Veranstaltung "Schreibwerkstatt "In Fluss kommen...Schreiben belebt!"" (Nr. 30DOKS002) wurde in den Warenkorb gelegt.





kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Miteinanders - Diversity in der Ehrenamtsförderung

„Alle sind eingeladen mitzumachen!“ Mit dieser Haltung fördern wir ehrenamtliches Engagement im Kontext Kirche. Die Realität zeigt aber, dass wir nicht „alle“ erreichen und nicht auf „alle“ einladend wirken. Manchmal fragen wir „Passt der zu uns?“ oder „Passe ich da rein?“
Der englische Begriff „Diversity“ bezeichnet Konzepte, die versuchen, vielfältige Menschen und Lebensweisen zusammenzubringen und wertzuschätzen und dabei sensibel zu sein für Benachteiligungen.
Bei dieser Fortbildung lernen Sie die verschiedenen Dimensionen von Vielfalt kennen, stärken Ihre Sensibilität für Vielfalt im Kontext Ehrenamtsförderung und entwickeln Ideen für die Gewinnung von Engagierten.
Die Fortbildung besteht aus 2 Online-Veranstaltungen (jeweils 60 Min.) und einem Selbstlern-Teil. Der 1. Termin bietet Ihnen eine Einführung in die Diversity-Thematik. Zwischen den beiden Terminen haben Sie die Möglichkeit, selbständig am E-Learning „Die Welt ist bunt. Gott sei Dank! Vielfalt in der Kirche entdecken und leben“ teilzunehmen (5 Module à 25 Min.). Dieses E-Learning wurde im Erzbistum Freiburg entwickelt. Die 2. Online-Veranstaltung baut auf dem E-Learning auf. Wir besprechen Ihre Fragen und Ideen dazu und tauschen uns über eine vielfaltssensible Ehrenamtsförderung aus.
Das Angebot ist kostenlos und richtet sich in erster Linie an Personen, die hauptberuflich oder ehrenamtlich in der Engagementförderung tätig sind. Sie benötigen ein internetfähiges Gerät (z. B. Smartphone, Tablet, Laptop oder PC) zur Teilnahme an den Online-Veranstaltungen und für das E-Learning. Dieses steht im Internet zur Verfügung, Sie brauchen keine App o. ä. Der Link zur Teilnahme wird Ihnen nach der Anmeldung, kurz vor dem 1. Termin zugeschickt.
Die Dozentin ist Dipl. Pädagogin und Diversity-Trainerin und als Referentin für Ehrenamtsförderung im Erzbistum Paderborn tätig.

Dieser Kurs wird durch das Erzbistum Paderborn finanziell unterstützt und ist daher kostenfrei.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 24.05.2024
Zeit: 19:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Dorothee Holzapfel
04.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Elternstart NRW - Babymassage, sensorische Anregungen, Elternthemen

"ElternStart NRW" ist ein Familienbildungsangebot für Mütter und Väter in NRW mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Ziel von "ElternStart" ist kein Lernen nach einem festen Lernplan. Die Kursleiter/innen greifen vielmehr die Fragen auf, die die Mütter und Väter mitbringen.
Durch "ElternStart NRW" bekommen Mütter und Väter
- mehr Sicherheit in ihrer Elternrolle
- Unterstützung für die Familienalltag- einen Zugang zu weiteren Angeboten der Familienbildung
- Informationen über andere Unterstützungsleistungen für Kinder und Familien

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 27.05.2024
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozent: Christian Schlichting
24.06.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Deutschkurs für Fortgeschrittene

Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1-A2.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus Dortmund-Scharnhorst
Gleiwitzstraße 281
44328 Dortmund
Beginn: 27.05.2024
Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Moutaz Bouzaljidi
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 27.05.2024
Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Dozentin: Annette Sonntag
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 27.05.2024
Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 27.05.2024
Zeit: 18:45 - 20:15 Uhr
Dozentin: Annette Sonntag
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Nähkurs

In unserem Nähkurs können sich Frauen treffen, gemeinsam nähen und handarbeiten und unter Anleitung der Dozentin eigene Projekte realisieren.

Neben der Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des Nähens und Handarbeitens befassen sich die Kursinhalte auch mit Themen des nachhaltigen Konsums, des Re- und Upcyclings. Wir befähigen damit Familien mit kleinem Einkommen besser zu haushalten.

Zentraler Aspekt dieses Angebotes ist es außerdem, Frauen mit Migrationsgeschichte und mit geringen Deutschkenntnissen über das praktische Tun und das Miteinander im Kurs, einen Einstieg in die Anwendung der Deutschen Sprache zu schaffen. Sie können sich hier mit anderen Frauen vernetzen und sich austauschen zu den für sie wichtigen Fragen zum Leben in Deutschland.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 29.05.2024
Zeit: 15:30 - 17:45 Uhr
Dozentin: Suerkran Kirici
26.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für diesen Kurs bitte direkt über den
Raum vor Ort
Tel.: 0231 56 78 81 48
E-Mail: raum.vorort@kefb.de

Schreibwerkstatt "In Fluss kommen...Schreiben belebt!"

Schreiben als Ausdruck, Kreativität, Kulturtechnik bringt in Kontakt mit anderen und sich selbst, fördert Erinnerungen und Phantasie, Selbsttätigkeit, Erleben und Gestalten

Eine Kooperation mit dem Kath. Forum, Propsteihof 10, 44137 Dortmund; 0231-1848110

40,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 29.05.2024
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Sylvia Tomaschewski
03.07.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

E-Learning: E(he)-Learning - Was Brautpaare wissen sollten

Ehe Sie heiraten haben Sie sicherlich viele Fragen zum Thema der kirchlichen Trauung. Dieses kleine E(he)-Learning will Ihnen dazu eine Hilfestellung bieten, schon im Vorfeld einige Antworten zu bekommen, da das Thema an manchen Stellen durchaus komplex ist. Sie lernen hier verschiedene Aspekte rund um die kirchliche Trauung kennen und erhalten erste Impulse für die gelingende Gestaltung Ihrer Ehe.

0,00 €
Ort: kefb PB, wir.lernen
Beginn: 01.06.2024
Zeit: - Uhr
Dozentin: Astrid Fichtner-Wienhues
20.12.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Wallfahrt nach Altötting

Wir reisen mit 25–30 Personen in einem bequemen Fernreisebus der Firma Quecke aus Schwerte und wohnen im Franziskushaus (Einzelzimmer/Halbpension – Doppelzimmer auf Wunsch). Es ist ein Pilgerhaus direkt an den Wallfahrtsstätten. Wir lernen in Altötting auch den Hl. Kapuziner Konrad von Parzham kennen und besuchen das Geburtshaus des deutschen Papstes und seinen Taufstein im nahegelegenen Marktl am Inn. Alle Kirchen, Museen etc. sind fußläufig erreichbar. Orientierung bieten zahlreiche Hinweisschilder. Außerhalb der Gruppenveranstaltungen kann jeder seiner Wege gehen und für sich selbst zur Ruhe kommen und den Gnadenort erspüren. Selbstverständlich sind die tägliche in der Gruppe gefeierte Messe und ein gemeinsames Morgen- oder Abendgebet. Geistliche Impulse und Führungen werden z.T. auch von Wallfahrtsbegleitern des Ortes durchgeführt. Die Reisegruppe wird von P. Niemeier und Sr. Berngit begleitet.

2. Juni: Abfahrt 8:00 Uhr ab Feuerwache Letmathe, Ankunft Franziskushaus Altötting 16:30 Uhr
6. Juni: Abfahrt ab Franziskushaus Altötting 10 Uhr, Feuerwache Letmathe 19:30 Uhr
Die Tage verbinden Theologische Bildung mit Elementen der Persönlichkeitsentwicklung.

0,00 €
Ort: Altötting Franziskushaus
Beginn: 02.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
06.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich