Inklusion und Teilhabe
Inklusion und Teilhabe
Veranstaltung "Kidix" (Nr. 1F55EK002) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Inklusion und Teilhabe




kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Deutsch im Alltag - Sprachtraining für Frauen in der Kita Kindermannstiftung Bielefeld - in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld

Das Sprachtraining für Frauen ist eine niedrigschwellige Bildungsreihe für Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.

0,00 €
Ort: Kindertagesstätte Kindermann-Stiftung
Waldhof 12
33602 Bielefeld
Beginn: 27.08.2024
Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Monika Dieckmann
10.12.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Eltern-Kind Deutschkurs - Schwerpunkt Schule

Ziel dieses Kurses ist es neuzugewanderten Kindern und ihre Eltern in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe im Kontext Schule einzuführen.
Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses.

Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Situationen, die der Schulalltag für Schüler:innen und Eltern mit sich bringt: Material, Stundenpläne, Elterngespräche...,

So ist das Lernen nicht nur in theoretischen Simulation, sondern bereitet die Familien vor auf die ersten Schritte im Bildungssystem,

Zielgruppe dieses Kurses sind neuzugewanderte und geflüchtete Eltern und Kinder, die noch auf die Zuweisung von Schulplätzen warten.

Die Anmeldung zu dem Kurs erfolgt über den Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 27.08.2024
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Gisela-Ute Schürmann
19.09.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an raum.vorort@kefb.de

Sprachtraining für Frauen in Kooperation mit der Kath. KiTa St. Michael Oerlinghausen

Das „Sprachtraining für Frauen“ der kefb Ostwestfalen ist eine niedrigschwellige Bildungsmaßnahme für Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.

0,00 €
Ort: Kath. Kindergarten St. Michael
Albert-Schweitzer-Str. 52
33813 Oerlinghausen
Beginn: 26.08.2024
Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Sandra Brand
09.12.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Angebot - keine Voranmeldung nötig.

Deutsch im Alltag - Sprachtraining für Frauen in der Kita Plaßstraße Bielefeld - in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld

Das Sprachtraining für Frauen ist eine niedrigschwellige Bildungsreihe für Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.

0,00 €
Ort: Familienzentrum Kita Plaßstraße
Plaßstr. 72 b
33611 Bielefeld
Beginn: 22.08.2024
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Monika Dieckmann
10.10.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Deutsch im Alltag - Sprachtraining für Frauen in der Johanneskirche Sennestadt, in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld

Das Sprachtraining für Frauen ist eine niedrigschwellige Bildungsreihe für Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.

0,00 €
Ort: Gemeindehaus Johanneskirche
Ilmenauweg 1 - 3
33689 Bielefeld
Beginn: 22.08.2024
Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Violetta Schorzmann
12.12.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Deutsch im Alltag - Sprachtraining für Frauen im Freizeitzentrum Baumheide, Bielefeld - in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld

Das Sprachtraining für Frauen ist eine niedrigschwellige Bildungsreihe für Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.

0,00 €
Ort: Freizeitzentrum Baumheide
Rabenhof 76
33609 Bielefeld
Beginn: 21.08.2024
Zeit: 09:30 - 12:00 Uhr
Dozentin: Monika Dieckmann
11.12.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Sprachtraining für Frauen im "Komma" in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe SHS

Das „Sprachtraining für Frauen“ der kefb Ostwestfalen ist eine niedrigschwellige Bildungsmaßnahme für Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet

0,00 €
Ort: Komma, Schloß Holte-Stukenbrock
Alte Spellerstraße 30
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Beginn: 21.08.2024
Zeit: 09:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Hatice Kati
17.12.2024

Keine Anmeldung möglich

Deutsch im Alltag - Sprachtraining für Frauen in der Sudbrackschule, Bielefeld - in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld

Das Sprachtraining für Frauen ist eine niedrigschwellige Bildungsreihe für Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.

0,00 €
Ort: Sudbrackschule, Essraum der OGS
Klarhorststr. 8
33613 Bielefeld
Beginn: 21.08.2024
Zeit: 08:45 - 11:15 Uhr
Dozentin: Rüveyda Yildiz
11.12.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Leben im deutschen Alltag 250, in Kooperation mit der Kirchengemeinde St. Lambertus u. Laurentius Langenberg ( Modul 5 )

Der offene Deutschsprachkurs "Leben im deutschen Alltag" wird von der kefb Ostwestfalen in Kooperation mit der Katholischen Kirche Langenberg, St. Lambertus und Laurentius veranstaltet. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an diejenigen, die kürzlich nach Deutschland zugewandert sind (Asylbewerber) und, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen.

0,00 €
Ort: Altes Pfarrhaus
Kirchplatz 10
33449 Langenberg
Beginn: 20.08.2024
Zeit: 09:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Monika Wiechers-Kowitzke
08.10.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Vorbereitender Sprachkurs zum Alltagshelfer

Dieser Sprachkurs versteht sich als vorbereitender Sprachkurs für einen später möglichen Qualifizierungskurs. Der Kurs hat das Ziel, die sprachlichen Voraussetzungen zu schaffen für Personen, die an der Qualifizierung "Haushaltsnahe Dienstleistungen" Interesse haben, jedoch zuvor noch sprachliche Kompetenzen erwerben möchten. Im Kurs vertiefen die Teilnehmenden den Sprachgebrauch zu den Themenfeldern, die auch in der späteren Schulung vermittelt werden:

- Motivation/Kommunikation
- Überblick über Einrichtungen (z.B. Kliniken, Altenheime)
- Tagesabläufe in Pflegeheimen
- Berufsfelder/Berufe im sozialen Bereich und in der Pflege
- Pflege und Demenz
- Biografiearbeit
- Körper und Pflege
- Ernährung

Der Kurs umfasst insgesamt 89 Unterrichtsstunden

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 03.08.2024
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Oksana Widner
29.10.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen per mail an angelika.hueppmeier@kefb.de

Empowerment-Gruppe - Afro-Internationale Familien

Wir schaffen einen Raum, indem die Identitäten unserer Kinder nicht hinterfragt werden und sie zur Abwechslung mal in der Mehrheit sind.

Wir werden quatschen, spielen, Spaß haben - Raum für Austausch für uns Eltern und Raum für unsere Kinder, ganz sie selbst zu sein.

Im Mittelpunkt bei unserer afro-internationalen Gruppe stehen die geteilten Erfahrungen der Familien mit ihren internationalen Biografien.
Durch den Austausch entsteht die Möglichkeit sich zu vernetzen und gegenseitig zu empowern.

Wir laden euch ab 10 Uhr zum Frühstück ein und freuen uns schon sehr!
Manchmal unternehmen wir auch etwas, oder organisieren ein Vorlses-Event, z.B. mit den BLACK-DADs READERS.

Bei Interesse, meldet euch bitte an über den Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de, 0231 56 78 81 48

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 03.08.2024
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Frauke Eisen
07.12.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Alltagskompetenzen

In diesem Kurs können in Gütersloh ankommende aus der Ukraine erste Orientierungsunterstützung, Sprachvermittlung und Eingliederungshilfe bekommen.

0,00 €
Ort: Stadtbibliothek Gütersloh
Blessenstätte 1
33330 Gütersloh
Beginn: 02.07.2024
Zeit: 12:00 - 15:15 Uhr
Dozentin: Helena Hildebrandt
27.08.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt vor Ort

O-Ton Deutsch - Musikalischer Spracherwerb in Steinhagen - Singtreff, in Kooperation mit der Kommune Steinhagen, Amt für Generationen

"O-Ton Deutsch- Musikalischer Spracherwerb" ist eine Bildungsmaßnahme für Migrantinnen und Migranten ab 16 Jahren, die singend die deutsche Sprache erlernen möchten. In den Workshops werden ein Mal pro Woche deutschsprachige Lieder inhaltlich und gesanglich erarbeitet.

0,00 €
Ort: SPD-Raum - Steinhagen
Kirchplatz 16
33803 Steinhagen
Beginn: 02.07.2024
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
17.12.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Leben im dt. Alltag, Frauenkurs Alphabetisierung, in Kooperation mit dem Pastoralverbund Schloß Holte-Stukenbrock und dem SJC Hövelriege e.V., Modul 6

Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs im SJC Hövelriege richtet sich ausschließlich an Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus. Der SJC Hövelriege bietet während der Kurszeiten eine Betreuung für Kinder der Kursteilnehmerinnen auf dem eigenen Gelände an.

0,00 €
Ort: Interkulrurelles Zentrum Hövelhof (IZH) im SJC Hövelriege
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Beginn: 02.07.2024
Zeit: 09:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Brigitta Johannesmeier
05.07.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Leben im dt. Alltag, Frauenkurs, in Kooperation mit dem Pastoralverbund Schloß Holte-Stukenbrock und dem SJC Hövelriege e.V. (Modul 6)

Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs im SJC Hövelriege richtet sich ausschließlich an Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus. Der SJC Hövelriege bietet während der Kurszeiten eine Betreuung für Kinder der Kursteilnehmerinnen auf dem eigenen Gelände an.

0,00 €
Ort: Interkulrurelles Zentrum Hövelhof (IZH) im SJC Hövelriege
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Beginn: 02.07.2024
Zeit: 09:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Sandra Brand
05.07.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Leben im deutschen Alltag A2 - Fortgeschrittene und Anfänger-Sprachkurs, in Kooperation mit der Kommune Steinhagen

Dieser „offene“ Deutschsprachkurs auf A2-Niveau richtet sich an Geflüchtete und Migrant:innen aus der Kommune Steinhagen und Umgebung die, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen. Dank der Finanzierung durch die Gemeinde Steinhagen ist der Kurs für alle Teilnehmenden kostenfrei.

0,00 €
Ort: Heimathaus Steinhagen
Alte Kirchstraße 4
33803 Steinhagen
Beginn: 01.07.2024
Zeit: 16:30 - 19:00 Uhr
30.09.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Leben im deutschen Alltag, Alphabetisierung & A1, in Kooperation mit der Kommune Steinhagen

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an diejenigen, die kürzlich nach Deutschland zugewandert sind (Asylbewerber) und, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen. Durch die Maßnahme sollen die Teilnehmer die deutsche Sprache erlernen und auf die Zukunft vor Ort vorbereitet, sowie in der aktuellen Lebenssituation unterstützt werden.

Dieser Kurs wird über den Flüchtlingsfond des Erzbistums Paderborn finanziell unterstützt und ist daher für die Teilnehmenden kostenfrei.
Ort: Flüchtlingswohnheim Patthorster Str,. 143 a, Steinhagen ehemaliger Küchenraum
Patthorster Str. 143 a
33803 Steinhagen
Beginn: 01.07.2024
Zeit: 15:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Ekaterina Li
30.09.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Crash-Kurs Gebärdensprache
Lautlos, aber nicht sprachlos

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die zur Inklusion in Kirche und Bistum beitragen wollen.

300,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Bergkloster Bestwig
Bergkloster
59909 Bestwig
Beginn: 01.07.2024
Zeit: 10:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Judith Beule
03.07.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Leben im deutschen Alltag, Anfängerkurs in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist Schloß Holte-Stukenbrock

Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs der Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist in in Schloß Holte-Stukenbrock richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus. Er umfasst 150 Unterrichtsstunden und ist für die Teilnehmenden kostenlos. Ein Quereinstieg ist nach Absprache möglich.

0,00 €
Ort: Komma, Schloß Holte-Stukenbrock
Alte Spellerstraße 30
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Beginn: 01.07.2024
Zeit: 09:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Alyssa Pesce
30.09.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Leben im deutschen Alltag, Fortgeschrittenenkurs in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist Schloß Holte-Stukenbrock

Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs der Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist in in Schloß Holte-Stukenbrock richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus. Er umfasst 300 Unterrichtsstunden und ist für die Teilnehmenden kostenlos. Ein Quereinstieg ist nach Absprache möglich.

0,00 €
Ort: Komma, Schloß Holte-Stukenbrock
Alte Spellerstraße 30
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Beginn: 01.07.2024
Zeit: 09:45 - 12:15 Uhr
Dozent: Ulrich Wiedermann
30.09.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Grundkurs Deutschland: "Arbeitsmarkt und Jobsuche"

Das Projekt "Grundkurs Deutschland" bietet kostenlose, sehr niederschwellige, alltagspraktische Kurse zur Erstorientierung in Deutschland in unterschiedlichen Muttersprachen an. Es wird ein breites Feld an Themenkomplexen abgedeckt, von Arbeitsmarkt und Bildungssystem über Schuldenprävention bis hin zu Demokratie- und Medienerziehung.
Als Zielgruppe wollen wir in Deutschland neu angekommene Zugewanderte, hauptsächlich EU-Bürger und Flüchtlinge, aber auch Alteingesessene und Zugewanderte früherer Generationen erreichen. Unser Ziel ist es, den Menschen eine selbständige Orientierung und eine positive Integrationsperspektive in Deutschland zu ermöglichen.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 28.06.2024
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Inga Pedossenko
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße

Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.

Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Raum vor Ort - Spielplatz Düppelstraße
Düppelstraße
44145 Dortmund
Beginn: 27.06.2024
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Joyce Diaz Alcazar
27.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Gemeindehaus St. Kunigunde
Hirschweg 41
33689 Bielefeld-Sennestadt
Beginn: 27.06.2024
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Alina Tönsmeise
16.09.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0

Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße

Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.

Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Raum vor Ort - Spielplatz Düppelstraße
Düppelstraße
44145 Dortmund
Beginn: 26.06.2024
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Joyce Diaz Alcazar
26.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Ein Koffer voller Sprachspiele, in Kooperation mit dem Familienzentrum Kath. Kita St. Michael, Oerlinghausen

Wie oft haben Sie schon überlegt, welche Spiele gezielt die Sprache fördern können? Lena Jürgens, Logopädin vom Schnatterwerk Hövelhof hat da eine Idee.

0,00 €
Ort: Kath. Kindergarten St. Michael
Albert-Schweitzer-Str. 52
33813 Oerlinghausen
Beginn: 25.06.2024
Zeit: 18:30 - 20:45 Uhr
Dozentin: Lena Jürgens
25.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Online-Kurs: Vielfalt verstehen – Zum Umgang mit kultureller Vielfalt

Dieser Workshop bietet einen komprimierten Einstieg in das Themenfeld Umgang mit Vielfalt. Durch kleinere Inputs und Übungen wird ein besseres Verständnis für Vielfaltdimensionen erreicht.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 25.06.2024
Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Fachdienst Integration u. Migration Caritasverband Witten e.V.
25.06.2024

Noch 10 freie Plätze

Sprach- und Integrationskursus Deutsch (Elternkurs) mit Kinderbetreuung in Bielefeld Mitte am Vormittag (Orientierungskurs)

Der Orientierungskursus ist ein Bestandteil des Integrationskurses. Er umfasst 100 Unterrichtseinheiten und hat das Ziel, Alltagswissen zu vermitteln sowie Kenntnisse der Rechtsordnung, der Kultur und der Geschichte in Deutschland. Diese Kenntnisse erleichtern das Zurechtfinden in der neuen Gesellschaft und schaffen Identifikationsmöglichkeiten. Der Kursus schließt ab mit einem bundesweit einheitlichen Test "Leben in Deutschland". Der Kursus findet von Montag bis Donnerstag von 08:30 Uhr - 12:30 Uhr statt. Anmeldung in der KEFB bei Frau Weiß.

0,00 €
Ort: Sozialwerk Philippus e.V.
Herforder Str. 155 a
33609 Bielefeld
Beginn: 24.06.2024
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozent: Edgar Schmidt
10.09.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde mittwochs zwischen 13:00 und 15:00 Uhr in der Turnerstr. 4 (Erdgeschoss)

Labor Ankommen - Tour: Ankunftsstadtteil Dortmunder Nordstadt

Wir machen eine Tour durch die Dortmunder Nordstadt, einem DER Ankunftsstadtteile im Ruhrgebiet.
 Die Nordstadt ist ein faszinierender Ort, ein Zukunftslabor, in dem soziale Dynamiken besonders früh und besonders intensiv sichtbar werden. Der Stadtteil ist schon seit Jahrzenten ein Ort des Ankommens und bietet ankommenden Menschen eine spezialisierte institutionelle und auch informelle Infrastruktur. Dortmund als Kommune setzt aufgrund der hohen Dichte an Angeboten und dem Grad der Vernetzheit zwischen Akteuren auch einen bemerkenswerten Standard in der Bemühung den lokalen Auswirkungen von nationalen, europäischen und z.T. globalen Herausforderungen zu begegnen.
Viele Akteure, Träger und auch Einzelpersonen sind tagtäglich mit hohem finanziellen Einsatz und großem persönlichen Engagement damit befasst, das Ankommen in unserem Land zu verbessern, prekäre Lebenslagen abzufedern, Teilhabechancen marginalisierter Zielgruppen zu verbessern und diesen auch eine Stimme zu geben in unserer Gesellschaft.

