- Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita
- Familie und Generationen
- Beruf & Ehrenamt
- Religion und Gesellschaft
- Kultur und Sprachen
- Inklusion und Teilhabe
- Gesundheit und Nachhaltigkeit
- FAMILIE & GENERATIONEN
- BERUF & EHRENAMT
- INKLUSION & TEILHABE
- KULTUR & SPRACHE
- RELIGION & GESELLSCHAFT
- GESUNDHEIT & NACHHALTIGKEIT

Erste Hilfe Ausbildung
Kursinhalt:
- Teilnehmer für die Aufgabe als Ersthelfer motivieren,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten
57334 Bad Laasphe
Anmeldungen unter www.malteser-kurse.de
Erste-Hilfe-Ausbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Rietberg
Grundausbildung in Erster Hilfe -
Anerkannt im Rahmen der Betriebshelferausbildung und Fahrerlaubnisverordnung (alle Klassen).
Inklusive Teilnahmebescheinigung und digitaler Erste-Hilfe-Broschüre.
Konrad-Adenauer-Straße 22
33397 Rierberg
Anmeldung direkt beim Malteser Rietberg oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html
Erste Hilfe Ausbildung
Kursinhalt:
- Teilnehmer für die Aufgabe als Ersthelfer motivieren,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten
Hubertusstraße 65
57482 Wenden
Anmeldungen unter www.malteser-kurse.de
Erste Hilfe Ausbildung
Kursinhalt:
- Teilnehmer für die Aufgabe als Ersthelfer motivieren,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten
Bachweg 2
57334 Bad Laasphe
Anmeldungen unter www.malteser-kurse.de
Ginsterweg 16
59557 Lippstadt
Anmeldungen unter www.malteser-kurse.de
Der goldene Moment - Wie kann ich mit Hilfe von Marte Meo (Maria Aarts) Kinder in Alltagssituationen fördern?
Der goldene Moment-Wie kann ich mit Hilfe von Marte Meo (Maria Aarts) Kinder in Alltagssituationen fördern?
Die aus den Niederlanden stammende Methode Marte Meo („aus eigener Kraft“) stärkt die Verständigung in kleinschrittigen Prozessen direkt im Alltag. Dies kann durch ein tieferes Verständnis von Aktionsmoment und Ruhemoment gelingen.
Anmeldung möglich
Augärtenstr. 2
57074 Siegen
Anmeldung:
Ev. Familienzentrum Kunterbunt
Augärtenstraße 2
57074 Siegen (Kaan-Marienborn)
Telefon: +49 (271) 62223
E-Mail: ev.fz-kunterbunt@kk-siwi.de
Ausbildung Kinderyogalehrer*in/Kinderyoga Übungsleiter*in, Modul 1 (Basiskurs)
Nach dem Abschluss der Ausbildung sind Sie in der Lage einen Kinderyogakurs altersgemäß zu planen und anzuleiten. Für die Teilnahme an einzelnen Ausbildungsmodulen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen erhalten Sie das Zertifikat „Übungsleiter*in für Kinderyoga“ bzw. „Kinderyogalehrer*in“, wenn Sie schon Yogalehrer*in sind (Nachweis über eine Ausbildung von mind. 200 Stunden erforderlich
(3. von drei Wochenenden)
Mehr Infos: "Zum Kurs"
Hemighold 63
33739 Bielefeld
Anmeldung:
Kundalini Yoga, Stephanie Haus
Telefon: 0521 4042536
Mobil: 0171 1202586
E-Mail: steffihausyoga@aol.com
www.yogafuerdich-bielefeld.de
Nappydancers ( Eltern-Kind-Tanzen ) Kinder 20-40 Monate alt
Das Eltern-Kind-Tanzen stärkt in lockerer Atmosphäre die Bindung durch gemeinsame schöne Erlebnisse.
Tanzen fördert die Entwicklung und Entfaltung einer selbstbestimmt und verantwortungsvoll handelnden Persönlichkeit.
Motivationsverluste oder soziale Auffälligkeiten können durch Tanzen verbessert werden.
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Abenteuer im Mittelalter - Eine magische Schatzsuche für Groß und Klein
Familienvormittag
Diese Eltern-Kind-Aktion ist eine abenteuerliche Zeitreise ins Mittelalter, bei der Familien gemeinsam einen geheimnisvollen Schatz suchen, mystische Orte erkunden und spannende Herausforderungen meistern.
Bruchstr. 1
59558 Lippstdt
Ponytreffpunkt - Löwenzahnponys
für Eltern mit Kindern von 4-5 Jahren
Ponytreffpunkt -Löwenzahnponys für Eltern mit Kindern von 4-5 Jahren
Tiergestützte Naturpädagogik auf dem Hof Fischer-Neuhoff
Rund um das Thema Pony erkunden Eltern mit ihren Kindern verschiedene Themen im Kontakt mit den Pferden.
Das gemeinsame Erleben der Ponys und der Naturerfahrungen stärkt die Eltern-Kind-Beziehung und bietet im Alltag wiederkehrende Gesprächsanlässe.
Anmeldung auf Warteliste
Mit Papa in den Wald
für Kinder im Alter ab 3 Jahren
Für Väter mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren.
Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Vätern und ihren Kindern gestärkt.
fast ausgebucht
Online-Kurs: Workshop für weiße Eltern Schwarzer Kinder
Wie erkenne ich (auch meinen eigenen) Rassismus? Wie kann ich meine Kinder bestmöglich stärken und schützen?
Ziel des Workshops ist es weiße Bezugspersonen von Schwarzen Kindern zu sensibilisieren und einen sicheren Raum zu schaffen, indem Eltern sich über Sorgen, Ängste und Handlungsstrategien austauschen können.
In diesem Workshop schaffen wir einen sicheren Raum, indem wir uns darüber austauschen, welche Prozesse weiße Menschen durchlaufen im Umgang mit Rassismus und welche Schritte Schwarze Menschen durchlaufen. Wir tauschen uns über unsere Ängste und Sorgen aus und besprechen gemeinsam Handlungsstrategien.
Es geht darum, wie wir sensibel mit Sprache umgehen können, wie wir unseren Kindern empowernde Räume schaffen können, durch welche diskriminierende Mechanismen Rassismus wirkt und welchen Einfluss das auf die Entwicklung unserer Kinder haben kann.
Methoden: Anti-Bias-Ansatz, Rassismuskritik
Zielgruppe sind weiße Eltern Schwarzer Kinder
Anmeldung möglich
Abenteuer im Mittelalter – Eine magische Schatzsuche für Groß und Klein
Familiennachmittag
Diese Eltern-Kind-Aktion ist eine abenteuerliche Zeitreise ins Mittelalter, bei der Familien gemeinsam einen geheimnisvollen Schatz suchen, mystische Orte erkunden und spannende Herausforderungen meistern.
Bruchstr. 1
59558 Lippstdt
Auf dem Haaren 13
57234 Wilnsdorf
Anmeldung:
Familienzentrum
Kath. Kita St. Johannes Evangelist - Gernsdorf
Gernsdorfer Straße 6
57234 Wilnsdorf
02737 93220
johannes-gernsdorf@wirkitas.nrw
Papa und Ich gemeinsam am Herd
für Väter mit Kindern im Alter von 2,5 - 6 Jahren
Ort: Familienzentrum Fritz Erler-Siedlung, Anemonenweg 11, 57223 Kreuztal Tel. 02732-3705
Danziger Str. 2
57223 Kreuztal
Anmeldung im Familienbüro 02732-3790
Erste Hilfe Fortbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
St. Josefsweg 2
57234 Wilnsdorf
Anmeldung:
Familienzentrum St. Josef
St. Josefsweg 2
57234 Wilnsdorf
02739-3933
josef-wilgersdorff@wirkitas.nrw
Erste-Hilfe-Ausbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh
Das Kursangebot der „Ersten-Hilfe-Ausbildung“ richtet sich an Personen, die Kenntnisse der Ersten Hilfe erlangen wollen, um amtliche Voraussetzungen zu erfüllen (Führerschein), beruflichen Anforderungen gerecht zu werden (Betriebliche Ersthelfer), oder, um im Notfall kompetent helfen zu können.
