Veranstaltung "Mit Papa in den Wald für Kinder im Alter von 3-6 Jahren" (Nr. 30DONA014) wurde in den Warenkorb gelegt.





kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Elterncafé - arabisch/berber/spanisch

Dieser Kurs richtet sich an geflüchtete und neuzugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Arabisch, Tamazight und Spanisch.

Im Rahmen des Elterncafés finden sie durch die muttersprachlichen Dozentinnen Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund.
Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.

Durch die Sprachkompetenz der Dozentinnen können auch gerade neuangekommene Familien ohne oder mit nur geringen Deutschkenntnissen direkt in der Gruppe erreicht werden.
Neben dem Austausch mit anderen Eltern rund um die Themen Familie, Erziehung und Bildung in Deutschland, können sich die Familien vernetzen und finden sowohl Kontakt zu Multiplikatorinnen aus dem Sozialraum als auch zu Institutionen, Schulen, Kitas und Beratungsstellen.

Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt über den Raum vor Ort.

0,00 €
Ort: Bunte Schule
Mallinckrodtstr. 62
44145 Dortmund
Beginn: 28.08.2024
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Habiba Aribat
02.10.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Elterncafé - arabisch/berber/spanisch

Dieser Kurs richtet sich an geflüchtete und neuzugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Arabisch, Tamazight und Spanisch.

Im Rahmen des Elterncafés finden sie durch die muttersprachlichen Dozentinnen Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund.
Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.

Durch die Sprachkompetenz der Dozentinnen können auch gerade neuangekommene Familien ohne oder mit nur geringen Deutschkenntnissen direkt in der Gruppe erreicht werden.
Neben dem Austausch mit anderen Eltern rund um die Themen Familie, Erziehung und Bildung in Deutschland, können sich die Familien vernetzen und finden sowohl Kontakt zu Multiplikatorinnen aus dem Sozialraum als auch zu Institutionen, Schulen, Kitas und Beratungsstellen.

Die Anmeldung für diesen Kurs erfolgt über den Raum vor Ort.

0,00 €
Ort: Bunte Schule
Mallinckrodtstr. 62
44145 Dortmund
Beginn: 30.10.2024
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Habiba Aribat
04.12.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Elterncafé für Romni - Romanes/Rumänisch

Dieser Kurs richtet sich an neuzugewanderte Frauen aus der Roma-Community.

Im Rahmen des Frauentreffs finden sie durch die muttersprachlichen Dozentinnnen Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund. Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.

Durch die Teilnahme in der Gruppe sollen die Frauen bestärkt werden, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln und eine Perspektive für ein Leben in Deutschland zu entwickeln.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 27.08.2024
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Zita Gabor
01.10.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Elterncafé für Romni - Romanes/Rumänisch

Dieser Kurs richtet sich an neuzugewanderte Frauen aus der Roma-Community.

Im Rahmen des Frauentreffs finden sie durch die muttersprachlichen Dozentinnnen Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund. Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.

Durch die Teilnahme in der Gruppe sollen die Frauen bestärkt werden, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln und eine Perspektive für ein Leben in Deutschland zu entwickeln.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 29.10.2024
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Zita Gabor
03.12.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Elterncafé - arabisch/kurdisch

Dieser Kurs richtet sich an geflüchtete und neuzugewanderte, arabisch- und kurdischsprachige Familien.

Im Rahmen des Elterncafés finden sie durch die muttersprachliche Dozentin Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund.
Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.

Die muttersprachliche Dozentin beantwortet die Fragen der Familien rund um das Leben in Deutschland und bestärkt die Eltern bei ihrem Ankommen im deutschen Bildungssystem.
Die Familien finden hier Gelegenheit Kontakte zu knüpfen und Zugänge zu finden zur deutschen Gesellschaft und den Institutionen.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 30.08.2024
Zeit: 10:15 - 11:45 Uhr
Dozentin: Zainab ZaZa
04.10.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Elterncafé - arabisch/kurdisch

Dieser Kurs richtet sich an geflüchtete und neuzugewanderte, arabisch- und kurdischsprachige Familien.

Im Rahmen des Elterncafés finden sie durch die muttersprachliche Dozentin Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund.
Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.