0,00 €
Ort: Dietrich-Keuning-Haus
Leopoldstraße 50-58
44147 Dortmund
Beginn: 21.06.2024
Zeit: 11:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro
21.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung für diese Veranstaltung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße

Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.

Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Raum vor Ort - Spielplatz Düppelstraße
Düppelstraße
44145 Dortmund
Beginn: 20.06.2024
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Joyce Diaz Alcazar
20.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Treffpunkt: Ankommen in Deutschland (Spanisch/Tamasigh/Arabisch)

Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Tamazigh, Arabisch und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.

Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.

Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)

Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 20.06.2024
Zeit: 09:30 - 11:45 Uhr
Dozentin: Sumaya Mohamed Mimon
20.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße

Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.

Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Raum vor Ort - Spielplatz Düppelstraße
Düppelstraße
44145 Dortmund
Beginn: 19.06.2024
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Joyce Diaz Alcazar
19.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Treffpunkt: Ankommen in Deutschland (Spanisch/Tamasigh/Arabisch)

Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Spanisch und Tamazight, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 19.06.2024
Zeit: 09:30 - 11:45 Uhr
Dozent: Abdo Dalal
19.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Treffpunkt: Ankommen in Deutschland (Rumänisch/Romanes/Spanisch/Ungarisch)

Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.

Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.

Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)

Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 17.06.2024
Zeit: 09:30 - 11:45 Uhr
Dozentin: Gisela-Ute Schürmann
17.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

10 Jahre RvO - Straßenfest

Der Raum vor Ort feiert 10 Jahre Geburtstag!

Wir planen ein Straßenfest in der Missundestraße und alle sind eingeladen mitzufeiern.

Ihr möchtet dabei sein mit einem Programmpunkt, einem Stand oder einer anderen kreativen Idee?

Dann meldet euch im Raum vor Ort!

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Raum vor Ort - Hinterhof
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 15.06.2024
Zeit: 12:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro
15.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Alphabetisierungskurs 94 Orientierungskurs zum Alpha Wiederholerkurs

BAMF Alphabetisierungskurs - Orientierungskurs

0,00 €
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 13.06.2024
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Gundula Seibel
02.09.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-0

Deutsch im Alltag - Sprachtraining für Frauen in der Hellingskampschule Bielefeld - in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld

Das Sprachtraining für Frauen ist eine niedrigschwellige Bildungsreihe für Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.

0,00 €
Ort: Hellingskampschule
Josefstr. 9
33602 Bielefeld
Beginn: 06.06.2024
Zeit: 08:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Maria-Annika Mallon
12.12.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

0,00 €
Ort: Coworking Bielefeld
Wilhelmstr. 9
33602 Bielefeld
Beginn: 05.06.2024
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Farida Manko
27.08.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde mittwochs zwischen 13:00 und 15:00 Uhr in der Turnerstr. 4, 33602 Bielefeld im Erdgeschoss.

Deutschkurs für Anfänger*innen

Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.

0,00 €
Ort: Compass, Crengeldanzstr. 1, 58452 Witten
Crengeldanzstr. 1
58452 Witten
Beginn: 04.06.2024
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Dozentin: Naira Ziroyan
12.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de

Sprachtraining am Nachmittag für Frauen im Freizeitzentrum Baumheide, Bielefeld in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld

Das Sprachtraining für Frauen ist eine niedrigschwellige Bildungsreihe für Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.
Offenes, kostenfreies Deutschsprachangebot für Frauen mit Flucht- oder Migrationshintergrund. Interessierte Frauen können einfach zum Kurs dazukommen und sich dort anmelden.
Beim Nachmittags-Sprachtraining ist keine Kinderbetreuung vorgesehen.

0,00 €
Ort: Freizeitzentrum Baumheide
Rabenhof 76
33609 Bielefeld
Beginn: 04.06.2024
Zeit: 14:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Monika Dieckmann
10.12.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt vor Ort, bei Fragen wenden Sie sich bitte an: effi.hopfe@kefb.de

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: Bernhard-März-Haus
Osterlandwehr 12
44145 Dortmund
Beginn: 04.06.2024
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozentin: Bettina Swoboda
20.08.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Nähkurs

In unserem Nähkurs können sich Frauen treffen, gemeinsam nähen und handarbeiten und unter Anleitung der Dozentin eigene Projekte realisieren.

Neben der Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des Nähens und Handarbeitens befassen sich die Kursinhalte auch mit Themen des nachhaltigen Konsums, des Re- und Upcyclings. Wir befähigen damit Familien mit kleinem Einkommen besser zu haushalten.

Zentraler Aspekt dieses Angebotes ist es außerdem, Frauen mit Migrationsgeschichte und mit geringen Deutschkenntnissen über das praktische Tun und das Miteinander im Kurs, einen Einstieg in die Anwendung der Deutschen Sprache zu schaffen. Sie können sich hier mit anderen Frauen vernetzen und sich austauschen zu den für sie wichtigen Fragen zum Leben in Deutschland.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 29.05.2024
Zeit: 15:30 - 17:45 Uhr
Dozentin: Suerkran Kirici
26.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für diesen Kurs bitte direkt über den
Raum vor Ort
Tel.: 0231 56 78 81 48
E-Mail: raum.vorort@kefb.de

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 27.05.2024
Zeit: 18:45 - 20:15 Uhr
Dozentin: Annette Sonntag
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 27.05.2024
Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 27.05.2024
Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Dozentin: Annette Sonntag
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Deutschkurs für Fortgeschrittene

Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1-A2.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus Dortmund-Scharnhorst
Gleiwitzstraße 281
44328 Dortmund
Beginn: 27.05.2024
Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Moutaz Bouzaljidi
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Deutschkurs für Frauen

Durch die Beschäftigung mit Fragen zu Themen wie Leben im Alltag, Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, in Gesprächen (z. B. im Rahmen eines Museumbesuches) sowie durch grammatischen Übungen mit Anleitung durch die Lehrerin erwerben und vertiefen Frauen mit Migrationshintergrund ihre Deutschkenntnisse.

Sie lernen andere Frauen kennen und können Kontakte knüpfen (zum Beispiel zu Vereinen, Schulen, Behörden oder anderen Einrichtungen vor Ort).

Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die keinen Zugang zu regulären Integrationskursen haben, z.B. aus Gründen des Aufenthalts, von Berufstätigkeit oder familiären und anderen Lebensumständen.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 24.05.2024
Zeit: 08:30 - 10:00 Uhr
Dozentin: Christiane Albert
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de

Frauen Empowerment - Erfahren Erleben Erlernen Empowern

ZIELGRUPPE
Frauen mit Kindern, die neu zugewandert sind.
Alleinerziehende
ZIEL/METHODE
Die Frauen sollen gestärkt und empowert werden, sodass sie und damit impliziert auch ihre Kinder aktiver an Gesellschaft, Kultur und Bildung teilhaben können, um so schrittweise ihren Lebens- und Zukunftsweg meistern zu können.
Im Mittelpunkt steht dabei ein ganzheitlicher Empowerment-Ansatz, der Sprachkompetenzen fördert, Bildungszugänge und berufliche Qualifizierungsangebote nahe bringt und auch Erziehungskompetenzen stärkt. Die Teilnehmerinnen lernen in vier Modulen unterschiedliche Themenbereiche bedarfsorientiert und praxisnah kennen. Sie erkunden dabei wichtige kommunale Regelinstitutionen, Freizeit-, Kultur- und Bildungsangebote sowie auch Unterstützungsangebote und Anlaufstellen für Frauen und Familien in Dortmund.
Dieses niederschwellige Bildungsangebot wird in deutscher Sprache vermittelt und soll die Frauen animieren ihre Kommunikationsfähigkeiten auszubauen. Wichtig ist es auch den Frauen körperorientierte Stabilisierungs- und Entspannungstechniken an die Hand zu geben, um ihre Resilienz kennenzulernen und nachhaltig aktivieren zu können.
UMSETZUNG
Vier aufeinander abgestimmte Module sollen von ca. 15 Frauen an zwei Tagen in der Woche für zwei Stunden am Tag besucht werden. Die Module sind jeweils auf zwei Monate angelegt. Die Module sind so konzipiert, dass die Frauen ihre eigenen Themen mit einbringen, sich in Gruppen- und Eigenarbeiten sich in Themenfelder hereinarbeiten und mit Hilfe von digitalen Medien diese erschließen und darstellen können.
Nach den Modulen haben die Frauen einen Monat Zeit, sich ein eigenes kleines Thema, das zusammen mit der Dozentin ausgewählt und besprochen wurde, zu erarbeiten, dass sie dann in einer Abschlusspräsentation vorstellen. Die Abschlusspräsentation der Themen findet während einer gemeinsamen Abschlussfahrt statt, die über zwei Tage mit einer Übernachtung angedacht ist.
Die Teilnehmerinnen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

0,00 €
Ort: Kath. Familienzentrum "Haus der Generationen" St. Antonius
Missundestraße 78
44145 Dortmund
Beginn: 24.05.2024
Zeit: 08:00 - 11:00 Uhr
Dozentin: Sumaya Mohamed Mimon
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für dieses Angebot erfolgen über den Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

Traumasensibles Yoga für geflüchtete Ukrainer*innen

Das Angebot richtet sich an die aus der Ukraine geflüchteten Menschen, die aufgrund ihrer Kriegs- und Fluchterfahrung psychisch belastet sind. In einem fremden Land angekommen, werden diese Menschen mit weiteren Problemen konfrontiert, die aufgrund mangelnder oder fehlender Sprachkenntnisse zusätzliche Stresssituationen auslösen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz und basierend auf drei Säulen des Empowerments sollen der Geist, die Seele und der Körper angesprochen werden. Bewusste Körperwahrnehmung, Sanftheit und fließende Bewegungen helfen traumatisierten Menschen, wieder zu sich selbst zurückzufinden.
Ziel ist der Resilienzaufbau bei Menschen mit Fluchterfahrungen. Durch den ganzheitlichen Ansatz soll die Zielgruppe dazu befähigt werden, innere und äußere Konflikte angemessen und nachhaltig bearbeiten und aktiver Teil der Aufnahmegesellschaft werden zu können.
Geleitet wird der Kurs von einer muttersprachlichen Yoga-Lehrerin, die auch die kulturellen mentalen Besonderheiten der Zielgruppe berücksichtigen kann.

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 23.05.2024
Zeit: 16:45 - 18:15 Uhr
Dozentin: Liudmyla Kravchuk
04.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an dortmund@kefb.de

Nähkurs

In unserem Nähkurs können sich Frauen treffen, gemeinsam nähen und handarbeiten und unter Anleitung der Dozentin eigene Projekte realisieren.

Neben der Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des Nähens und Handarbeitens befassen sich die Kursinhalte auch mit Themen des nachhaltigen Konsums, des Re- und Upcyclings. Wir befähigen damit Familien mit kleinem Einkommen besser zu haushalten.

Zentraler Aspekt dieses Angebotes ist es außerdem, Frauen mit Migrationsgeschichte und mit geringen Deutschkenntnissen über das praktische Tun und das Miteinander im Kurs, einen Einstieg in die Anwendung der Deutschen Sprache zu schaffen. Sie können sich hier mit anderen Frauen vernetzen und sich austauschen zu den für sie wichtigen Fragen zum Leben in Deutschland.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 23.05.2024
Zeit: 15:30 - 17:45 Uhr
Dozentin: Hatice Türk
27.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für diesen Kurs bitte direkt über den
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
Tel.: 0231 84164375
E-Mail: raum.vorort@kefb.de

Deutschkurs für Männer und Frauen (Fortgeschrittene)

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer:innen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.

Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen und Männer: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.

Die Teilnehmer:innen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke der Gemeinde Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.

Ziel ist es, insbesondere Personen, die keinen Zugang zu regulären und intensiven Sprachkursen haben, den Erwerb der deutschen Sprache zu ermöglichen.

0,00 €
Ort: Gemeindehaus Serbisch-Orthodoxe Gemeinde
Engelbertstraße 5
44379 Dortmund
Beginn: 22.05.2024
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Fatima Kolenda
29.06.2024

Keine Anmeldung möglich Die Anmeldung erfolgt über die serbisch-orthodoxe Gemeinde in Dortmund.