Veranstaltung "Liedauswahl und musikalische Gestaltung für Wortgottesfeier-Leiter:innen" (Nr. 30DOQL001) wurde in den Warenkorb gelegt.





kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Labor Ankommen - Filmworkshop für Frauen*

Der Workshop richtet sich an alle Frauen, insbesondere an Frauen, die noch nicht lange in Deutschland Leben, Migrationserfahrung haben und/oder noch nicht viel Deutsch sprechen.
Begleitet durch die Dozentin werden die Grundlagen des Videodrehs mit Smartphone und Tablet vermittelt und eigene Geschichten und Erfahrungen aus dem Leben in Dortmund/der Nordstadt als eigener Kurzfilm festgehalten.
Parallel dazu wird es ein begleitendes Kreativprogramm für Kinder geben.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 21.10.2025
Ende: 24.10.2025
Zeit: 10:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Rojan Köse

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Dorothy Day- amerikanische Friedensaktivistin und Journalistin

Dorothy Day war eine US-amerikanische christliche Sozialistin und Journalistin. Als überzeugte Frauenrechtlerin und Pazifistin wurde sie mehrere Male inhaftiert, sie hat zahlreiche Bücher geschrieben.

0,00 €
Ort: Haus der Begegnung
Bahnhofstr. 5
32584 Löhne
Beginn: 21.10.2025
Ende: 21.10.2025
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt vor Ort

0,00 €
Ort: Kreuztal Kita Kasimir
Pfarrstr. 2
57223 Kreuztal
Beginn: 21.10.2025
Ende: 21.10.2025
Zeit: 14:30 - 15:30 Uhr
Dozentin: Nicole Diehl

Keine Anmeldung möglich im Internet keine Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 21.10.2025
Ende: 21.10.2025
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Dozentin: Janina Assauer

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Deutschkurs für Geflüchtete und Zugewanderte

Ziel dieser Kurse ist es, geflüchtete und zugewanderte Menschen in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 21.10.2025
Ende: 11.12.2025
Zeit: 17:30 - 19:45 Uhr
Dozentin: Annette Sonntag

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Intensivschulung zur Prävention sexualisierter Gewalt für Erzieher*innen gemäß Präventionsordnung mit Online-Austausch

Diese Intensivschulung setzt sich zusammen aus 8 Stunden Schulung in Präsenz und 4 Stunden Online-Austausch.
Sie erhalten Grundlageninformationen und Definitionen zum Thema sexualisierte Gewalt, und es geht um eine Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und mit der eigenen Aufgabe innerhalb der Präventionsarbeit.

21,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Pfarrheim St. Hedwig
St.-Hedwig-Str. 12
33803 Steinhagen
Beginn: 22.10.2025
Ende: 29.10.2025
Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr
Dozent: Werner Isermann

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Treffpunkt: Ankommen in Deutschland

Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.

Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.

Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)

Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.

0,00 €
Ort: Kath. KG St. Anna Dortmund
Rheinische Str. 174
44147 Dortmund
Beginn: 22.10.2025
Ende: 22.10.2025
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Annette Sonntag

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Digitales Daumenkino - kreative Mediennutzung für Eltern und Kinder

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Vielmehr stehen die Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmer im Vordergrund.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Kath. Kita St. Norbertus
Dickenbruch 2
59821 Arnsberg
Beginn: 22.10.2025
Ende: 22.10.2025
Zeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Dozent: Carsten Ebert

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Forum Weltkirche- Hoffnung, nicht die Welt doch Welten retten

Das Forum Weltkirche im Bergkloster Bestwig stellt sich der Frage, wie sich aus unserem Glauben noch Hoffnung für unser Tun und unser Miteinander gewinnen lässt. Papst Franziskus hat für 2025 das „Pilgerjahr der Hoffnung“ ausgerufen. Und er hat dies ganz bewusst vor dem Hintergrund der zunehmend schwierigen Weltlage getan. Aus diesem Grund wollen die Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel mit ihrer Veranstaltung entgegen aller schlechter Nachrichten Hoffnung verbreiten.Gäste sind der syrisch-palästinensische Musiker Aeham Ahmad, die Borromäerin Schwester Gabriela Zinkl und der Friedensaktivist Ralf Becker. Im Anschluss finden Austausch und Diskussion statt.

0,00 €
Ort: Bergkloster Bestwig
Bergkloster 1
59909 Bestwig
Beginn: 22.10.2025
Ende: 22.10.2025
Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Anmeldung und Ansprechpartnerin:
Sr. M. Ignatia Langela SMMP
Tel.: 02904 / 808 - 339 (DW)
Tel.: 02904 / 808 - 0 (Pforte des Bergklosters)
E-Mail: sr.ignatia@smmp.de

0,00 €
Ort: Geistliches Zentrum Kohlhagen
Kohlhagen 2
57399 Kirchhundem
Beginn: 22.10.2025
Ende: 22.10.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozent: Siegfried Modenbach SAC

Keine Anmeldung möglich Anmeldung über
Geistliches Zentrum Kohlhagen
02723/718990

Sterben, Tod und Trauer - Mit Kindern Abschied und Verluste (er)leben

Wie kann der gemeinsame Weg des Begleitens und Loslassens gelingen
Eltern verstehen den Prozess des Loslassens als wichtigen Schritt für das Kind in seiner Entwicklung.
Mehr Infos: "Zum Kurs"

gebührenfrei, da Kurs vom Familienzentrum und vom Land NRW finanziell gefördert wird
Ort: Kath. Kita St. Franziskus Warburg
Beethovenstr. 15
34414 Warburg
Beginn: 22.10.2025
Ende: 22.10.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Sandra Brökel

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen im Familienzentrum St. Franziskus: Tel.: 05641 7473373
E-Mail: st.franziskus.warburg@kath-kitas-hochstift.de

Vertiefungsschulung zur Prävention sexualisierter Gewalt für Erzieher*innen gemäß Präventionsordnung mit dem Schwerpunkt Sexualpädagogik in Koop mit dem Mathildenheim Bielefeld

Um die Nachhaltigkeit des Themas „Prävention sexualisierter Gewalt“ sicherzustellen und es zum integralen Bestandteil der Arbeit werden zu lassen, schreibt die Präventionsordnung vor, die Kenntnisse und das Wissen der Mitarbeitenden immer wieder aufzufrischen.

15,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Mathildenheim
Beckhausstr. 130
33611 Bielefeld
Beginn: 23.10.2025
Ende: 23.10.2025
Zeit: 09:00 - 15:30 Uhr
Dozent: Werner Isermann

fast ausgebucht fast ausgebucht

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum St. Marien
Günsestr. 10
57462 Olpe
Beginn: 23.10.2025
Ende: 23.10.2025
Zeit: 14:45 - 16:15 Uhr
Dozentin: Elke Bröcher

Keine Anmeldung möglich Anmeldung:
Familienzentrum St. Nikolaus Lütringhausen
Siegener Str.
57462 Olpe
02761 61648
nikolaus-luetringhausen@wirkitas.nrw

Medien im Alltag zielgerichtet einsetzen

Technologie bringt Fortschritt. Dem wird keiner widersprechen.
An den meisten Stellen können wir uns glücklich schätzen über den Fortschritt, denn sie
erleichtern uns unseren Alltag! Wer möchte schon mit der Kutsche zur Arbeit oder seine
Steuererklärung per Brieftaube versenden?
Aber mit dem Fortschritt kommt eine immer größere Medienvielfalt und mit der Vielfalt
kommen die Probleme: Zeitdruck, Stress, Abhängigkeiten, etc.
In diesem Vortrag lernen sie mehr über die Entstehung von Medien und ihre
Auswirkungen auf unser alltägliches Leben.
Am wichtigsten jedoch: Sie erhalten Denkanstöße, wie sie ihren eigenen Medienkonsum
reflektieren und verändern können, um die negativen Auswirkungen zu minimieren.

0,00 €
Ort: F15 Erwitte FZ Abenteuerland 1F5H
Spielplatzstraße 8
59597 Erwitte
Beginn: 23.10.2025
Ende: 23.10.2025
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Dozent: Carsten Ebert

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Letzte Hilfe

1. Teil: Begleitung von Sterbenden - Hilfreiches Wissen um die letzte Lebensphase
2. Teil: Anekdoten rund um die Beerdigung - ein schmunzelnder Blick auf Bestattungen in unserer Zeit

0,00 €
Ort: Gemeindesaal der St. Bonifatiuskirche Hiddenhausen
Bonifatiusweg 8
32120 Hiddenhausen
Beginn: 23.10.2025
Ende: 23.10.2025
Zeit: 15:00 - 17:30 Uhr

Keine Anmeldung möglich keine Anmeldung erforderlich

0,00 €
Ort: Hof Heimbach
Beginn: 23.10.2025
Ende: 23.10.2025
Zeit: 15:00 - 17::15 Uhr

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum Tel. 0271-23821133
Im Internet keine Anmeldung möglich

Online-Weiterführungskurs: Logotherapie (4) Logotherapeutische Trauerbewältigung

Viktor E. Frankl, der Begründer der Logotherapie (auch sinnzentrierte Psychotherapie) hat bereits 1926 damit begonnen, eine Psychologie zu entwickeln, die das eigentliche Menschsein von einem dem Menschen innewohnenden „Willen zum Sinn“ bestimmt.
Er beschreibt darin auch das Suchen und Fragen der Menschen nach Glück und Zufriedenheit. Dabei stehen für ihn nicht Glück und Zufriedenheit im Mittelpunkt des Denkens, sondern sie stellen sich im Nebeneffekt ein, wenn ich in meinem Leben Sinn verwirkliche.
Referent: Pastor Frank Wecker, katholischer Theologe und Logotherapeut, www.logotherapie-wecker.de
Ab 19.00 Uhr Einchecken, 19.30 Uhr Beginn, 21.00 Uhr Ende
Anmeldungen: gzfranziskus@fcjm.de oder Tel.: 05258 988 772
Weitere Informationen bei Sr. M. Alexandra Völzke: alexandra@fcjm.de, Tel: 05258 988 655
Teilnehmenden-Zahl auf 20 Teilnehmende begrenzt. Kosten für Online-Seminare: 40 Euro für vier Abende

0,00 €
Ort: Salzkotten, Geistliches Zentrum Franziskus
Beginn: 23.10.2025
Ende: 23.10.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum St. Raphael
Papenschlade 16
57462 Olpe
Beginn: 24.10.2025
Ende: 24.10.2025
Zeit: 14:30 - 16:45 Uhr
Dozentin: Andrea Thielmann

Keine Anmeldung möglich Anmeldung:
Kath. Kindergarten St. Raphael Olpe
Papenschlade 16
57462 Olpe
02761 2266
raphael-olpe@wirkitas.nrw

Frauen und Männer sind gleichberechtigt!

Auch wenn das eine klare Aussage unseres Grundgesetzes ist, ist der Weg zur Gleichberechtigung in der Partnerschaft noch immer durch alte Rollenmuster geprägt. In diesem Seminar der Partnerschule - diesmal ausschließlich für Frauen - wird der Blick für die eigene Würde geschärft. Aus diesem heraus soll eine entsprechende Haltung eingeübt werden. Denn das Ziel der Partnerschule ist eine Beziehung von Frau und Mann auf Augenhöhe.

0,00 €
Ort: Jugendhaus Hardehausen, 34414 Warburg
Beginn: 24.10.2025
Ende: 26.10.2025
Zeit: 15:00 - 22:00 Uhr

Meine Lebensveränderungen am Beispiel der Mose Geschichte

Die Geschichte von Mose in der Bibel bietet wertvolle Impulse, um grundlegende Lebensfragen zu reflektieren und die Persönlichkeitsentwicklung zu betrachten. Durch das tiefgehende Verständnis der biblischen Erzählung, die auch ein heilendes Potenzial besitzt, können wir Ressourcen entdecken, die uns Hoffnung geben. Wenn wir uns auf die Geschichte einlassen und uns in die biografischen Erlebnisse vertiefen, finden wir wichtige Erkenntnisse, die uns bei eigenen Lebens- und Krisensituationen helfen können. Diese Auseinandersetzung ermöglicht auch tiefere Begegnungen mit einem Gott, der rettet, uns begleitet und befreit.
Im kreativen Prozess öffnen wir uns für archetypische Bilder, die uns persönlich ansprechen, und können so Veränderungen in unserem Leben in einen größeren Zusammenhang stellen – über die Generationen hinweg. Das „Land, wo Milch und Honig fließen“, ist dabei über alles Materielle hinaus ein Symbolon für geistliches Gehalten– und Versorgt-Sein.
??

135,00 Euro zzgl. Übernachtungs- und Verpflegungskosten
Ort: Haus Maria Immaculata, Mallinckrodtstr.1, 33098 Paderborn Exerzitien- und Bildungshaus
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Beginn: 24.10.2025
Ende: 26.10.2025
Zeit: 17:00 Uhr - 13:00 Uhr Uhr

Wehrhaft ohne Waffen - die Alternative zur Kriegstüchtigkeit

Gibt es eine Alternative zur aktuell politischen propagierten Kriegstüchtigkeit, die eine Spirale wechselseitiger Aufrüstung in Gang setzt und Unmengen an finanziellen Mitteln bindet, die dadurchsozialen und ökologischen Bereichen nicht mehr zur Verfügung stehen?
Vortrag mit anschließender Diskussion.

0,00 €
Ort: Forum St. Pankratius, Hohler Weg 44, 58636 Iserlohn
Beginn: 24.10.2025
Ende: 24.10.2025
Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Dozent: Dr. Martin Arnold

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste Hilfe Ausbildung

Kursinhalt:

- Motivation der Teilnehmer zum Helfen wecken,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten

Genaue Kurskosten sind beim Malteser Hilfsdienst e.V., Untergliederung Paderborn zu erfragen.
Ort: Paderborn, Malteser Hilfsdienst e.V., Karl-Schurz-Straße 30
Beginn: 25.10.2025
Ende: 25.10.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Team des Malteser Hilfsdienst e.V. Stadtgliederung Paderborn

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen telefonisch unter 05251 777460 oder online unter www.malteser-kurse.de

Liedauswahl und musikalische Gestaltung für Wortgottesfeier-Leiter:innen

Welche Fragestellungen helfen mir beim abwechslungsreichen Gestalten? Wie werden Liederlisten und Stichwortverzeichnisse oder die GL-Liedfinder-App nutzbar? Gibt es noch Lieder, die alle können und welche sind das quer durchs Kirchenjahr? Ich kann nicht singen, aber irgendeinen Ton treff ich wohl! - Im Spannungsfeld zwischen „geistlichem Volksliedgut“ und „ermattetem Gemeindegesang nach Corona“ suchen wir gemeinsam Wege gelingenden Singens; denn, wer singt betet doppelt.

0,00 €
Ort: Propsteisaal
Propsteihof 2-3
44137 Dortmund
Beginn: 25.10.2025
Ende: 20.12.2025
Zeit: 10:00 - 15:00 Uhr
Dozent: Simon Daubhäußer

Noch 9 freie Plätze

Improvisationstheater - Workshop mit Holger Voss (Emscher Blut)

Improvisationstheater für alle

Improvisieren ist ganz leicht! Mit nur wenigen Regeln gelingen Spannung und erlebnisreiche Szenen auf der Bühne - auch ohne vorherige Absprachen. An diesem Wochenende können Sie sich etwas (zu)trauen. Sie lernen, auf die eigene Intuition zu hören, sich überraschen zu lassen, auf den Spielpartner zu achten und gemeinsam kleine Szenen aus dem Moment heraus zu entwickeln. Und dann heißt es: Improvisieren!
Abwechslungsreiche Übungen aus dem Bereich Schauspiel fördern Ihren stimmlichen und spielerischen Ausdruck. So lernen Sie neue Seiten an sich kennen. Dies fördert nicht nur Ihr Selbstvertrauen und Ihre kommunikativen Fähigkeiten sondern macht vor allem Spaß. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Bitte bequeme Kleidung mitbringen.

80,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 25.10.2025
Ende: 26.10.2025
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Holger Voss

Noch 0 freie Plätze

Vater-Kind-Abenteuer auf der Alpaka Weide- mit Stockbrot backen
für Kinder von 3-6 Jahren

Alpakas sind zurückhaltende, sehr freundliche, und äußerst sanftmütige Tiere. Durch ihre neugierige Art ergeben sich besondere Begegnungen zwischen ihnen und uns Menschen, die die Möglichkeit bieten, die Tiere und die Natur, in der sie leben, mit allen Sinnen zu erfahren.
Gemeinsam erleben Väter mit ihren Kindern die Alpakas hautnah auf ihrer Weide und erhalten viele Informationen über deren Lebensraum. Das gemeinsame Erlebnis sorgt im Alltag für wiederkehrende Gesprächsanlässe und unterstützt die Vater-Kind-Beziehung.
Zum Abschluss wird gemeinsam Stockbrot gebacken.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Alpaka Balou
Karlstraße 49
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 25.10.2025
Ende: 25.10.2025
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Kathrin Wegner

fast ausgebucht fast ausgebucht

Herbstzeit ist Erntezeit

Das ganze Jahr über wird in der Landwirtschaft gearbeitet, um eine sichere Ernte für das kommende Jahr einzufahren und damit für die Lebensmittelversorgung vieler Menschen zu sorgen. Das Erntedankfest markiert einen wichtigen Zeitpunkt: für einen Moment innehalten und die Früchte der Arbeit feiern und genießen. Wir ernten frisches Gemüse direkt vom Feld und bereiten ein gemeinsames Mahl zu. Die Tische dekorieren wir selber mit herbstlichen Naturmaterialien. Schließlich feiern wir gemeinsam mit einer kleinen Zeremonie Erntedank und bedanken uns für die Ernte. Dabei schauen wir auch in andere Länder und Kulturen: Wie sieht es dort aus mit der Ernte und dem Erntedank?

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 25.10.2025
Ende: 25.10.2025
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges

Keine Anmeldung möglich Familienanmeldung bitte per Mail an dortmund@kefb.de

Erste-Hilfe-Ausbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh

Das Kursangebot der „Ersten-Hilfe-Ausbildung“ richtet sich an Personen, die Kenntnisse der Ersten Hilfe erlangen wollen, um amtliche Voraussetzungen zu erfüllen (Führerschein), beruflichen Anforderungen gerecht zu werden (Betriebliche Ersthelfer), oder, um im Notfall kompetent helfen zu können.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V.
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Beginn: 27.10.2025
Ende: 27.10.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt beim Malteser Gütersloh oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html

Erste-Hilfe-Fortbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh

Das Kursangebot der „Ersten-Hilfe-Fortbildung“ richtet sich an diejenigen, deren letzte „Erste-Hilfe-Ausbildung“ noch nicht allzu lange zurückliegt - ein Richtwert hier sind 2 Jahre – und die sich eine Auffrischung Ihrer Kenntnisse wünschen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V.
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Beginn: 27.10.2025
Ende: 27.10.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt beim Malteser Gütersloh oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html

Erste Hilfe Fortbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 27.10.2025
Ende: 27.10.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Deutschkurs für Frauen

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.

Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.

Die Teilnehmerinnen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.

Dieser Kurs richtet sich an Frauen mit keinen bis geringen Deutschkenntnissen.
Ziel ist es, Deutschkenntnisse aud A1/A2 Niveau zu erreichen.

0,00 €
Ort: Gemeindehaus St. Josef
Münsterstraße 59
44145 Dortmund
Beginn: 27.10.2025
Ende: 04.12.2025
Zeit: 08:30 - 10:45 Uhr
Dozentin: Sylwia Modlich

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

Erste-Hilfe bei Kindernotfällen

Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zu Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen

Bei jedem Unfall bedeutet die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes für den Verletzten ein großes Risiko. Ersthelfer vermindern durch ihre Hilfeleistung dieses Risiko und helfen auf diese
Weise die Folgen eines Unfalles geringer zu halten.
Die Kosten für Ersthelfer im Betrieb werden von der zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen.
Wer einmal ausgebildet ist, muss sein Wissen nur alle zwei Jahre mit einem Erste Hilfe-Training auffrischen.


Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser-Hilfsdienst e.V. statt.
weitere Informationen: Marta Kraska Tel. 02331/ 9893-13 ausbildung.hagen@malteser.org

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Herne Kronenstraße 27
Kronenstraße 27
44625 Herne
Beginn: 27.10.2025
Ende: 27.10.2025
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr

Palliative Care Basiskurs 27 Woche I

In dieser Woche erarbeiten die Teilnehmenden folgende Themen:

- Entwicklung und Geschichte der Palliativ Care und Hospizarbeit
- Grundlagen der Schmerztherapie
- Essen und Trinken am Lebensende
- Symptomkontrolle bei Obstipation
- Symptomkontrolle bei Übelkeit und Erbrechen
- Grundlagen der Kommunikation
- spezielle Mundpflege

0,00 €
Ort: Kulturzentrum Lindenbrauerei Unna
Rio-Reiser-Weg 1
59423 Unna
Beginn: 27.10.2025
Ende: 31.10.2025
Zeit: 08:30 - 14:00 Uhr
Dozentin: Barbara Engler-Lueg

Intensivschulung für Erzieher*innen - Schulung zur Prävention sexualisierter Gewalt

"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.

Die Intensiv-Schulung setzt sich zusammen aus 8 Stunden Schulung und 4 Stunden Selbstlerneinheit.

Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.

41,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 27.10.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 08:30 - 18:00 Uhr
Dozent: Werner Isermann

Keine Anmeldung möglich Der Kurs ist voll.

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 27.10.2025
Ende: 27.10.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Anmeldung nicht möglich. Kurs ist belegt.

80,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 27.10.2025
Ende: 27.10.2025
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Sandra Brökel

Noch 6 freie Plätze

Leben im dt. Alltag 300 " Anfänger" in Koop. mit der Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist/Pastoraler Raum am Ölbach Modul 1

Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs der Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist in Schloß Holte-Stukenbrock richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus. Er umfasst 300 Unterrichtsstunden und ist für die Teilnehmenden kostenlos. Ein Quereinstieg ist nach Absprache möglich.
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

0,00 €
Ort: Komma, Schloß Holte-Stukenbrock
Alte Spellerstraße 30
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Beginn: 27.10.2025
Ende: 19.12.2025
Zeit: 09:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Alyssa Pesce

Keine Anmeldung möglich Keine Anmeldung erforderlich, Quereinstieg möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Leben im dt Alltag 300 " Fortgeschrittene" in Koop. mit der Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist/Pastoraler Raum am Ölbach Modul 1

Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs der Flüchtlingshilfe St. Johannes Baptist in Schloß Holte-Stukenbrock richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus. Er umfasst 300 Unterrichtsstunden und ist für die Teilnehmenden kostenlos. Ein Quereinstieg ist nach Absprache möglich.
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

0,00 €
Ort: Komma, Schloß Holte-Stukenbrock
Alte Spellerstraße 30
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Beginn: 27.10.2025
Ende: 19.12.2025
Zeit: 09:45 - 12:15 Uhr
Dozent: Ulrich Wiedermann

Keine Anmeldung möglich Keine Anmeldung erforderlich, Quereinstieg möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Deutschkurs für Frauen und Männer

Durch die Beschäftigung mit Fragen zu Themen wie Leben im Alltag, Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, in Gesprächen (z. B. im Rahmen eines Museumbesuches) sowie durch grammatischen Übungen mit Anleitung durch die Lehrerin erwerben und vertiefen Frauen mit Migrationshintergrund ihre Deutschkenntnisse.

Sie lernen andere Frauen kennen und können Kontakte knüpfen (zum Beispiel zu Vereinen, Schulen, Behörden oder anderen Einrichtungen vor Ort).

Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die keinen Zugang zu regulären Integrationskursen haben, z.B. aus Gründen des Aufenthalts, von Berufstätigkeit oder familiären und anderen Lebensumständen.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 27.10.2025
Ende: 03.12.2025
Zeit: 10:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Noumedia Boutmarz El Mohandiss

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de

Deutschkurs für Anfänger

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.

Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Menschen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.

Die Teilnehmenden können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.

Zielgruppe des Kurses sind Frauen und Männer ohne Zugang zu regulären Integrationskursen, z.B. aufgrund des Aufenthaltstatus, Berufstätigkeit oder anderer Lebensumstände.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 27.10.2025
Ende: 03.12.2025
Zeit: 14:45 - 16:15 Uhr
Dozentin: Hilay Süslü

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte im Raum vor Ort unter: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Nappydancers ( Eltern-Kind-Tanzen ) Kinder 20-40 Monate alt

Das Eltern-Kind-Tanzen stärkt in lockerer Atmosphäre die Bindung durch gemeinsame schöne Erlebnisse.
Tanzen fördert die Entwicklung und Entfaltung einer selbstbestimmt und verantwortungsvoll handelnden Persönlichkeit.
Motivationsverluste oder soziale Auffälligkeiten können durch Tanzen verbessert werden.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Kita Pusteblume
Alt Hüsten 18-20
59759 Arnsberg
Beginn: 27.10.2025
Ende: 01.12.2025
Zeit: 16:15 - 17:00 Uhr
Dozentin: Anna Eggenstein

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Deutschkurs für Frauen - Fortgeschrittene

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.

Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.

Die Teilnehmerinnen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 27.10.2025
Ende: 03.12.2025
Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Amina El Battiui Ouchen

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.deoder 0231 56 78 81 48

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 27.10.2025
Ende: 10.12.2025
Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Hoffnung - Auf dem Weg zur Schule - Klosterkino am Montag

Jungen und Mädchen aus vier verschiedenen Ländern - Kenia, Marokko, Indien und Argentinien - haben eines gemeinsam, einen gefährlichen und langen Schulweg, zwischen vier und 22 Kilometern. Das schreckt sie nicht ab, denn sie wollen mit aller Kraft eine gute Ausbildung, denn die kann ihnen ein anderes, ein besseres Leben eröffnen. Diese Hoffnung gibt ihnen Energie, sie überwinden Hindernisse und Ängste. Und sie bleiben trotz allem Kinder, die ihren Spaß haben wollen.
Empfohlen ab 10 Jahren, Dokumentarfilm, 1 Std. 17 Min., 2013, Pascal Plisson, Frankreich

Gebühr 5 Euro
Ort: Salzkotten, Geistliches Zentrum Franziskus
Beginn: 27.10.2025
Ende: 27.10.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Team des Geitliches Zentrum St. Franziskus

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an gzfranziskus@fcjm.de oder Telefon an 05258 988-772

Erste-Hilfe-Ausbildung

Bei jedem Unfall bedeutet die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes für den Verletzten ein großes Risiko. Ersthelfer vermindern durch ihre Hilfeleistung dieses Risiko und helfen auf diese
Weise die Folgen eines Unfalles geringer zu halten.
Die Kosten für Ersthelfer im Betrieb werden von der zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen.
Wer einmal ausgebildet ist, muss sein Wissen nur alle zwei Jahre mit einem Erste Hilfe-Training auffrischen.


Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser-Hilfsdienst e.V. statt.
weitere Informationen: Marta Kraska Tel. 02331/ 9893-13 ausbildung.hagen@malteser.org

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V
Markt 10
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 28.10.2025
Ende: 28.10.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Erste-Hilfe-Fortbildung

Bei jedem Unfall bedeutet die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes für den Verletzten ein großes Risiko. Ersthelfer vermindern durch ihre Hilfeleistung dieses Risiko und helfen auf diese
Weise die Folgen eines Unfalles geringer zu halten.
Die Kosten für Ersthelfer im Betrieb werden von der zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen.
Wer einmal ausgebildet ist, muss sein Wissen nur alle zwei Jahre mit einem Erste Hilfe-Training auffrischen.


Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser-Hilfsdienst e.V. statt.
weitere Informationen: Marta Kraska Tel. 02331/ 9893-13 ausbildung.hagen@malteser.org

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Herne Kronenstraße 27
Kronenstraße 27
44625 Herne
Beginn: 28.10.2025
Ende: 28.10.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Erste Hilfe Ausbildung

Kursinhalt:

- Motivation der Teilnehmer zum Helfen wecken,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten

Genaue Kurskosten sind beim Malteser Hilfsdienst e.V., Untergliederung Paderborn zu erfragen.
Ort: Paderborn, Malteser Hilfsdienst e.V., Karl-Schurz-Straße 30
Beginn: 28.10.2025
Ende: 28.10.2025
Zeit: 08:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Team des Malteser Hilfsdienst e.V. Stadtgliederung Paderborn

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen telefonisch unter 05251 777460 oder online unter www.malteser-kurse.de

gebührenfrei, da der Kurs durch das Erzbistum Paderborn und vom Land NRW finanziell unterstützt wird
Ort: Pfarrheim St. Joseph Ostenland
Auf dem Haupte 39
33129 Delbrück - Ostenland
Beginn: 28.10.2025
Ende: 02.12.2025
Zeit: 08:30 - 10:00 Uhr
Dozentin: Daniela Bade

Keine Anmeldung möglich ist ein Folgekurs; Information bei der Dozentin: Tel. 0160-8041861

41,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 28.10.2025
Ende: 07.11.2025
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Werner Isermann

Noch 0 freie Plätze

Pflegegradbestimmung/Begutachtungsinstrument
Damit die Einstufung in Pflegegrade gut gelingt.

Mit den Pflegegraden wurde die Begutachtung zur Einschätzung der Pflegebedürftigkeit auf
eine neue Grundlage gestellt. Der Pflegebedürftigkeitsbegriff fokussiert auf eine ganzheitliche
Sicht der zu pflegenden Menschen und nutzt die Einschätzung der Selbständigkeit als
Grundlage für den Pflegegrad. In dieser Fortbildung wird Pflegefachkräften das Verfahren
zur Pflegegradbestimmung nähergebracht. Neben praktischen Hinweisen zur Beurteilung
der Selbständigkeit anhand der Module, bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
einen Überblick über die Gewichtung der Punkte, sowie der daraus folgenden Ableitung der
Pflegegrade. Zudem erhalten die Fachkräfte Hinweise für eine korrekte Nachweissicherung
innerhalb der Dokumentation.

0,00 €
Ort: St. Pius Pflege + Wohnen
Piusweg 3
33617 Bielefeld
Beginn: 28.10.2025
Ende: 28.10.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: VKA - Verbund kath. Altenhilfe PB e.V.

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte direkt per E-Mail an Frau Langer (VKA): fortbildung@vka-pb.de

Durch den Jahreskreislauf - die wichtigsten Feste im Kirchenkreis mit Kindern feiern, gestalten und deuten - Teil 1

Die Kett-Pädagogik GSEB, benannt nach ihrem Begründer Franz Kett, ist vielen Menschen in den vergangenen Jahren begegnet. Dieser reformpädagogische Ansatz basiert auf dem biblisch-christlichen Menschen- und Gottesbild. Ich möchte Ihnen an diesem Tag einen Einblick in diese Pädagogik geben und die wichtigsten Feste im Kirchenjahr durchleben. Wir werden verschiedene Anschauungen (Legearbeiten) zu Themen wie Palmsonntag, die Karwoche, Erntedank, St. Martin und Weihnachten machen und diese jahreszeitlich einbinden. Die Inhalte sind auch mit Blick auf die Gestaltung im Kita-Bereich ausgearbeitet.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 28.10.2025
Ende: 28.10.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Simone Kümer

fast ausgebucht fast ausgebucht