Die muttersprachliche Dozentin beantwortet die Fragen der Familien rund um das Leben in Deutschland und bestärkt die Eltern bei ihrem Ankommen im deutschen Bildungssystem.
Die Familien finden hier Gelegenheit Kontakte zu knüpfen und Zugänge zu finden zur deutschen Gesellschaft und den Institutionen.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 08.11.2024
Zeit: 10:15 - 11:45 Uhr
Dozentin: Zainab ZaZa
06.12.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Eltern-Kind-Gruppe arabisch/spanisch/tamasigh

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen.
In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.

In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden


Diese Gruppe richtet sich insbesondere an arabisch, spanisch und tamasight-sprachige Familien mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte.
Insbesondere für die neuzugewanderten Familien bildet die Eltern-Kind-Gruppe eine wichtige Anlaufstelle, um sich mit anderen Familien zu vernetzen und in Deutschland erste soziale Kontakte zu knüpfen - sowohl die Eltern wie auch die Kinder.

Die neuankommeden Familien erhalten hier aber auch wichtige Informationen rund um die Themen Erziehung und Bildung in Deutschland und finden Zugänge zu wichtigen Institutionen und Beratungsstellen, die ihre Orientierung und Unterstützung im Ankommen bieten.

0,00 €
Ort: Bunte Schule
Mallinckrodtstr. 62
44145 Dortmund
Beginn: 27.08.2024
Zeit: 09:30 - 11:45 Uhr
Dozentin: Habiba Aribat
01.10.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Eltern-Kind-Gruppe arabisch/spanisch/tamasigh

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen.
In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.

In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden


Diese Gruppe richtet sich insbesondere an arabisch, spanisch und tamasight-sprachige Familien mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte.
Insbesondere für die neuzugewanderten Familien bildet die Eltern-Kind-Gruppe eine wichtige Anlaufstelle, um sich mit anderen Familien zu vernetzen und in Deutschland erste soziale Kontakte zu knüpfen - sowohl die Eltern wie auch die Kinder.

Die neuankommeden Familien erhalten hier aber auch wichtige Informationen rund um die Themen Erziehung und Bildung in Deutschland und finden Zugänge zu wichtigen Institutionen und Beratungsstellen, die ihre Orientierung und Unterstützung im Ankommen bieten.

0,00 €
Ort: Bunte Schule
Mallinckrodtstr. 62
44145 Dortmund
Beginn: 05.11.2024
Zeit: 09:30 - 11:45 Uhr
Dozentin: Habiba Aribat
03.12.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

1. Vortreffen Eltern-Kind-Wochenende

Eltern-Kind-Wochenende in Haltern am See.

In diesem Vortreffen bereiten wir ein gemeinsames Wochenende mit geflüchteten und neuzugewanderten Familien vor.

Wir planen ein großes Abenteuer: Wir fahren nach Haltern am See.
Aber vorher müssen wir uns erstmal kennenlernen. Eltern und Kinder können sich begegnen und durch gemeinsame Spiele oder eine Unternehmung näherkommen.

Außerdem gibt es viele Fragen zu klären: Wo fahren wir hin? Wie sieht es da aus? Was kommt in die Tasche? Und wer teilt sich ein Zimmer?
Welche Regeln gelten für die gemeinsame Unternehmung und welche Pläne können wir schon machen?

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 14.09.2024
Zeit: 10:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Dagmara Pukala
14.09.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung läuft über den Raum vor Ort direkt

2. Vortreffen Eltern-Kind-Wochenende

Eltern-Kind-Wochenende in Haltern am See.

Eltern-Kind-Wochenende in Haltern am See.

In diesem Vortreffen bereiten wir ein gemeinsames Wochenende mit geflüchteten und neuzugewanderten Familien vor.

Wir planen ein großes Abenteuer: Wir fahren nach Haltern am See.
Aber vorher müssen wir uns erstmal kennenlernen. Eltern und Kinder können sich begegnen und durch gemeinsame Spiele oder eine Unternehmung näherkommen.

Außerdem gibt es viele Fragen zu klären: Wo fahren wir hin? Wie sieht es da aus? Was kommt in die Tasche? Und wer teilt sich ein Zimmer?
Welche Regeln gelten für die gemeinsame Unternehmung und welche Pläne können wir schon machen?

