- Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita
- Familie und Generationen
- Beruf & Ehrenamt
- Religion und Gesellschaft
- Kultur und Sprachen
- Inklusion und Teilhabe
- Gesundheit und Nachhaltigkeit
- FAMILIE & GENERATIONEN
- BERUF & EHRENAMT
- INKLUSION & TEILHABE
- KULTUR & SPRACHE
- RELIGION & GESELLSCHAFT
- GESUNDHEIT & NACHHALTIGKEIT

Deutschkurs für Männer und Frauen (Fortgeschrittene)
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer:innen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.
Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen und Männer: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.
Die Teilnehmer:innen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke der Gemeinde Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.
Ziel ist es, insbesondere Personen, die keinen Zugang zu regulären und intensiven Sprachkursen haben, den Erwerb der deutschen Sprache zu ermöglichen.
Engelbertstraße 5
44379 Dortmund
Die Anmeldung erfolgt über die serbisch-orthodoxe Gemeinde in Dortmund.
Nappydancers ( Eltern-Kind-Tanzen ) Kinder 20-40 Monate alt
Das Eltern-Kind-Tanzen stärkt in lockerer Atmosphäre die Bindung durch gemeinsame schöne Erlebnisse.
Tanzen fördert die Entwicklung und Entfaltung einer selbstbestimmt und verantwortungsvoll handelnden Persönlichkeit.
Motivationsverluste oder soziale Auffälligkeiten können durch Tanzen verbessert werden.
Anmeldung auf Warteliste
Eltern-Kind-Begegnungstreff- international für Eltern und Kinder bis 4 Jahre,
in Kooperation mit dem Familienzentrum Kita Kindermannstiftung, Bielefeld
Treffpunkt, Begegnung und Spielraum für Eltern und Kinder mit Interesse an der spanischen Sprache.
fast ausgebucht
Kidix Eltern-Kind-Kurs für Kinder von 1,5 bis 3 Jahren
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden
fast ausgebucht
Nappydancers ( Eltern-Kind-Tanzen ) Kinder 20-40 Monate alt
Das Eltern-Kind-Tanzen stärkt in lockerer Atmosphäre die Bindung durch gemeinsame schöne Erlebnisse.
Tanzen fördert die Entwicklung und Entfaltung einer selbstbestimmt und verantwortungsvoll handelnden Persönlichkeit.
Motivationsverluste oder soziale Auffälligkeiten können durch Tanzen verbessert werden.
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Mach mit! Bei Kultur im Schleswiger Viertel
Mach mit! Bei Kultur im Schleswiger Viertel!
Wir treffen uns jeden Mittwoch von 18 bis 19:30 Uhr und entwickeln gemeinsam kreative Ideen:
Ob Musik, Theater, Tanz oder andere Ausdrucksformen...wir begeben uns gemeinsam auf eine kreative Reise, die uns auch in vielen Sprachen und Farben an unterschiedliche Orte führen wird.
Wir erkunden gemeinsam die Kulturszene im Ruhrgebiet und besuchen andere künstlerische Gruppe, besuchen Theateraufführungen und Konzerte.
Wöchentlich bietet ein Team aus Theaterpädagog:innen, Musiker:innen und Tänzer:innen der Gruppe arscenico e.V. einen Treffpunkt, um zusammen kreativ zu werden und unterschiedliche Sachen auszuprobieren.
Was als wöchentliche "Session" startet, wird dann im Laufe des Jahres eventuell auch zu einerm gemeinsamen Theaterstück oder einer Performance...
Das Projekt richtet sich an interessierte Familien, Jugendliche und Erwachsene.
Eine Teilnahme für Personen mit keinen bis geringen Deutschkenntnissen ist möglich, mehrsprachige Personen sind Teil des Teams.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Wir bitten um Anmeldung direkt im Raum vor Ort
Missudestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Deutsch im Alltag - 2. Sprachtraining für Frauen im Freizeitzentrum Baumheide, Bielefeld - in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bielefeld
Das Sprachtraining für Frauen ist eine niedrigschwellige Bildungsreihe für Bielefelder Frauen mit Einwanderungsgeschichte, die Sprechanlässe in deutscher Sprache aufnimmt, aktiv einübt und diese unter Anleitung der Dozierenden praxisbezogen im Alltagsgeschehen anwendet.
Rabenhof 76
33609 Bielefeld
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Hagener Str. 26
57223 Kreuztal
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Anmeldung bei Frau Rath: rathaushaus@online.de
KulturBrücke- Begegnung im Quartier - mit Respekt und Toleranz, in Kooperation mit dem AWO Kreisverband Bielefeld
Intention des Projektes ist, das Zusammenleben und die Interaktion von Menschen verschiedener Kulturen anzuregen, und dabei den Respekt für Vielfalt und kulturelle Unterschiedlichkeit zu fördern.
Meller Str. 77
33513 Bielefeld
Anmeldung über AWO Kreisverband Bielefeld,
info@awo-bielefeld.de, Tel. 0521520890
Deutschkurs für Männer und Frauen - AnfängerInnen
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.
Der Dozent gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Menschen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.
Die Teilnehmenden können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.
Die Anmeldung für diesen Kurs läuft über die Anlaufstelle Willkommen Europa, Braunschweiger Str. 31, 44145 Dortmund, Tel: 0231 72601580
Braunschweiger Str. 31-33
44145 Dortmund
Die Anmeldung für diesen Kurs läuft über die Anlaufstelle Willkommen Europa, Braunschweiger Str. 31, 44145 Dortmund, Tel: 0231 72601580
Hagener Str. 26
57223 Kreuztal
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Anmeldung bei Frau Rath: rathaushaus@online.de
PEKiP für Eltern mit Kindern *Okt.- Nov. 2024
Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben. Ziele des PEKIP-Konzeptes sind:
- das Kind durch Bewegungs,- Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu fördern
- die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken und zu vertiefen
- den Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander zu fördern
- Kontakte der Kinder mit Gleichaltrigen zu ermöglichen
Besonders zertifizierte Referentinnen stärken Eltern bei der Entwicklung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten als Mutter und Vater und machen sie mit den Kompetenzen und den Bedürfnissen der Babys vertraut. Dies geschieht durch Anregungen zu gemeinsamen Spiel, gemeinsamer Bewegung und reflektierenden Gesprächen.
fast ausgebucht
Kidix-Gemeinsam wachsen und entdecken!, in Kooperation mit dem Familienzentrum Kath. Kita St. Marien, Gütersloh + SKF Gütersloh
(für Eltern mit Kindern 1 - 2 Jahre)
Der Kidix Kurs für Eltern mit Kindern im Alter von 1 - 2 Jahren bietet Eltern die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und sich mit gleichgesinnten Eltern über Alltagssituationen in der Familie auszutauschen.
fast ausgebucht
Deutschkurs für Fortgeschrittene
Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1-A2.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.
Gleiwitzstraße 281
44328 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (169 Ustd.) - vom 06.05.2025 - 07.10.2025
Umsetzung des Blended-Learning-Konzeptes des Bundesverbandes für Kindertagespflege (Präsenz 2/3 und Online 1/3)
Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive oder wissen bereits, dass Sie die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson absolvieren möchten?
Kindertagespflegepersonen sind in der Betreuung von Kindern insbesondere im U3 Bereich eine wichtige familienergänzende Säule.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Kontaktaufnahme zu Ihrem zuständigen Jugendamt (Fachbereich Kindertagespflege) und Vorlage der Bescheinigung/Empfehlung des Jugendamtes zur Teilnahme an der Qualifizierung.
- Sprachniveau B2
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Hoppenhofstr. 2
33154 Salzkotten-Scharmede
Anmeldungen: Hebammenpraxis Lebensraum
05258/9803260
www.hebammenpraxis-salzkotten.de
Papenschlade 16
57462 Olpe
Anmeldung:
Familienzentrum WIR-Kita St. Raphael, Olpe, Papenschlade 16
02761 2266
raphael-olpe@wirkitas.nrw
Gesundheitsprävention: Gymnastik für Frauen ab 55 Jahren
Dieser Kurs wird zur Reduzierung von Bewegungsmangel und gesundheitlichen Risikofaktoren angeboten.
Regelmäßige Sportübungen helfen, den Gesundheitszustand im Alter positiv zu beeinflussen. Dadurch lässt sich die Muskelkraft erhalten bzw. wieder herstellen. Ein gestärkter Bewegungsapparat hilft bei der Mobilität, macht selbstbewusst und trägt zu einem aktiveren Leben bei.
Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnhallenschuhe, 1 Handtuch, Getränke nach Bedarf
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Anmeldung per Mail an dortmund@kefb.de
Mit Hathayoga durch Frühling und Sommer 2025
Dieser Kurs richtet sich an alle, die vielleicht schon einmal Hathayoga praktiziert haben und wieder einsteigen wollen und auch an diejenigen, die ihre ersten Yogaerfahrungen vertiefen möchten. Besonders wird die Entpannungsfähigkeit entwickelt und Stress reduziert.
Mehr Infos: "Zum Kurs"
fast ausgebucht
KESS erziehen "Abenteuer Pubertät" - Der Elternkurs
Kinder brauchen starke Eltern - "Kess-erziehen" stärkt Eltern mit Kindern von 3 - 11 Jahren.
Martinstr. 22
33175 Bad Lippspringe
Anmeldung per mail bei der Kursleitung: nicola@tischler-schulte.de
Elterncafé im Familien-Info-Point
Die Familien Info Points sind ein trägerübergreifendes Netzwerkangebot, die auf die individuellen Bedarfe von Familien ausgerichtet sind. Die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen in der ungezwungenen Gesprächsatmoshäre eines Elterncafes stärkt die Familien, kann zu mehr Handlungssicherheit beitragen und gewährleistet einen einfachen Zugang zu weitergehenden Beratungsangeboten und Maßnahmen im Rahmen der Frühen Hilfen.
Burgholzstr. 73
44145 Dortmund
Musikgarten® - Babygarten - für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten
Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.
fast ausgebucht
Musikgarten® - für Kleinkinder von 1,5 - 3 Jahren
Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.
fast ausgebucht
Frauencafé bei Nordstamm e.V.
Dieser Kurs richtet sich an geflüchtete und neuzugewanderte, arabischsprachige Familien.
Im Rahmen des Elterncafés finden sie durch die muttersprachliche Dozentin Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund.
Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.
Das Angebot bietet neuzugewanderten Frauen einen niederschwelligen Zugang zu Angeboten der Familienbildung.
Im Rahmen des Kurses werden Fragen rund um das Leben und Ankommen als Familie in Deutschland behandelt.
Von Kita- und Schulbesuch über Fragen um das Gesundheitssystem oder die Orientierung im Stadtraum.
Die Frauen finden in der Dozentin eine kompetente Ansprechpartnerin zu ihren Fragen und können sich im Kontakt mit den anderen Frauen ein soziales Netzwerk aufbauen.
Die Anmeldungen für diesen Kurs erfolgen über Nordstamm e.V.
Fritz-Reuter-Str. 1
44147 Dortmund
Anmeldung bitte bei Nordstamm. e.V.
Nordstamm e.V.
Fritz-Reuter-Straße 1
44147 Dortmund
0231 13 77 10 87
info@nordstamm.de
Musikgarten® - Babygarten - für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten
Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.
fast ausgebucht
Stärken stärken - Mehr Selbstbewusstsein im Alltag - Eltern-Kind-Workshop
in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum
In einer Welt, in der oft der Fokus auf vermeintlichen Schwächen liegt, wollen wir gemeinsam einen anderen Weg gehen: Stärken entdecken und nutzen! Unser Workshop bietet Euch die Gelegenheit, zusammen auf spielerische Weise die individuellen Stärken jedes Einzelnen herauszufinden. Dabei werden nicht nur die Talente und Fähigkeiten der Kinder sichtbar, sondern auch Eure eigenen Stärken als Eltern.
Herderstr. 9
33378 Rheda-Wiedenbrück
Anmeldung direkt im Familienzentrum:
E-Mail fz-kita-herder-strasse@awo-owl.de
Telefon: 05242-4065377
Traumasensibles Yoga für geflüchtete Ukrainer*innen
Das Angebot richtet sich an die aus der Ukraine geflüchteten Menschen, die aufgrund ihrer Kriegs- und Fluchterfahrung psychisch belastet sind. In einem fremden Land angekommen, werden diese Menschen mit weiteren Problemen konfrontiert, die aufgrund mangelnder oder fehlender Sprachkenntnisse zusätzliche Stresssituationen auslösen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz und basierend auf drei Säulen des Empowerments sollen der Geist, die Seele und der Körper angesprochen werden. Bewusste Körperwahrnehmung, Sanftheit und fließende Bewegungen helfen traumatisierten Menschen, wieder zu sich selbst zurückzufinden.
Ziel ist der Resilienzaufbau bei Menschen mit Fluchterfahrungen. Durch den ganzheitlichen Ansatz soll die Zielgruppe dazu befähigt werden, innere und äußere Konflikte angemessen und nachhaltig bearbeiten und aktiver Teil der Aufnahmegesellschaft werden zu können.
Geleitet wird der Kurs von einer muttersprachlichen Yoga-Lehrerin, die auch die kulturellen mentalen Besonderheiten der Zielgruppe berücksichtigen kann.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Nähen für AnfängerInnen und Fortgeschrittene
Unsere Nähkurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene mit Lust auf individuelle Kleidung geeignet. Es kann auch Kinderkleidung genäht und verändert werden.
Bitte mitbringen: Seidenpapier, Stoff, Schere, Zentimetermaß, Bleistift, Stecknadeln, Nähgarn passend zum Stoff, Schneiderkreide und gute Laune.
Anfänger bitte mitbringen: Stoff für Rock, Hose oder Weste (Stoff nicht mit Karos!)
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Vor der Egge 17a
59846 Sundern
Bitte im Büro der Kefb melden 02931-527976 10
Eltern-Kind-Spielgruppe in Kooperation mit dem Familienzentrum Butterkamp Bielefeld
In der Eltern-Kind-Gruppe möchten wir gemeinsam mit den Kindern spielen, lernen und lachen. Ganz ungezwungen erkunden wir den Bewegungsraum der KiTa und lernen uns auf bunten Bewegungsbaustellen kennen.
Weitere Infos: "Zum Kurs"
Butterkamp 9
33605 Bielefeld
Anmeldungen sind nicht erforderlich und ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Smartphone-Sprechstunde
Dieses Angebot richtet sich in erster Linie an Familien in der Nordstadt, in denen Handys von Eltern und Kindern verwendet werden.
Im Rahmen des Kurses bietet die Dozentin den Teilnehmenden die Möglichkeit sich zu den eigenen Erfahrungen in der Handynutzung in der Familie auszutauschen und die eigene Medienkompetenz weiterzuentwickeln.
Besonders für Eltern ist es eine Herausforderung mit den technischen Entwicklungen und den Fähigkeiten ihrer Kinder Schritt zu halten.
Trotzdem als Familie im Gespräch zu sein, wie und wann die Handys genutzt werden, wo auch Grenzen liegen und wo Gefahren für die Kinder lauern, ist eine Belastung für Eltern.
In diesem Kurs werden also digitale Elternkompetenzen gestärkt, Wissen zu Kinder- und Jugendschutz im Internet vermittelt und Eltern finden einen Raum, in dem sie sich zu diesen Themen regelmäßig austauschen und auch gegenseitig unterstützen können.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder unter raum.vorort@kefb.de
Computer Treff
Zusammen mit Dozierenden üben die Teilnehmenden in diesem Kurs den Umgang mit digitalen Medien.
Der Kurs zielt darauf ab zugewanderten Menschen Medienkompetenz und einen bewussten Umgang mit Medien zu vermitteln und das Ankommen durch digitale Tools zu fördern.
Digitale Tools, praktische Übungen, inklusive Medienprojekte und Gaming dienen dazu, sprachliche Barrieren zu überwinden und Kreativität sowie Integration zu begünstigen.
Digitales Storytelling ermöglicht beispielsweise Selbstreflexion und die Auseinandersetzung mit persönlichen Zielen im neuen Leben in Deutschland.
Das Ziel besteht darin, das Interesse an medienpädagogischen Angeboten zu wecken und sie allen zugänglich zu machen, Digitalkompetenz, insbesondere in Familien, zu fördern und Personen mit internationaler Geschichte für den Umgang mit Digitalität im Alltag in Deutschland fit zu machen.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder unter raum.vorort@kefb.de
Elternstart für Eltern mit Babys * Jan-Februar 25
Kooperationspartner: Kath. Familienzentrum Elsen, Kita St. Urban, Urbanstr. 35, 33106 Paderborn-Elsen, Tel.: 05254-5123
von-Ketteler-Str. 38
33106 Paderborn - Elsen
Anmeldung bei der Dozentin: 05254-66436
Am Kindergarten 2
59587 Erwitte Horn
Anmeldung direkt im Familienzentrum Tel.: 02945 - 2683
"Die Moms - Eltern-Treff" - Entdecke gemeinsam mit deinem Kind die Welt!
Bist du auf der Suche nach einem Ort, an dem du dich mit anderen Mamas in entspannter Atmosphäre austauschen kannst, während dein Baby spielerisch die Welt entdeckt? Unsere Eltern-Kind-Gruppen bieten dir genau das – und noch viel mehr!
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Infos und Anmeldung bei Nadja Decker Tel. 0521 528152-26
Kinderyoga im Betreuungsalltag (8 Ustd.)
Die Gestaltung des Seminartages steht im Zeichen von Anspannung und Entspannung und wird durch verschiedene Techniken mit theoretischen Inhalten und einem großen Praxisteil erlebbar gemacht.
Anmeldung auf Warteliste
Nappydancers ( Eltern-Kind-Tanzen ) Kinder 20-40 Monate alt
Das Eltern-Kind-Tanzen stärkt in lockerer Atmosphäre die Bindung durch gemeinsame schöne Erlebnisse.
Tanzen fördert die Entwicklung und Entfaltung einer selbstbestimmt und verantwortungsvoll handelnden Persönlichkeit.
Motivationsverluste oder soziale Auffälligkeiten können durch Tanzen verbessert werden.
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Englisch für Fortgeschrittene
In diesem Kursus können Interessenten ihre Sprachkenntnisse wieder auffrischen und festigen
fast ausgebucht
Kinder Kreativwerkstatt - Kreativkurs für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren, in Kooperation mit dem Kreisfamilienzentrum Fam.O.S.e.V. Werther
Wertvolle und kreative Zeit für Familien!
Bei der Kreativwerkstatt können die Kinder und Eltern verschiedene Materialien und Techniken kennenlernen und damit experimentieren.
Grünstr. 10
33824 Werther
Anmeldungen ab dem 07.04.2025 im Kreisfamilienzentrum Fam.o.s. e.V.
Mentor*innen-Schulung für Kindertagespflegepersonen (Online-Veranstaltung)
Viele Kindertagespflegepersonen nehmen regelmäßig Praktikant*innen bei sich auf. Dies kann eine große Unterstützung sein, die fachgerechte Anleitung und Begleitung kann jedoch auch Herausforderungen mit sich bringen.
Alle, die sich in Bezug auf die Anleitung ihrer Praktikant*innen besser aufstellen wollen und fachlich und sicher ihre Rolle als Anleiter*in ausüben möchten, finden in dieser Fortbildung das Rüstzeug dazu.
Voraussetzungen zur Teilnahme:
Ausgefüllte Bescheinigung des Jugendamtes, Abteilung Kindertagespflege
Weitere Infos: "Zum Kurs"
fast ausgebucht
Mamis in Bewegung – Mamis en movimiento
Für Dich und Dein Baby ab sechs Wochen:
Yoga, Entspannung, Babymassage und Austausch in einer liebevollen Atmosphäre
Unter der liebevollen Leitung von Liliana erlebst Du sanftes Yoga, Bewegungselemente und Übungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Mamas und ihren Babys abgestimmt sind. Außerdem lernst Du wertvolle Techniken der Babymassage kennen, die nicht nur zur Entspannung Deines Babys beitragen, sondern auch die Bindung zwischen Euch stärkt.
fast ausgebucht
Musikgarten® für Babys von 1 - 1,5 Jahren
Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrenden für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn. Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude. Ziel des Kurses ist es, die Vielfalt der Musik und die Freude daran gemeinsam zu erleben und zu genießen.
Weitere Infos: "Zum Kurs"
Anmeldung auf Warteliste
Zum Holz 4
59955 Winterberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Internationales Kochen mit der Tafel: Weltküche trifft Nachhaltigkeit
Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die Vielfalt der internationalen Küche zu entdecken. Dabei steht nicht nur der Genuss im Vordergrund, sondern auch die nachhaltige Zubereitung und der bewusste Umgang mit Lebensmitteln. Ein besonderer Aspekt dieses Kurses ist, dass die Lebensmittel größtenteils von der Tafel zur Verfügung gestellt werden, was zusätzlich zur Nachhaltigkeit beiträgt.
Der Kurs fördert das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung und zeigt, wie internationale Küche mit regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet werden kann. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie durch bewusste Einkaufs- und Kochgewohnheiten einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten können. Die Nutzung von Lebensmitteln von der Tafel unterstreicht die Bedeutung von Ressourcenschonung und sozialer Verantwortung. Seien Sie dabei und entdecken Sie die Welt der internationalen Küche auf nachhaltige Weise!
Potsdamer Str. 2
59425 Unna
Anmeldung per E-Mail an s.suenger@werkstatt-im-kreis-unna.de
Kinderyoga
Im Kinderyoga steht eine eine schöne Auszeit im Vordergrund und sich vom Kiga- und Schulalltag auszuruhen. Die Kinder sollen in Bewegung kommen und sich entspannen. Klassische Yogaübungen werden in einem kindgerechten Rahmen eingebettet
Kirchstr. 32a
59909 Bestwig-Nuttlar
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Sprach- und Integrationskursus Deutsch (Elternkurs) in Bielefeld Mitte am Vormittag (Orientierungskurs)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (Elternkurs) Orientierungskurs
Wilhelmstr. 9
33602 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde freitags zwischen 9:00 und 11:00 Uhr in der Turnerstr. 4, 33602 Bielefeld im Erdgeschoss.
Nähkurs
In unserem Nähkurs können sich Frauen treffen, gemeinsam nähen und handarbeiten und unter Anleitung der Dozentin eigene Projekte realisieren.
Neben der Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des Nähens und Handarbeitens befassen sich die Kursinhalte auch mit Themen des nachhaltigen Konsums, des Re- und Upcyclings. Wir befähigen damit Familien mit kleinem Einkommen besser zu haushalten.
Zentraler Aspekt dieses Angebotes ist es außerdem, Frauen mit Migrationsgeschichte und mit geringen Deutschkenntnissen über das praktische Tun und das Miteinander im Kurs, einen Einstieg in die Anwendung der Deutschen Sprache zu schaffen. Sie können sich hier mit anderen Frauen vernetzen und sich austauschen zu den für sie wichtigen Fragen zum Leben in Deutschland.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen für diesen Kurs bitte direkt über den
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
Tel.: 0231 84164375
E-Mail: raum.vorort@kefb.de
PEKiP für Eltern mit Kindern *Januar-März 2025
Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben. Ziele des PEKIP-Konzeptes sind:
- das Kind durch Bewegungs,- Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu fördern
- die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken und zu vertiefen
- den Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander zu fördern
- Kontakte der Kinder mit Gleichaltrigen zu ermöglichen
Besonders zertifizierte Referentinnen stärken Eltern bei der Entwicklung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten als Mutter und Vater und machen sie mit den Kompetenzen und den Bedürfnissen der Babys vertraut. Dies geschieht durch Anregungen zu gemeinsamen Spiel, gemeinsamer Bewegung und reflektierenden Gesprächen.
fast ausgebucht