- Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita
- Familie und Generationen
- Beruf & Ehrenamt
- Religion und Gesellschaft
- Kultur und Sprachen
- Inklusion und Teilhabe
- Gesundheit und Nachhaltigkeit
- FAMILIE & GENERATIONEN
- BERUF & EHRENAMT
- INKLUSION & TEILHABE
- KULTUR & SPRACHE
- RELIGION & GESELLSCHAFT
- GESUNDHEIT & NACHHALTIGKEIT

Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Alphabetisierungskurs in Bielefeld Mitte am Vormittag (Spezialkurs Abschnitt 1)
BAMF Alphabetisierungskurs Modul 7 (Spezialkurs Abschnitt 1)
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Ostwestfalen,Tel. 0521 528152-0
Leben im deutschen Alltag - in Kooperation mit der Kolpingfamilie Mastholte - Fortsetzung
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an diejenigen, die kürzlich nach Deutschland zugewandert sind (Asylbewerber) und, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen.
Delbrücker Str. 1
33397 Rietberg
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Deutschkurs A1
Grundlagen der deutschen Sprache vermitteln.
Königstraße 13
32423 Minden
Anmeldungen bitte an: Beatrix Dunker, Tel.: 0571 82899-64 oder E-Mail: beatrix.dunker@caritas-minden.de
Deutsch im Alltag - Sprachtraining für Frauen im Freizeitzentrum Baumheide, Bielefeld - in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld
Das Sprachtraining für Frauen ist eine niedrigschwellige Bildungsreihe für Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.
Rabenhof 76
33609 Bielefeld
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Deutsch im Alltag - 2. Sprachtraining für Frauen im Freizeitzentrum Stieghorst, Bielefeld - in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld
Das Sprachtraining für Frauen ist eine niedrigschwellige Bildungsreihe für Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.
Glatzer Str. 13 - 21
33605 Bielefeld
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Kidix im 1. Lebensjahr (* Mai /Juni /Juli 2025)
Der Kidix Kurs für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr bietet Eltern die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und sich mit gleichgesinnten Eltern über Alltagssituationen in der Familie auszutauschen. Hier erhalten Eltern Informationen und Wissen zur kindlichen Entwicklung, Gesundheit/Ernährung und Erziehung im 1. Lebensjahr.
Noch 0 freie Plätze
Internationale Mutter-Kind-Gruppe im Stadtteil Minden-Dankersen (Kidix)
Haben Sie ein Baby oder ein Kind, das noch nicht den Kindergarten besucht?
Dann laden wir Sie herzlich ein, eine unserer Internationalen Mutter-Kind-Gruppen in Minden zu besuchen
Zur Schmiede 7
32423 Minden
Anmeldung beim Caritasverband Minden e.V., Cornelia Schiepek,
Tel. (0571) 82899-68, E-Mail: cornelia.schiepek@caritas-minden.de
Internationale Mutter-Kind-Gruppe (Kidix) in Minden
Haben Sie ein Kind, das noch nicht den Kindergarten besucht?
Dann laden wir Sie herzlich ein, eine unserer Internationalen Mutter-Kind-Gruppen in Minden zu besuchen.
Videbullenstr. 9
32423 Minden
Anmeldung beim Caritasverband Minden e.V., Cornelia Schiepek,
Tel. (0571) 82899-68, E-Mail: cornelia.schiepek@caritas-minden.de
Internationale Mutter-Kind-Gruppe (Kidix) - Kita EMA
Haben Sie ein Baby oder ein Kind, das noch nicht den Kindergarten besucht?
Dann laden wir Sie herzlich ein, eine unserer Internationalen Mutter-Kind-Gruppen in Minden zu besuchen
Ernst-Moritz-Arndt-Str. 2
32427 Minden
Anmeldung beim Caritasverband Minden e.V., Cornelia Schiepek,
Tel. (0571) 82899-68, E-Mail: cornelia.schiepek@caritas-minden.de
Die Verwandlung der Raupe zum Schmetterling - Trauerfrühstück
Nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen gerät die eigene Welt häufig aus dem Gleichgewicht. Mit dem Frühstück möchte der Ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst einen geschützten Rahmen zum Trauern und Austausch mit ähnlich Betroffenen bieten. Das Angebot wird von zertifizierten Trauerbegleitern und Hospizmitarbeitern begleitet
Bahnhofstr. 26
33034 Brakel
Anmeldung beim Ambulanter Hospiz- und Palliativ Beratungsdienst im Kreis Höxter Interessierte können sich bis Montag, 28. April, telefonisch bei den Organisatorinnen Elisabeth Düsenberg (0174 8009804) oder Renate Große-Bölting (0160 7480876) anmelden.
Bildungstreff für Senioren
Das Bildungsangebot richtet sich an ältere Spätaussiedler und andere Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, die sich einsam und unsicher im Leben fühlen. Alltägliche Herausforderungen der TeilnehmerInnen dienen als Sprechanlässe im Kurs. Mit Gesprächen und Vorträgen zu wichtigen Themen bietet der Kreis eine Unterstützung für die Bewältigung eigener Probleme und Entwicklung der gemeinsamen Aktivitäten. Im Rahmen dieser Bildungsreihe wird das Thema Älterwerden behandelt. Mit den Wünschen und Anregungen der TeilnehmerInnen werden Strategien erarbeitet, um den neuen Lebensabschnitt erfolgreich zu meistern.
Detmolder Straße 84
33175 Bad Lippspringe
im Internet keine Anmeldung möglich
Kidix im ersten Lebensjahr geb.(Jan. 24 bis Juli 25) FZ Miteinander Bad Driburg
Jeder Kidix-Eltern-Kurs wird von qualifizierten Kursleitungen mit KIDIX-Zertifikat durchgeführt.
Das Kidix-Kurskonzept wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildungseinrichtungen in NRW entwickelt.
Noch 2 freie Plätze
Kidix für Eltern mit Kindern von 1 - 3 Jahren
Jeder Kidix-Eltern-Kurs wird von qualifizierten Kursleitungen mit KIDIX-Zertifikat durchgeführt.
Das Kidix-Kurskonzept wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildungseinrichtungen in NRW entwickelt.
Noch 10 freie Plätze
Leben im deutschen Alltag, Anfänger in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist Schloß Holte-Stukenbrock Modul 4
Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs der Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist in in Schloß Holte-Stukenbrock (Pastoraler Raum am Ölbach) richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus. Er umfasst 300 Unterrichtsstunden und ist für die Teilnehmenden kostenlos. Ein Quereinstieg ist nach Absprache möglich.
Alte Spellerstraße 30
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Deutschkurs A2
Erweiterung des Wortschatzes für Alltag, Beruf und Freizeit.
Königstraße 13
32423 Minden
Anmeldungen bitte an: Beatrix Dunker, Tel.: 0571 82899-64 oder E-Mail: beatrix.dunker@caritas-minden.de
Yoga für geflüchtete Ukrainer*innen Ü55
Der Kurs richtet sich an geflüchtete Ukrainer*innen, die in den Stadtteilen Dortmund-Lütgendortmund, -Bövinghausen, -Marten, -Oespel und -Kley leben.
Dieser Kurs dient der Gesundheitsvorsorge und der Prävention gegen Vereinsamung und wird in Kooperation mit dem Seniorenbüro der Stadt Dortmund und dem Quartiersmanagement der Caritas-Altenhilfe Dortmund GmbH durchgeführt. Er bietet eine wertvolle Möglichkeit, durch Yoga körperliche und seelische Entspannung zu finden und die eigene Resilienz zu stärken.
Das Hauptziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden Techniken zur bewussten Körperwahrnehmung und Entspannung zu vermitteln. Durch sanfte und fließende Bewegungen sowie Atemübungen sollen die Teilnehmenden lernen, Stress abzubauen und ihre innere Balance wiederzufinden. Der Kurs fördert zudem die Fähigkeit, Emotionen besser zu kontrollieren und Gedanken in eine positive Richtung zu lenken.
Geleitet wird der Kurs von einer muttersprachlichen Yoga-Lehrerin, die auch die kulturellen mentalen Besonderheiten der Zielgruppe berücksichtigen kann.
Limbecker Str. 39
44388 Dortmund
Anmeldung per E-Mail inga.pedossenko@kefb.de
Kidix 1-3 für Eltern mit Kindern * Juli - September 2024
Der Kidix Kurs für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr bietet Eltern die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und sich mit gleichgesinnten Eltern über Alltagssituationen in der Familie auszutauschen. Hier erhalten Eltern Informationen und Wissen zur kindlichen Entwicklung, Gesundheit/Ernährung und Erziehung im 1. Lebensjahr.
Noch 0 freie Plätze
Deutschkurs für Fortgeschrittene
Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1-A2.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.
Gleiwitzstraße 281
44328 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Noch 12 freie Plätze
Leben im deutschen Alltag Fortgeschrittene A2 in Kooperation mit der Kommune Steinhagen
Dieser „offene“ Deutschsprachkurs auf A2-Niveau richtet sich an Geflüchtete und Migrant:innen aus der Kommune Steinhagen und Umgebung die, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen. Dank der Finanzierung durch die Gemeinde Steinhagen ist der Kurs für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Am Cronsbach 6
33806 Steinhagen
Offenes Kursangebot. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Bewegung und Sport bei Diagnose Brustkrebs
Das Erlernen von schonenden sportlichen Übungen bei Brustkrebspatientinnen wurden in letzter Zeit vermehrt in klinischen Studien untersucht und für förderlich befunden.
Bruchstraße 53
57462 Olpe
im Internet keine Anmeldung möglich
Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete
Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung
Jeder kann durch einen Unfall, eine schwere Erkrankung oder auch durch das Nachlassen der geistigen Kräfte im Alter in die Situation geraten, dass man seine Angelegenheiten nicht mehr wie gewohnt selbst regeln kann.
Durch eine Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönlichen Vorstellungen hinsichtlich Ihrer weiteren Lebensgestaltung, Ihrer medizinischen Behandlung und der Verwaltung Ihrer Vermögenswerte zum Ausdruck zu bringen.
In Kooperation mit dem SKM Olpe e.V. als anerkannter Betreuungsverein informieren wir Sie an diesem Abend über die genannten Möglickeiten. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Noch 0 freie Plätze
Bewegung und Sport bei Diagnose Brustkrebs
Das Erlernen von schonenden sportlichen Übungen bei Brustkrebspatientinnen wurden in letzter Zeit vermehrt in klinischen Studien untersucht und für förderlich befunden.
Bruchstraße 53
57462 Olpe
im Internet keine Anmeldung möglich
Musikgarten® - Babygarten - für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten
Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.
Anmeldung auf Warteliste
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Anmeldung:
kefb Südwestfalen
Tina Fernholz
02761/ 942200
olpe@kefb.de
Noch 2 freie Plätze
Internationale Mutter-Kind-Gruppe im Stadtteil Bärenkämpen (Kidix)
Haben Sie ein Baby oder ein Kind, das noch nicht in den Kindergarten geht? Dann laden wir Sie herzlich ein, eine unserer internationalen Mutter-Kind-Gruppen in Minden zu besuchen
Sieben Bauern 20 a
32425 Minden
Anmeldungen beim Caritasverband Minden e.V. Cornelia Schiepek,
Tel. (0571) 82899-68, E-Mail: cornelia.schiepek@caritas-minden.de
Internationale Mutter-Kind-Gruppe im Stadtteil Rodenbeck (Kidix)
Haben Sie ein Baby oder ein Kind, das noch nicht den Kindergarten besucht?
Dann laden wir Sie herzlich ein, eine unserer Internationalen Mutter-Kind-Gruppen in Minden zu besuchen
Trippeldamm 2 c
32429 Minden
Anmeldung beim Caritasverband Minden e.V., Cornelia Schiepek,
Tel. (0571) 82899-68, E-Mail: cornelia.schiepek@caritas-minden.de
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Kidix für Kinder von 1-3 Jahren
Jeder Kidix-Eltern-Kurs wird von qualifizierten Kursleitungen mit KIDIX-Zertifikat durchgeführt.
Das Kidix-Kurskonzept wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildungseinrichtungen in NRW entwickelt.
Noch 2 freie Plätze
Musikgarten® - Babygarten - für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten
Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.
Anmeldung auf Warteliste
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Anmeldung:
kefb Südwestfalen
Tina Fernholz
02761 942200
olpe@kefb.de
Noch 6 freie Plätze
Zwergentreff, Offener Eltern/Großeltern-Kind-Treff
Kinder im Alter von ca. 6 Monaten bis 3 Jahren haben die Möglichkeit im gemeinsamen Tun und freien Spiel ihre eigenen Fähigkeiten zu entdecken und ganz nebenbei können Kinder & Erwachsene Kontakte knüpfen.
Rietberger Str. 126
33378 Rheda-Wiedenbrück
Informationen und Anmeldung in der Kath. Kita St. Vinzenz Rheda- Wiedenbrück: 05242 906685
Noch 3 freie Plätze
Traumasensibles Yoga für geflüchtete Ukrainer*innen
Das Angebot richtet sich an die aus der Ukraine geflüchteten Menschen, die aufgrund ihrer Kriegs- und Fluchterfahrung psychisch belastet sind. In einem fremden Land angekommen, werden diese Menschen mit weiteren Problemen konfrontiert, die aufgrund mangelnder oder fehlender Sprachkenntnisse zusätzliche Stresssituationen auslösen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz und basierend auf drei Säulen des Empowerments sollen der Geist, die Seele und der Körper angesprochen werden. Bewusste Körperwahrnehmung, Sanftheit und fließende Bewegungen helfen traumatisierten Menschen, wieder zu sich selbst zurückzufinden.
Ziel ist der Resilienzaufbau bei Menschen mit Fluchterfahrungen. Durch den ganzheitlichen Ansatz soll die Zielgruppe dazu befähigt werden, innere und äußere Konflikte angemessen und nachhaltig bearbeiten und aktiver Teil der Aufnahmegesellschaft werden zu können.
Geleitet wird der Kurs von einer muttersprachlichen Yoga-Lehrerin, die auch die kulturellen mentalen Besonderheiten der Zielgruppe berücksichtigen kann.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Nähen für AnfängerInnen und Fortgeschrittene
Unsere Nähkurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene mit Lust auf individuelle Kleidung geeignet. Es kann auch Kinderkleidung genäht und verändert werden.
Bitte mitbringen: Seidenpapier, Stoff, Schere, Zentimetermaß, Bleistift, Stecknadeln, Nähgarn passend zum Stoff, Schneiderkreide und gute Laune.
Anfänger bitte mitbringen: Stoff für Rock, Hose oder Weste (Stoff nicht mit Karos!)
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Bahnhofstr. 5
32584 Löhne
Anmeldung direkt vor Ort
Selig-Adolph-Kolping-Str. 1
57439 Attendorn
Anmeldung:
kefb Südwestfalen
Frau Fernholz
02761 942200
olpe@kefb.de
Kidix für Kinder*Oktober 24 bis April 25
Jeder Kidix-Eltern-Kurs wird von qualifizierten Kursleitungen mit KIDIX-Zertifikat durchgeführt.
Das Kidix-Kurskonzept wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildungseinrichtungen in NRW entwickelt.
Noch 0 freie Plätze
Kidix Eltern-Kind-Kurs ab dem 1. Lebensjahr
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Leben im dt. Alltag, Frauensprachkurs (Anfänger) in Kooperation mit dem Pastoralverbund am Ölbach und dem SJC Hövelriege e.V.(Modul1)
Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs im SJC Hövelriege richtet sich ausschließlich an Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus.
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Effi Hopfe:
E-Mail: effi.hopfe@kefb.de
Leben im dt. Alltag Frauensprachkurs (Fortgeschrittene) im SJC Hövelriege in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe SHS /Past. Raum am Ölbach (Modul 1)
Der A1-"Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs im SJC Hövelriege richtet sich ausschließlich an Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus.
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Effi Hopfe:
E-Mail: effi.hopfe@kefb.de
Eltern-Kind-Turnen für Kinder von 1 - 3 Jahren
In unseren Turnstunden machen die Kinder zum ersten Mal gezielte Bewegungserfahrungen: Laufen, Springen, Werfen, Fangen, Balancieren, etc., alles das steht auf dem Programm.
Noch 0 freie Plätze
Hagener Str. 26
57223 Kreuztal
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Anmeldung bei Frau Rath: rathaushaus@online.de
Kidix im 1. Lebensjahr freitags * Januar - April 2025
Jeder Kidix-Eltern-Kurs wird von qualifizierten Kursleitungen mit KIDIX-Zertifikat durchgeführt.
Das Kidix-Kurskonzept wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildungseinrichtungen in NRW entwickelt.
Noch 0 freie Plätze
Integrationsrunde für Zuwanderer und Flüchtlinge
Der Kurs beinhaltet vor allem die Vermittlung des Alltagswissens über das Leben in Deutschland, z.B. Schulsystem, Arbeitswelt, Gesundheit, Politik oder Geschichte. Wichtig dabei ist auch die Frage danach, wie gesellschaftliches und politisches Leben gestaltet ist und wie man sich daran beteiligen kann. Der Einstieg in den laufenden Kurs ist jederzeit möglich.
Ansgarstrasse 2 a
33098 Paderborn