Veranstaltung "Dialogische Haltung in Theorie und Praxis" (Nr. 40AABE05S) wurde aus dem Warenkorb entfernt.





kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (169 Ustd.) - vom 30.10.2024 bis zum 07.03.2025

Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive oder wissen bereits, dass Sie die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson absolvieren möchten?

Kindertagespflegepersonen sind in der Betreuung von Kindern insbesondere im U3 Bereich eine wichtige familienergänzende Säule.

1139,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: KEFB-Raum Gütersloh
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Beginn: 30.10.2024
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Martina Detert
20.12.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (169 Ustd.) 27.02.2024 bis 28.06.2024

Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive oder wissen bereits, dass Sie die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson absolvieren möchten?

Kindertagespflegepersonen sind in der Betreuung von Kindern insbesondere im U3 Bereich eine wichtige familienergänzende Säule.

1072,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: KEFB-Raum Gütersloh
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Beginn: 27.02.2024
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Martina Detert
03.07.2024

Keine Anmeldung möglich

Zertifikatsfortbildung zur Fachkraft Inklusion in der Kita

Sie können sich aktuell nur auf eine Warteliste für diese Fortbildung anmelden!
Nach dem Anmeldeschluss am 19.01.2024 erhalten Sie alle Informationen zu den Kursdetails und Kosten. Aufgrund der beschränkten Kapazitäten werden voraussichtlich nicht alle Interessierten eine Zusage erhalten.

1000,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 18.04.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Margitta Hunsmann
08.04.2025

Keine Anmeldung möglich Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.

Zertifikatsfortbildung zur Fachkraft Inklusion in der Kita

Sie können sich aktuell nur auf eine Warteliste für diese Fortbildung anmelden!
Nach dem Anmeldeschluss am 19.01.2024 erhalten Sie alle Informationen zu den Kursdetails und Kosten. Aufgrund der beschränkten Kapazitäten werden voraussichtlich nicht alle Interessierten eine Zusage erhalten.

1000,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 29.08.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Margitta Hunsmann
05.09.2025

Noch 50 freie Plätze

Tätigkeitsbegleitende Aufbauqualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (140 Ustd.) 05.10.2024 bis 03.07.2025

Während der tätigkeitsbegleitenden Aufbauqualifizierung liegt der Schwerpunkt in der Vertiefung frühpädagogischer Themen, der Weiterentwicklung Ihrer Konzeption sowie der Reflexion Ihrer Tätigkeit als Tagesmutter/Tagesvater.

840,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 05.10.2024
Zeit: 09:00 - 14:00 Uhr
Dozentin: Martina Detert
19.12.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

700,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Familienzentrum ev. Kita Emmaus, Brakel
Helle 4
33034 Brakel
Beginn: 03.09.2024
Zeit: 18:30 - 21:30 Uhr
Dozentin: Stephanie Werk-Ferber
17.12.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte wenden Sie sich an das Jugendamt Höxter Tel. 05271/965-3706 bzw. -3711 oder -3716

Lichtblicke in Zeiten der Trauer; Aufbruch ins Leben - Einer geht mit

Das Leben ist ein Weg, ein Weg, oft wie durch ein Labyrinth. Besonders in Zeiten der Trauer wird dies deutlich. Der Tod eines geliebten Menschen stellt uns dabei vor neue Herausforderungen. Aufbrechen - zu neuen Ufern, verbunden mit den Erfahrungen des Unterwegsseins, der Umwege, der Begegnungen und der Veränderungen gehören zur Trauer. Das Leben im Hier und im Jetzt wahrnehmen, der Austausch in der Gruppe und Einzelgespräche können zu Kraftquellen werden und zu einem Gefühl des Angenommenseins und der Wertschätzung beitragen.

475,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Z Akademie Schwerte
Bergerhofweg 24
58239 Schwerte
Beginn: 04.04.2025
Zeit: 16:00 - 13:30 Uhr
06.04.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Umgang mit Sterbewünschen, in Kooperation mit dem Verein katholischer Altenhilfeeinrichtungen Paderborn e.V. (VKA)

Zweitägige Schulung "Umgang mit Todeswünschen" durch die Uniklinik Köln

In der stationären und mobilen Altenpflege kommt es wieder vor, dass versorgte und betreute Personen Todeswünsche äußern oder ihre Versorgenden direkt um (ärztlich) assistierten Suizid bitten. In mehreren Studien an Palliativzentrum der Uniklinik Köln wurde der Frage nachgegangen, wie haupt- und ehrenamtliche Versorgende mit Todeswünschen von Patientinnen und Patienten umgehen können.

339,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Salvator Kolleg
Salvatorstr. 43
33161 Hövelhof
Beginn: 11.06.2024
Zeit: 09:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: VKA - Verbund kath. Altenhilfe PB
12.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte direkt per E-Mail an Frau Langer (VKA): fortbildung@vka-pb.de

Crash-Kurs Gebärdensprache
Lautlos, aber nicht sprachlos

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die zur Inklusion in Kirche und Bistum beitragen wollen.

300,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Bergkloster Bestwig
Bergkloster
59909 Bestwig
Beginn: 01.07.2024
Zeit: 10:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Judith Beule
03.07.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Zertifikatslehrgang zur Fachkraft Inklusion
- Vertiefungskurs/Aufbaukurs

Grundlagen und Vertiefungskurs
= Zertifikatskurs: Fachkraft für Inklusion - Mittendrin statt nur dabei

Ziele:
Die Inklusion von Kindern mit Hilfebedarfen jeglicher Art stellt hohe Anforderungen an die Kompetenzen der Fachkräfte. Die pädagogische Arbeit innerhalb der Gruppe, die Zusammenarbeit mit Eltern und im Team muss sich verändern und weiterentwickeln.
Zu Ihrer Unterstützung in der alltäglichen Praxis haben wir daher ein praxisnahes Kursangebot entwickelt, dass sich in zwei Teile untergliedert:
Teil I: Der Grundlagenkurs (4 Fortbildungstage mit qualifizierter Teilnahmebescheinigung)
Teil II: Der Vertiefungskurs (7 Fortbildungstage)
Beide Teile (Teil I + Teil II) zusammen bilden den Zertifikatskurs. Dieser greift die erweiterten Anforderungen auf und vermittelt wichtiges theoretisches Fachwissen gemischt mit vielen Praxisanteilen. In praktischen Einheiten werden theoretische Grundlagen umgesetzt und angewandt.
Dieser Zertifikatskurs will es seinen TeilnehmerInnen ermöglichen, eine Haltung zum Thema Inklusion zu entwickeln, die sie im Alltag zur Fachkraft für Inklusion werden lässt. Die TeilnehmerInnen sollen ihren Blick für ausgrenzende Situationen im Täglichen schärfen und sich im Rahmen der Weiterbildung einen Koffer voll Kompetenzen als Handwerkszeug erwerben, der sie auf dem Weg zu inklusiven Prozessen hilfreich begleitet.
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme an beiden Fortbildungsmodulen (Grundkurs + Vertiefungskurs) kann das Zertifikat zur Fachkraft für Inklusion kefb erworben werden. Voraussetzung hierfür ist eine schriftliche Abschlussarbeit, in der die TeilnehmerInnen ihr, in der Weiterbildung neu erworbenes Wissen und ihre Fertigkeiten, an einer konkreten Situation nachweisen. Dies kann ein Fallbericht aus der Praxis sein oder in Rahmen einer konzeptionellen Umsetzung des inklusiven Gedankens in der Einrichtung erfolgen. Diese Abschlussarbeit ist die Basis für ein abschließendes Kolloquium.

Zielgruppe
Pädagogische MitarbeiterInnen in Familienzentren, Kindertagesstätten, MitarbeiterInnen im Offenen Ganztag und pädagogische Fachkräfte an Grund- und Förderschulen.

250,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Bianca Eikermann
19.11.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Zertifikatslehrgang zur Fachkraft Inklusion
- Vertiefungskurs/Aufbaukurs

Grundlagen und Vertiefungskurs
= Zertifikatskurs: Fachkraft für Inklusion - Mittendrin statt nur dabei

Ziele:
Die Inklusion von Kindern mit Hilfebedarfen jeglicher Art stellt hohe Anforderungen an die Kompetenzen der Fachkräfte. Die pädagogische Arbeit innerhalb der Gruppe, die Zusammenarbeit mit Eltern und im Team muss sich verändern und weiterentwickeln.
Zu Ihrer Unterstützung in der alltäglichen Praxis haben wir daher ein praxisnahes Kursangebot entwickelt, dass sich in zwei Teile untergliedert:
Teil I: Der Grundlagenkurs (4 Fortbildungstage mit qualifizierter Teilnahmebescheinigung)
Teil II: Der Vertiefungskurs (7 Fortbildungstage)
Beide Teile (Teil I + Teil II) zusammen bilden den Zertifikatskurs. Dieser greift die erweiterten Anforderungen auf und vermittelt wichtiges theoretisches Fachwissen gemischt mit vielen Praxisanteilen. In praktischen Einheiten werden theoretische Grundlagen umgesetzt und angewandt.
Dieser Zertifikatskurs will es seinen TeilnehmerInnen ermöglichen, eine Haltung zum Thema Inklusion zu entwickeln, die sie im Alltag zur Fachkraft für Inklusion werden lässt. Die TeilnehmerInnen sollen ihren Blick für ausgrenzende Situationen im Täglichen schärfen und sich im Rahmen der Weiterbildung einen Koffer voll Kompetenzen als Handwerkszeug erwerben, der sie auf dem Weg zu inklusiven Prozessen hilfreich begleitet.
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme an beiden Fortbildungsmodulen (Grundkurs + Vertiefungskurs) kann das Zertifikat zur Fachkraft für Inklusion kefb erworben werden. Voraussetzung hierfür ist eine schriftliche Abschlussarbeit, in der die TeilnehmerInnen ihr, in der Weiterbildung neu erworbenes Wissen und ihre Fertigkeiten, an einer konkreten Situation nachweisen. Dies kann ein Fallbericht aus der Praxis sein oder in Rahmen einer konzeptionellen Umsetzung des inklusiven Gedankens in der Einrichtung erfolgen. Diese Abschlussarbeit ist die Basis für ein abschließendes Kolloquium.

Zielgruppe
Pädagogische MitarbeiterInnen in Familienzentren, Kindertagesstätten, MitarbeiterInnen im Offenen Ganztag und pädagogische Fachkräfte an Grund- und Förderschulen.

250,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 04.06.2024
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Bianca Eikermann
03.12.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

230,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Haus Laurentius
Weihestr. 27
33613 Bielefeld
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: VKA - Verbund kath. Altenhilfe PB
04.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte direkt per E-Mail an Frau Langer (VKA): fortbildung@vka-pb.de

Alltagshelfer-40 Stunden Basisqualifizierung

Die Veranstaltung besteht aus vier Seminarteilen.
Kurstermine: 20./21.09., 25./26.10., 08./09.11., (Freitags von 16:00-19:15 Uhr, Samstags von 09:00-16:15), 21.11. um 16:00-19:15 Uhr

195,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 20.09.2024
Zeit: 16:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Pelagia Kucia
21.09.2024

Noch 16 freie Plätze

Eltern-Kind-Kurs auf dem Bauernhof
für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren

Für Eltern mit Kindern im Alter von 1-3 Jahren.

Dieser Eltern-Kind-Kurs findet auf dem Lernbauernhof Schulte-Tigges statt. Gemeinsam erleben Eltern und Kinder im Wandel der Jahreszeiten die Vielfalt der kleinbäuerlichen Landwirtschaft.
Tierbegegnungen mit kleinen und großen Bauernhoftieren und der direkte Kontakt zur Natur fördern die Achtsamkeit und Empathie für Menschen, Tiere und Pflanzen und legen die Grundlage für eine wertschätzende und verantwortungsvolle Haltung gegenüber unseren natürlichen Lebensgrundlagen.
Durch dieses Erleben kommt die Gruppe in den Austausch und die Reflektion über die eigenen Werte, die sie als Familie leben und an ihre Kinder weitergeben möchten.

168,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 10.03.2025
Zeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges
30.06.2025

Keine Anmeldung möglich

Eltern-Kind-Kurs auf dem Bauernhof
für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren

Für Eltern mit Kindern im Alter von 1-3 Jahren.

Dieser Eltern-Kind-Kurs findet auf dem Lernbauernhof Schulte-Tigges statt. Gemeinsam erleben Eltern und Kinder im Wandel der Jahreszeiten die Vielfalt der kleinbäuerlichen Landwirtschaft.
Tierbegegnungen mit kleinen und großen Bauernhoftieren und der direkte Kontakt zur Natur fördern die Achtsamkeit und Empathie für Menschen, Tiere und Pflanzen und legen die Grundlage für eine wertschätzende und verantwortungsvolle Haltung gegenüber unseren natürlichen Lebensgrundlagen.
Durch dieses Erleben kommt die Gruppe in den Austausch und die Reflektion über die eigenen Werte, die sie als Familie leben und an ihre Kinder weitergeben möchten.

156,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 26.08.2024
Zeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges
02.12.2024

Keine Anmeldung möglich

Eltern-Kind-Kurs auf dem Bauernhof
für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren

Für Eltern mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren.
Dieser Eltern-Kind-Kurs findet auf dem Lernbauernhof Schulte-Tigges statt. Gemeinsam erleben Eltern und Kinder im Wandel der Jahreszeiten die Vielfalt der kleinbäuerlichen Landwirtschaft.
Tierbegegnungen mit kleinen und großen Bauernhoftieren und der direkte Kontakt zur Natur fördern die Achtsamkeit und Empathie für Menschen, Tiere und Pflanzen und legen die Grundlage für eine wertschätzende und verantwortungsvolle Haltung gegenüber unseren natürlichen Lebensgrundlagen.
Durch dieses Erleben kommt die Gruppe in den Austausch und die Reflektion über die eigenen Werte, die sie als Familie leben und an ihre Kinder weitergeben möchten.

156,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 26.08.2024
Zeit: 15:45 - 17:15 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges
02.12.2024

Keine Anmeldung möglich

Eltern-Kind-Kurs auf dem Bauernhof
für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren

Für Eltern mit Kindern im Alter von 1-3 Jahren.
Dieser Eltern-Kind-Kurs findet auf dem Lernbauernhof Schulte-Tigges statt. Gemeinsam erleben Eltern und Kinder im Wandel der Jahreszeiten die Vielfalt der kleinbäuerlichen Landwirtschaft.
Tierbegegnungen mit kleinen und großen Bauernhoftieren und der direkte Kontakt zur Natur fördern die Achtsamkeit und Empathie für Menschen, Tiere und Pflanzen und legen die Grundlage für eine wertschätzende und verantwortungsvolle Haltung gegenüber unseren natürlichen Lebensgrundlagen.
Durch dieses Erleben kommt die Gruppe in den Austausch und die Reflektion über die eigenen Werte, die sie als Familie leben und an ihre Kinder weitergeben möchten.

140,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 04.03.2024
Zeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges
24.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Eltern-Kind-Kurs auf dem Bauernhof
für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren

Für Eltern mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren.
Dieser Eltern-Kind-Kurs findet auf dem Lernbauernhof Schulte-Tigges statt. Gemeinsam erleben Eltern und Kinder im Wandel der Jahreszeiten die Vielfalt der kleinbäuerlichen Landwirtschaft.
Tierbegegnungen mit kleinen und großen Bauernhoftieren und der direkte Kontakt zur Natur fördern die Achtsamkeit und Empathie für Menschen, Tiere und Pflanzen und legen die Grundlage für eine wertschätzende und verantwortungsvolle Haltung gegenüber unseren natürlichen Lebensgrundlagen.
Durch dieses Erleben kommt die Gruppe in den Austausch und die Reflektion über die eigenen Werte, die sie als Familie leben und an ihre Kinder weitergeben möchten.

140,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 04.03.2024
Zeit: 15:45 - 17:15 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges
24.06.2024

Keine Anmeldung möglich

"Manns-Bilder und Männersachen 1.0" - Männer (auch mit Demenz) verstehen und begleiten in der sozialen Betreuung, in Kooperation mit dem Verein katholischer Altenhilfeeinrichtungen Paderborn e.V. (VKA)

Männer motivieren mit Mandalas, Memory und Mau-Mau?
Das kann gelegentlich durchaus gelingen, aber die überwiegend weiblichen Mitarbeiterinnen der sozialen Betreuung empfinden es oft als schwerer, Männer zu begeistern, sie aus der "Reserve zu locken". Es lohnt sich die Männerwelt im Seniorenheim einmal genauer zu betrachten.

136,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: St. Josef Herzebrock-Clarholz, Pflege+Wohnen
Weißes Venn 22
33442 Herzebrock-Clarholz
Beginn: 18.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: VKA - Verbund kath. Altenhilfe PB
18.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte direkt per E-Mail an Frau Langer (VKA): fortbildung@vka-pb.de

Feldenkrais

Feldenkrais ist eine somatische Lernmethode. Im Vordergrund stehen die Experimentierfreude und das spielerische Erkunden ungewöhnlicher Bewegungsvarianten. Mittels klein, unaufwändig und sanft ausgeführter Bewegungsabläufe werden Aufmerksamkeit, Koordinierungs- und Orientierungsvermögen geschult. Durch die bewusste Wahrnehmung und das Erspüren von Nachwirkungen wird das alltägliche Bewegungsrepertoire erweitert. Missempfindungen und Schmerzen können gelindert oder behoben werden.

120,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 31.01.2024
Zeit: 18:30 - 19:30 Uhr
Dozentin: Inga Juchmann
19.06.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Feldenkrais

Feldenkrais ist eine somatische Lernmethode. Im Vordergrund stehen die Experimentierfreude und das spielerische Erkunden ungewöhnlicher Bewegungsvarianten. Mittels klein, unaufwändig und sanft ausgeführter Bewegungsabläufe werden Aufmerksamkeit, Koordinierungs- und Orientierungsvermögen geschult. Durch die bewusste Wahrnehmung und das Erspüren von Nachwirkungen wird das alltägliche Bewegungsrepertoire erweitert. Missempfindungen und Schmerzen können gelindert oder behoben werden.

120,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 31.01.2024
Zeit: 19:45 - 20:45 Uhr
Dozentin: Inga Juchmann
19.06.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

112,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Anton Schwede Haus
Alter Holzweg 12
59755 Arnsberg
Beginn: 01.02.2024
Zeit: 17:30 - 18:30 Uhr
Dozentin: Inga Juchmann
27.06.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Musik und Bewegung beschwingt, in Kooperation mit dem Verein katholischer Altenhilfeeinrichtungen Paderborn e.V. (VKA)

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft spricht von Musik als "Königsweg zum Erkrankten".
Getreu dieser Aussage und Erfahrung gehört Musik und Bewegung zu den elementarsten
Angeboten der Tagesgestaltung in der Betreuung von Seniorinnen und Senioren mit und
ohne dementielle Erkrankung.

105,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: St. Pius Pflege + Wohnen
Piusweg 3
33617 Bielefeld
Beginn: 28.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: VKA - Verbund kath. Altenhilfe PB
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte direkt per E-Mail an Frau Langer (VKA): fortbildung@vka-pb.de

Musikgarten® - Babygarten - für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

105,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Pfarrsaal Zu den Heiligen Schutzengeln
Hubertusstraße 13
44577 Castrop-Rauxel
Beginn: 26.08.2024
Zeit: 10:00 - 10:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren
09.12.2024

Keine Anmeldung möglich
Dies ist ein Folgekurs. Die Anmeldung ist auf der Warteliste möglich.

Qualifizierung zur Kidix Eltern-Kind-Kursleitung 2024/25

Diese Kursleiter-Qualifizierung richtet sich an interessierte Frauen und Männer, die auf der Basis des Kidix-Eltern-Kind-Kurskonzeptes Kurse in Einrichtungen der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung leiten möchten.
Die Qualifizierung umfasst 48 Unterrichtsstunden an 6 Studientagen in Präsenz, die Vorbereitung der Themen durch die Bearbeitung digitaler Lernmodule, sowie 10 Unterrichtsstunden Hospitation in einem geleiteten Kidix-Eltern-Kind-Kurs. Die erfolgreiche Teilnahme bestätigen wir mit einem Zertifikat. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Kursteilnahme, die Durchführung und Präsentation einer Eltern-Kind-Kursstunde sowie die Bearbeitung der digitalen Lernmodule.

Eine berufliche Vorqualifizierung als Kinderpfleger/Kinderpflegerin, Erzieher/ Erzieherin, Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin, Sozialpädagoge/ Sozialpädagogin, Heilpädagoge/ Heilpädagogin, Lehrer/ Lehrerin etc. ist wünschenswert.
Die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Dortmund führt Eltern-Kind-Kurse in unterschiedlichen Institutionen und mit verschiedenen Kooperationspartnern durch. Dazu zählen in erster Linie die Kindertageseinrichtungen und Familienzentren in katholischer Trägerschaft aber auch anderer kommunaler und kirchlicher Träger.

Termine und Inhalte:

digitaler Vorkurs zu dem Thema kindliche Entwicklung

Montag: 16.09.2024
Erwartungen, Motivationsklärung, organisatorische Rahmenbedingungen, Arbeitsbedingungen als Kidix-Eltern-Kind-Kursleitung, Anbindung an die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung.
Eigene Bedürfnisse und Werte
Eigene Grundhaltung im Umgang mit Menschen
Rolle und Funktion der Kursleitung

Dienstag: 17.09.2024
Wünsche und Erwartungen der Eltern
Entwicklung und Bedürfnisse von Kindern in den ersten Lebensjahren
Modell der ganzheitlichen Entwicklung
Materialsammlung für die Raumgestaltung
Zusammenstellung von Liedern, Fingern- und Bewegungsspielen

digitaler Vorkurs zu dem Thema Gruppenphasen

Montag: 04.11.2024
Gruppenpädagogische Aspekte
Gruppenphasen und Beziehungsebenen
Praktische Erarbeitung von didaktischen Hilfen und Gestaltungsvorschläge für die Themenbereiche des Kidix Konzeptes

Dienstag: 05.11.2024
Klärung von Hospitationsmöglichkeiten
Kidix - professionell gestalten
Grundsätzliches zur Methodenauswahl und deren Einsatz im Kurs

digitaler Vorkurs zu dem Thema Kommunikation

Montag: 20.01.2025
Grundlagen der Kommunikation
Bindung

Dienstag: 21.01.2025
Reflexion der Hospitationen
Vorstellen und Auswerten der Prüfungsaufgaben
Verleihung der Zertifikate
Gesamtauswertung

Leitung:
Christiane Rau

100,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 16.09.2024
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Christiane Rau
05.11.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online: Versteckte Wunden
Traumakompetenz Refresher und Aufbaukurs

Der Folgekurs “Versteckte Wunden+” ist die Fortbildung für mehr Fachkompetenz im Umgang mit traumatisierten Menschen.
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen, reflektieren Sie bereits gewonnene Erkenntnisse mit motivierten Fachkräften und erlernen Sie neue Handlungsoptionen.
Durch routiniertes und kompetentes Handeln vermindern Sie das Auftreten und die Intensität von Krisen.

Unser Angebot richtet sich an MitarbeiterInnen, die bereits am Grundkurs „Versteckte Wunden -Trauma Kompetenz“ von und mit Anke Haase teilgenommen haben.

Inhalte dieser Fortbildung können sein:
Auffrischung und Reflexion der Grundlagen der Traumapädagogik, Selbstreflexion
Traumapädagogische Grundinterventionen
Achtsamkeit im Umgang mit traumatisierten Menschen
Selbstreflexion
Arbeit mit inneren Anteilen

Sie verfügen nach der Teilnahme über praxisnahe Handlungsoptionen, welche Ihnen den päd. Alltag erleichtert.

100,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Onlineveranstaltung über die Plattform Zoom
Beginn: 25.11.2024
Zeit: 09:00 - 15:15 Uhr
Dozentin: Anke Haase
26.11.2024

Noch 16 freie Plätze

Von Anfang an im Gleichgewicht - Ein neuro-sensorielles Förderprogramm -
Fortbildung für päd. Fachkräfte in Kitas

"Von Anfang an im Gleichgewicht“ ist ein täglich ritualisiertes, einfach umsetzbares Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramm, das sich in die Abläufe jeder Einrichtung integrieren lässt: Täglich kommt „Zwerg Willibald“ oder einer seiner „tierischen“ Freunde - Schnecke, Floh, Käfer, Uhu, Hase - dem entsprechenden Bewegungsmuster und einem Reim zu Besuch. Zusätzlich werden Gleichgewichtsanregungen für den Altersbereich der unter Dreijährigen vorgestellt.

In diesem Seminar lernen Sie das Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramm kennen. Dabei wird die Die Verbindung des Gleichgewichtssystems zur motorischen Entwicklung des Menschen, zum seinem Verhalten und Lernen in den Mittelpunkt gestellt. Die Gleichgewichts-Schulungen beinhalten eine spielerische und entwicklungsgerechte Förderung für Vorschulkinder.

Theoretische Inhalte:
Gleichgewichtssystem - Gleichgewichtsentwicklung - Gleichgewichtsverarbeitung
Gleichgewicht, sensomotorische Entwicklung, frühkindliche Reflexe, Halte- und Stellreaktionen
Gleichgewicht und Lernschwierigkeiten / Gleichgewicht und Verhaltensauffälligkeiten
Seelisches Gleichgewicht - körperliches Gleichgewicht
Neuro-sensorielle Fördermöglichkeiten für Kinder und Jugendliche

Praktische Inhalte:
Erarbeitung des Programms für den Vorschulbereich „Von Anfang an im Gleichgewicht” nach Dorothea Beigel®
Gleichgewichtsangebote für Babys und Kleinkinder
Anleitung zur methodisch-didaktischen Organisation in der Kita
Anleitung zur Beratung und Begleitung von Teams, Kolleg*innen, Institutionen

100,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 29.10.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Kühr
29.10.2024

Noch 16 freie Plätze

Von Anfang an im Gleichgewicht - Ein neuro-sensorielles Förderprogramm -
Fortbildung für päd. Fachkräfte in Kitas

"Von Anfang an im Gleichgewicht“ ist ein täglich ritualisiertes, einfach umsetzbares Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramm, das sich in die Abläufe jeder Einrichtung integrieren lässt: Täglich kommt „Zwerg Willibald“ oder einer seiner „tierischen“ Freunde - Schnecke, Floh, Käfer, Uhu, Hase - dem entsprechenden Bewegungsmuster und einem Reim zu Besuch. Zusätzlich werden Gleichgewichtsanregungen für den Altersbereich der unter Dreijährigen vorgestellt.

In diesem Seminar lernen Sie das Bewegungs- und Gleichgewichtsprogramm kennen. Dabei wird die Die Verbindung des Gleichgewichtssystems zur motorischen Entwicklung des Menschen, zum seinem Verhalten und Lernen in den Mittelpunkt gestellt. Die Gleichgewichts-Schulungen beinhalten eine spielerische und entwicklungsgerechte Förderung für Vorschulkinder.

Theoretische Inhalte:
Gleichgewichtssystem - Gleichgewichtsentwicklung - Gleichgewichtsverarbeitung
Gleichgewicht, sensomotorische Entwicklung, frühkindliche Reflexe, Halte- und Stellreaktionen
Gleichgewicht und Lernschwierigkeiten / Gleichgewicht und Verhaltensauffälligkeiten
Seelisches Gleichgewicht - körperliches Gleichgewicht
Neuro-sensorielle Fördermöglichkeiten für Kinder und Jugendliche

Praktische Inhalte:
Erarbeitung des Programms für den Vorschulbereich „Von Anfang an im Gleichgewicht” nach Dorothea Beigel®
Gleichgewichtsangebote für Babys und Kleinkinder
Anleitung zur methodisch-didaktischen Organisation in der Kita
Anleitung zur Beratung und Begleitung von Teams, Kolleg*innen, Institutionen

100,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 31.03.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Kühr
31.03.2025

Noch 16 freie Plätze

Musikgarten® für Kleinkinder von 1,5 - 3 Jahren (Phase 1)

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

97,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 23.08.2024
Zeit: 16:00 - 16:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren
06.12.2024

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs - Anmeldung auf Warteliste möglich.

Musikgarten® für Kleinkinder von 1,5 - 3 Jahren (Phase 1)

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

97,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 23.08.2024
Zeit: 17:00 - 17:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren
06.12.2024

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs - Anmeldung auf Warteliste möglich.

PEKiP für Eltern mit Kindern ab Geb. Juni 2023, in Kooperation mit dem Familienzentrum städt. Kita Jakobus Bielefeld

In Ruhe und entspannter, warmer Atmosphäre wollen wir die Beziehung zu Deinem Baby stärken und Du hast Zeit zum Austausch mit anderen Eltern.

90,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 08.04.2024
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Sonja Bräuer
24.06.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Feldenkrais

Feldenkrais ist eine somatische Lernmethode. Im Vordergrund stehen die Experimentierfreude und das spielerische Erkunden ungewöhnlicher Bewegungsvarianten. Mittels klein, unaufwändig und sanft ausgeführter Bewegungsabläufe werden Aufmerksamkeit, Koordinierungs- und Orientierungsvermögen geschult. Durch die bewusste Wahrnehmung und das Erspüren von Nachwirkungen wird das alltägliche Bewegungsrepertoire erweitert. Missempfindungen und Schmerzen können gelindert oder behoben werden.

90,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 28.08.2024
Zeit: 18:30 - 19:30 Uhr
Dozentin: Inga Juchmann
11.12.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

90,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 28.08.2024
Zeit: 19:45 - 20:45 Uhr
Dozentin: Inga Juchmann
11.12.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

PEKiP für Eltern mit Babys im 1. Lebensjahr, in Kooperation mit dem Familienzentrum städt. Kita Jakobus, Bielefeld

In Ruhe und entspannter, warmer Atmosphäre wollen wir die Beziehung zu Deinem Baby stärken und Du hast Zeit zum Austausch mit anderen Eltern.

90,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 26.08.2024
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Sonja Bräuer
11.11.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

PEKiP für Eltern mit Babys im 1. Lebensjahr, in Kooperation mit dem Familienzentrum städt. Kita Jakobus, Bielefeld

In Ruhe und entspannter, warmer Atmosphäre wollen wir die Beziehung zu Deinem Baby stärken und Du hast Zeit zum Austausch mit anderen Eltern.

90,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 26.08.2024
Zeit: 10:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Sonja Bräuer
11.11.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Musikgarten® - Babygarten - für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

90,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 09.01.2025
Zeit: 09:00 - 09:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren
27.03.2025

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs. Die Anmeldung ist auf der Warteliste möglich.

Musikgarten® - Babygarten - für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

90,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 09.01.2025
Zeit: 10:00 - 10:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren
27.03.2025

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs. Die Anmeldung ist auf der Warteliste möglich.

Musikgarten® - Babygarten für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Kind die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

90,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 09.01.2025
Zeit: 11:00 - 11:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren
27.03.2025

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs. Die Anmeldung ist auf der Warteliste möglich.

Musikgarten® - Babygarten für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Kind die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

90,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 10.01.2025
Zeit: 15:00 - 15:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren
28.03.2025

Keine Anmeldung möglich Dies ist eine Folgekurs. Die Anmeldung ist auf der Warteliste möglich.

Musikgarten® für Kleinkinder von 1,5 - 3 Jahren (Phase 1)

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

90,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 10.01.2025
Zeit: 16:00 - 16:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren
28.03.2025

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs - Anmeldung auf Warteliste möglich.

Musikgarten® für Kleinkinder von 1,5 - 3 Jahren (Phase 1)

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

90,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 10.01.2025
Zeit: 17:00 - 17:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren
28.03.2025

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs - Anmeldung auf Warteliste möglich.

Methodenkoffer in der dialogischen Bildungsarbeit mit Eltern

ZIELGRUPPE
Menschen, die in der Elternarbeit tätig sind, wie Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Lehrer*innen, Tagespflegepersonen, Eltern-Kind-Kursleitungen.


INFO
Diese Weiterbildung vermittelt praxisorientiert das Umsetzen einer dialogischen Haltung in der Elternarbeit. 'Dialogisch' steht für eine achtsame Kommunikation, sowie ein konstruktives und wertschätzendes Miteinander.

Mit dem Einsatz verschiedener pädagogischer Kommunikationsmethoden lernen Sie:

-Eltern da abzuholen, wo sie gerade stehen
-Eltern in ihrer elterlichen Achtsamkeit zu stärken
-Eltern darin zu unterstützen, ihre inneren Ressourcen im Umgang mit ihren Kindern zu nutzen und ihre volle Erziehungskompetenz zu entfalten

Nach erfolgreichem Abschluss setzen wir Sie gerne als Dozierende*n im Rahmen unserer Eltern-Dialogseminare ein, welche in Kooperation mit der Präventionsfachstelle stattfinden.

ABLAUF UND INHALTE
Modul 1
Mo, 04.12.2023 - Mi,06.12.2023

Die kindliche Entwicklung als Grundlage in der Elternarbeit
Potentialentfaltung nach Gerald Hüther
Dialogisches Arbeiten nach Johannes Schopp

Modul 2
Mo,29.01.2024 - Mi,31.01.2024

Die Marte Meo Methode nach Maria Aarts
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Interkulturelle/-religiöse Kommunikation

Modul 3
Mo,26.02.2024 - Mi,28.02.2024

Wir gehen in die 'Praxis'
Eltern-Dialogseminare gestalten + durchführen
Materialsammlung

WICHTIGER HINWEIS: Dieser Kurs besteht aus den 3 obengenannten Modulen mit jeweils 3 Kurstagen. Zur erfolgreichen Teilnahme ist es notwendig alle 3 Module zu absolvieren. Wenn Sie sich für diesen Kurs anmelden, werden Sie auch für die 2 Folgemodule (2+3) angemeldet. Die Kosten für den Kurs (alle 3 Module) belaufen sich auf insgesamt 85 €

85,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 29.01.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Christiane Rau
18.09.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Altersmischung in der Kindertageseinrichtung - Kinder von 2 bis 6 Jahren -
Gemeinsam betreuen, bilden und erziehen

In der frühen Bildung haben schon die Jüngsten einen Anspruch auf Förderung nach § 24 SGB VIII in Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflege. Aus diesem Grund bieten Kindertageseinrichtungen und Familienzentren einen Betreuungsplatz schon für Säuglinge an. Räumlichkeiten, Gruppengröße und der Fachkraft-Kind-Schlüssel passen sich diesem Bedarf an. Dass die Betreuung von den Kleinsten eine besondere Aufgabe ist, darf nicht vergessen werden, denn insbesondere die ersten drei Lebensjahre prägen die Entwicklung der Kinder maßgeblich. Diese Altersvielfalt und der damit einhergehenden Gruppenform I (Kinder im Alter von 2 bis zur Einschulung) stellt im pädagogischen Alltag für die Fachkräfte und Kinder eine große Herausforderung dar. Jedes Kind hat individuelle Bedürfnisse. Doch je jünger ein Kind ist, desto mehr Unterstützung braucht es von einer erwachsenen Person, um diese zu befriedigen.
In dieser Fortbildung geht es zunächst um eine Auffrischung des Wissens und der pädagogischen Forschung rund um die Entwicklung von Kindern. Welche Entwicklungsschritte machen Kinder in welchem Alter? Was brauchen sie dafür von den pädagogischen Fachkräften?
Darüber hinaus wird die zentrale Frage aufgeworfen: "Welche Herausforderungen bewältigen die pädagogischen Fachkräfte und wie können diese achtsam verändert bzw. angepasst werden?"

Gemeinsam machen wir uns auf den Weg, die praktische Arbeit zu reflektieren und neue Möglichkeiten der Umsetzung zu erarbeiten.

85,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 19.05.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
19.05.2025

Noch 16 freie Plätze

Adultismus in der frühen Bildung - Die Macht der Sprache

"Ist gar nicht schlimm.", "Tut gar nicht weh." oder "Stell' dich nicht so an". Diese Sätze und andere Sätze hören Kinder oft täglich von uns Erwachsenen.
Adultismus wird als erste Diskriminierungsform beschrieben, die alle Kinder in irgendeiner Form erleben. Heute entscheiden wir uns bewusst, die Bedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und unsere Beziehung zu ihnen achtsam zu gestalten. Dennoch bleibt Adultismus ein bedeutsames Thema.
Adultismus finden wir sowohl in unserer Sprache als auch in unserem Verhalten wieder. „Weil ich es dir sage!“ Solche Floskeln kennen wir alle zu gut. Adultismus gehört zu unserem Leben, da wir selber in unserer Biografie Erfahrungen damit gesammelt haben. Auch unsere Umfeld ist adultistisch: Finden wir überall Toiletten für Kinder? Handläufe auf Kinderhöhe? Alles ist auf uns Erwachsene ausgerichtet und das schränkt das Selbstbestimmungsrecht der Kinder oft massiv ein.
In dieser Fortbildung geht es zunächst darum zu verstehen, wie Kinder Worte und Verhalten wahrnehmen und wie das ihre kognitive Entwicklung beeinflusst. Außerdem wird die eigene eigene Haltung und Handlungspraxis reflektiert und es werden die Erfahrungen aus der eigenen Kindheit beleuchtet.
Das Ziel ist nicht Adultismus komplett abzulegen, sondern sensibel für adultistische Sprache und adultistisches Verhalten zu werden. Und so Alternativen für das pädagogische Handeln zu entwickeln.

85,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 17.02.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
17.02.2025

Noch 16 freie Plätze

(Teil-)Offene Arbeit in der Kindertageseinrichtung – der Weg zur offenen Haltung

In Kindertageseinrichtungen werden unterschiedliche Konzepte gelebt. Für welches Konzept sich der Träger und / oder die Einrichtung entscheidet, ist ganz individuell. Nicht jedes Konzept passt zu jedem Kita-Team, zu den Räumlichkeiten und zu den zu betreuenden Kindern. Allgemein wird zunächst in drei Konzepte unterteilt, die geschlossen Arbeit, die teiloffene Arbeit und die offene Arbeit. Wie diese Konzepte zu verstehen und zu definieren sind, wird von den Fachkräften der Einrichtung erarbeitet. Darüber hinaus entscheiden sich die Einrichtungen für bestimmte Schwerpunkte und Ansätze, die in das Konzept münden.
Um eins der drei Konzepte in der Praxis zu leben, gehört mehr als nur die Entscheidung für ein Konzepte. Denn jedes dieser Konzepte beinhaltet ein anderes Verständnis vom Bild des Kindes, der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, der Rolle der Fachkraft und vom Raumkonzept. Darüber hinaus ist es eine besondere Herausforderung, in einem pädagogischen Team ein Konzept zu verändern. Diese Herausforderung bringt dennoch viele Chancen mit sich.
In dieser Fortbildung geht es im Schwerpunkt um die teiloffene und offene Arbeit, sowie um die Reflexion der thematischen Schwerpunkte der jeweiligen konzeptionellen Ansätze.

85,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 07.04.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
07.04.2025

Noch 16 freie Plätze

Altersmischung in der Kindertageseinrichtung - Kinder von 2 bis 6 Jahren -
Gemeinsam betreuen, bilden und erziehen

In der frühen Bildung haben schon die Jüngsten einen Anspruch auf Förderung nach § 24 SGB VIII in Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflege. Aus diesem Grund bieten Kindertageseinrichtungen und Familienzentren einen Betreuungsplatz schon für Säuglinge an. Räumlichkeiten, Gruppengröße und der Fachkraft-Kind-Schlüssel passen sich diesem Bedarf an. Dass die Betreuung von den Kleinsten eine besondere Aufgabe ist, darf nicht vergessen werden, denn insbesondere die ersten drei Lebensjahre prägen die Entwicklung der Kinder maßgeblich. Diese Altersvielfalt und der damit einhergehenden Gruppenform I (Kinder im Alter von 2 bis zur Einschulung) stellt im pädagogischen Alltag für die Fachkräfte und Kinder eine große Herausforderung dar. Jedes Kind hat individuelle Bedürfnisse. Doch je jünger ein Kind ist, desto mehr Unterstützung braucht es von einer erwachsenen Person, um diese zu befriedigen.
In dieser Fortbildung geht es zunächst um eine Auffrischung des Wissens und der pädagogischen Forschung rund um die Entwicklung von Kindern. Welche Entwicklungsschritte machen Kinder in welchem Alter? Was brauchen sie dafür von den pädagogischen Fachkräften?
Darüber hinaus wird die zentrale Frage aufgeworfen: "Welche Herausforderungen bewältigen die pädagogischen Fachkräfte und wie können diese achtsam verändert bzw. angepasst werden?"

Gemeinsam machen wir uns auf den Weg, die praktische Arbeit zu reflektieren und neue Möglichkeiten der Umsetzung zu erarbeiten.

85,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 03.02.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
03.02.2025

Noch 16 freie Plätze

Adultismus in der frühen Bildung - Die Macht der Sprache

"Ist gar nicht schlimm.", "Tut gar nicht weh." oder "Stell' dich nicht so an". Diese Sätze und andere Sätze hören Kinder oft täglich von uns Erwachsenen.
Adultismus wird als erste Diskriminierungsform beschrieben, die alle Kinder in irgendeiner Form erleben. Heute entscheiden wir uns bewusst, die Bedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und unsere Beziehung zu ihnen achtsam zu gestalten. Dennoch bleibt Adultismus ein bedeutsames Thema.
Adultismus finden wir sowohl in unserer Sprache als auch in unserem Verhalten wieder. „Weil ich es dir sage!“ Solche Floskeln kennen wir alle zu gut. Adultismus gehört zu unserem Leben, da wir auch selber in unserer Biografie Erfahrungen damit gesammelt haben. Auch unsere Umfeld ist adultistisch: Finden wir überall Toiletten für Kinder? Handläufe auf Kinderhöhe? Alles ist auf uns Erwachsene ausgerichtet und das schränkt das Selbstbestimmungsrecht der Kinder oft massiv ein.
In dieser Fortbildung geht es zunächst darum zu verstehen, wie Kinder Worte und Verhalten wahrnehmen und wie das ihre kognitive Entwicklung beeinflusst. Außerdem wird die eigene eigene Haltung und Handlungspraxis reflektiert und es werden die Erfahrungen aus der eigenen Kindheit beleuchtet.
Das Ziel ist nicht Adultismus komplett abzulegen, sondern sensibel für adultistische Sprache und adultistisches Verhalten zu werden. Und so Alternativen für das pädagogische Handeln zu entwickeln.

85,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 17.03.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
17.03.2025

Noch 16 freie Plätze

(Teil-)Offene Arbeit in der Kindertageseinrichtung – der Weg zur offenen Haltung

In Kindertageseinrichtungen werden unterschiedliche Konzepte gelebt. Für welches Konzept sich der Träger und / oder die Einrichtung entscheidet, ist ganz individuell. Nicht jedes Konzept passt zu jedem Kita-Team, zu den Räumlichkeiten und zu den zu betreuenden Kindern. Allgemein wird zunächst in drei Konzepte unterteilt, die geschlossen Arbeit, die teiloffene Arbeit und die offene Arbeit. Wie diese Konzepte zu verstehen und zu definieren sind, wird von den Fachkräften der Einrichtung erarbeitet. Darüber hinaus entscheiden sich die Einrichtungen für bestimmte Schwerpunkte und Ansätze, die in das Konzept münden.
Um eins der drei Konzepte in der Praxis zu leben, gehört mehr als nur die Entscheidung für ein Konzepte. Denn jedes dieser Konzepte beinhaltet ein anderes Verständnis vom Bild des Kindes, der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, der Rolle der Fachkraft und vom Raumkonzept. Darüber hinaus ist es eine besondere Herausforderung, in einem pädagogischen Team ein Konzept zu verändern. Diese Herausforderung bringt dennoch viele Chancen mit sich.
In dieser Fortbildung geht es im Schwerpunkt um die teiloffene und offene Arbeit, sowie um die Reflexion der thematischen Schwerpunkte der jeweiligen konzeptionellen Ansätze.

85,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 18.03.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
18.03.2025

Noch 16 freie Plätze

PEKiP für Eltern mit Kindern *Okt.- Nov. 2023

Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben. Ziele des PEKIP-Konzeptes sind:
- das Kind durch Bewegungs,- Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu fördern
- die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken und zu vertiefen
- den Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander zu fördern
- Kontakte der Kinder mit Gleichaltrigen zu ermöglichen
Besonders zertifizierte Referentinnen stärken Eltern bei der Entwicklung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten als Mutter und Vater und machen sie mit den Kompetenzen und den Bedürfnissen der Babys vertraut. Dies geschieht durch Anregungen zu gemeinsamen Spiel, gemeinsamer Bewegung und reflektierenden Gesprächen.

84,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: FABIDO Familienzentrum "Hand in Hand"
Nathmerichstraße 25
44289 Dortmund
Beginn: 16.08.2024
Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Wibke Lowack
06.12.2024

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs. Die Anmeldung ist auf der Warteliste möglich.

PEKiP - für Eltern mit Kindern * 12.2024-01.2025

Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben.

84,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 11.03.2025
Zeit: 11:30 - 13:00 Uhr
Dozentin: Katharina Kallenbach
15.07.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich