Inklusion und Teilhabe Inklusive Bildungsangebote

Inklusive Bildungsangebote


kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Think Tank Religion und Gesellschaft

Think Tank - eine Denkfabrik, die erforscht bewertet, entwickelt, an Ideen für die Zukunft arbeitet. Dafür braucht es fundiertes Wissen sowie Offenheit, Kreativität und Weitblick. Welche Themen liegen oben auf in Religion und Gesellschaft? Was beschäftigt Sie? Wer sind wichtige Bündnispartner? Wer gehört mit in diese Denkfabrik, um Religion und Gesellschaft mitzugestalten? Bringen Sie Ihre Perspektive mit ein und entdecken Sie, wie gemeinsames Suchen und Entwickeln gelingen kann, um passgenaue und hilfreiche (Bildungs)Formate mit dem Blick auf den Sozialraum ins Leben zu bringen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 08.10.2025
Ende: 08.10.2025
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Think Tank Religion und Gesellschaft

Think Tank - eine Denkfabrik, die erforscht bewertet, entwickelt, an Ideen für die Zukunft arbeitet. Dafür braucht es fundiertes Wissen sowie Offenheit, Kreativität und Weitblick. Welche Themen liegen oben auf in Religion und Gesellschaft? Was beschäftigt Sie? Wer sind wichtige Bündnispartner? Wer gehört mit in diese Denkfabrik, um Religion und Gesellschaft mitzugestalten? Bringen Sie Ihre Perspektive mit ein und entdecken Sie, wie gemeinsames Suchen und Entwickeln gelingen kann, um passgenaue und hilfreiche (Bildungs)Formate mit dem Blick auf den Sozialraum ins Leben zu bringen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 12.03.2026
Ende: 12.03.2026
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Labor Ankommen

Das Projekt Labor Ankommen ist eine Initiative unterschiedlicher Träger, die das Thema Ankommen in den Fokus rücken möchten.

Hintergrund und Motivation des Projektes ist die langjährige Erfahrung mit Migration und Ankommensprozessen in Dortmund und der Wunsch diese Erfahrungen konstruktiv zu verarbeiten und daraus
zu lernen.

Ziel ist es, eine zunehmend diverse Stadtgesellschaft aktuell und zukünftig gut zu gestalten und diesen Prozess gemeinsam mit relevanten Akteur*innen kritisch zu reflektieren. Die Stadt blickt auf
eine lange Migrationsgeschichte mit diversen Migrationsformen (u.a. Arbeits-, Flucht-, Familien- und Bildungsmigration) zurück. Während in Dortmund vergleichsweise früh Teilhabemöglichkeiten für
Migrant*innen diskutiert wurden, haben sich insbesondere in der jüngeren Vergangenheit zahlreiche neue und konkrete Ansätze zur vernetzten und übergreifenden Zusammenarbeit von Stadt,
Wohlfahrtsverbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen entwickelt, um Ankommen und Teilhabe zu unterstützen.

Hier hat Dortmund durchaus Vorbild- und Modellcharakter, der auch für andere Städte inspirierend sein kann.

Ziel des Projektes ist es auch, diese Erfahrungen kritisch zu beleuchten, innerhalb der Stadt und darüber hinaus weiterzuentwickeln sowie interkommunal zu teilen und ein interkommunales Lernen anzuregen.

Im Labor Ankommen wird das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln reflektiert. Insbesondere Menschen mit eigener Ankommenserfahrung kommen als Expert:innen zu Ankommensprozessen zu Wort und treten in den Austausch mit Fachkräften, Wissenschaftler:innen und Entscheidungsträger:innen.

So werden in einem partizipativen Prozess die Herausforderungen des Ankommens (in Deutschland) sichtbarer gemacht und durch Best Practice Beispiele und Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse Lösungswege entwickelt und aufgezeigt.

Partizipation spielt bei dem Projekt die entscheidende Rolle und wird sowohl als Methode der entstehenden Formate sowie zentrales Ziel des Projektes gesehen.

Konkret bedeutet dies die Befähigung von Personen aus unterschiedlichen Communities, in größeren Formaten und mit anderen Akteuren, Vertreter:innen aus Institutionen und Politik,
sprachfähiger in eigener Sache zu werden.

Umgekehrt bedeutet es aber vor allem auch eine Sensibilisierung der Fachkräfte in den Regelstrukturen und Fachgremien für Belange,

Lebenssituation und mögliche Barrieren im Kontext von Partizipation. Wir beobachten, dass oftmals (zu) hohe Erwartungen an Menschen mit Migrationsbiographie gestellt werden. Zwar werden
Beteiligungsmöglichkeiten eröffnet, dann kommt es aber zu Enttäuschungen, wenn diese nicht in der erwarteten Weise genutzt werden. Gründe für mangelnde Beteiligung können Sprachschwierigkeiten, Ängste und Hemmungen sowie eine Überlastung der meist rein ehrenamtlich Tätigen sein. Für diese Lebensrealitäten sowie interkulturelle Hemmnisse möchten wir in
passenden Workshopformaten sensibilisieren. Ziel ist dabei auch ein besseres Erwartungsmanagement, das Enttäuschungen vorbeugt.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 01.04.2025
Ende: 31.12.2025
Zeit: - Uhr
Dozentin: Rojan Köse

Keine Anmeldung möglich In diesem Hauptkurs der Kursreihe ist keine Anmeldung möglich.
Für die Anmeldung bitte unter Termine in die einzelnen Veranstaltungen gehen.

Bildungstreff für Senioren

Das Bildungsangebot richtet sich an ältere Spätaussiedler und andere Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, die sich einsam und unsicher im Leben fühlen. Alltägliche Herausforderungen der TeilnehmerInnen dienen als Sprechanlässe im Kurs. Mit Gesprächen und Vorträgen zu wichtigen Themen bietet der Kreis eine Unterstützung für die Bewältigung eigener Probleme und Entwicklung der gemeinsamen Aktivitäten. Im Rahmen dieser Bildungsreihe wird das Thema Älterwerden behandelt. Mit den Wünschen und Anregungen der TeilnehmerInnen werden Strategien erarbeitet, um den neuen Lebensabschnitt erfolgreich zu meistern.

0,00 €
Ort: Bad Lippspringe, Kochtreff
Detmolder Straße 84
33175 Bad Lippspringe
Beginn: 27.08.2025
Ende: 17.12.2025
Zeit: 09:30 - 12:30 Uhr

Keine Anmeldung möglich im Internet keine Anmeldung möglich

Bildungstreff für Senioren

Das Bildungsangebot richtet sich an ältere Spätaussiedler und andere Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, die sich einsam und unsicher im Leben fühlen. Alltägliche Herausforderungen der Teilnehmerinnen dienen als Sprechanlässe im Kurs. Mit Gesprächen und Vorträgen zu wichtigen Themen bietet der Kreis eine Unterstützung für die Bewältigung eigener Probleme und Entwicklung der gemeinsamen Aktivitäten.In Rahmen dieser Bildungsreihe wird das Thema Älterwerden behandelt. Mit den Wünschen und Anregungen der Teilnehmerinnen werden Strategien erarbeitet, um den neuen Lebensabschnitt erfolgreich zu meistern.

0,00 €
Ort: Delbrück, AWO, Am Pastorenbusch 6-8
Beginn: 31.08.2025
Ende: 14.12.2025
Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Informationen und Anmeldungen bei Frau Elena Kern, Tel. 05251/8785717, e.kern@netzwerk-monolith.de

Deutschkurs für Frauen - Fortgeschrittene

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.

Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.

Die Teilnehmerinnen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 01.09.2025
Ende: 08.10.2025
Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Amina El Battiui Ouchen

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.deoder 0231 56 78 81 48

Deutsch im Alltag und Beruf – Sprachkurs für Fortgeschrittene

Ziel dieses Kurses ist es, neuzugewanderten Erwachsenen sprachlich und inhaltlich auf das Leben und Arbeiten in Deutschland vorzubereiten.
Im Mittelpunkt stehen alltagsnahe und berufsbezogene Kommunikationssituationen – von Telefongesprächen und Schriftverkehr bis hin zu Bewerbungsgesprächen und dem Umgang mit Behörden, Vermietern oder Arbeitgebern.
Die Lerninhalte orientieren sich an konkreten Situationen des Alltags und Berufslebens: Termine vereinbaren, Gespräche mit Kollegen/Vorgesetzten führen, E-Mails schreiben, Formulare ausfüllen, Bewerbungen schreiben oder Vorstellungsgespräche vorbereiten. Auch wichtige gesellschaftliche Themen wie Mülltrennung, Pünktlichkeit oder Feiertage werden thematisiert, um kulturelle Unterschiede verständlich zu machen und interkulturelle Kompetenzen zu fördern.
Zielgruppe dieses Kurses sind neuzugewanderte Erwachsene, die ihre Sprachkenntnisse erweitern und sich auf den Einstieg ins Berufsleben sowie auf typische Alltagssituationen in Deutschland vorbereiten möchten.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 01.09.2025
Ende: 29.09.2025
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent: Patrick Fleige

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.deoder 0231 56 78 81 48

Alphabetisierungskurs

Ein Kursangebot für Erwachsene mit geringer oder nicht vorhandener Lese-Rechtschreib-Kompetenz und geringen bis nicht vorhandenen Deutschkenntnissen.
Zielgruppe sind Personen ab 16 Jahre, die keinen Zugang zu regulären Integrationskursen haben.

In einer kleinen Lerngruppe wird in vertrauter Atmosphäre und den Bedarfen der Teilnehmenden angepasst, der Anfang ins Lesen und Schreiben in der deutschen Sprache gemacht.

Der Kursleiter nimmt dabei stark Bezug auf die alltagspraktischen Bedarfe der Teilnehmenden und ihre Lebenswelten.

Lernziel ist es Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben und der Deutschen Sprache zu vermitteln und Personengruppen, die keinen Zugang zu Alpha-Integrationskursen haben, diesen wichtigen Schritt zu mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 02.09.2025
Ende: 09.10.2025
Zeit: 13:00 - 14:30 Uhr
Dozent: William Dountio

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder unter raum.vorort@kefb.de

Deutsch im Alltag – Sprachkurs für fortgeschrittene Frauen

Ziel dieses Kurses ist es, neuzugewanderten Erwachsenen sprachlich und inhaltlich auf das Leben und Arbeiten in Deutschland vorzubereiten.
Im Mittelpunkt stehen alltagsnahe und berufsbezogene Kommunikationssituationen – von Telefongesprächen und Schriftverkehr bis hin zu Bewerbungsgesprächen und dem Umgang mit Behörden, Vermietern oder Arbeitgebern.
Die Lerninhalte orientieren sich an konkreten Situationen des Alltags und Berufslebens: Termine vereinbaren, Gespräche mit Kollegen/Vorgesetzten führen, E-Mails schreiben, Formulare ausfüllen, Bewerbungen schreiben oder Vorstellungsgespräche vorbereiten. Auch wichtige gesellschaftliche Themen wie Mülltrennung, Pünktlichkeit oder Feiertage werden thematisiert, um kulturelle Unterschiede verständlich zu machen und interkulturelle Kompetenzen zu fördern.
Zielgruppe dieses Kurses sind neuzugewanderte Erwachsene, die ihre Sprachkenntnisse erweitern und sich auf den Einstieg ins Berufsleben sowie auf typische Alltagssituationen in Deutschland vorbereiten möchten.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 04.09.2025
Ende: 02.10.2025
Zeit: 10:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Marilen Arteaga

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.deoder 0231 56 78 81 48

Computer Treff

Zusammen mit Dozierenden üben die Teilnehmenden in diesem Kurs den Umgang mit digitalen Medien.
Der Kurs zielt darauf ab zugewanderten Menschen Medienkompetenz und einen bewussten Umgang mit Medien zu vermitteln und das Ankommen durch digitale Tools zu fördern.

Digitale Tools, praktische Übungen, inklusive Medienprojekte und Gaming dienen dazu, sprachliche Barrieren zu überwinden und Kreativität sowie Integration zu begünstigen.
Digitales Storytelling ermöglicht beispielsweise Selbstreflexion und die Auseinandersetzung mit persönlichen Zielen im neuen Leben in Deutschland.

Das Ziel besteht darin, das Interesse an medienpädagogischen Angeboten zu wecken und sie allen zugänglich zu machen, Digitalkompetenz, insbesondere in Familien, zu fördern und Personen mit internationaler Geschichte für den Umgang mit Digitalität im Alltag in Deutschland fit zu machen.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 05.09.2025
Ende: 10.10.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozent: Julian-Levin Brand

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder unter raum.vorort@kefb.de

Labor Ankommen - Demokratiecafé

Das Demokratiecafé ist ein wöchentliches Angebot, das sowohl Sprachtreff, als auch ein Ort für Austausch zu aktuellen (politischen) Anliegen in der Nordstadt und des gemeinsamen Zusammenlebens ist.
Zielgruppe dieses Angebots sind insbesondere Personen in Ankommensprozessen, aber auch darüber hinaus alle interessierten BewohnerInnen der Nordstadt.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 16.09.2025
Ende: 30.09.2025
Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Rojan Köse

Keine Anmeldung möglich
Für Rückfragen zum Labor Ankommen wenden Sie sich bitte an Rojan Köse unter: rojan.koese@kefb.de