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Anmeldung direkt beim Malteser Gütersloh oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html
Erste-Hilfe-Fortbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh
Das Kursangebot der „Ersten-Hilfe-Fortbildung“ richtet sich an diejenigen, deren letzte „Erste-Hilfe-Ausbildung“ noch nicht allzu lange zurückliegt - ein Richtwert hier sind 2 Jahre – und die sich eine Auffrischung Ihrer Kenntnisse wünschen.
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Anmeldung direkt beim Malteser Gütersloh oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html
Palliative Care 25/26
Die Pflege von Menschen mit einer unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung bedarf besonderer Kompetenzen. Das ganzheitliche und wertschätzende Konzept der Palliative Care versucht, "den Tagen mehr Leben zu geben". Dies geschieht u. a. durch eine gute und individuell angepasste Symptomlinderung, Berücksichtigung physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Aspekte, sowie durch Einbindung der Angehörigen. Auf Basis des christlichen Menschenbildes werden praxis-und erfahrungsbezogene Kenntnisse vermittelt. Der Erwerb von Kompetenzen, die den verantwortlichen Pflegefachkräften ein professionelles Handeln im Umgang mit schwerkranken, sterbenden Menschen und ihren Angehörigen, wird ermöglicht.
Termine:
Block 1: 12. - 16.05.2025
Block 2: 07. - 11.07.2025
Block 3: 17. - 21.11.2025
Block 4: 02. - 06.03.2026
Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 15:45 Uhr
Saarbrücker Str. 9
57072 Siegen
Keine Anmeldung mehr möglich, der Kurs ist voll.
Vertiefung der Grundlagen "Macht und Sexualität" - Vertiefungsschulung sexualisierte Gewalt
Macht und Sexualität - zwei Themenbereiche, die nur bedingt sprachfähig sind und häufig einem Tabu unterliegen. Aber es sind auch zwei Bereiche, über die gesprochen werden muss, wenn wir präventiv arbeiten und Kinder schützen wollen. In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit Macht und Gewalt sowie mit Strategien von Täterinnen und Tätern. Wir schauen uns Risikofaktoren aber auch Schutzfaktoren mit Blick auf die Kinder, die Familien und auch Einrichtungen an.
fast ausgebucht
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Englisch für Fortgeschrittene
In diesem Kursus können Interessenten ihre Sprachkenntnisse wieder auffrischen und festigen
fast ausgebucht
Kirchenführung - Das neue Altarbild in Drolshagen
Erklärungen - Hintergründe
Msgr. Schröder bringt den Teilnehmern das Bild in seinen
Ausführungen näher. Ein Leitfaden ist auch der Flyer über das
Altarbild. Im Anschluss haben die Teilnehmer die Möglichkeit, im
Gespräch das Verständnis für das Kunstwerk zu vertiefen.
Kirchplatz
57489 Drolshagen
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Kinder Kreativwerkstatt - Kreativkurs für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren, in Kooperation mit dem Kreisfamilienzentrum Fam.O.S.e.V. Werther
Wertvolle und kreative Zeit für Familien!
Bei der Kreativwerkstatt können die Kinder und Eltern verschiedene Materialien und Techniken kennenlernen und damit experimentieren.
Grünstr. 10
33824 Werther
Anmeldungen ab dem 07.04.2025 im Kreisfamilienzentrum Fam.o.s. e.V.
Mentor*innen-Schulung für Kindertagespflegepersonen (Online-Veranstaltung)
Viele Kindertagespflegepersonen nehmen regelmäßig Praktikant*innen bei sich auf. Dies kann eine große Unterstützung sein, die fachgerechte Anleitung und Begleitung kann jedoch auch Herausforderungen mit sich bringen.
Alle, die sich in Bezug auf die Anleitung ihrer Praktikant*innen besser aufstellen wollen und fachlich und sicher ihre Rolle als Anleiter*in ausüben möchten, finden in dieser Fortbildung das Rüstzeug dazu.
Voraussetzungen zur Teilnahme:
Ausgefüllte Bescheinigung des Jugendamtes, Abteilung Kindertagespflege
Weitere Infos: "Zum Kurs"
Anmeldung auf Warteliste
Liturgische Impulse für Pfingsten mit den Materialien von RENOVABIS
Die Materialien von RENOVABIS liegen vor: von Aktionsplakat, Pfarrbriefmäntel, Pfingstnovene bis hin zu Predigtskizzen.
Was lässt sich in der eigenen Gemeinde gut anbieten? Wie kann ich die Impulse in meinen Gottesdienst einflechten?
Anmeldung möglich
Online-Einführungskurs: Logotherapie (1) Wie finde ich Sinn?
Viktor E. Frankl, der Begründer der Logotherapie (auch sinnzentrierte Psychotherapie) hat bereits 1926 damit begonnen, eine Psychologie zu entwickeln, die das eigentliche Menschsein von einem dem Menschen innewohnenden „Willen zum Sinn“ bestimmt. Er beschreibt darin auch das Suchen und Fragen der Menschen nach Glück und Zufriedenheit. Dabei stehen für ihn nicht Glück und Zufriedenheit im Mittelpunkt des Denkens, sondern sie stellen sich im Nebeneffekt ein, wenn ich in meinem Leben Sinn verwirkliche.
Anmeldungen: gzfranziskus@fcjm.de oder Tel.: 05258 988 772
Erste Hilfe Fortbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Geh nicht mit Fremden mit??!!
Kinder durch alltagsintegrierte Präventionsarbeit in der Kita wirksam schützen
Etwa jedes fünfte Mädchen und jeder 12. Junge ist von sexualisierter Gewalt betroffen. Für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und im offenen Ganztag bleibt es damit ein gleichsam wichtiges wie anspruchsvolles Bildungsziel, Kinder in ihrer Entwicklung zu selbstbestimmten Jugendlichen zu stärken und mit großer Entschlossenheit präventiv tätig zu werden. Ausgehend vom Dialog über Täterstrategien nehmen wir in dieser Fortbildung die "klassische Präventionsarbeit" mit ihren Warnungen und Empfehlungen kritisch unter die Lupe. Wir stellen uns der Frage: Was können und müssen wir als Erziehende in Kindertagesstätten und im offenen Ganztag heute tun, um Kinder wirksam vor sexualisierter Gewalt zu schützen.
fast ausgebucht
Eltern-Info-Point: Schulbesuch und Bustransfer
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien in der Nordstadt mit Kindern, die per Bus an Schulen in andere Stadtbezirke gefahren werden,
Das Angebot findet in der Regel dienstags im Raum vor Ort statt. Untenstehend finden Sie unter "Termine" die nächsten Veranstaltungen.
Im Rahmen dieses Gruppenangebotes finden sie Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Situation.
Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig und wird von einer Mitarbeiterin des Fachbereichs Schule geleitet.
Ziel des Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderten Familien eine grundlegenden Orientierung für das Schulsystem in Deutschland zu vermitteln, auch wenn die Schule ihrer Kinder weit entfernt vom Wohnort liegt. Konflikte betreffend der Busfahrt können hier gelöst werden und der Kontrakt zu Leher:innen an den Schulen hergestellt werden.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Kinder im Autismus-Spektrum
im Kindergartenalltag gut begleiten
Die Diagnose „frühkindlicher Autismus“ (eine Facette im Autismus-Spektrum) wird i.d.R. schon im KiTa-Alter gestellt, so dass Kindergarten-Fachkräfte in ihrem beruflichen Alltag bereits solchen Kindern begegnen. Diese Kinder haben sehr besondere Unterstützungsbedürfnisse.
In Seminar werden folgende Fragen geklärt:
- Wie kann ich Kinder mit frühkindlichem Autismus erkennen?
- Welche weiteren Facetten gibt es im Autismus-Spektrum?
- Wie läuft eine Diagnosestellung ab?
- Wie kann ich ein Kind mit gestellter Autismus-Diagnose im KiTa-Alltag fördern und unterstützen?
- Wie ist herausforderndes Verhalten von solchen Kindern zu verstehen und wie kann konstruktiv damit umgegangen werden?
- Wie kann ich die betroffenen Eltern gut beraten und unterstützen?
- Wer sind im KiTa-Alltag meine Kooperationspartner und Ansprechpartner für solche Kinder?
- Wie kann der Übergang von der KiTa in die Schule für ein Kind im Autismus-Spektrum gut gestaltet und begleitet werden?.
Noch 0 freie Plätze
Vertiefung der Grundlagen(Vertiefungsseminar gem. PrävO) in Kooperation mit der Kath. Kita gGmbH Hochstift
Die Vertiefungsschulung Prävention soll pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten befähigen, im Falle von Krisensituationen auf institutioneller Ebene zur Abwehr von Gefährdungen und zum Wohle der anvertrauten Kinder im Sinne des gesetzlichen Auftrages mit geregelten Verfahrensstandards handeln zu können.
Jaetzerstr. 2
37671 Höxter-Ovenhausen
Mamis in Bewegung – Mamis en movimiento
Für Dich und Dein Baby ab sechs Wochen:
Yoga, Entspannung, Babymassage und Austausch in einer liebevollen Atmosphäre
Unter der liebevollen Leitung von Liliana erlebst Du sanftes Yoga, Bewegungselemente und Übungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Mamas und ihren Babys abgestimmt sind. Außerdem lernst Du wertvolle Techniken der Babymassage kennen, die nicht nur zur Entspannung Deines Babys beitragen, sondern auch die Bindung zwischen Euch stärkt.
fast ausgebucht
Bühlstr. 16
57482 Wenden
Anmeldung:
Kath. Kindergarten St. Antonius Gerlingen
Bühlstr. 16
02762-5458
antonius-gerlingen@wirkitas.nrw
Schulfähigkeit - Schulreife
Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule bedeutet für das Kind eine große Umstellung. Plötzlich muss das Kind still sitzen und zuhören, sich in ein Gespräch einbringen und selbstständig Aufgaben bewältigen.
Sie können Ihr Kind bei dieser Umstellung mit kleinen Tricks unterstützen und ihm so den Schulanfang erleichtern. Die Unsicherheit der Eltern bezüglich der erforderlichen Entwicklung ihres Kindes wird thematisiert. Dabei wird die Motivation der Eltern aufgegriffen, z. B. Wie kann ich meinem Kind in der Schule helfen, damit der Schulstress erst gar nicht aufkommt oder aktiv bewältigt werden kann.
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Musikgarten® für Babys von 1 - 1,5 Jahren
Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrenden für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn. Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude. Ziel des Kurses ist es, die Vielfalt der Musik und die Freude daran gemeinsam zu erleben und zu genießen.
Weitere Infos: "Zum Kurs"
Anmeldung auf Warteliste
Frauenselbsthilfe Krebs
- Rat und Hilfe für betroffene Frauen, Männer und Angehörige
Die TeilnehmerInnen sollen in gemeinsamer Arbeit mit der Dozentin und die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer Krankheit, eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
"Bible Bad Ass" - Verdrängte Frauenfiguren in der Bibel
Lesung und Diskussion mit der Autorin Edith Löhle
Lesung und Diskussion von und mit Edith Löhle, der Autorin von "Bible Bad Ass". In ihrem Werk nimmt Löhle uns mit zu vergessenen und verdrängten Protagonistinnen der Bibel.
Anmeldung möglich
Mut zur Veränderung - Neustart wagen - für Männer
Heldentalk – Bildungsgesprächsrunden für Männer, Echte Gespräche. Wahre Geschichten. Neue Perspektiven.
Thema: Mut zur Veränderung – Neustart wagen
Was ist der Heldentalk? Männer brauchen Orte, um sich über das Leben, Herausforderungen und Perspektiven auszutauschen – ohne Smalltalk, aber mit Tiefgang. Heldentalk ist eine Gesprächsreihe für Männer, die nach Sinn suchen, Erfahrungen teilen und voneinander lernen wollen. Jeder Abend bietet ein neues Thema, spannende Impulse und offenen Austausch in vertrauensvoller Atmosphäre.
Noch 10 freie Plätze
Lange Wenne 1
33100 Paderborn
Anmeldung im Familienzentrum, Tel.: 05251-57139
Wutzwerge und Trotzköpfe
Hilfe, mein Kind ist in der Trotzphase und macht immer das Gegenteil von dem was es soll!Hilfe, mein Kind hat einen Wutanfall nach dem anderen und liegt schon wieder an der Supermarktkasse brüllend auf dem Boden! Hilfe, mein Kind bockt nur noch rum, ist aggressiv und haut!
Die Trotzphase stellt für Kinder und Eltern eine große Herausforderung dar, da sie meist durch heftige Gefühlsausbrüche, unzählige Wutanfälle und häufige Machtkämpfe gekennzeichnet ist. Oft stehen wir als Eltern hilflos davor und fragen uns: "Was ist da los? Was kann ich tun? Wie kann ich mein Kind wertschätzend durch einen Wutanfall begleiten? Wie gehe ich damit um, wenn es immer das Gegenteil von dem möchte, was ich will?"
Der Vortrag bietet Einblicke in die emotionale Entwicklung in dieser Zeit, liefert Erkenntnisse aus Hirnforschung und Entwicklungspsychologie und soll dabei helfen, Kinder in dieser herausfordernden Phase besser zu verstehen. Es geht um einen wertschätzenden Weg und neue Handlungsalternativen im Umgang mit Wutanfällen und Autonomiebestrebungen und darum, warum diese Phase so wichtig für unsere Kinder ist.
Online
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Wackelzahnpubertät oder das Herauswachsen aus der Bedürftigkeit!
in Kooperation mit dem Familienzentrum Rietberg-Süd
Ein Elternabend mit dem Thema: Wie bleiben Eltern in Kontakt zum Kind und begleiten den Übergang in die Schule?
Lannertstraße 40
33397 Rietberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum:
Tel.: 05244- 77848 oder per E-Mail: kiga-bokel@t-online.de
Mit (digitalen) Medien aufwachsen - aber richtig! - online
Elternabend zur frühkindlichen Medienerziehung
Kinder wachsen heute früh mit (digitalen) Medien auf, sie gehören zu ihrer Lebenswelt dazu. Die Familie ist dabei meist der erste Ort, an dem die Weichen für die Mediennutzung gestellt werden. Der Elternabend gibt Einblicke in die kindliche Medienwelt und bietet Orientierungshilfen für die gemeinsame Erkundung der Medien und die Förderungen von Medienkompetenz.
Anmeldung im Familienzentrum Westenholz, Tel. 02944-2980
Letzte Hilfe- und Mutmacherseminar Trauer
Letzte Hilfe
• richtet sich an ALLE Menschen, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen
• schafft Grundlagen und hilft mit, die allgemeine ambulante Palliativversorgung zu verbessern
• ist das Basiswissen für eine sorgende Gesellschaft
• wendet sich an Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Betriebe
ACHTUNG: Für Kurzentschlossene: Der Kursort hat sich geändert. Neuer Kursort: St. Antonius Seniorenheim, Ostheimer Str. 29, 33034 Brakel
Klöckerstr. 10
33034 Brakel
Anmeldung beim Ambulanter Hospiz- und Palliativ Beratungsdienst im Kreis Höxter Tel.: 05272-3940160
Erste-Hilfe-Grundkurs
Bei jedem Unfall bedeutet die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes für den Verletzten ein großes Risiko. Ersthelfer vermindern durch ihre Hilfeleistung dieses Risiko und helfen auf diese
Weise die Folgen eines Unfalles geringer zu halten.
Die Kosten für Ersthelfer im Betrieb werden von der zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen.
Wer einmal ausgebildet ist, muss sein Wissen nur alle zwei Jahre mit einem Erste Hilfe-Training auffrischen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser-Hilfsdienst e.V. statt.
weitere Informationen: Tel. 02323-1478444, Fax: 02323-1479694, E-Mail: info@malteser-herne.de
In der Wanne 19
44581 Castrop-Rauxel
Zum Holz 4
59955 Winterberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum