kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  
15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Ev. Familienzentrum Sternenzelt
Südstr. 9
57258 Freudenberg
Beginn: 15.11.2025
Ende: 15.11.2025
Zeit: 10:00 - 13:30 Uhr
Dozentin: Jana Gebhard

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum Tel. 02734-8334

Mein (Paten-)Kind geht zur Erstkommunion - und jetzt?
Angebote für Eltern oder PatInnen zur Begleitung ihrer Kinder während der Kommunionvorbereitung

Kommt das Kind zur Erstkommunion, entstehen oft wieder neue Kontakte zur Kirchengemeinde und auch zum eigenen Glauben. Kinder stellen Fragen, Erwachsene erinnern sich und manches ist dabei in Vergessenheit geraten. Wie war es für mich zur Erstkommunion zu gehen? An was erinnere ich mich? Was habe ich für mein Leben mitgenommen und was möchte ich an mein Kind weitergeben? Wie kann ich mit meinem Kind über Gott und Jesus sprechen und in der Bibel lesen, die oft so schwer zugänglich wirkt?

0,00 €
Ort: Bad Lippspringe, Pfarrheim St. Martin
Martinstr. 22
33175 Bad Lippspringe
Beginn: 15.11.2025
Ende: 15.11.2025
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Astrid Fichtner-Wienhues

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte über sosna@pr-ael.de oder knoke@pr-ael.de

Musikwerkstatt - Nebel, Väterchen Frost und Frau Holle
für Eltern mit Kindern von 18 Monaten-3 Jahren

Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden - passend zu jahreszeitlichen Themen.

12,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 15.11.2025
Ende: 15.11.2025
Zeit: 11:15 - 12:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

fast ausgebucht fast ausgebucht

Musikwerkstatt - Nebel, Väterchen Frost und Frau Holle
für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren

Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden - passend zu jahreszeitlichen Themen.

12,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 15.11.2025
Ende: 15.11.2025
Zeit: 13:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Anmeldung möglich fast ausgebucht

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Hauptstr. 116, 58332 Schwelm
Beginn: 15.11.2025
Ende: 15.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Kreativcafé - kreative Eltern-Kind-Zeit

Gemeinsam kreativ werden und die Zeit zusammen genießen - das steht bei diesem Angebot im Vordergrund. Die Dozentin zeigt den Teilnehmenden praktisch Ideen, wie man auch zuhause, die Zeit mit den Kindern kreativ verbringen kann.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Kita Twiete
Twiete 4
59821 Arnsberg
Beginn: 16.11.2025
Ende: 16.11.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Denise Weber

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Aufbruch ins Leben
Lichtblicke in Zeiten der Trauer - Eine Woche für Trauernde

DIE EIGENEN RESSOURCEN NEU ENTDECKEN, KÖPER, GEIST UND SEELE STÄRKEN, DIE INSEL, DAS MEER, DEN STRAND GENIEßEN
Das Leben ist ein Weg, ein Weg, oft wie durch ein Labyrinth. Besonders in Zeiten der Trauer wird dies deutlich. Der Tod eines geliebten Menschen stellt uns dabei vor neue Herausforderungen. Aufbrechen - zu neuen Ufern, verbunden mit den Erfahrungen des Unterwegsseins, der Umwege, der Begegnungen und der Veränderungen gehören zur Trauer. Das Leben im Hier und im Jetzt wahrnehmen, der Austausch in der Gruppe und Einzelgespräche können zu Kraftquellen werden und zu einem Gefühl des Angenommenseins und der Wertschätzung beitragen.

525,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Haus Germania, Wangerooge
Beginn: 16.11.2025
Ende: 22.11.2025
Zeit: 07:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Ursula Sindermann

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Erste Hilfe Fortbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Boeler Str. 94b, 58097 Hagen
Beginn: 17.11.2025
Ende: 17.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Palliative Care Basiskurs 26 Woche IV

Die Teilnehmer erarbeiten folgende Themen:

Pflege am Lebensende
Schmerztherapie
Interkulturelle Aspekte
Ethik und Spiritualität
Case-Management

Ziel
Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten, um der vielschichtigen Problematik in der Praxis begegnen zu können. Die Teilnehmenden werden unterstützt, eine Haltung zu entwickeln, die sie befähigt, den Betroffenen und seine Lebensgestaltung in den Vordergrund zu stellen.

0,00 €
Ort: Kulturzentrum Lindenbrauerei Unna
Rio-Reiser-Weg 1
59423 Unna
Beginn: 17.11.2025
Ende: 21.11.2025
Zeit: 08:30 - 14:30 Uhr
Dozentin: Barbara Engler-Lueg

Alltagsmaterialien neu gedacht!

Es müssen nicht immer die großen Anschaffungen sein, um mit den Kindern ein bewegtes Miteinander zu gestalten. Häufig reichen ganz einfache Materialien aus unserem alltäglichen Gebrauch, die bei den Kindern die Fantasie anregen und zu den buntesten Bewegungseinheiten führen. Warum also nicht aus Wäscheklammern Schlangen bauen, die Bierdeckel zu Zaubersteinen werden lassen oder sich mit dem Zollstock ein Dach über den Kopf bauen? Der Fantasie sind in dieser Fortbildung keine Grenzen gesetzt. Uns ist es nur wichtig, dass Sie nochmal mit anderen Augen durch die Kita und das Außengelände gehen, um zu sehen, welche tollen potenziellen Bewegungsmaterialien Sie bereits vor Ort haben und wie Sie diese einsetzen können.
Und das Beste daran: Neue Materialkompetenzen fördern die Fantasieentwicklung der Kinder sehr intensiv.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 17.11.2025
Ende: 17.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Meike Weichelt

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Von der Fürsorge zur Selbstsorge - Dein Tag für innere Stärke
Selbstfürsorge - Resilienzworkshop

Als pädagogische Mitarbeitende gibst du täglich viel - Zeit, Aufmerksamkeit, Geduld und Energie. An diesem Tag erhältst du wertvolle Impulse, um deine innere Stärke zu bewahren und dich nicht in Fürsorge für andere zu verlieren:
Glaubenssätze erkennen und auflösen - Welche Überzeugungen steuern dich unbewusst? Erkenne, wie du hinderliche Muster loslässt und stärkende Gedanken verankerst. 
Selbstfürsorge in der Kommunikation - Wie gelingt es, wertschätzend und klar zu kommunizieren und deine Bedürfnisse im Blick zu halten
Lerne ein „warmes“ Nein - Grenzen setzen ohne schlechtes Gewissen-Wie du liebevoll aber bestimmt für deine Bedürfnisse einstehst
Energie bewahren und schützen - Erkenne, wohin deine Energie fließt und lerne, sie gezielt bei dir zu halten
Praxisnah & alltagstauglich 
interaktiv & stärkend
wertschätzend & inspirierend 

70,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 17.11.2025
Ende: 17.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Ramona Röther

Noch 3 freie Plätze

Ich koche für meine Baby

Ort: Bibliothek Kreuztal

0,00 €
Ort: Ev. Kita Fellinghausen
Hermann-Manskopf-Weg 5
57223 Kreuztal Fellinghausen
Beginn: 17.11.2025
Ende: 17.11.2025
Zeit: 09:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Ida Büdenbender

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienbüro Stadt Kreuztal
familie@kreuztal.de

online Kurinformation

Sie fühlen sich erschöpft von Ihrem Alltag, überfordert von den vielen Aufgaben und nie enden wollenden Verpflichtungen? Sie versuchen, Allen und allem gerecht zu werden und wissen nicht, wie auch noch Zeit und Raum für sie selbst bleibt? Hier kann vielleicht eine Kur helfen. Dieser Abend widmet sich daher dem Thema Kurberatung. Frauen erhalten Informationen zu den Voraussetzungen, Abläufen, Inhalten und Zielen einer Kur (stationären Vorsorge und Rehabilitationsmaßnahme). Im Anschluss ist Zeit und Gelegenheiten für Fragen und gemeinsamen Austausch.

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 17.11.2025
Ende: 17.11.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr

Noch 40 freie Plätze

Wackelzahnpubertät: Nicht mehr klein und noch nicht groß

Ein Elternabend mit dem Thema: Wie bleiben Eltern in Kontakt zum Kind und begleiten den Übergang in die Schule?

gebührenfrei, da Kurs vom Familienzentrum und vom Land NRW finanziell gefördert wird
Ort: Friedrich-Wilhelm-Weber Forum
Hollentalstr. 13
32839 Steinheim
Beginn: 17.11.2025
Ende: 17.11.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Wilfried Frintrop

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen im Familienzentrum Pusteblume:
Tel.: 05233 4495 oder per E-Mail: kigasthm@steinheim.de

Wutzwerge und Trotzköpfe

Hilfe, mein Kind ist in der Trotzphase und macht immer das Gegenteil von dem was es soll!Hilfe, mein Kind hat einen Wutanfall nach dem anderen und liegt schon wieder an der Supermarktkasse brüllend auf dem Boden! Hilfe, mein Kind bockt nur noch rum, ist aggressiv und haut!
Die Trotzphase stellt für Kinder und Eltern eine große Herausforderung dar, da sie meist durch heftige Gefühlsausbrüche, unzählige Wutanfälle und häufige Machtkämpfe gekennzeichnet ist. Oft stehen wir als Eltern hilflos davor und fragen uns: "Was ist da los? Was kann ich tun? Wie kann ich mein Kind wertschätzend durch einen Wutanfall begleiten? Wie gehe ich damit um, wenn es immer das Gegenteil von dem möchte, was ich will?"
Der Vortrag bietet Einblicke in die emotionale Entwicklung in dieser Zeit, liefert Erkenntnisse aus Hirnforschung und Entwicklungspsychologie und soll dabei helfen, Kinder in dieser herausfordernden Phase besser zu verstehen. Es geht um einen wertschätzenden Weg und neue Handlungsalternativen im Umgang mit Wutanfällen und Autonomiebestrebungen und darum, warum diese Phase so wichtig für unsere Kinder ist.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 17.11.2025
Ende: 17.11.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Die Welt der Gesellschaftsspiele spielend entdecken!, in Kooperation mit dem Kolping Familienzentrum Verl

Gesellschaftsspiele sind für Kinder mehr als bloßer Zeitvertreib an Schlecht-Wetter-Nachmittagen. Tatsächlich können Kinder bei Brettspielen im Kreise der Familie eine Menge fürs Leben lernen.

0,00 €
Ort: Adolph Kolping Kindergarten
Roggenkamp 1
33415 Verl
Beginn: 17.11.2025
Ende: 17.11.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Thomas Henze

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen im Kolping Kindergarten
Tel.: 05246 - 930 677 oder per E-Mail: kolping-kiga@gmx.de

Unsere deutsche Sprache

Die Referenten berichten über die Entwicklung der deutschen Sprache.
Die Sprachentwicklung wurde durch Lautverschiebungen und Einflüsse aus fremden Sprachen geprägt.
Die Veränderungen der letzten 20 Jahre werden genauer aufgezeigt.

0,00 €
Ort: Alois-Gemmeke-Haus Holzwickede
Hauptstraße 51
59439 Holzwickede
Beginn: 17.11.2025
Ende: 17.11.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Heiner Schäferhoff
0,00 €
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 17.11.2025
Ende: 17.11.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Rolfes

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Hoffnung - Vaya con dios - Und führe uns nicht in Versuchung - Klosterkino am Montag

Empfohlen ab 14 Jahren, Spielfilm, 1 Std. 43 Min., 2001, Zoltan Spirandelli, Deutschland
Das Thema des Films könnte man mit "Glaube und Verführung" umschreiben. Drei Cantorianermönche müssen ihr verfallenes Kloster im Brandenburgischen nach dem Tod des Abts verlassen. Ihm hatten sie noch versprochen, das alte Buch mit sämtlichen Ordensregeln zu ihren Brüdern nach Italien zu bringen. So brechen sie, deren Leben ganz vom Gesang geistlicher Gesänge ausgefüllt ist und die weder Fernsehen noch Autos benutzen, zu Fuß nach Italien auf. Unterwegs begegnen ihnen ganz unterschiedliche Verführungen und Verlockungen. Der junge Arbo verliebt sich in eine junge Frau, der schwergewichtige Tassilo begegnet den Kochkünsten seiner Mutter und Benno, der Älteste wird von einem Jesuiten eingeladen, die kostbaren Handschriften in der Musikbibliothek zu studieren. Doch in dieser märchenhaften Komödie finden die Drei wieder auf den rechten Weg zurück. Bei aller Unterhaltsamkeit lässt der Film auch zivilisationskritische Töne anklingen und erkennt weder die Spaßgesellschaft noch die Geschäftemacherei als Nonplusultra des menschlichen Seins und Handelns an.

Gebühr 5 Euro
Ort: Salzkotten, Geistliches Zentrum Franziskus
Beginn: 17.11.2025
Ende: 17.11.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Team des Geitliches Zentrum St. Franziskus

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an gzfranziskus@fcjm.de oder Telefon an 05258 988-772

Erste Hilfe Fortbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 18.11.2025
Ende: 18.11.2025
Zeit: 07:00 - 15:00 Uhr

Erste Hilfe Fortbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Boeler Str. 94b, 58097 Hagen
Beginn: 18.11.2025
Ende: 18.11.2025
Zeit: 07:00 - 15:00 Uhr

Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (169 Ustd.) - vom 18.11.2025 - 20.03.2026
Umsetzung des Blended-Learning-Konzeptes des Bundesverbandes für Kindertagespflege (Präsenz 2/3 und Online 1/3)

Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive oder wissen bereits, dass Sie die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson absolvieren möchten?

Kindertagespflegepersonen sind in der Betreuung von Kindern insbesondere im U3 Bereich eine wichtige familienergänzende Säule.

Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Kontaktaufnahme zu Ihrem zuständigen Jugendamt (Fachbereich Kindertagespflege) und Vorlage der Bescheinigung/Empfehlung des Jugendamtes zur Teilnahme an der Qualifizierung.
- Sprachniveau B2


Fortsetzung im Januar
Gesamtlaufzeit: 18.11.2025 - 20.03.2026

1357,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb-Raum Gütersloh
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Beginn: 18.11.2025
Ende: 17.12.2025
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Martina Detert

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 18.11.2025
Ende: 15.07.2026
Zeit: 08:30 - 13:30 Uhr
Dozentin: Simone Melsheimer

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Jeder Mensch ein Königskind - Ein Königskind wird geboren - Ein Workshop zur Franz Kett- Pädagogik

Die Würde jedes Menschen ist unantastbar und verdient Schutz-eine zeitlose und bedeutende Wahrheit. In der frühen Kindheit legen wir das Fundament für einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander. In dieser Fortbildung werden wir die (Königs-) Würde, die jedem Menschen, unabhängig von Herkunft oder gesellschaftlichen Status, von Geburt an innewohnt, bewusst erleben und reflektieren. Greifbar und erfahrbar wird diese besondere Würde durch Geschichten, Anschauungen und gemeinsames Erleben. Dabei entdecken wir sowohl äußerliche als auch immaterielle Zeichen, die helfen, diesen Wert zu verstehen und weiterzugeben - als Vorbereitung auf die Geburt des Königskindes.

Wir werden u.a.diese Fragestellungen erörtern:
- Die Adventszeit ist eine Zeit der Vorbereitung auf die Geburt Jesu-eines Königs, der in einem einfachen Stall zur Welt kommt. Wie passt das zusammen?
- Wie können wir diesen Gedanken in unserer pädagogischen Arbeit aufgreifen und weitergeben?
- Wie vermitteln wir Kindern das Gefühl, dass sie wertvoll, gewollt und einzigartig sind?

Diese Fortbildung bietet inspirierende Impulse, praktische Anregungen und einen Raum für Austausch, um gemeinsam die Würde jedes einzelnen Kindes in unserer pädagogischen Arbeit lebendig werden zu lassen.

75,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 18.11.2025
Ende: 18.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Andrea Schmitt

Noch 14 freie Plätze

Souverän und klar führen und kommunizieren

In diesem Seminar geht es um die Kunst der souveränen sowie wertschätzenden Kommunikation und um die Erweiterung der Führungskompetenz von Leitungskräften.
Das Klima und die Harmonie in den Kitas hängen zu einem großen Teil von der Kommunikationsfähigkeit und den Führungsqualitäten der Einrichtungsleitung ab.
Deshalb lohnt es sich immer wieder, die eigene Führungskompetenz auf den Prüfstand zu stellen und sich durch neue Impulse zu stärken und mit den unterschiedlichsten Tools auszustatten.
Die nächste Herausforderung kommt bestimmt .....
Inhalte:
Sensibilisierung und Stärkung der Wirkungsresonanz
Ressourcen der einzelnen Mitarbeitenden erkennen
Kommunikationsprozesse verstehen
Konfliktvermeidung und -bewältigung
Strategien zum Teambuilding
Klar handeln und delegieren
Souverän auftreten und z.B. Teamsitzungen leiten

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 18.11.2025
Ende: 18.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Susanne Wilhelmina

Bin ich dir zu nah, brauchst du mehr Distanz
- Nähe und Distanz im Kontext von sexualisierter Gewalt
Vertiefungsschulung Prävention

In diesem dialogisch geführten Seminar geht es um die Harmonie zwischen Nähe und Distanz im Umgang mit Schutzbefohlenen. Die Teilnehmenden werden darin sensibilisiert, die Befindlichkeiten des Gegenübers besser und schneller zu erkennen. Natürlich schließt das die Beobachtung von Aktionen Dritter nicht aus.
Inhalte:
Sensibilisierung für die Befindlichkeiten von Schutzbefohlenen
Strategien zur Wahrung der Balance zwischen Nähe und Distanz
Beobachtung und Analyse von Aktionen Dritter
Praktische Übungen zur Verbesserung der Wahrnehmung und Reaktion

Durch die Teilnahme an diesem Seminar erwerben die Teilnehmenden wertvolle Kompetenzen. Sie entwickeln ihre Empathie, indem sie lernen, die Gefühle und Bedürfnisse von Schutzbefohlenen zu erkennen und darauf einzugehen. Ihre Kommunikationsfähigkeit wird verbessert, sodass sie im Umgang mit Schutzbefohlenen und Dritten effektiver kommunizieren können. Zudem wird ihre Beobachtungsgabe geschärft, wodurch sie Verhaltensweisen besser analysieren und darauf reagieren können.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 18.11.2025
Ende: 18.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Hildegard Lott

fast ausgebucht fast ausgebucht

Web-Seminar: Hochsensible Kinder im Kita-Alltag erkennen und liebevoll begleiten

Hochsensibilität ist mehr als eine Modeerscheinung – sie ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das den Kita-Alltag beeinflussen kann. In diesem Seminar erhalten Sie Einblicke in den aktuellen Forschungsstand zur Hochsensibilität und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Kindern.
Wie zeigt sich Hochsensibilität in unterschiedlichen Altersstufen?
Wie können Sie hochsensible Kinder im Kita-Alltag erkennen und fördern?
Wir betrachten typische Herausforderungen, wie Reizüberflutung, Ängste und Aggressionen, und zeigen Wege auf, Missverständnisse zu vermeiden.
Erfahren Sie, wie Sie einen unterstützenden Umgang mit hochsensiblen Kindern gestalten können, ohne sie auf ihr Persönlichkeitsmerkmal zu reduzieren. Durch praxisnahe Beispiele und Austausch wird das Seminar lebendig und anwendungsorientiert.

65,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Onlineveranstaltung über die Plattform Zoom
Beginn: 18.11.2025
Ende: 18.11.2025
Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Lore Sülwald

Noch 0 freie Plätze

36,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 18.11.2025
Ende: 18.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Anja Geuecke

Noch 7 freie Plätze

Von Bauklötzen & Weltenentdeckern
Mein Kind spielt – und lernt fürs Leben

Von Bauklötzen & Weltenentdeckern
Mein Kind spielt – und lernt fürs Leben
Spielen ist weit mehr als Zeitvertreib – es ist die ursprüngliche Art, wie Kinder die Welt begreifen, erforschen und verstehen.
Ob sie Bauklötze stapeln, in Fantasiewelten eintauchen, Dinge sortieren oder stundenlang denselben Turm bauen – all das hat einen Sinn. Kinder lernen durch Wiederholung, Bewegung, Vorstellungskraft und mit ganzem Körpereinsatz.
An diesem Themenabend entdecken wir gemeinsam, warum Spielen die beste Förderung ist – und wie wir als Eltern kindliches Spielverhalten besser verstehen, begleiten und anregen können. Dabei geht es nicht um „mehr tun“, sondern darum, das kindliche Spiel mit neuen Augen zu sehen.
Inhalte der Themenveranstaltung:
Warum Spielen die Grundlage für kindliche Entwicklung ist
Welche Fähigkeiten Kinder im Spiel ganz nebenbei lernen
Wie Eltern Spielräume schaffen – ohne großen Aufwand
Alltagsnahe Ideen, Impulse und Denkanstöße
Zeit für Fragen, Austausch und praktische Beispiele
Zielgruppe: Eltern mit Kindern im Kitaalter (ca. 1–6 Jahre)
Dauer: ca. 2 Stunden

0,00 €
Ort: Städt. Kita Kunterbunt Hachen
Schulstr. 16
59846 Sundern-Hachen
Beginn: 18.11.2025
Ende: 18.11.2025
Zeit: 15:30 - 17:45 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich

Sag zum Abschied leise ... Yippie - Lesung und Gespräch mit Nathalie Klüver

Wie kann ich meine Elternrolle in dieser herausfordernden Zeit gut leben und von der Paargeschichte trennen?
Mithilfe des Zürcher-Ressourcenmodells die eigenen Haltungen stärken und für meine Position einstehen.

12,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 18.11.2025
Ende: 18.11.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

„Das Wort zum Leben bringen – Das Matthäusevangelium im Lesejahr A verstehen und verkünden“

Mit dem ersten Advent beginnt das neue Kirchenjahr – und damit das Lesejahr A, das im Mittelpunkt das Matthäusevangelium hat. Wer war Matthäus? Welche theologischen Schwerpunkte setzt er? Und wie können wir die Texte dieses Evangelisten in der Liturgie, in der Katechese und im Alltag lebendig werden lassen?

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 18.11.2025
Ende: 18.11.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozent: Christian Gnida

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Das Abenteuer Sprache in Kooperation mit dem Familienzentrum Herzebrock-Clarholz im Verbund, Kath. Kita St. Christina

Die Sprachentwicklung eines Kindes ist wahnsinnig spannend! Wie schön es ist, wenn endlich die ersten Wörter sprudeln! Vielleicht fragen Sie sich zwischendurch mal: “Ist das jetzt normal?“
Die Logopädin, Lena Jürgens vom Schnatterwerk Hövelhof möchte Ihnen die Meilensteine der Sprachentwicklung darstellen und auf Voraussetzungen bzw. Vorausläuferfähigkeiten eingehen.

0,00 €
Ort: Kath. Kita St. Christina
Jahnstr. 4
33442 Herzebrock-Clarholz
Beginn: 18.11.2025
Ende: 18.11.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Lena Jürgens

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum Kath. Kita St. Christina

Was Resilienz bedeutet und wie Kinder Krisen meistern,
in Koop. mit dem AWO Familienzentrum Feldmaus

Resilienz: Diese Fähigkeit ist zum Teil vererbbar; ein weit aus größerer Teil wird in der Kindheit erlernt. Faktoren, die die Resilienz fördern, werden erarbeitet.

0,00 €
Ort: AWO Kindertagesstätte Neuenkirchen
Feldstr. 55
33397 Rietberg
Beginn: 18.11.2025
Ende: 18.11.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Karin Nachtigall

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum
E-Mail: fz-kita-feldmaus@awo-owl.de
Tel.: 05244 3299

Online-Kurs: Hochsensibilität - erleben und verstehen

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Wenn starke Gefühlsausbrüche, wählerisches Essverhalten oder extreme Empfindlichkeit Euer Familienleben prägen, ist dieser Workshop genau das Richtige für Dich.
Erfahre, was hinter dem Verhalten Deines Kindes steckt! Vielleicht steckt mehr dahinter?
Was Dich erwartet:
Was ist Hochsensibilität überhaupt?
Selbstversuch zum besseren Verständnis
Einblicke in die Welt von hochsensiblen Kindern
Was brauchen hochsensible Kinder wirklich?

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 18.11.2025
Ende: 18.11.2025
Zeit: 20:00 - 22:15 Uhr
Dozentin: Sarah König

fast ausgebucht fast ausgebucht

Alphabetisierungskurs in Bielefeld Mitte am Vormittag (Spezialkurs Abschnitt 3)

BAMF Alphabetisierungskurs Modul 9 (Spezialkurs Abschnitt 3)

0,00 €
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 19.11.2025
Ende: 08.01.2026
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Gundula Seibel

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte melden Sie sich bei Frau Martina Weiß, kefb Ostwestfalen Tel. 0521 528152-0

Hinsehen und schützen: Intensivschulung für Erzieher*innen mit der Verpflichtung des Selbststudiums oder der zusätzlichen Teamschulung

Augen auf! - Hinsehen und schützen - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfsbedürftigen Erwachsenen" (Präventionsordnung).

Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeitende und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.

Für die Durchführung dieser Veranstaltungen hat sich mit Beginn des neuen Fortbildungsjahres in Absprache mit den Trägern folgende Änderung ergeben.
Die Schulungen umfassen demnächst 2 Module:
Das Modul 1 umfasst 8 Zeitstunden (10 UE) und findet als Präsenzveranstaltung statt. Das Modul 2 wird anschließend online durchgeführt und umfasst 4 Zeitstunden (6 UE). Beide Module werden durch Dozierende begleitet.
Nach der Teilnahme an beiden Modulen erhalten die Teilnehmenden eine Bescheinigung.

41,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 19.11.2025
Ende: 20.11.2025
Zeit: 08:30 - 17:30 Uhr
Dozentin: Maria Mustert

Noch 0 freie Plätze

Dortmunder Seminare zu Wohnberatung und Altenarbeit

In diesen Seminaren für Planungs- und Beratungskräfte in Altenarbeit und Wohnberatung werden aus der Praxis für die Praxis unterschiedliche Kompetenzen der Wohnberatung vermittelt
- Fachkenntnisse wie Inhalte und Arbeitsweise von Wohnberatung, Grundlagen der sozialen Gerontologie
- Kenntnisse über Unfallgeschehen in der Wohnung, therapeutische Möglichkeiten und Hilfsmittel sowie
Finanzierungskenntnisse
- methodische Kenntnisse und Fähigkeiten wie Konzeptionsentwicklung und -umsetzung,
Beratungstechniken (auch für Hausbesuche), Vortragsgestaltung und Präsentationstechniken, Leistungsdokumentation
- persönliche Kompetenzen wie Sozialkompetenz, Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft sowie das Erkennen
der eigenen Grenzen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch untereinander.

0,00 €
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 19.11.2025
Ende: 19.11.2025
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Susanne Tyll

Treffpunkt: Ankommen in Deutschland

Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.

Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.

Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)

Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.

0,00 €
Ort: Kath. KG St. Anna Dortmund
Rheinische Str. 174
44147 Dortmund
Beginn: 19.11.2025
Ende: 19.11.2025
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Annette Sonntag

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Canva-Grundlagen für das Pfarrsekretariat

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Grafikdesign-Plattform Canva, einem vielseitigen Tool, das speziell dafür entwickelt wurde, sowohl Printmedien als auch Social Media-Beiträge zu erstellen und zu gestalten.

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 19.11.2025
Ende: 19.11.2025
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Jennifer Spönlein

Noch 1 freie Plätze

Erste Hilfe Crashkurs

Wissensvermittlung in komprimierter Form. Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Büddinghardt 12, 58135 Hagen
Beginn: 19.11.2025
Ende: 19.11.2025
Zeit: 13:00 - 16:00 Uhr

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Langerfeldstr. 84, 58638 Iserlohn
Beginn: 19.11.2025
Ende: 20.11.2025
Zeit: 13:00 - 17:00 Uhr
Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Familienzentrum Kreuztal Mitte
Hagener Str. 26
57223 Kreuztal
Beginn: 19.11.2025
Ende: 19.11.2025
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Nicole Vetter

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!
Anmeldung im Familienzentrum Tel. 02732-21056

RAB Grundkurs II für Übende mit Erfahrung

Die Lehr- und Übungsweise RHYTHMUS.ATEM.BEWEGUNG. wurde 1958 von Hanna Lore Scharing (1920 - 2011) begründet und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Die Übenden sollen zu größerer Bewusstheit ihres eigenen Körpers und ihrer selbst gelangen. Dies kann beitragen zu einer Harmonisierung der physisch-seelischen Spannungsverhältnisse und ausgleichend auf einseitige Prozesse, Haltungen und Gewohnheiten wirken. Teilnehmenden werden Grundübungen gelehrt, die das Körperbewusstsein schulen und Haltungsschäden, Verspannungen bewusst werden lassen. Durch den Übungsaufbau (7 Prinzipien), lernen Teilnehmende die anatomisch-physiologischen Grundlagen und die Orthostatik ihres Skeletts kennen, nehmen Haltungsschäden wahr und werden zunehmend befähigt, ihnen durch Übungen im Alltag selbständig entgegen zu wirken.

200 Euro für den Kurs, 277,50 Euro für Übernachtung/Verpflegung
Ort: Geistliches Zentrum Franziskus Salzkotten
Beginn: 19.11.2025
Ende: 23.11.2025
Zeit: 15:00 - 13:30 Uhr
Dozentin: Team des Geitliches Zentrum St. Franziskus

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an gzfranziskus@fcjm.de oder Telefon an 05258/988-772

Wahrnehmende Beobachtung

Das Online-Fortbildungsangebot „Wahrnehmende Beobachtung – Bildungs- und Lerngeschichten“ bietet in 3 Unterrichtseinheiten eine kompakte Einführung in dieses zentrale Instrument der frühpädagogischen Arbeit. Kindertagespflegepersonen erhalten praxisnahe Impulse zur wertschätzenden Beobachtung und Dokumentation kindlicher Bildungsprozesse.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 19.11.2025
Ende: 19.11.2025
Zeit: 18:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Ronja Wenzel

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Ich will Nudeln mit Ketchup! - online
in Kooperation mit dem FZ St. Aegidius & St. Johannes, Rheda-Wiedenbrück

Wer kennt das nicht? Eigentlich wollen wir unseren Kindern eine ausgewogene und leckere Mahlzeit anbieten, aber die Kleinen möchten am liebsten jeden Tag Nudeln mit Ketchup...

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 19.11.2025
Ende: 19.11.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Miriam Rohmann

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum:
Tel.: 05242 54692
E-Mail: StAntoniusLintel@kath-kitas-mirali.de

41,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 20.11.2025
Ende: 28.11.2025
Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr
Dozent: Werner Isermann

Noch 0 freie Plätze

Treffpunkt: Ankommen in Deutschland

Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.

Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.

Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)

Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 20.11.2025
Ende: 20.11.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Ramona Moldoveanu

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

"Ich will Nudeln mit Ketchup!" - in Kooperation mit dem FaZ Kath. Kindertageseinrichtung
St. Raphael

Wer kennt das nicht? Eigentlich wollen wir unseren Kindern eine ausgewogene und leckere Mahlzeit anbieten, aber die Kleinen möchten am liebsten jeden Tag Nudeln mit Ketchup. Gemeinsam werden wir die verschiedenen Themen erarbeiten und praktisch ein paar Leckereien ausprobieren

0,00 €
Ort: Familienzentrum St. Raphael
Schulstr. 17-19
33442 Herzebrock-Clarholz
Beginn: 20.11.2025
Ende: 20.11.2025
Zeit: 14:30 - 16:45 Uhr
Dozentin: Miriam Rohmann

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum:
Tel.: 05245 5572
E-Mail: StRaphaelClarholz@kath-kitas-mirali.de

0,00 €
Ort: St. Josefs Hospital Konferenzraum
Uferstr. 7
57368 Lennestadt
Beginn: 20.11.2025
Ende: 20.11.2025
Zeit: 17:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Hannah Franzen

Noch 12 freie Plätze

gebührenfrei, da Kurs vom Familienzentrum und vom Land NRW finanziell gefördert wird
Ort: Kath. Familienzentrum St. Joseph Marienloh
Sommerbrede 8
33104 Paderborn-Marienloh
Beginn: 20.11.2025
Ende: 20.11.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Julia Krüger

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum, Tel. : 05252-50204