Online-Kurse

Online-Kurse


kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

"Mit gutem Gewissen nein sagen !" Online Elternabend

ACHTUNG: Teilnahme-Bescheinigungen werden nicht erstellt!

gebührenfrei, da Kurs vom Familienzentrum und vom Land NRW finanziell gefördert wird
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 02.07.2025
Ende: 02.07.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Anja Burg

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum, Tel. 05252-50204

Schulfähigkeit - Schulreife

Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule bedeutet für das Kind eine große Umstellung. Plötzlich muss das Kind still sitzen und zuhören, sich in ein Gespräch einbringen und selbstständig Aufgaben bewältigen.
Sie können Ihr Kind bei dieser Umstellung mit kleinen Tricks unterstützen und ihm so den Schulanfang erleichtern. Die Unsicherheit der Eltern bezüglich der erforderlichen Entwicklung ihres Kindes wird thematisiert. Dabei wird die Motivation der Eltern aufgegriffen, z. B. Wie kann ich meinem Kind in der Schule helfen, damit der Schulstress erst gar nicht aufkommt oder aktiv bewältigt werden kann.

0,00 €
Ort: F14 FZ Allendorf St. Antonius
Beginn: 03.07.2025
Ende: 03.07.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Wilfried Frintrop

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Online-Kurs: Die 5 Sprachen der Liebe von Kindern

Dieser Kurs richtet sich an Eltern!

Laut Gary Chapman gibt es 5 Sprachen der Liebe. In diesem Seminar wollen wir sie kennen lernen und schauen, welche unsere Sprache der Liebe ist und welche die unseres jeweiligen Kindes. Lerne wie Du gezielt den Liebestank Deines Kindes füllen kannst, um sein körperliches und seelisches Wohlbefinden zu steigern und im Alltag mehr Kooperationsbereitschaft zu erfahren. Wenn Du die 5 Sprachen der Liebe beherrschst, hat das nicht nur positive Auswirkungen auf das Gemüt Deines Kindes, sondern auch auf Dich ganz persönlich. Du kannst darüber hinaus Dynamiken zwischen Dir und Deine:r Partner:in besser verstehen und gezielt verändern. So kann sich euer Familienleben ganz leicht harmonisieren und mehr Platz für liebevolle Momente entstehen. Freue Dich darauf Dich und Dein Kind ganz neu kennen und "lesen" zu lernen.

Dich erwarten ein interaktiver Vortrag, Einzel- und Kleingruppenarbeit, sowie Praxisübungen. Bitte lege Dir Schreibmaterialien zurecht.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 05.07.2025
Ende: 05.07.2025
Zeit: 09:00 - 13:30 Uhr
Dozentin: Nadja Müller-Pieper

fast ausgebucht fast ausgebucht

Wutzwerge und Trotzköpfe

Hilfe, mein Kind ist in der Trotzphase und macht immer das Gegenteil von dem was es soll!Hilfe, mein Kind hat einen Wutanfall nach dem anderen und liegt schon wieder an der Supermarktkasse brüllend auf dem Boden! Hilfe, mein Kind bockt nur noch rum, ist aggressiv und haut!
Die Trotzphase stellt für Kinder und Eltern eine große Herausforderung dar, da sie meist durch heftige Gefühlsausbrüche, unzählige Wutanfälle und häufige Machtkämpfe gekennzeichnet ist. Oft stehen wir als Eltern hilflos davor und fragen uns: "Was ist da los? Was kann ich tun? Wie kann ich mein Kind wertschätzend durch einen Wutanfall begleiten? Wie gehe ich damit um, wenn es immer das Gegenteil von dem möchte, was ich will?"
Der Vortrag bietet Einblicke in die emotionale Entwicklung in dieser Zeit, liefert Erkenntnisse aus Hirnforschung und Entwicklungspsychologie und soll dabei helfen, Kinder in dieser herausfordernden Phase besser zu verstehen. Es geht um einen wertschätzenden Weg und neue Handlungsalternativen im Umgang mit Wutanfällen und Autonomiebestrebungen und darum, warum diese Phase so wichtig für unsere Kinder ist.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: 1F1 Soest FZ Mullewapp
Eberhard-Viegener-Weg 12
59494 Soest
Beginn: 08.07.2025
Ende: 08.07.2025
Zeit: 16:00 - 19:00 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder

Empowerment für Alleinerziehende- Möglichkeiten der Unterstützung und Bildung - online -

Alleinerziehende Eltern stehen vor Herausforderungen, wenn es darum geht, den Spagat zwischen Berufsleben, Privatleben und der Betreuung Ihres Kindes zu bewältigen.

gebührenfrei, da Kurs vom Familienzentrum und vom Land NRW finanziell gefördert wird
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 08.07.2025
Ende: 08.07.2025
Zeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Dozentin: Katharina Oberschachtsiek

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum St. Nikolaus Nieheim Tel. 05274-546 oder
per E-Mail: st.nikolaus.nieheim@kath-kitas-hochstift.de

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Schulung
Beginn: 21.07.2025
Ende: 21.07.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Stephanie Klein

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bei der Geschäftsstelle Olpe der kefb Südwestfalen: 02761 94220-0 oder olpe@kefb.de.

Online-Kurs: Babys verstehen und beruhigen - wie du die zeitigen Zeichen deines Babys erkennst und auf seine Bedürfnisse eingehst

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Lerne die zeitigen nonverbalen Zeichen deines Babys zu lesen, seine Bedürfnisse zu identifizieren und richtig zu beantworten, noch bevor es anfängt zu schreien.

Babys kommunizieren bis zu einer halben Stunde bevor sie anfangen zu schreien. Wer zeitig auf diese Signale reagiert, kann langes und lautes Schreien vermeiden und darf sich über ein zufriedeneres Kind freuen. Welche Signale das sind und welche Bedürfnisse dein Baby damit kommuniziert, erfährst du in diesem Kurs. Außerdem lernst du, wie du klassische Missverständnisse in der Kommunikation mit deinem Baby vermeiden kannst und bekommst Tricks und Kniffe an die Hand, wie du dein schreiendes Baby beruhigst.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 02.09.2025
Ende: 02.09.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Martina Hempel

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online - Deutschkurs für Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Geflüchteten Menschen in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen.

Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 02.09.2025
Ende: 09.10.2025
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de oder 0231 56 78 81 48

Online-Kurs: Was klingt denn da? - Kindliche Wahrnehmung von Klängen und Geräuschen

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Wir entdecken, wie Kinder auditiv die Umgebung wahrnehmen.
Wir überlegen interaktiv, welchen Einfluss Klänge haben, die uns umgeben und wie bestimmte Klänge zu einem „sicheren Hafen“ für Deine Kinder werden können.
Dabei erläutere ich entwicklungspsychologische Aspekte der auditiven Wahrnehmung bei Kindern.
Finde Deinen Klangraum zum Wohlfühlen für Dich und Deine Kinder.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 03.09.2025
Ende: 03.09.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Ey, Du Loser!

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Wie Kinder gelassen mit Schimpfwörtern, Stress und Stinkefinger umgehen – und Eltern sie dabei löwenstark begleiten
Wenn Kinder zur Zielscheibe werden – beschimpft, ausgegrenzt, gemobbt – beginnt oft ein Strudel aus Wut, Hilflosigkeit und Missverständnissen, für Kinder und Eltern gleichermaßen. Kinder brauchen in solchen Momenten mehr als gutes Zureden oder den Spruch „Links rein, rechts raus“ – sie brauchen echte Strategien, um stark und gelassen zu bleiben. Dieser Workshop gibt handfeste Tipps für den Umgang mit Konflikten und zeigt u.a. lebensnahe Wege zu mehr Selbstbehauptung, Gefühlsregulation, innerer Stärke und Resilienz. Mit im Gepäck: jede Menge Impulse, die den Familienalltag wirklich nachhaltig verändern können und euch und eure Kinder auf direktem Weg zum König der Löwen machen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 03.09.2025
Ende: 10.09.2025
Zeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Dozentin: Laura Summann

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 04.09.2025
Ende: 04.09.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag

Noch 10 freie Plätze

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 04.09.2025
Ende: 04.09.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Margret Dick

Noch 12 freie Plätze

Mit gutem Gewissen Nein sagen - Online Veranstaltung
in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Kita Feldmaus, Rietberg

Grenzen, Regeln, Vorschriften alles gut und schön, aber wie können Eltern ihren Kindern liebevoll Grenzen setzen, die auf die Bedürfnisse und die Entwicklung der Kinder abgestimmt sind?

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 08.09.2025
Ende: 08.09.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Anja Burg

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum:
Tel. 05244 3299 oder per E-Mail: fz-kita-feldmaus@awo-owl.de

Online-Kurs: Schlaf, Baby, Schlaf! - Mehr Schlaf fürs Baby und die ganze Familie

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Hilf deinem Baby schneller und einfacher einzuschlafen.

Es ist Abend und du freust die auf Erholung und ein wenig „Eltern-Zeit“ – aber dein Baby will einfach nicht einschlafen und hält dich weiter auf Trab?
Oder die Nächte sind sehr unruhig und ihr fühlt euch morgens wie gerädert?
Kursleiterin Martina Hempel verrät, welche Schlafmythen Schuld am schlechten Schlaf sind und was ihr als Familie tun könnt, damit es besser wird.
Nach dem Workshop weißt du:
• Wie normales kindliches Schlafverhalten aussieht
• Was Babys brauchen, um schnell und gut (ein) zu schlafen
• Was euer drängendstes Schlafproblem ist und welche Ursachen dahinterstecken
• An welchen Stellschrauben du drehen kannst, um die Schlafsituation für die ganze Familie zu verbessern
• Welche bindungs- und bedürfnisorientierten Strategien dir dabei weiterhelfen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 09.09.2025
Ende: 09.09.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Martina Hempel

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Ruhige Nächte-glückliche Familien; Tipps für einen gesunden Familienschlaf

Im Anschluss ist noch Zeit für Fragen und Austausch.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Evg. Familienzentrum Rabennest
Am Freibad 16
57250 Netphen
Beginn: 09.09.2025
Ende: 09.09.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Lisa Buhl

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum Rabennest 02737-3147
Am Freibad 16
Netphen Deuz

Fortbildung OGS: Autismus bei Kindern, Entwicklungsverzögerungen (online)

Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitende im Offenen Ganztag

Autismus oder Entwicklungsverzögerungen führen oft zu Schwierigkeiten in Familie, Beziehungen, schule und OGS.
Der Alltag ist beeinträchtigt und erschwert. Die Kinder und deren Bezugspersonen haben häufig Schwierigkeiten mit sozialen Interaktionen.
Aber warum ist das so?

Wie gehe ich mit Autismus und Entwicklungsverzögerungen um, um das Kind zu fördern und zu unterstützen?

In dieser Fortbildung zeige ich Ihnen die Möglichkeiten, im welchem Rahmen Sie fördern und fordern können.


Im Anschluss haben wir Raum und Zeit für (Erfahrungs-) Austausch.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 11.09.2025
Ende: 11.09.2025
Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: Jenny Struck

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Einmischen erlaubt? - So klappt es mit Eltern und Großeltern
in Kooperation mit dem Familienzentrum miniMAXI

Viele Enkelkinder verbringen regelmäßig Zeit mit den Großeltern. Neben vielen entspannten und harmonischen Zeiten gibt es aber auch gelegentlich Meinungsverschiedenheiten zum Thema Erziehung. Das kann innerhalb der Familie zu Diskussionen und Streit führen. Da Kinder sehr von der Beziehung zu ihren Großeltern profitieren, lohnt es sich in jedem Fall auf Streitpunkte bewusst und wertschätzend einzugehen, damit ein entspanntes Miteinander möglich ist. Diese Veranstaltung richtet sich an Eltern sowie auch an Großeltern.
Anmeldungen im Familienzentrum MiniMaxi:
Tel.: 05247 406341 oder per E-Mail: familienzentrum-minimaxi@gmx.de

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 11.09.2025
Ende: 11.09.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum:
Tel.: 05247 406341 oder per E-Mail: familienzentrum-minimaxi@gmx.de

0,00 €
Ort: Kreuztal Kita Kasimir
Pfarrstr. 2
57223 Kreuztal
Beginn: 11.09.2025
Ende: 02.10.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Margret Dick

Keine Anmeldung möglich Anmeldung Tel. 02732-5581369

Online-Kurs: „Windelfrei“ mit Neugeborenen – Ausscheidungskommunikation von Anfang an

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Bereits Neugeborene sagen Bescheid, wenn sie sich "erleichtern" wollen - nicht erst, wenn die Windel voll ist. Mit "windelfrei" sparst du Windeln, verbesserst euren Schlaf und stärkst die Bindung zu deinem Baby.

Wusstest du, dass eigentlich alle Babys von Geburt an Kontrolle über Blase und Darm haben und auch Bescheid geben, wenn sie sich erleichtern wollen? Nein? Dann geht es dir wie den meisten Menschen! Das Wissen darüber war lange verschüttet und kehrt aktuell in Form von „windelfrei“ zurück (was nicht bedeutet, dass du keine Windeln mehr brauchst!).

Auf das „dringende Bedürfnis“ deines Babys einzugehen kann den Alltag erleichtern und Windeln sparen. Auch besserer Schlaf und zeitigeres Trocken- und Sauberwerden können positive Folgen von „windelfrei“ sein. Du und dein Baby erlebt mehr Selbstwirksamkeit und festigt eure Bindung.

In diesem Kurs lernst du, wie du erkennst, wann dein Baby mal muss und was du dann tun kannst. Du lernst, wie man mit "windelfrei" am einfachsten anfangen kann und Tricks, die dir den Start erleichtern.
Auch sprechen wir über klassische Probleme rund ums "Abhalten" und wie du sie lösen kannst.

Dieser interaktive Kurs findet online statt.

Die Dozentin Martina Hempel ist Mutter von 2 Kindern und unterstützt als ausgebildete Mütterpflegerin Familien rund um die Wochenbettzeit.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 16.09.2025
Ende: 16.09.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Martina Hempel

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Canva-Grundlagen für das Pfarrsekretariat

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Grafikdesign-Plattform Canva, einem vielseitigen Tool, das speziell dafür entwickelt wurde, sowohl Printmedien als auch Social Media-Beiträge zu erstellen und zu gestalten.

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 17.09.2025
Ende: 17.09.2025
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Jennifer Spönlein

Noch 1 freie Plätze

Online-Kurs: Summen und Singen – Finde Deine Melodie

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Wir tauchen in diesem Kurs ein in die ureigene Welt der Musik.
Wir überlegen interaktiv, wie Du Musik einfach und ganz natürlich in den Familienalltag einbauen kannst.
Dabei erläutere ich entwicklungspsychologische und musikpädagogische Aspekte der Bedeutung von Musik bei Kindern.
Freue Dich darauf, Melodien zu finden, die Dir und Deinen Kindern ihr Leben lang in Erinnerung bleiben.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 17.09.2025
Ende: 17.09.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Autismus bei Kindern

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Autismus führt oft zu Schwierigkeiten in Familie, Beziehungen, Schule und Ausbildung.
Der Alltag ist beeinträchtigt und beschwert. Die Kinder und deren Bezugspersonen haben häufig Schwierigkeiten mit sozialen Interaktionen.
Aber warum ist das so?

Was ist Autismus aus Sicht meines Kindes und wie kann ich meinem Kind helfen?

In dieser Informationsveranstaltung zeige ich Dir die Möglichkeiten, im Rahmen fördern und fordern zu können.


Im Anschluss haben wir Raum und Zeit für (Erfahrungs-)Austausch.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 18.09.2025
Ende: 18.09.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Jenny Struck

Online-Kurs: Hilfe, mein Baby schläft nicht! - High-need-Babys verstehen und begleiten

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Ein Kurs für erschöpfte Eltern, deren Babys sehr viel Hilfe zum Schlafen und Beruhigen brauchen.

Braucht dein Baby regelmäßig sehr viel – viel Nähe und Körperkontakt, häufiges Stillen, viel Schaukeln, viel Rumlaufen, um halbwegs ruhig zu sein? Schnuller und white noise-App sind bei euch im Dauereinsatz?Schläft dein Baby immer nur sehr kurz und ist dann wieder schlagartig putzmunter? Hast du das Gefühl, dein Baby ist immer wie „angeknipst“? Auch Koliken und intensives Schreien sind euch wohl bekannt?

Kommst du selber langsam an deine Grenzen? Bist du müde vom ständigen Stillen, Tragen, Kinderwagen schieben und Gehopse auf dem Gymnastikball?

Martina Hempel, erfahrene Mütterpflegerin und Mutter von zwei Kindern, liefert in diesem online-Seminar Erklärungsansätze und ergründet mit dir gemeinsam, warum dein Baby ein High-need-Baby ist. Du bekommst fundierte Anregungen und Strategien, wie du dein Baby beruhigen kannst und selber wieder zu mehr Ruhe findest.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 23.09.2025
Ende: 23.09.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Martina Hempel

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Aus der Elternzeit zurück in den Job - und Dich dabei nicht verlieren

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Der Weg aus der Elternzeit zurück ins Berufsleben ist ein großer Meilenstein, der nicht nur viel Organisation und Kompromissbereitschaft aller Beteiligter erfordert, sondern auch viele Chancen bietet. Dieser Kurs bietet eine ganzheitliche Einführung zur Vorbereitung.

Es ist ein großer Schritt, die Elternzeit zu beenden und ins Berufsleben zurückzugehen.
Wir verlassen ein Stück unserer kleinen „Bubble“, und fragen uns, ob es das Richtige ist, was wir gerade tun. Die Liste der zu organisierenden Punkte wächst an und mehr denn je haben wir das Gefühl, uns teilen zu müssen, um den neuen Alltag zu bewältigen. Auf der anderen Seite stehen die Kolleginnen und Kollegen, die uns mit eigenen Vorstellungen begegnen.
Überspitze Klischees, hohe Erwartungen, potentielle Stolpersteine und die Aussicht auf viele neue Chancen begleiten uns in dieser wichtigen Zeit.
Ich möchte Dich in einem ganzheitlichen Ansatz unterstützen, eine Standortbetrachtung durchzuführen, genau zu benennen, was Du brauchst und Strategien zu entwickeln, wie Du genau das erreichen kannst.
Wir arbeiten dabei in Deiner individuellen Mindmap und erstellen Dein Visionboard, das Dir in den nächsten Wochen und Monaten Dein helfender Fahrplan sein wird.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 24.09.2025
Ende: 24.09.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Sarah Weller

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 24.09.2025
Ende: 24.09.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Stephanie Jana Müller

Noch 5 freie Plätze

Web-Seminar: Bindung- und Bedürfnisorientierte Pädagogik - ein gesunder Weg für die alle Beteiligten

Die bedürfnisorientierte Pädagogik ist zunächst eine Haltung, die sich im Erziehungsprozess widerspiegelt. Hierbei geht es um die Sensibilität für die Bedürfnisse aller Personen, die am Erziehungsprozess beteiligt sind. Das bedeutet, dass alle Bedürfnisse gleichwürdig sind und somit jeder / jede das Recht auf die eigenen individuellen Bedürfnisse hat.

Eine bedürfnisorientierte Haltung zeigt sich darin, dass Adultismus keine Option ist. Es geht darum, dass die Bedürfnisse der Kinder zunächst wahrgenommen werden, diese zwar kommuniziert werden, jedoch nicht unmittelbar erfüllt werden müssen.

In diesem Online-Workshop werden - durch Selbstreflexion, sowie Selbstfürsorge - herausfordernde Aspekte erkannt und ggfs. verändert. Denn die unterbewussten Spuren sind in unseren Handlungsmuster verankert.

Ein Kennzeichen der bedürfnisorientierte Pädagogik im Handlungsfeld Kita ist es, dass das Lernen, sowie die Angebote von Kindern und pädagogischen Mitarbeitenden gemeinsam entwickelt werden. Also weg von der vorbereitet Angebotspädagogik. Wie das funktionieren kann und welche Bedeutung diese Pädagogik für jeden einzelne hat, wird an diesem Abend erarbeitet.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 25.09.2025
Ende: 25.09.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag

Noch 16 freie Plätze

ADHS und ADS verstehen und Kinder optimal betreuen

Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) stellen pädagogische Mitarbeitende oft vor besondere Herausforderungen. Wie äußern sich diese Störungen im Kita-Alltag? Welche Bedürfnisse haben die Kinder und wie kann man die Eltern unterstützen?

In diesem praxisnahen Seminar werden die wichtigsten Grundlagen zu ADHS und ADS vermittelt. Wir behandeln typische Verhaltensweisen und konkrete Fallbeispiele, aus denen wir praxisorientierte Strategien ableiten. Außerdem entwickeln wir gemeinsam Lösungsstrategien für den Umgang mit ADHS und ADS im eigenen Kita-Alltag.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 29.09.2025
Ende: 29.09.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Hilf mir mein Kind zu verstehen
Umgang mit gefühlsstarken Kindern

Im Anschluss ist noch Zeit für Fragen und Austausch.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 29.09.2025
Ende: 29.09.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Ramona Röther

Noch 9 freie Plätze

Schlaf Kindlein schlaf

Viele Kinder haben Probleme beim Einschlafen oder schlafen nicht durch. Sie stehen immer wieder auf, müssen zur Toilette, etwas trinken oder unbedingt noch etwas erzählen; benötigen Mama oder Papa zum Einschlafen. Sie äußern Ängste vor dem Dunkeln, vor Einbrechern, vor wilden Tieren oder Gespenstern.
Aber wie schlafen Kinder überhaupt? Warum fällt es ihnen so schwer, alleine zu schlafen?
Wann können Kinder durchschlafen? Wie können wir erholsame Nächte für alle Familienmitglieder fördern?
Antworten auf all diese und weitere Fragen werden in diesem Elternabend geliefert.

0,00 €
Ort: Städt. Familienzentrum Ehringhausen, Triftweg 68, Geseke - Ehringhausen
Triftweg 68
59590 Geseke-Ehringhausen
Beginn: 30.09.2025
Ende: 30.09.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Mit (digitalen) Medien aufwachsen - aber richtig! - online
Elternabend zur frühkindlichen Medienerziehung

Kinder wachsen heute früh mit (digitalen) Medien auf, sie gehören zu ihrer Lebenswelt dazu. Die Familie ist dabei meist der erste Ort, an dem die Weichen für die Mediennutzung gestellt werden. Der Elternabend gibt Einblicke in die kindliche Medienwelt und bietet Orientierungshilfen für die gemeinsame Erkundung der Medien und die Förderungen von Medienkompetenz.

gebührenfrei, da Kurs vom Familienzentrum und vom Land NRW finanziell gefördert wird
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 30.09.2025
Ende: 30.09.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Elena Bütow

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum Abtsbrede: Tel. 05251 73942

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 01.10.2025
Ende: 01.10.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Stephanie Jana Müller

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online Kurs: ADHS - oder doch nur gelangweilt

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Dein Kind scheint unruhig oder aktiver als Andere?

ADHS entwickelt sich zur Modediagnose.
In dieser Veranstaltung zeige ich Dir die Symptome und den Unterschied von ADHS und ADS in den verschiedenen Altersklassen, denn nicht jeder „Zappelphilipp“ hat die ADHS.

Ich zeige Dir, wann eine fachärztlich Diagnostizierung empfehlenswert erscheint.
Außerdem zeige ich Dir ADHS aus Sicht eines betroffenen Kindes, damit Du nachvollziehen kannst, ob fachliche Hilfe wichtig ist.

Im Anschluss ist Raum für (Erfahrungs-) Austausch und konstruktive Diskussion.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 02.10.2025
Ende: 02.10.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Jenny Struck

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Meldewesen und Führung der Kirchenbücher

In diesem Kurs lernen Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre das kirchliche Meldewesen in Kombination mit der Führung der Kirchenbücher kennen und anwenden. Erste Grundkenntnisse in diesem Bereich sind hilfreich.

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 07.10.2025
Ende: 07.10.2025
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Think Tank Religion und Gesellschaft

Think Tank - eine Denkfabrik, die erforscht bewertet, entwickelt, an Ideen für die Zukunft arbeitet. Dafür braucht es fundiertes Wissen sowie Offenheit, Kreativität und Weitblick. Welche Themen liegen oben auf in Religion und Gesellschaft? Was beschäftigt Sie? Wer sind wichtige Bündnispartner? Wer gehört mit in diese Denkfabrik, um Religion und Gesellschaft mitzugestalten? Bringen Sie Ihre Perspektive mit ein und entdecken Sie, wie gemeinsames Suchen und Entwickeln gelingen kann, um passgenaue und hilfreiche (Bildungs)Formate mit dem Blick auf den Sozialraum ins Leben zu bringen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 08.10.2025
Ende: 08.10.2025
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kinderschlaf (für Kinder Ü1 bis 6 Jahre)

Häufiges Aufwachen, nächtliche Wachphasen, Schwierigkeiten beim Einschlafen, … Wenn es um Babyschlaf geht, sind viele Eltern wieder hellwach.

Doch was ist eigentlich eine normale Schlafentwicklung bei Babys, wie schaffen wir eine sichere Schlafumgebung und was können wir Eltern tun, damit die Nächte ruhiger und das Einschlafen entspannter wird?

Wir sprechen darüber, wie Babys liebevoll und bindungsorientiert durch die Nacht begleitet werden und welche Möglichkeiten Eltern haben, dabei selbst möglichst viel Schlaf mitzunehmen.

Im Anschluss ist noch Zeit für Fragen und Austausch.

0,00 €
Ort: Familienzentrum KG St. Josef
St. Josefsweg 2
57234 Wilnsdorf
Beginn: 09.10.2025
Ende: 09.10.2025
Zeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Rolfes

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im FZ St. Josef Tel. 02739-3933

Schulfähigkeit - Schulreife

Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule bedeutet für das Kind eine große Umstellung. Plötzlich muss das Kind still sitzen und zuhören, sich in ein Gespräch einbringen und selbstständig Aufgaben bewältigen.
Sie können Ihr Kind bei dieser Umstellung mit kleinen Tricks unterstützen und ihm so den Schulanfang erleichtern. Die Unsicherheit der Eltern bezüglich der erforderlichen Entwicklung ihres Kindes wird thematisiert. Dabei wird die Motivation der Eltern aufgegriffen, z. B. Wie kann ich meinem Kind in der Schule helfen, damit der Schulstress erst gar nicht aufkommt oder aktiv bewältigt werden kann.

0,00 €
Ort: 1F1T Soest FZ Bunte Welt
Beginn: 09.10.2025
Ende: 09.10.2025
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozent: Wilfried Frintrop

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Bewegte Kinder lernen besser

Grenzen, Regeln, Vorschriften – alles gut und schön, aber wie können Eltern ihren Kindern liebevoll Grenzen setzen, die auf die Bedürfnisse und die Entwicklung der Kinder abgestimmt sind?
Es geht um eine gute Balance zwischen Festhalten und Loslassen, zwischen Grenzen setzen und Freiraum gewähren.
Grenzen geben Kindern Orientierung, Halt und Sicherheit,
damit sie in einem geschützten Rahmen in
das „Abenteuer Leben“ hinein wachsen.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: PariAktiv Familienzentrum Strolchhausen
Am Freistuhl 6
59590 Geseke
Beginn: 09.10.2025
Ende: 09.10.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Ein Koffer voller Sprachspiele - online, in Kooperation mit dem Ökumenischen Familienzentrum Rheda-Wiedenbrück, ev. Kita Sonnenschein

Ein Koffer voller Sprachspiele - Wie oft haben Sie schon überlegt, welche Spiele gezielt die Sprache fördern können? Lena Jürgens, Logopädin vom Schnatterwerk Hövelhof hat da eine Idee!

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 09.10.2025
Ende: 09.10.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Lena Jürgens

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen in der ev. Kita Sonnenschein Rheda-Wiedenbrück:
Tel.: 05242-44889 oder per E-Mail: info@sonnenschein-rheda.de

Das Abenteuer Sprache - online

Logopädin Lena Jürgens vom Schnatterwerk Hövelhof gibt spannende Einblicke in die Meilensteine der Sprachentwicklung und zeigt, welche Voraussetzungen für eine gesunde Sprachentwicklung wichtig sind. Außerdem nehmen wir das Thema Schnuller – Nutzen, Formen und sanfte Entwöhnung – genauer unter die Lupe.

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 28.10.2025
Ende: 28.10.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Lena Jürgens

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Zanken lernen in der Kita: Konflikte verstehen und richtig begleiten

Streit gehört zur kindlichen Entwicklung - doch wie lernen Kinder, fair zu streiten und Konflikte konstruktiv zu lösen? In diesem Seminar geht es darum, wie Erzieher*innen Streit in der Kita als wertvolle Lernmöglichkeit nutzen können. Wir erarbeiten gemeinsam, inwiefern das Streiten zur sozialen Entwicklung von Kindern beiträgt und wie sie es selbstwirksam im Kita-Alltag begleiten können.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 29.10.2025
Ende: 29.10.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online Kurs: Kinder trauern anders - Umgang mit Trauer von Kita- und Grundschulkindern Schulungsangebot für Eltern und Großeltern

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Der Tod gehört zum Leben dazu, auch wenn wir das oft verdrängen möchten. Jeder von uns muss sterben, das begleitet uns ein Leben lang. Auch Kinder bleiben von dieser Thematik nicht verschont. Kinder sind neugierig und mutig. Sie haben Fragen. Unzählige Fragen, die sie oft nicht aussprechen und die sie vor ein Rätsel stellen. Wenn Kinder Verluste erleben, gehen sie meist spielerisch mit dem Thema um. Trauer ist dabei etwas individuelles, auch bei Kindern: Kinder zeigen oft andere Gefühle als Erwachsene erwarten. Von einem Moment zum anderen können tiefe Trauer und Freude abwechseln. Eltern und Angehörige können überfordert sein und manchmal nicht recht wissen, was sie auf Fragen der Kinder antworten sollen. In diesem Workshop werden unterschiedliche Trauerphasen von Kindern besprochen. Durch Beispiele wird aufgezeigt, wie Kinder den Verlust eines Menschen wahrnehmen. Auch Trauer über den Verlust eines Haustieres, sowie die Trauer über die Scheidung oder Trennung von Eltern werden im Fokus stehen.
Die Teilnehmenden werden Gelegenheit zum freiwilligen Austausch eigener Erfahrungen haben.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 29.10.2025
Ende: 29.10.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Annette Rosskamp

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 29.10.2025
Ende: 29.10.2025
Zeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Dozentin: Astrid Marcinkowski

Noch 9 freie Plätze

Online-Kurs: Nachhaltigkeit – ganz einfach im Alltag erleben

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Was heißt Nachhaltigkeit und wie kann man eigentlich nachhaltig leben? Wer soll das alles bezahlen? Und was kann ich als einzelner schon tun? Wie kann man ganz praktisch seinen Alltag umweltfreundlich gestalten, um wirklich etwas für sich, für die nachfolgenden Generationen und für unseren Planeten zu tun?
In dieser Veranstaltung soll die persönliche Sensibilität zum Thema Nachhaltigkeit gefördert und konkrete alltagstaugliche Handlungsoptionen aufgezeigt werden, denn der Einstieg in nachhaltiges Leben kann ganz leicht sein. Dabei geht es nicht darum Deinen Lebensbereich komplett zu verändern, sondern darum mit jedem Tipp ein bisschen „anders“ zu leben. Nachhaltigkeit lässt sich in allen Bereichen des Lebens umsetzen. Egal ob beim Einkaufen, in der Freizeit, bei Geschenken, beim Reisen, Kochen, Heizen oder im Garten. Und Du werst erfahren, dass es bei Nachhaltigkeit nicht um Verzicht geht, sondern dass diese eine echte Bereicherung sein kann, die nicht teuer sein muss.
Der Workshops bietet zahlreiche Tipps zu den folgenden Themenbereichen:
• Was ist überhaupt Nachhaltigkeit und warum das Ganze?
• Konsumverhalten
• das eigene zu Hause
• der technische Alltag / Entscheidungshilfen bei Neuanschaffungen
• Kochen
• Freizeit
• Geschenke

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 03.11.2025
Ende: 10.11.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Sandra Bart

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online Kurs: Therapeutisches Reiten - Was ist das?

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Was ist therapeutisches Reiten? Wie wirkt sich therapeutisches Reiten aus, und wann ist es kontraproduktiv?

Ein Informationsabend mit anschießendem Raum für (Erfahrungs-)Austausch und konstruktive Diskussion.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Jenny Struck

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Wenn Kinder nicht essen....(was wir Eltern wollen)

Das eine Kind verweigert Gemüse, das andere will immer nur Spaghetti: viele (Groß-)Eltern sind nicht zufrieden mit dem was ihre (Enkel-)Kinder essen. Der - oder diejenige, der in der Familie fürs Kochen zuständig ist, stellt immer wieder die eine Frage: "Was soll ich denn eigentlich morgen kochen?" Und trotzdem sind nicht alle zufrieden. Der Speiseplan des Nachwuchses scheint oft zu einseitig oder die Portionsgröße führt zu Diskussionen am Tisch.
 
Doch besteht tatsächlich die Gefahr, dass mein Kind einen Mangel an lebenswichtigen Vitaminen oder Mineralstoffen hat, wenn es bestimmte Speisen ablehnt? Und wie kann es gelingen, dass auch einmal etwas Neues ausprobiert wird? Diese und weitere Fragen erläutert die dreifache Mutter und zertifizierte Ernährungsberaterin, Martina Bahde.

gebührenfrei
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Martina Bahde

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Mein Kind übernimmt das Kommando
Wie du Grenzen mit Einfühlungsvermögen setzt

Wir alle kennen die Situationen, in denen unsere Kinder unsere Geduld herausfordern und testen, wie weit sie gehen können. Vielleicht fragst du dich auch manchmal, wie du im hektischen Alltag klare Grenzen setzen kannst.

Du erfährst an diesem Abend:
wie du als Eltern einfühlsam und zugleich klar die Richtung vorgeben kannst – und dabei eine vertrauensvolle Bindung zum Kind aufbaust.
Was ist der Unterschied zwischen Grenzen, Verboten, Konsequenzen?

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Margret Dick

Noch 14 freie Plätze

Online-Kurs: Lies mal - Gedichte und Geschichten im Jahresverlauf

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Wir tauchen ein in die Welt klassischer Gedichte und Geschichten.
Wir entdecken Möglichkeiten, klassische Geschichten und Gedichte in unseren Alltag einzubauen.
Dabei erläutere ich die Möglichkeiten, Gedichte und Geschichten klanglich mit einfachen Mitteln besonders spannend zu erzählen.
Entdecke Möglichkeiten, alte Gedichte und Geschichten neu zu entdecken und für Dich und Deine Kinder erlebbar zu machen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 05.11.2025
Ende: 05.11.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Wie kann ich religiöse Themen in Projekten praktisch umsetzen?
Gestaltung von religionspädagogischen Angeboten in der Kita

Projektplanung religiöser Themen ist im Berufsalltag eine Herausforderung. In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, sich mit Muße, Zeit und Kreativität einem Projekt zu widmen und sich dazu auszutauschen. Wir behandeln die Grundlagen religionspädagogischer Arbeit und grundlegende Fragen zur Projektgestaltung und Projektplanung. Außerdem erhalten Sie Einblick in Methoden zur strukturierten Erstellung eines eigenen Projekts.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 06.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Vielfalt leben - eine Einführung in Diversity

Vielfalt ist ein wesentlicher Bestandteil einer offenen und erfolgreichen Gesellschaft. Doch wie können wir Diversität aktiv fördern und ein gutes Miteinander gestalten?
Im Workshop werden wir uns mit der Bedeutung von Diversity und seinen Dimensionen vertraut machen. Dabei werden wir uns auch unserer eigenen, z. T. unbewussten Vorurteile und Stereotypen bewusst. Gemeinsam erarbeiten wir praxisnahe Strategien zur Förderung von Vielfalt in unseren Einsatzfeldern – im Alltag, im Ehrenamt oder im Arbeitsumfeld. Der Workshop lebt von einem offenen Austausch und zeigt anhand von Good-Practice-Beispielen, wie ein diversitätsbewusster Umgang miteinander aussehen kann.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 12.11.2025
Ende: 12.11.2025
Zeit: 16:30 - 19:30 Uhr
Dozentin: Fachdienst Integration u. Migration Caritasverband Witten e.V.

Noch 11 freie Plätze

Online-Kurs: Marte Meo Methode und Haltung

Dieser Kurs richtet sich an Eltern.

Du lernst die Marte Meo Methode und die damit verbundene Haltung kennen, mit der Du Deinen erzieherischen Alltag gestalten kannst. Diese fußt auf drei Elementen:
-Dem Folgen der kindlichen Initiative
-Dem Benennen der kindlichen Initiative
-Dem positiven Leiten des Kindes
So kannst Du die Welt Deines Kindes bewusster wahrnehmen, seine Entwicklungsinitiativen erkennen und lernst die kindlichen Verhaltensweisen verstehen. Anhand von Videoaufzeichnungen besprechen wir gelingende Entwicklungsunterstützung zwischen Eltern und ihren Kindern im alltäglichen Leben.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 12.11.2025
Ende: 26.11.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Christiane Rau

Anmeldung möglich Anmeldung möglich