilfe-Fortbildung“ richtet sich an diejenigen, deren letzte „Erste-Hilfe-Ausbildung“ noch nicht allzu lange zurückliegt - ein Richtwert hier sind 2 Jahre – und die sich eine Auffrischung Ihrer Kenntnisse wünschen.
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Anmeldung direkt beim Malteser Gütersloh oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html
Erste-Hilfe-Ausbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Rietberg
Grundausbildung in Erster Hilfe -
Anerkannt im Rahmen der Betriebshelferausbildung und Fahrerlaubnisverordnung (alle Klassen).
Inklusive Teilnahmebescheinigung und digitaler Erste-Hilfe-Broschüre.
Konrad-Adenauer-Straße 22
33397 Rierberg
Anmeldung direkt beim Malteser Rietberg oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html
Erste-Hilfe-Ausbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Rietberg
Grundausbildung in Erster Hilfe -
Anerkannt im Rahmen der Betriebshelferausbildung und Fahrerlaubnisverordnung (alle Klassen).
Inklusive Teilnahmebescheinigung und digitaler Erste-Hilfe-Broschüre.
Konrad-Adenauer-Straße 22
33397 Rierberg
Anmeldung direkt beim Malteser Rietberg oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html
Achtsamkeit und Entspannung für die ganze Familie
in Koop. mit dem AWO Familienzentrum Elbeallee
Gemeinsam mit euren Kindern lernt ihr einfache Entspannungs- und Meditationstechniken kennen, die ihr auch zuhause leicht anwenden könnt. Ihr erfahrt, wie ihr als Familie nicht nur besser mit Stress umgehen, sondern auch den Alltag mit mehr Leichtigkeit und Freude meistern könnt.
Elbeallee 72
33689 Bielefeld
Anmeldung direkt im Familienzentrum Elbeallee:
E-Mail: kita-elbeallee@awo-owl.de
Tel.: 05205 9986993
Babys in Bewegung
Für Eltern mit Babys ab 6 Monaten bis 1 Jahr in Kooperation mit dem Familienzentrum städtische Jakobus Kita
"Babys in Bewegung- ....ein bewegter Start bewegt das ganze Leben ! " Der Kurs ist geeignet für Kinder ab ca. 6 Monaten.
Anmeldung auf Warteliste
PEKiP für Eltern mit Babys im 1. Lebensjahr, Geburtsmonate Dez. 2024 bis März 2025
in Kooperation mit dem FZ städt. Kita Jakobus
In Ruhe und entspannter, warmer Atmosphäre wollen wir die Beziehung zu deinem Baby stärken und du hast Zeit zum Austausch mit anderen Eltern.
fast ausgebucht
Babyzeit-Gemeinsam durch das erste Lebensjahr! (6 – 12 Monate) in Kooperation mit dem Familienzentrum Kath. Kita St. Marien, Gütersloh und dem SKF Gütersloh
Der Kurs unterstützt die gesunde Entwicklung deines Babys durch spielerische Aktivitäten, Musik und Bewegung.
Unter den Ulmen 23
33330 Gütersloh
Anmeldungen nimmt die Kursleitung entgegen
Schulfähigkeit: Das alles braucht ein Kind für die Schule, in Kooperation mit dem Familienzentrum Kosmo in Rheda Wiedenbrück
Wir laden Sie herzlich zu einem informativen und spannenden Elternabend ein, der sich mit einem zentralen Thema beschäftigt: „Schulfähigkeit: Das alles braucht ein Kind für die Schule.“
Bultstr. 14
33378 Rheda-Wiedenbrück
Anmeldungen über die Kita Krumholz:
Tel.: 0 52 42 - 85 75
info@krumholz-wiedenbrueck.de
Spielend Stark: Das Eltern-Kind-Turnen Abenteuer
Für Eltern mit Kindern ab dem 1. Geburtstag bis zum 3. Geburtstag, in Kooperation mit dem Familienzentrum DRK Kita Abenteuerland
Was Euch erwartet:
Spannende Spielanregungen: Kreative und abwechslungsreiche Spielideen, die die Motorik und Fantasie der Kinder fördern.
Bewegungslandschaften zum Experimentieren und Spielen: Große und kleine Hindernisse, die zum Klettern, Balancieren und Hüpfen einladen.
Siechenstr. 25
33378 Rheda-Wiedenbrück
Anmeldungen nimmt die Kursleitung entgegen: heike-muckermann@unitybox.de oder 0176 62767608
Stärken stärken- Mehr Selbstbewusstsein im Alltag / Eltern-Kind-Workshop, in Kooperation mit dem Kolping Familienzentrum Verl
In einer Welt, in der oft der Fokus auf vermeintlichen Schwächen liegt, wollen wir gemeinsam einen anderen Weg gehen: Stärken entdecken und nutzen! Unser Workshop bietet Euch die Gelegenheit, zusammen auf spielerische Weise die individuellen Stärken jedes Einzelnen herauszufinden. Dabei werden nicht nur die Talente und Fähigkeiten der Kinder sichtbar, sondern auch Eure eigenen Stärken als Eltern.
Lindenstr. 91
33415 Verl
Anmeldung über die Kita St. Franziskus Verl:
Per E-Mail :franziskus@kolping-kitas-verl.de oder per Tel.:05246/700553
Renteneintritt und Partnerschaft – gemeinsam neue Wege beschreiten
Der Eintritt in den Ruhestand ist eine Zeit großer Veränderungen – auch für die
Partnerschaft. Plötzlich gibt es mehr gemeinsame Zeit, neue Herausforderungen und
ungewohnte Dynamiken. Wie können Sie diese Phase bewusst gestalten? Wie finden Sie
eine gute Balance zwischen Nähe und Eigenständigkeit? Welche neuen Möglichkeiten
eröffnen sich für Sie als Paar oder Einzelperson?
In diesem Seminar haben Sie die Gelegenheit, diese neue Lebensphase gemeinsam mit
Ihrem Partner/Ihrer Partnerin zu reflektieren oder sich als Einzelperson
mit den Veränderungen Ihrer Partnerschaft auseinanderzusetzen.
In einer wertschätzenden Atmosphäre diskutieren Sie Chancen und Herausforderungen, tauschen sich mit anderen Teilnehmenden aus und entwickeln neue Anregungen für eine erfüllte Partnerschaft.
Durch verschiedene Arbeitsweisen wie Einzel-, Paar- und Kleingruppenarbeit, praktische Übungen, den Austausch in der Gruppe und Impulse durch den Referenten erhalten Sie wertvolle Anregungen zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
??
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Trauer in Bewegung
Dies ist ein Kurs für „junge“ Witwen und Witwer (bis etwa 60 Jahre), deren Verlust mindestens ein halbes Jahr zurückliegt.
Kursinhalt: Leben ist Bewegung. Nur wer sowohl innerlich als auch äußerlich in Bewegung bleibt, erfährt persönliches Wachstum. Ohne Bewegung erstarrt man und der persönliche Lebensweg endet im Stillstand.
Trauer, insbesondere nach dem Verlust eines geliebten Menschen, kann sich anfühlen, als sei man von einer schweren Last wie gelähmt. Die Welt erscheint trüb und grau, jeder Schritt wird zu einer mühsamen Anstrengung und alle Lebensfreude scheint verschwunden.
In diesem Kurs kommen Sie auf gemeinsamen Spaziergängen und durch kreative Schreibübungen trotz der Trauer wieder ins Tun. Die Spaziergänge ermöglichen es, in Stille nachzudenken oder sich mit anderen aus der Gruppe auszutauschen.
Sie treffen auf Menschen, die ähnliche Erfahrungen durchleben mussten und können Ihre eigene Geschichte in dieser verständnisvollen Gruppe teilen.
Der Kurs schafft einen einfühlsamen Raum für den Austausch von Erfahrungen ohne Druck oder Erwartungen. Angeregt durch kreative Schreibübungen können Sie sich mit Ihren Emotionen auseinandersetzen und Ihre Gedanken und Gefühle in Worte fassen. Hier geht es nicht darum, perfekte Sätze zu formulieren, sondern sich authentisch auszudrücken. Im Vordergrund steht das Verständnis für innere Prozesse, so dass man sich seinen eigenen Gedanken gegenüber nicht machtlos fühlt. Dies wiederum führt zu einer emotionalen Entlastung.
Worte werden zu Verbündeten und die Natur zur Begleiterin auf dem Weg Ihrer Veränderung!
Was Sie erwartet:
• Tägliche Spaziergänge, bei denen Ihre Gedanken frei fließen können
• Inspirierende kreative Schreibübungen
• Gespräche und Austausch in einer verständnisvollen Gruppe
• Professionelle Begleitung des gesamten Kurses
• Falls erwünscht das Gespräch mit einer geistlichen Begleitung.
??
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Meine Lebensveränderungen am Beispiel der Mose Geschichte
Die Geschichte von Mose in der Bibel bietet wertvolle Impulse, um grundlegende Lebensfragen zu reflektieren und die Persönlichkeitsentwicklung zu betrachten. Durch das tiefgehende Verständnis der biblischen Erzählung, die auch ein heilendes Potenzial besitzt, können wir Ressourcen entdecken, die uns Hoffnung geben. Wenn wir uns auf die Geschichte einlassen und uns in die biografischen Erlebnisse vertiefen, finden wir wichtige Erkenntnisse, die uns bei eigenen Lebens- und Krisensituationen helfen können. Diese Auseinandersetzung ermöglicht auch tiefere Begegnungen mit einem Gott, der rettet, uns begleitet und befreit.
Im kreativen Prozess öffnen wir uns für archetypische Bilder, die uns persönlich ansprechen, und können so Veränderungen in unserem Leben in einen größeren Zusammenhang stellen – über die Generationen hinweg. Das „Land, wo Milch und Honig fließen“, ist dabei über alles Materielle hinaus ein Symbolon für geistliches Gehalten– und Versorgt-Sein.
??
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Rundum-Fitnessgymnastik ab 50 Jahre
In diesem Kurs werden Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht in spielerischer Form unter Einbezug verschiedenster Kleingeräte gefördert. Darüber hinaus wird schwerpunktmäßig die Muskulatur durch funktionelle Gymnastik gestärkt. Inhalt dieser Kurse ist das Erlernen von Bewegungsmustern für Lockerungs-, Dehnungs-, Kräftigungs- und Entspannungsübungen zur Vorbeugung bzw. Linderung von Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen.
Noch 3 freie Plätze
Gewaltfreie Kommunikation
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ist ein Handlungskonzept für Kommunikation. Es soll Menschen ermöglichen, so miteinander umzugehen, dass der Kommunikationsfluss zu mehr Vertrauen und Freude am Leben führt. Gewaltfreie Kommunikation ist sowohl bei der Kommunikation im Alltag als auch bei der friedlichen Konfliktlösung im persönlichen, beruflichen oder politischen Bereich hilfreich. Die Teilnehmenden lernen in diesem Kurs die Methoden sowie Haltung der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg sowie Mediation nach GFK kennen und üben die Umsetzung an konkreten Beispielen aus ihrem Alltag.
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Anmeldung bei der Dozentin
RAB Grundkurs II für Übende mit Erfahrung
Die Lehr- und Übungsweise RHYTHMUS.ATEM.BEWEGUNG. wurde 1958 von Hanna Lore Scharing (1920 - 2011) begründet und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Die Übenden sollen zu größerer Bewusstheit ihres eigenen Körpers und ihrer selbst gelangen. Dies kann beitragen zu einer Harmonisierung der physisch-seelischen Spannungsverhältnisse und ausgleichend auf einseitige Prozesse, Haltungen und Gewohnheiten wirken. Teilnehmenden werden Grundübungen gelehrt, die das Körperbewusstsein schulen und Haltungsschäden, Verspannungen bewusst werden lassen. Durch den Übungsaufbau (7 Prinzipien), lernen Teilnehmende die anatomisch-physiologischen Grundlagen und die Orthostatik ihres Skeletts kennen, nehmen Haltungsschäden wahr und werden zunehmend befähigt, ihnen durch Übungen im Alltag selbständig entgegen zu wirken.
Anmeldung per E-Mail an gzfranziskus@fcjm.de oder Telefon an 05258/988-772
RAB Grundkurswochenende für Anfänger und Übende
Die Lehr- und Übungsweise RHYTHMUS.ATEM.BEWEGUNG. wurde 1958 von Hanna Lore Scharing (1920 - 2011) begründet und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Die Übenden sollen zu größerer Bewusstheit ihres eigenen Körpers und ihrer selbst gelangen. Dies kann beitragen zu einer Harmonisierung der physisch-seelischen Spannungsverhältnisse und ausgleichend auf einseitige Prozesse, Haltungen und Gewohnheiten wirken. Teilnehmenden werden Grundübungen gelehrt, die das Körperbewusstsein schulen und Haltungsschäden, Verspannungen bewusst werden lassen. Durch den Übungsaufbau (7 Prinzipien), lernen Teilnehmende die anatomisch-physiologischen Grundlagen und die Orthostatik ihres Skeletts kennen, nehmen Haltungsschäden wahr und werden zunehmend befähigt, ihnen durch Übungen im Alltag selbständig entgegen zu wirken.
Anmeldung per E-Mail an gzfranziskus@fcjm.de oder Telefon an 05258/988-772
Über den Seelenvogel, der in unserer Mitte wohnt und alles fühlt, was wir fühlen - Trauerfrühstück
Nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen gerät die eigene Welt häufig aus dem Gleichgewicht. Mit dem Frühstück möchte der Ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst einen geschützten Rahmen zum Trauern und Austausch mit ähnlich Betroffenen bieten. Das Angebot wird von zertifizierten Trauerbegleitern und Hospizmitarbeitern begleitet
Bahnhofstr. 26
33034 Brakel
Anmeldung beim Ambulanter Hospiz- und Palliativ Beratungsdienst im Kreis Höxter Interessierte können sich bis Montag, 28. April, telefonisch bei den Organisatorinnen Elisabeth Düsenberg (0174 8009804) oder Renate Große-Bölting (0160 7480876) anmelden.
Ein schwedisches Wintermärchen - Wo stehe ich, was ist das Leben für mich - Trauerfrühstück
Nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen gerät die eigene Welt häufig aus dem Gleichgewicht. Mit dem Frühstück möchte der Ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst einen geschützten Rahmen zum Trauern und Austausch mit ähnlich Betroffenen bieten. Das Angebot wird von zertifizierten Trauerbegleitern und Hospizmitarbeitern begleitet
Bahnhofstr. 26
33034 Brakel
Anmeldung beim Ambulanter Hospiz- und Palliativ Beratungsdienst im Kreis Höxter Interessierte können sich bis Montag, 28. April, telefonisch bei den Organisatorinnen Elisabeth Düsenberg (0174 8009804) oder Renate Große-Bölting (0160 7480876) anmelden.
Engel begleiten uns - Trauerfrühstück
Nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen gerät die eigene Welt häufig aus dem Gleichgewicht. Mit dem Frühstück möchte der Ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst einen geschützten Rahmen zum Trauern und Austausch mit ähnlich Betroffenen bieten. Das Angebot wird von zertifizierten Trauerbegleitern und Hospizmitarbeitern begleitet
Bahnhofstr. 26
33034 Brakel
Anmeldung beim Ambulanter Hospiz- und Palliativ Beratungsdienst im Kreis Höxter Interessierte können sich bis Montag, 28. April, telefonisch bei den Organisatorinnen Elisabeth Düsenberg (0174 8009804) oder Renate Große-Bölting (0160 7480876) anmelden.
Die Behandlungspflege der Leistungsgruppe 1+2 nach § 37.2 SGB V
Im Aufbaulehrgang "Behandlungspflege der LG 1+2" erlernen Sie alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, die über die Inhalte der Schwesternhelferinnen/Pflegediensthelfer-Ausbildung hinaus gehen und den Forderungen des Landesrahmenvertrages NRW entsprechen. Die dort vorgegebenen Inhalte werden in 160 Stunden (a 45 Minuten) Theorie und Praxis vermittelt. Im Anschluss erfolgt ein dreimonatiges Praktikum.
Der Lehrgang beinhaltet einen Erste Hilfe-Kursus und endet mit einer schriftlichen und mündlich/praktischen Prüfung.
Nähere Infos 01607007775 (Frau Berkemeier)
Erste Hilfe Ausbildung
Kursinhalt:
- Motivation der Teilnehmer zum Helfen wecken,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten
Anmeldungen telefonisch unter 05251 777460 oder online unter www.malteser-kurse.de
Erste Hilfe für Personal in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
Kursinhalt:
- Motivation der Teilnehmer zum Helfen wecken,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten
Anmeldungen telefonisch unter 05251 777460 oder online unter www.malteser-kurse.de
Erste Hilfe Ausbildung
Kursinhalt:
- Motivation der Teilnehmer zum Helfen wecken,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten
Anmeldungen telefonisch unter 05251 777460 oder online unter www.malteser-kurse.de
Erste Hilfe Ausbildung
Kursinhalt:
- Motivation der Teilnehmer zum Helfen wecken,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten
Anmeldungen telefonisch unter 05251 777460 oder online unter www.malteser-kurse.de
Erste Hilfe Ausbildung
Kursinhalt:
- Motivation der Teilnehmer zum Helfen wecken,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten
Anmeldungen telefonisch unter 05251 777460 oder online unter www.malteser-kurse.de
Stressbewältigung mit Yoga
Bewegung und Entspannung sind sehr wichtig bei der Stressbewältigung und Yoga macht das möglich. Es gibt einen theoretischen Teil sowie eine sanfte Einführung in die Übungspraxis.
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830
Stressbewältigung mit Yoga
Bewegung und Entspannung sind sehr wichtig bei der Stressbewältigung und Yoga macht das möglich. Es gibt einen theoretischen Teil sowie eine sanfte Einführung in die Übungspraxis.
Rohrweg 38
37671 Höxter
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830
Gesundes Kochen
Bei der Umstellung gesunde Ernährung steht man oft vor der Entscheidung „Was soll ich heute kochen?“ Man kennt viele Informationen in Theorie, die praktisch, aber nicht
verwenden kann. In dem Kurs lernen wir gesunde Rezepte, mit praktischer
Umsetzung, Lebensmittelkunde, welche Produkte kann man leicht ersetzen für die Leute mit Laktose- Fruktoseintoleranz, Glutenunverträglichkeit, für Vegetarier
und Veganer.
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830
Internationaler Kochkurs für Frauen
Im Projekt erweitern wir die interkulturellen und sozialen Kompetenzen durch gemeinsames Kochen. Dabei wird das Lernen von Lebensmittelkunde, Hygiene und Lebensmittelverarbeitung beigebracht. Außerdem werden neue Gerichte aus verschiedenen Ländern gekocht und verkostet.
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830
Näh-Café für Anfänger
Nähkurs für Anfänger. In dem Kurs werden die Funktionen der Nähmaschine erläutert und Techniken, die dazu gehören, um nach einem einfachen Schnittmuster selbst Kleidungsstücke nähen zu können. Das kann zum Beispiel ein einfacher Rock, ein unkompliziertes Oberteil, eine Baby-Hose oder aber auch eine schlichte Tasche sein. Neben dem Erwerb neuer Techniken geht es auch um den gegenseitigen Austausch und der Unterstützung untereinander.
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830
Noch 0 freie Plätze
Köstliches aus der Vollwertküche - Eltern-Kind-Nachmittag
Essen soll schmecken, schnell fertig und vielleicht auch noch gesund sein.
In der Hektik der heutigen Zeit ist das oft gar nicht so einfach zu machen.
Deshalb bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, an einer Eltern-Kind-Kochveranstaltung teilzunehmen!
Billerbeckerstr. 75a
32839 Steinheim
Anmeldung im Familienzentrum, 05233/4495
oder per Mail: kigasthm@online.de
Burgstr. 3
34439 Willebadessen-Peckelsheim
Anmeldung im Familienzentrum Am Park, Peckelsheim: Telefon: 05644 1266 oder per E-Mail: familienzentrum-peckelsheim@willebadessen.de
Weihnachts-/Wichtel-Lichthaus - Eltern-Kind-Workshop
Die gemeinsame Bastelzeit fördert die Bindung zwischen Eltern und Kindern und bietet eine wertvolle Gelegenheit, zusammen aktiv zu sein und schöne Erinnerungen zu schaffen.
Kolpingstr. 7
32839 Steinheim
Anmeldungen im Familienzentrum kath. Kita St. Marien in Steinheim:Tel.: 05233 8927
E-Mail: st.marien.steinheim@kath-kitas-hochstift.de