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 24.09.2024
Zeit: 13:30 - 15:00 Uhr
Dozentin: Dagmara Pukala
24.09.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung läuft über den Raum vor Ort direkt

Sprachcafé für Geflüchtete und Neuzugewanderte

Unser Sprachcafé ist ein Treffpunkt für alle, die Lust auf Begegnung haben.

Für Geflüchtete und Neuzugewanderte ist der Kurs eine Gelegenheit die Deutschkenntnisse in einem lockeren Rahmen anzuwenden und Kontakte zu knüpfen.
Alteingesessene können Willkommenskultur leben und sich engagieren.

Im Fokus des Angebots steht der aktive Gebrauch der deutschen Sprache durch lockere Begegnung.
Die Dozierenden setzen durch Themen oder Unternehmungen Impulse und fördern den Dialog.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 28.08.2024
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent: Firas Al Mahameed
04.12.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de oder 0231 56 78 81 48

BFD-Fachseminar: Umwelt, Gesundheit und Ernährung

Inhalte des Seminars:
- Gesunde Ernährung (Praktischer Einsatz)
- Arbeit und Gesundheit: "LifeBalance"
- Sport und Fitness
- Arbeit und Umweltschutz
- Nachhaltiger Ressourceneinsatz/Umweltschutz
- Arbeitsfelder/Berufe

Diese Seminarwoche entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: DJH Jugendherberge Hagen
Eppenhauser Str. 65A
58093 Hagen
Beginn: 12.08.2024
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Katarina Andreou
16.08.2024

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

BFD-Einführungsseminar

Einführungsseminar
Thematisiert werden die Selbst- und Fremdwahrnehmung, Grundlagen und Probleme der Kommunikation. Sie lernen Ihre Rechte und Pflichten kennen und setzen sich mit Ihrer Rolle im BFD auseinander. Eigenes Rollenverhalten in Gruppen und die eigene Kompetenz in der Teamarbeit werden geschult.

Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: Jugendhof Pallotti, Missionshaus 1, 57368 Lennestadt
Missionshaus 1
57368 Lennestadt
Beginn: 16.09.2024
Zeit: 11:00 - 11:00 Uhr
Dozentin: Sabrina Philipps
20.09.2024

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

Reflexion der seelsorglichen Begleitung im Chat

Die Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion der seelsorglichen Begleitung im Chat. Anhand mitgebrachter Chat-Fälle werden die eigenen Interventionen im Hinblick auf die beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit reflektiert.. Ziel ist es, den eigenen Handlungsspielraum und die eigene Kompetenz in Bezug auf die vielfältigen Themen zu erweitern.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge, Dödterstr. 10, 58095 Hagen
Beginn: 11.07.2024
Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr
Dozentin: Brigitte Gregor-Rauschtenberger
29.10.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde, Dödterstr. 10, 58095 Hagen
Beginn: 06.08.2024
Zeit: 18:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anne Remme
03.12.2024

Keine Anmeldung möglich

Selbstfürsorge und Selbstschutz

Nach fast zwei Jahren der supervisorischen Zusammenarbeit möchten die ehrenamtlich Tätigen zusammentragen, welche persönlichen und gruppenbezogenen Wege beschritten wurden. Dabei stellen die Achtsamkeit und die persönliche Fürsorge Werte dar, die besondere Aufmerksamkeit bekommen sollen. Ein weiterer wichtiger Aspekt an diesem Wochenende ist die Identifikation persönlicher Trigger, um sich mit ihnen auf Augenhöhe zu zeigen und das Beratungsgespräch weiterhin förderlich gestalten zu können.

0,00 €
Ort: Schnapp´s Hof 3, 59519 Möhnesee
Beginn: 24.08.2024
Zeit: 11:00 - 21:30 Uhr
Dozentin: Anne Remme
25.08.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Macht die Tore weit - Gedichte, Geschichten und Musik

Stefan Kopetz und Band aus Schwerte,

das Vorbereitungsteam trägt Gedichte, Geschichten und Musik vor zum Beginn der Adventszeit.

Die Teilnehmenden lauschen den Vorträgen und nehmen aktiv teil.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Marien Schwerte
Goethestraße 22
58239 Schwerte
Beginn: 28.11.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Stefan Kopetz
28.11.2024

Keine Anmeldung möglich

Ohne Meldung unbekannt verzogen - Jüdische Mitbürger und Mitbürgerinnen

Alfred Hintz Journalist und Historiker aus Schwerte,

berichtet aus dem 2. Weltkrieg über jüdische Mitbürger und Mitbürgerinnen aus Schwerte die notgedrungen wegziehen
und alles hinter sich lassen mussten.

Die Teilnehmenden erfahren über Not, Geheimhaltung und Existenzängste wie damals auch ohne Vorwarnung agierte werden musste.

Im Anschluss können die Teilnehmenden Fragen stellen.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Marien Schwerte
Goethestraße 22
58239 Schwerte
Beginn: 10.10.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Alfred Hintz
10.10.2024

Keine Anmeldung möglich

Das Alte Testament-Ein kleiner Einblick in die Methoden der Bibelauslegung

Dr. Ariane Cordes , Institut für kath. Theologie, Uni Paderborn

gibt einen kleinen Einblick in die Methoden der Bibelauslegung.

Durch Besprechung einzelner Textstellen mit den Teilnehmenden werden Gedankengängen erklärt und diskutiert.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Marien Schwerte
Goethestraße 22
58239 Schwerte
Beginn: 19.09.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Ariane Cordes
19.09.2024

Keine Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Marien Schwerte
Goethestraße 22
58239 Schwerte
Beginn:
Zeit: - Uhr

Im Anfang war das Wort-Gerechte Sprache im kirchlichen Kontext

Margret Held Pfarrerin in Rente aus Schwerte referiert über die gerechte Sprache im kirchlichen Kontext.

Im Anfang war das Wort......

Die Teilnehmenden erfahren was Wörter im textlichen Zusammenhang für Möglichkeiten entwickeln.

Im Anschluss werden Meinungen und Interessen diskutiert.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Marien Schwerte
Haselackstraße 22
58329 Schwerte
Beginn: 14.11.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Margret Held
14.11.2024

Keine Anmeldung möglich

Fair und kein Grad mehr

2024 findet die Faire Woche vom 13. bis 27. September statt. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der jüngeren Generation. Wie erleben sie die Klimakrise? Wie setzen sie sich für Klimagerechtigkeit ein und welchen Beitrag müssen alle Menschen dafür leisten, dass wir alle eine lebenswerte Zukunft haben? Diese und andere Themen diskutiert die Referentin mit den Teilnehmenden.

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Blasius, Dechant Löcker Weg, Balve
Dechant-Löcker-Weg 3
58802 Balve
Beginn: 02.09.2024
Zeit: 19:30 - 22:00 Uhr
Dozentin: Freya Willicks
02.09.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Die Arbeit eines Wolf- und Luchsberaters im Jahresverlauf

Der Ranger informiert über die Biologie dieser beiden Tierarten und über Faktoren für ihre Wiederkehr im Sauerland, die aktuelle Verbreitungssituation, über ihre Lebensraumansprüche und geeignete Schutzmaßnahmen sowie den rechtlichen Schutzstatus.

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Blasius, Dechant Löcker Weg, Balve
Dechant-Löcker-Weg 3
58802 Balve
Beginn: 07.10.2024
Zeit: 19:30 - 22:00 Uhr
Dozent: Stefan Knippertz
07.10.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Schlaganfall - Diagnostik und schnelle Intervention

Dr. Ranft, Chefarzt der Klinik für Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie informiert die Teilnehmenden über das Thema Schlaganfall.
Plötzlich auftretende Lähmungen, Koordinationsstörungen, Taubheitsgefühl sowie Sprach- oder Sehstörungen gehören zu den bekannten Symptomen bei Schlaganfall. Die Unterbrechung der Blutversorgung im Gehirn durch ein verschlossenes Gefäß oder eine Blutung im Gehirn ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der sofortiges Handeln erfordert. Denn die Hirnzellen werden dann nicht mehr mit Sauerstoff versorgt und sterben innerhalb kurzer Zeit ab. In Deutschland erleiden jährlich rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall.

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Blasius, Dechant Löcker Weg, Balve
Dechant-Löcker-Weg 3
58802 Balve
Beginn: 04.11.2024
Zeit: 19:30 - 22:00 Uhr
Dozent: Alexander Ranft
04.11.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Bibelgespräch "Die Bibel als Buch des Lebens"

Die Bibel - das Buch des Lebens

Sie möchten:
sich intensiv mit der Bibel beschäftigen
eintauchen in die biblische Bildsprache und sie verstehen
inspiriert werden für ihren eigenen Glauben
Der Bibelkreis geht der Frage nach, wie die alten Texte der Evangelisten heute verstanden werden können und welche Impulse sie für den eigenen Glauben setzen.

0,00 €
Ort: Forum St. Pankratius, Hohler Weg 44, 58636 Iserlohn
Beginn: 30.07.2024
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Ulrike Böhmer
26.11.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung

Wer infolge Krankheit oder Unfall seine finanziellen und rechtlichen Angelegenheit nicht mehr selbst regeln kann, benötigt einen Menschen, der sich darum kümmert.
Nur eine Minderheit der volljährigen Erwachsenen trifft eine richtige rechtliche Vorsorge. Dies führt häufig zu Problemen im Ernstfall, wenn bei Krankheit die eigene Behandlung und Versorgung ungeregelt ist und Angehörige plötzlich merken, dass sie keine Befugnis haben, die ärztliche Behandlung zu bestimmen sowie die rechtlichen Entscheidungen zu treffen. Unabhängig vom Alter und der persönlichen Situation ist daher eine vernünftige und rechtssichere Vorsorgeregelung unabdingbar. Dies umfasst Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung.
Marita Hill vom SKFM Menden e.V. informiert umfassend zu den Themen und beantwortet Fragen.

0,00 €
Ort: Marienheim, Hermann-Lönsstr., Menden
Beginn: 09.10.2024
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Marita Hill
09.10.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung

Wer infolge Krankheit oder Unfall seine finanziellen und rechtlichen Angelegenheit nicht mehr selbst regeln kann, benötigt einen Menschen, der sich darum kümmert.
Nur eine Minderheit der volljährigen Erwachsenen trifft eine richtige rechtliche Vorsorge. Dies führt häufig zu Problemen im Ernstfall, wenn bei Krankheit die eigene Behandlung und Versorgung ungeregelt ist und Angehörige plötzlich merken, dass sie keine Befugnis haben, die ärztliche Behandlung zu bestimmen sowie die rechtlichen Entscheidungen zu treffen. Unabhängig vom Alter und der persönlichen Situation ist daher eine vernünftige und rechtssichere Vorsorgeregelung unabdingbar. Dies umfasst Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung.
Marita Hill vom SKFM Menden e.V. informiert umfassend zu den Themen und beantwortet Fragen.

0,00 €
Ort: Haus Hemer, Geitbecke 8, Hemer
Geitbecke 8,
58675 Hemer
Beginn: 15.10.2024
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Marita Hill
15.10.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Adivasi Tee Projekt

Begegnung mit Adivasi, Ureinwohner und Ureinwohnerinnen in Indien - ein lebendiger Austausch. Wie lebt die indigen Bevölkerung (Adivasi) in den Nilgiris-Bergen in Südindien? Was hat sich in den vergangenen 40 Jahren verändert? Ein Bericht mit Bildern, der vom Leben der Adivasi und von dem persönlichen Austausch mit ihnen erzählt, über Begegnung auf Augenhöhe, Selbsthilfe und voneinander lernen, Austausch über ökologisch sinnvolle, nachhaltige Konzepte, dort in Indien und hier bei uns.

0,00 €
Ort: Walburgisstift, Walburgisstr. 5, Menden
Walburgisstraße 5
58706 Menden
Beginn: 18.09.2024
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Ute Breckner
18.09.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Israelische Kultur und ihr Tänze

Erlernen und Tanzen von israelischen Tänzen. Dabei geht es auch um das Verständnis der israelischen Kultur. Die Tänze drücken unterschiedlichste Empfindungen aus, beinhalten verschiedene Themen oder verkörpern die Beziehung des Menschen zu Gott. Viele Tänze beziehen sich auf Textstellen des Alten Testamentes.

0,00 €
Ort: Walburgisstift, Walburgisstr. 5, Menden
Walburgisstraße 5
58706 Menden
Beginn: 19.08.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Doris Stracke-Bahr
09.12.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Israelische Kultur und ihre Tänze

In dieser Veranstaltung werden den Teilnehmenden die israelische Kultur und ihre Brauchtumstänze nahegebracht. Nach Besprechung und Übersetzung der biblischen Texte werden diese unter Anleitung der Referentin in Bewegung umgesetzt.

0,00 €
Ort: Jugendheim Garbeck, Märkische Str. 36
Beginn: 14.08.2024
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Doris Stracke-Bahr
18.12.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

0,00 €
Ort: Malteser Hilfsdienst, Sauerlandstr. 8-12, 58802 Balve
Beginn: 03.08.2024
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Elke Schmitz
03.08.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

0,00 €
Ort: Malteser Hilfsdienst, Sauerlandstr. 8-12, 58802 Balve
Beginn: 14.09.2024
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Elke Schmitz
14.09.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

0,00 €
Ort: Malteser Hilfsdienst, Sauerlandstr. 8-12, 58802 Balve
Beginn: 05.10.2024
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Elke Schmitz
05.10.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

0,00 €
Ort: Malteser Hilfsdienst, Sauerlandstr. 8-12, 58802 Balve
Beginn: 02.11.2024
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Elke Schmitz
02.11.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

0,00 €
Ort: Malteser Hilfsdienst, Sauerlandstr. 8-12, 58802 Balve
Beginn: 07.12.2024
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Elke Schmitz
07.12.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Kommunalpolitik im Visier

Die Fraktionsvorsitzenden im Stadtrat von Balve erklären ihre Vorstellungen und diskutieren mit den Teilnehmenden über die Kommunalpolitik in Balve

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Blasius, Dechant-Löcker-Weg, 58802 Balve
Beginn: 01.07.2024
Zeit: 19:30 - 22:00 Uhr
Dozent: Georg Dickopf
01.07.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Brauchtum - Liedgut unseres Heimatdichters- und komponisten Theodor Pröpper

Alle Literatur- und Musikliebhaber, aber auch die Heimatfreunde sind willkommen, denn Theodor Pröpper war nicht nur Kirchenmusiker und Schriftsteller, sondern auch viele Jahre lang stellvertretender Vorsitzender des Sauerländer Heimatbundes.
„Man nannte ihn Spielmann Gottes. Seine Musik, sein Schreiben, sein Tun und Wollen war engagiertes, leidenschaftliches Spiel. Spiel für Gott, Spiel für die Menschen, immer mittendrin, nicht Zuschauer, sondern Akteur“,
Theodor Pröpper war ein geschätzter Musiker, Dichter und Schriftsteller. Sein Schaffen stand unter dem Leitbild „Glaube und Heimat“. Der Organist genießt in der Hönnestadt sehr hohes Ansehen.

0,00 €
Ort: SGV Hütte, Balve
Beginn: 29.07.2024
Zeit: 19:30 - 22:00 Uhr
29.07.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Herausforderungen eines mittelständischen Unternehmens durch innovative Ideen

Durch die stetige Entwicklung neuer Produkte, Ideen und Methoden können Unternehmen ihre Position im Markt verbessern und neue Kund:innen gewinnen. Auch eine gezielte Ausrichtung auf Nischenmärkte oder bestimmte Zielgruppen kann durch Innovationen erreicht werden. Der Referent informiert und diskutiert mit den Teilnehmenden.

0,00 €
Ort: Fa. Paul Müller GmbH, Brobbecke 1, 58802 Balve
Beginn: 21.11.2024
Zeit: 15:00 - 17:30 Uhr
Dozent: Tobias Müller
21.11.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Singen zum Advent

Alte (bekannte) und neue Lieder werden gesungen und vorgestellt

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Blasius, Dechant Löcker Weg, Balve
Dechant-Löcker-Weg 3
58802 Balve
Beginn: 02.12.2024
Zeit: 19:30 - 22:00 Uhr
Dozent: Maximilian Wolf
02.12.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

PEKiP für Eltern mit Kindern *Okt.- Nov. 2023

Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben. Ziele des PEKIP-Konzeptes sind:
- das Kind durch Bewegungs,- Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu fördern
- die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken und zu vertiefen
- den Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander zu fördern
- Kontakte der Kinder mit Gleichaltrigen zu ermöglichen
Besonders zertifizierte Referentinnen stärken Eltern bei der Entwicklung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten als Mutter und Vater und machen sie mit den Kompetenzen und den Bedürfnissen der Babys vertraut. Dies geschieht durch Anregungen zu gemeinsamen Spiel, gemeinsamer Bewegung und reflektierenden Gesprächen.

84,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: FABIDO Familienzentrum "Hand in Hand"
Nathmerichstraße 25
44289 Dortmund
Beginn: 16.08.2024
Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Wibke Lowack
06.12.2024

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs. Die Anmeldung ist auf der Warteliste möglich.

Online Kurs: Keine Angst vor Konflikten - Alles eine Frage der Strategie

In diesem Seminar für Führungs- und Leitungskräfte geht es um die Kunst der souveränen sowie wertschätzenden Kommunikation und dem Umgang mit Konflikten vonseiten der Führung.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 31.01.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Susanne Wilhelmina
31.01.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Fit für den Arbeitstag? Her mit der Leichtigkeit des Seins- Strategien, die mehr Genuss ins Leben bringen

Den täglich grüßenden Murmeltieren die Stirn zu bieten und das eigene Leben wieder positiv und mit Genuss zu erobern, ist Thema dieses Seminars.
Eigene Denk- und Verhaltensmuster werden unter die Lupe genommen, zwischenmenschliche Kommunikationsvorgänge werden offenbart, und Wege und Techniken übermitteln, mit denen Sie lernen den sogenannten „Leichtigkeits-Schalter“ zu bedienen, um so stressfreier und ausgeglichener in Ihrem privaten und beruflichen Leben agieren zu können.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 28.02.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Susanne Wilhelmina
28.02.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Mit Selbst- und Zeitmanagement entspannter durch den Alltag

In diesem Seminar lernen Sie verschiedene wirksame Methoden des Zeit- und Selbstmanagements kennen. Das Seminar bietet im Wechsel Informationen und selbstreflektive praktische Gruppenarbeiten. Ziel des Seminars ist es, die Lebens- und Arbeitszeit zufriedenstellender zu gestalten und Zeitdiebe zu erkennen und zu minimieren für eine sinnvollere Nutzung der Zeit.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 20.01.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland
20.01.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Interkulturelle Kompetenz im beruflichen Umfeld - mit mehr Einfühlung interkulturell kommunizieren

In diesem Seminar lernen Sie verschiedene wirksame Methoden der interkulturellen Arbeit kennen. Das Seminar bietet im Wechsel Informationen und selbstreflektive praktische Gruppenarbeiten. Ziel des Seminars ist es, seine eigene Haltung in Bezug auf das Thema Diversität zu reflektieren, andere Kulturen kennenzulernen und andere Sichtweisen zu entwickeln und zu akzeptieren und diese Kompetenzen im Arbeitskontext einzusetzen.

Das Seminar "Interkulturelle Kompetenz" wendet sich an Personen, die im Arbeitskontext in sowohl beratenden, wie auch in öffentlichen Verwaltungen als auch im erzieherischem Kontext tätig sind.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 06.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland
06.06.2025

Noch 15 freie Plätze

Online-Kurs: Fit für den Arbeitstag? Unser Darm – Nahrung für unser zweites Gehirn

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Stimmung, Hungergefühl, Stress und unsere gesamte Gesundheit mit unserer Darmgesundheit zusammenhängen und was sie im beruflichen und privaten Alltag tun können, wie auch meiden sollten, um gesund zu bleiben bzw. gesünder zu werden.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 17.02.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland
17.02.2025

Noch 15 freie Plätze

Online-Kurs: Fit für den Arbeitstag? Besser schlafen – mehr Energie für den Tag

In diesem Seminar lernen Sie verschiedene wirksame Methoden für die Verbesserung Ihrer Schlafhygiene kennen. Der Vortrag bietet Informationen und Tipps rund um den Schlaf, wie auch wissenschaftliche Hintergründe. Ziel des Vortrages ist es, Schlafdiebe zu erkennen und zu eliminieren und die Lebensenergie durch erholsamen Schlaf und damit die Leistungsfähigkeit zu steigern.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 12.03.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland
12.03.2025

Noch 15 freie Plätze

Online-Kurs: Gewaltfreie Kommunikation

Unsere Art zu sprechen führt oft zu Verletzungen, Vorwürfen und Distanz. Die Gewaltfreie Kommunikation (kurz GFK) zeigt Wege auf, eine Verbindung zu den eigenen Bedürfnissen sowie einen einfühlsamen Kontakt zwischen Menschen herzustellen. Somit wird eine kreative Suche nach Lösungen möglich, welche die Bedürfnisse aller im Blick haben. Der Online-Kurs vermittelt in Theorie und Praxis die Grundlagen des vom Psychologen Marshall B. Rosenberg entwickelten Kommunikationsmodells.
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, die in ihrer beruflichen Rolle (z.B. pädagogische Fachkraft, Führungskraft etc) viel mit Kommunikationsthemen und Konflikten zu tun haben. Eingeladen sind darüber hinaus auch Menschen, die Interesse an dem Thema haben und/oder ihre eigenen Kommunikations- und Konfliktkompetenzen stärken wollen.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 07.01.2025
Zeit: 16:00 - 19:00 Uhr
Dozent: Felix Popescu
07.01.2025

Noch 15 freie Plätze

Online-Kurs: Gespräche mit Eltern oder Mitarbeitenden konstruktiv gestalten

Fortbildung für Führungskräfte zur Stärkung der emotionalen Kompetenz, der Kommunikationskompetenz, der Beziehungskompetenz, der Führungskompetenz.
Jeder Mensch tut in jedem Augenblick seines Lebens das Beste, was er gerade tun kann. Herausfordernde Gespräche sind solche, bei denen wir starke Reaktionen erwarten, bei denen wir unangenehme Nachrichten überbringen. Was Sie in der Fortbildung erwartet: Wertschätzen des eigenen Anliegens / sich auf das Gespräch einstimmen/ die eigene Befürchtung kennenlernen / das Beste zum Gelingen geben/ mit sich selbst verbunden bleiben / Eigene Emotionen zügeln / Abwehr- und Fluchtreaktionen beim Gegenüber erkennen und würdigen/ Haltung: Ich bin o.k.-Du bist o.k. / Scham u. Schuldthemen beachten.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 28.04.2025
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Lydia Arndt
28.04.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Fit für den Arbeitstag? Kostprobe Stressregulation - Die Mitte zu verlieren ist normal, zurückzufinden lässt sich lernen

Online Fortbildung für Pädagogische Mitarbeitende zur Stärkung der emotionalen und der Kommunikationskompetenz, der Stressbewältigung und der Gesundheitsvorsorge
Eine Fortbildung für zwischendurch. Mitten im Alltag. Zum Stress abbauen, zum Aufatmen, zum Ankommen bei sich selbst. Was Sie erwartet: Achtsame und auch spielerische Bewegungsübungen/ Wahrnehmungsübungen/ Visualisierungen/ Erklärungen, warum, was und wie wirkt / Kennenlernen Ampelmodel/ Wirkung von Stress auf Beziehungsqualitäten.
Methoden: kurze Impulsvorträge, Bewegungseinheiten, Entspannungseinheiten

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 09.05.2025
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Lydia Arndt
09.05.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Fit für den Arbeitstag? Kostprobe Stressregulation für Führungskräfte - Die Mitte zu verlieren ist normal, zurückzufinden lässt sich lernen

Online Fortbildung für Führungskräfte zur Stärkung der emotionalen und der Kommunikationskompetenz, der Stressbewältigung und der Gesundheitsvorsorge
Eine Fortbildung für zwischendurch. Mitten im Alltag. Zum Stress abbauen, zum Aufatmen, zum Ankommen bei sich selbst. Was Sie erwartet: Achtsame und auch spielerische Bewegungsübungen/ Wahrnehmungsübungen/ Visualisierungen/ Erklärungen, warum, was und wie wirkt / Kennenlernen Ampelmodel/ Wirkung von Stress auf Beziehungsqualitäten.
Methoden: kurze Impulsvorträge, Bewegungseinheiten, Entspannungseinheiten

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 14.02.2025
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Lydia Arndt
14.02.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich