Inklusive Bildungsangebote

Deutschkurs für Frauen - Anfängerinnen
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.
Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.
Die Teilnehmerinnen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.deoder 0231 56 78 81 48
Alphabetisierungskurs
Ein Kursangebot für Erwachsene mit geringer oder nicht vorhandener Lese-Rechtschreib-Kompetenz und geringen bis nicht vorhandenen Deutschkenntnissen.
In einer kleinen Lerngruppe wird in vertrauter Atmosphäre und den Bedarfen der Teilnehmenden angepasst, der Anfang ins Lesen und Schreiben in der deutschen Sprache gemacht.
Der Kursleiter nimmt dabei stark Bezug auf die alltagspraktischen Bedarfe der Teilnehmenden und ihre Lebenswelten.
Lernziel ist es Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben und der Deutschen Sprache zu vermitteln und Personengruppen, die keinen Zugang zu Alpha-Integrationskursen haben, diesen wichtigen Schritt zu mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder unter raum.vorort@kefb.de
Empowerment-Gruppe - Afro-Internationale Familien
Wir schaffen einen Raum, indem die Identitäten unserer Kinder nicht hinterfragt werden und sie zur Abwechslung mal in der Mehrheit sind.
Wir werden quatschen, spielen, Spaß haben - Raum für Austausch für uns Eltern und Raum für unsere Kinder, ganz sie selbst zu sein.
Wir laden euch ab 10 Uhr zum Frühstück ein und freuen uns schon sehr!
Im Mittelpunkt bei unserer afro-internationalen Gruppe stehen die geteilten Erfahrungen der Familien mit ihren internationalen Biografien. Durch den Austausch entsteht die Möglichkeit sich zu vernetzen und gegenseitig zu empowern.
Anmeldung möglich
Alphabetisierungskurs
Ein Kursangebot für Erwachsene mit geringer oder nicht vorhandener Lese-Rechtschreib-Kompetenz und geringen bis nicht vorhandenen Deutschkenntnissen.
In einer kleinen Lerngruppe wird in vertrauter Atmosphäre und den Bedarfen der Teilnehmenden angepasst, der Anfang ins Lesen und Schreiben in der deutschen Sprache gemacht.
Der Kursleiter nimmt dabei stark Bezug auf die alltagspraktischen Bedarfe der Teilnehmenden und ihre Lebenswelten.
Lernziel ist es Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben und der Deutschen Sprache zu vermitteln und Personengruppen, die keinen Zugang zu Alpha-Integrationskursen haben, diesen wichtigen Schritt zu mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder unter raum.vorort@kefb.de
Online-Kurs: Prävention von (Online-) Radikalisierung
Im Workshop geht es um Prävention und Umgang mit menschenfeindlichen Inhalten in analogen und digitalen Räumen. Für junge Menschen sind digitale Lebenswelten der zentrale Raum für ihre politische Meinungsbildung geworden. Fachkräften werden diese medialen Lebensrealitäten näher gebracht, grundlegendes Wissen über Online-Radikalisierung vermittelt sowie pädagogische Methoden für ihre spezifischen Handlungsräume vorgestellt.
Anmeldung möglich
Deutschkurs für Frauen - Anfängerinnen
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.
Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.
Die Teilnehmerinnen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.deoder 0231 56 78 81 48
Kinder und Familien mit Fluchthintergrund (8 Ustd.)
Immer mehr Kinder mit Fluchterfahrungen und somit auch traumatischen Erfahrungen kommen in die Kita/Kindertagespflege/Schule.
Das pädagogische Personal braucht hier Weiterbildung und Unterstützung, um die Kinder gut unterstützen und auch entsprechende Elternarbeit leisten zu können.
Anmeldung möglich
Think Tank Religion und Gesellschaft
Think Tank - eine Denkfabrik, die erforscht, bewertet, entwickelt, an Ideen für die Zukunft arbeitet. Dafür braucht es fundiertes Wissen sowie Offenheit, Kreativität und Weitblick. Welche Themen liegen oben auf in Religion und Gesellschaft? Was beschäftigt Sie? Wer sind wichtige Bündnispartner? Wer gehört mit in diese Denkfabrik, um Religion und Gesellschaft mitzugestalten? Bringen Sie Ihre Perspektive mit ein und entdecken Sie, wie gemeinsames Suchen und Entwickeln gelingen kann, um passgenaue und hilfreiche (Bildungs)Formate mit dem Blick auf den Sozialraum ins Leben zu bringen.
Anmeldung möglich
Workshop -
Ein Workshopangebot für ehrenamtlich- und hauptamtlich Aktive in der Nordstadt.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen für dieses Angebot bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de
Workshop
Ein Workshopangebot für ehrenamtlich und hauptamtlich Aktive in der Nordstadt.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen für dieses Angebot bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de
Workshop -
Ein Workshopangebot für ehrenamtlich- und hauptamtlich Aktive in der Nordstadt.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen für dieses Angebot bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de
workshop
Ein Workshopangebot für ehrenamtlich- und hauptamtlich Aktive in der Nordstadt.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen für dieses Angebot bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de
Deutschkurs für Frauen - Anfängerinnen
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.
Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.
Die Teilnehmerinnen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.deoder 0231 56 78 81 48
Alphabetisierungskurs
Ein Kursangebot für Erwachsene mit geringer oder nicht vorhandener Lese-Rechtschreib-Kompetenz und geringen bis nicht vorhandenen Deutschkenntnissen.
In einer kleinen Lerngruppe wird in vertrauter Atmosphäre und den Bedarfen der Teilnehmenden angepasst, der Anfang ins Lesen und Schreiben in der deutschen Sprache gemacht.
Der Kursleiter nimmt dabei stark Bezug auf die alltagspraktischen Bedarfe der Teilnehmenden und ihre Lebenswelten.
Lernziel ist es Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben und der Deutschen Sprache zu vermitteln und Personengruppen, die keinen Zugang zu Alpha-Integrationskursen haben, diesen wichtigen Schritt zu mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder unter raum.vorort@kefb.de
Online-Kurs: Diskriminierung im Netz
Was ist Diskriminierung und wie äußert sich diese im Netz? Digitale Räume sind für Jugendliche ein elementarer Bestandteil ihrer Lebenswelten geworden. Dort werden sie auch mit Hate Speech, Diskriminierung und autoritären Gesellschaftsentwürfen konfrontiert. Rechtsextreme, Antisemit*innen und Islamist*innen nutzen diesen Raum gezielt zur Rekrutierung und Ansprache. Mit der Fortbildung wollen wir Pädagog*innen und Sozialarbeiter*innen inhaltliche Grundlagen vermitteln und aktiv im professionellen Umgang unterstützen.
Anmeldung möglich
Deutschkurs für Frauen - Anfängerinnen
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.
Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.
Die Teilnehmerinnen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.deoder 0231 56 78 81 48
Deutschkurs für Frauen - Anfängerinnen
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.
Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.
Die Teilnehmerinnen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.deoder 0231 56 78 81 48
Science Walk im Hinterhof
Wissenschaftler*innen verschiedener Fachbereiche kommen raus aus dem Vorlesungssaal und rein in den Stadtteil und zu den Sachverhalten und den Menschen über die sie forschen.
Die Challenge und die Chance für die Wissenschaftler*innen: Ihre Forschungsthemen verständlich
und unterhaltsam einem Nordstadt-Publikum zu präsentieren und die Rückmeldung und
Unterstützung des Publikums Anwohner*innen, Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Projekten,
Gewerbetreibende aus der Nachbarschaft, Schüler*innen zu erhalten.
Die Nordstadt ist seit vielen Jahren und Jahrzehnten als Ankommensstadtteil und urbaner
Brennpunkt Forschungsobjekt für unterschiedlichste Disziplinen. In der Nordstadt können hier viele gesellschaftliche Dynamiken wie unter einem Brennglas beobachtet und analysiert und innovative gesellschaftliche Handlungspraktiken erprobt werden.
Am 10.9. präsentieren sich vier unterschiedliche wissenschaftliche Teams mit ihren Themen dem Publikum im Missundehof:
Ankommen in der Nordstadt - (k)ein Kinderspiel (ILS, Miriam Neßler)
Die klingene Wand (Universität Siegen, Anne Weibert)
Dein*Ort (FH Dortmund, Frederike Asche)
Die Themen spannen einen Bogen von Migration und Ankommen in Deutschland über Inklusion hin zu Digitalisierung.
Alle Beiträge sind interaktiv konzipiert und laden die Bescher*innen zum Mitmachen ein.
Anmeldung möglich
Supervision- Gesprächskreis für inklusive Tagespflegepersonen aus NRW ( LWL und LVR)
Insbesondere in der inklusiven Kindertagespflege ist es von besonderer Bedeutung, als Fachkraft für das eigene Wohlergehen zu sorgen.
Dazu gehören auch entlastende Gespräche.
Inhalte der Supervision gestalten sich bedarfsorientiert- es können eigene Anliegen mitgebracht werden.
Gemeinsam können wir über belastende Situationen oder Herausforderungen im Alltag der inklusiven Kindertagespflege sprechen.
Bitte beachten Sie, dass wir im Zuge des Datenschutzes die Anonymität der Kinder wahren und Situationen anonymisiert beschrieben werden.
Die Veranstaltung ist für alle inklusive Kindertagespflegepersonen aus NRW geeignet ( LWL und LVR)
Anmeldung möglich
Labor Ankommen
Das Projekt Labor Ankommen ist eine Initiative unterschiedlicher Träger, die das Thema Ankommen in den Fokus rücken möchten.
Hintergrund und Motivation des Projektes ist die langjährige Erfahrung mit Migration und Ankommensprozessen in Dortmund und der Wunsch diese Erfahrungen konstruktiv zu verarbeiten und daraus
zu lernen.
Ziel ist es, eine zunehmend diverse Stadtgesellschaft aktuell und zukünftig gut zu gestalten und diesen Prozess gemeinsam mit relevanten Akteur*innen kritisch zu reflektieren. Die Stadt blickt auf
eine lange Migrationsgeschichte mit diversen Migrationsformen (u.a. Arbeits-, Flucht-, Familien- und Bildungsmigration) zurück. Während in Dortmund vergleichsweise früh Teilhabemöglichkeiten für
Migrant*innen diskutiert wurden, haben sich insbesondere in der jüngeren Vergangenheit zahlreiche neue und konkrete Ansätze zur vernetzten und übergreifenden Zusammenarbeit von Stadt,
Wohlfahrtsverbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen entwickelt, um Ankommen und Teilhabe zu unterstützen.
Hier hat Dortmund durchaus Vorbild- und Modellcharakter, der auch für andere Städte inspirierend sein kann.
Ziel des Projektes ist es auch, diese Erfahrungen kritisch zu beleuchten, innerhalb der Stadt und darüber hinaus weiterzuentwickeln sowie interkommunal zu teilen und ein interkommunales Lernen anzuregen.
Im Labor Ankommen wird das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln reflektiert. Insbesondere Menschen mit eigener Ankommenserfahrung kommen als Expert:innen zu Ankommensprozessen zu Wort und treten in den Austausch mit Fachkräften, Wissenschaftler:innen und Entscheidungsträger:innen.
So werden in einem partizipativen Prozess die Herausforderungen des Ankommens (in Deutschland) sichtbarer gemacht und durch Best Practice Beispiele und Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse Lösungswege entwickelt und aufgezeigt.
Partizipation spielt bei dem Projekt die entscheidende Rolle und wird sowohl als Methode der entstehenden Formate sowie zentrales Ziel des Projektes gesehen.
Konkret bedeutet dies die Befähigung von Personen aus unterschiedlichen Communities, in größeren Formaten und mit anderen Akteuren, Vertreter:innen aus Institutionen und Politik,
sprachfähiger in eigener Sache zu werden.
Umgekehrt bedeutet es aber vor allem auch eine Sensibilisierung der Fachkräfte in den Regelstrukturen und Fachgremien für Belange,
Lebenssituation und mögliche Barrieren im Kontext von Partizipation. Wir beobachten, dass oftmals (zu) hohe Erwartungen an Menschen mit Migrationsbiographie gestellt werden. Zwar werden
Beteiligungsmöglichkeiten eröffnet, dann kommt es aber zu Enttäuschungen, wenn diese nicht in der erwarteten Weise genutzt werden. Gründe für mangelnde Beteiligung können Sprachschwierigkeiten, Ängste und Hemmungen sowie eine Überlastung der meist rein ehrenamtlich Tätigen sein. Für diese Lebensrealitäten sowie interkulturelle Hemmnisse möchten wir in
passenden Workshopformaten sensibilisieren. Ziel ist dabei auch ein besseres Erwartungsmanagement, das Enttäuschungen vorbeugt.
Anmeldungen für dieses Angebot bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de
Konversationskurs Spanisch- Fortgeschrittene
Ein Konversationskurs für Fortgeschrittene angeboten von einem Muttersprachler.
Teilnehmer:innen erlernen nicht nur die Grundlagen der Sprache, sondern erhalten auch landeskundliche Informationen zu Kultur, Traditionen, politischer Situation und den sozialen Verhältnissen in dem Land.
Die Konversationskurse geben Zugewanderten die Möglichkeit selbst als Referierende einen Beitrag zu leisten und Wertschätzung für die eigene Kultur und Sprache zu erfahren. Die Kurse fördern das Verständnis bei den Teilnehmenden für Flucht- und Migrationsgründe der Menschen und bauen Vorurteile ab. Wertschätzung für Mehrsprachigkeit und Kommunikation über Kulturen hinweg zu fördern ist Ziel dieses Angebots.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Bitte im Raum vor Ort anmelden unter: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Eltern-Kind Gruppe - rumänisch
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen.
In dieser rumänischsprachigen Eltern-Kind-Gruppe können neuzugewanderte Familien in ihrer Herkunftssprache gemeinsam spielen, lernen und sich austauschen.
In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Alphabetisierungskurs
Ein Kursangebot für Erwachsene mit geringer oder nicht vorhandener Lese-Rechtschreib-Kompetenz und geringen bis nicht vorhandenen Deutschkenntnissen.
In einer kleinen Lerngruppe wird in vertrauter Atmosphäre und den Bedarfen der Teilnehmenden angepasst, der Anfang ins Lesen und Schreiben in der deutschen Sprache gemacht.
Der Kursleiter nimmt dabei stark Bezug auf die alltagspraktischen Bedarfe der Teilnehmenden und ihre Lebenswelten.
Lernziel ist es Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben und der Deutschen Sprache zu vermitteln und Personengruppen, die keinen Zugang zu Alpha-Integrationskursen haben, diesen wichtigen Schritt zu mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder unter raum.vorort@kefb.de