Religion und Gesellschaft
Religion und Gesellschaft
Veranstaltung "PEKiP für Eltern mit Babys im 1. Lebensjahr, in Kooperation mit dem Familienzentrum städt. Kita Jakobus, Bielefeld" (Nr. 2FBIEP001) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Religion und Gesellschaft




kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Stark in Beziehung - Queere Familie werden und sein

Queere Familien oder "Regenbogenfamilien" sind in den Medien immer öfter ein Thema. Doch wie sieht ihr Alltag aus? Wie gelingt die Teilhabe in der Kita oder der Kirchengemeinde so, dass sie selbstverständlich sind und zugleich ihre spezifischen Herausforderungen Berücksichtigung finden?
An diesem Abend gehen wir den Fragen rund um alltägliches Erleben, rechtliche Grundlagen, historische Entwicklung und Forschungsergebnisse zu queeren Familien nach. Dabei wenden wir den Blick auch auf die verschiedenen Dimensionen von Vielfalt und deren Auswirkungen auf die Familiengründung. Die Frage, wie Angebote für queere Familien und werdende Eltern zielgruppengerecht gestaltet werden können, wird uns ebenfalls beschäftigen.

Dozent*in ist Mic Herbertz-Floßdorf (keine Pronomen), selbständige*r Pädagog*in, Supervisor*in und Diversity-Trainer*in, in eingetragener Lebenspartnerschaft, zwei Kinder, davon eins mit Schwerbehinderung

Am Vortag der Veranstaltung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Online-Kurs (kein Download und keine Registrierung erforderlich). Sie benötigen einen PC, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang und Mikrofon.

Dieser Kurs wird durch das Erzbistum Paderborn finanziell unterstützt und ist daher kostenfrei.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 13.06.2024
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
13.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Trauerkurs - Ein Weg durch das Trauerlabyrinth

Trauer ist eine ganz normale, menschliche Reaktion auf einen Verlust. Sie ist vergleichbar mit einem Labyrinth. In der Mitte steht der Verlust, ein Schmerz, der alles überwältigt. Und doch geht der Lebensweg weiter. Es gibt Windungen und uneinsichtige Kurven. Immer wieder kommt einem auf dem Lebensweg die Trauer sehr nahe. Trauerarbeit ist ein individueller Weg. Trotzdem laden wir Sie dazu ein, ein Stück des Weges durch das Labyrinth gemeinsam in der Gruppe zu gehen.
Diese Gruppe ist für Menschen gedacht, die um einen Verstorbenen trauern. Die verschiedenen Impulse geben Kraft und lassen die eigenen Ressourcen erkennen. Eine Gruppe und der Austausch mit anderen, die Ähnliches erleben, kann dazu beitragen, zu lernen, mit der Trauer umzugehen.

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Bonifatius,
Lange Strasse 193
59067 Hamm
Beginn: 26.02.2024
Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Hildegard Goclik
24.06.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte wenden Sie sich direkt an Frau Goclik, Tel. 0152/28213960

Glaube im Dialog VIII: Leben in Beziehung. Die Dynamik des Ein-ander von Gott-Welt

„Einander leiden mögen“, „In Beziehung leben“ – in diesen wenigen Worten ist schon alles enthalten: das Verheißungsvolle, Erlittene, Rätselvolle und Große von Lieben und Hassen, Ehren und Verachten, Beistehen und Übersehen, Treue und Vergehen. Ob da ein Gott helfen könnte? Aber welcher? ‚Gott ist  Liebe‘, lesen wir in der Bibel – was mag das bedeuten für die tausend Weisen menschlicher Zuneigung und Fremdheit? Pater Elmar Salmann führt an diesem Abend seine Gedanken zu Beziehungen aus. Im Anschluss an den Vortrag sind die Teilnehmenden eingeladen, mit ihm und untereinander in den Austausch zu treten.
 
P. Elmar Salmann, geb. 1948 in Hagen, 1972 Priesterweihe in Paderborn, dann Benediktiner der Abtei Gerleve bei Coesfeld, 10 Jahre Seelsorge und biographische Begleitung, Doktorat in Münster, 30 Jahre Ordinarius an zwei römischen Hochschulen, seit 2012 wieder in der Seelsorge in Gerleve. Interessen: das Verhältnis von Moderne und Christentum, Gnade, Mystik und Psychologie, Gott als Trinität/Dialog und Kultur der demokratischen Gesellschaft.

0,00 €
Ort: HW Hamm St. Agnes Kirche
Brüderstr. 45
59065 Hamm
Beginn: 12.06.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
12.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Die Kunst zu glauben - eine Mystik des Alltags

Tauchen Sie ein in Frank Berzbachs Buch "Die Kunst zu glauben - Eine Mystik des Alltags". Der Autor erkundet den christlichen Glauben in der Musik, Kunst, Architektur und Literatur. Auch teilt er seine Sichtweise auf Himmel und Erde. Eine Einladung, tiefer zu schauen – weit unter die Oberfläche all dessen, was wir sehen. Erleben Sie spirituelle Reflexionen und gemeinsame Erkenntnisse bei unserer Lesung mit anschließender Diskussion über das Gehörte.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Spirituellen Sommers statt.

0,00 €
Ort: Kapitelsaal Propstei
Klosterstr. 20
59821 Arnsberg
Beginn: 12.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
12.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Liebe dein Tier wie dich selbst. Über die Freude, die Tiere bedeuten.

Adam und Eva sind aus dem Paradies vertrieben worden. Das erzählt die Bibel. Und die Tiere? Die sind noch drin. Und als Noah die Arche gebaut hat - wen hat er mitgenommen? Eben: die Tiere. Sollte das nicht zu denken geben? Von Gott sind die Tiere hochgeschätzt. Das kann man von den Menschen nicht sagen. Sie finden nichts dabei, Tiere auszurotten und zu quälen. Dabei sind Tiere wundervolle Propheten des Lebens. Zeugen von Gottes überschießender Liebe. Höchste Zeit also, den Blick auf die Tiere zu schärfen.

An diesem Abend geht es um das Glück und den Segen, den Tiere bedeuten. Peter Otten ordnet die Beziehung zwischen Mensch und Tier zunächst theologisch ein und setzt dann aktuelle Akzente, indem er den Blick auf Seelsorge mit Hunden legt und darlegt, welche Zugänge sich durch ein Tier in diesem Bereich eröffnen und welche Unterstützung seine tierische Begleiterin auch in schwierigen Situationen sein kann.

Der Kölner Pastoralreferent Peter Otten und sein Pudel Greta freuen sich, andere Menschen, die Tiere lieben kennenzulernen. Wer will darf seinen Hund gerne mitbringen. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch.

Peter Otten ist Pastoralreferent im Sendungsraum Köln-Mitte. Hier ist er besonders in der Kirchengemeinde St. Agnes engagiert. Bekannt ist er auch durch seine geistlichen Impulse im Radio (Kirche im WDR) und durch seine Kolumne in der Zeitschrift Publik-Forum.

0,00 €
Ort: KBW AS: Hüsten Pastors Garten
59757 Arnsberg
Beginn: 11.06.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
11.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung unter 02932/37588

Wie ist die Schöpfung noch zu retten?

Die Teilnehmenden sollen erfahren, welche verschiedenen Wege und Motivierungen es gibt, der christlichen Verantwortung für die Schöpfung nachzukommen. Dabei ist vor allem die Zertifizierung als Faire Gemeinde durch das Erzbistum im Blick.

Sie sollen auf der Grundlage christlicher Motive angeregt werden, auch konkret für ihre eigenen Pfarrgemeinden und für sich privat Handlungsoptionen zu entwickeln und dabei überkonfessionelle Zusammenarbeit anzustreben.

0,00 €
Ort: Haus der Gemeinde St. Marien
Sachsenberger Landstr. 2
34497 Korbach
Beginn: 11.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Nathalie Pieper
11.06.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Rasanter Wandel im ländlichen Raum

Herr Brills Vortrag thematisiert den rasanten Wandel der Strukturen und der Lebensstile, den das Auto, der Computer, die neuen Medien und das günstige Reisen vor allem für den ländlichen Raum bewirken. Dorfbewohner haben heute, anders als in früheren Zeiten, Anschluss an das Weltgeschehen und pflegen Kontakte in alle Welt.
Die Teilnehmenden erfahren vom Fortschritt und Wandel in den ländlichen Räumen.

0,00 €
Ort: Kath. Pfarrheim St. Liborius
Fürst-Friedrich-Str. 6
34537 Bad Wildungen
Beginn: 13.06.2024
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
13.06.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Vaterunser - Unser Sprechen mit Gott, in Kooperation mit der Kita St. Franziskus, Bielefeld

Die Teilnehmenden reflektieren einzeln und im Team, welche Elemente des Gebetes sie wie bewegen, welche Assoziationen und Emotionen sie hervorrufen. Anschließend setzen sie diese in Verbindung mit ihrem eigenen Gottesbild.

0,00 €
Ort: Kindergarten St. Franziskus
Stapenhorststr. 33
33615 Bielefeld
Beginn: 19.06.2024
Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Dorothea Leder
19.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Offene Heimatstube, in Kooperation mit dem Heimatverein Jöllenbeck von 1947 e,V.

In der offenen Heimatstube haben Sie die Möglichkeit Vorträge zu unterschiedlichen Umweltthemen zu hören und anschließend in den Austausch zu gehen.

0,00 €
Ort: Heimathaus des Heimatvereins Jöllenbeck
Amtsstraße 22
33739 Bielefeld
Beginn: 16.01.2024
Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: Heimatverein Jöllenbeck von 1947
18.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt über den Heimatverein unter der Telefonnummer: 05206 5691 oder per E-Mail an: info@heimatverein-joellenbeck.de

Die Dorfentwicklung Jöllenbecks am Beispiel alten Handwerks, Natur- und Umweltschutz, in Kooperation mit dem Heimatverein Jöllenbeck von 1947 e.V.

In dieser Kursreihe lernen Sie das Brauchtum und das bäuerliche Leben Jöllenbecks in seiner Vielseitigkeit kennen

0,00 €
Ort: Heimathaus des Heimatvereins Jöllenbeck
Amtsstraße 22
33739 Bielefeld
Beginn: 10.01.2024
Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: Heimatverein Jöllenbeck von 1947
26.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt über den Heimatverein unter der Telefonnummer: 05206 5691 oder per E-Mail an: info@heimatverein-joellenbeck.de

Jürmker Treff: Vorträge und Präsentationen zur Geschichte Jöllenbecks, in Kooperation mit dem Heimatverein Jöllenbeck von 1947 e.V.

Einmal im Monat finden donnerstags Treffen im Heimathaus Jöllenbeck statt. Es werden Vorträge und Präsentationen zur Geschichte Jöllenbecks gehalten.

0,00 €
Ort: Heimathaus des Heimatvereins Jöllenbeck
Amtsstraße 22
33739 Bielefeld
Beginn: 11.01.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Heimatverein Jöllenbeck von 1947
19.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt über den Heimatverein unter der Telefonnummer: 05206 5691 oder per E-Mail an: info@heimatverein-joellenbeck.de

Exorzismus- legendär, mysteriös, fragwürdig; in Kooperation mit der KHG Bielefeld

Exorzismus - gibt es das heute noch? Und funktioniert es wirklich so, wie wir es aus Filmen kennen?
Auf welcher Grundlage gibt es die "Lehren" von Exorzismen und wie handelt die Kirche damit?

0,00 €
Ort: Klostersaal Jodokus
Klosterplatz 3
33602 Bielefeld
Beginn: 26.06.2024
Zeit: 20:00 - 22:15 Uhr
Dozent: Stephan Wahle
26.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen über die KHG Bielefeld

Die Wiederkehr - Die AfD und der neue deutsche Nationalismus, eine Veranstaltung in Kooperation mit dem BildPunkt Bielefelder Westen und dem evangelischen Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V.

Das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der Regierenden ist massiv zurückgegangen. An diesem Abend widmen wir uns der Frage, was dieser Stimmungswandel für die Zukunft der Demokratie in Deutschland bedeutet. ,

0,00 €
Ort: Aula der Marienschule der Ursulinen
Sieboldstraße 4 a
33611 Bielefeld
Beginn: 20.06.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Patrick Bahners
20.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Begleitung in den letzten Lebensphasen und in Trauerzeiten

Die Teilnehmer*innen setzen sich mit der Problematik Sterben, Tod und Trauer auseinander und suchen nach Wegen, Menschen das Sterben in Würde zu ermöglichen, sowie Angehörige und Freunde der Sterbenden zu begleiten. Zusätzlich werden Sachinformationen zu medizinischen, rechtlichen, pflegerischen und spirituellen Aspekten in der Sterbebegleitung vermittelt.

0,00 €
Ort: Franziskanerkloster Wiedenbrück
Mönchstr. 19
33378 Rheda-Wiedenbrück
Beginn: 15.01.2024
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Regina Korfmacher
12.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Die Pest im Mittelalter

Wir erfahren etwas über die Bedeutung und den Umgang der Menschen mit der Pest.

0,00 €
Ort: Haus der Begegnung
Bahnhofstr. 5
32584 Löhne
Beginn: 18.06.2024
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
18.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Grundkurs Deutschland: "Arbeitsmarkt und Jobsuche"

Das Projekt "Grundkurs Deutschland" bietet kostenlose, sehr niederschwellige, alltagspraktische Kurse zur Erstorientierung in Deutschland in unterschiedlichen Muttersprachen an. Es wird ein breites Feld an Themenkomplexen abgedeckt, von Arbeitsmarkt und Bildungssystem über Schuldenprävention bis hin zu Demokratie- und Medienerziehung.
Als Zielgruppe wollen wir in Deutschland neu angekommene Zugewanderte, hauptsächlich EU-Bürger und Flüchtlinge, aber auch Alteingesessene und Zugewanderte früherer Generationen erreichen. Unser Ziel ist es, den Menschen eine selbständige Orientierung und eine positive Integrationsperspektive in Deutschland zu ermöglichen.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 28.06.2024
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Inga Pedossenko
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Lesekreis Publik-Forum

Der offene Gesprächskreis Publik-Forum besteht seit März 2006. Wir treffen uns seit Langem am 3. Montag im Monat und diskutieren über einen Artikel, der beim Treffen zuvor vereinbart worden ist. Wir beginnen um 19.00 Uhr, machen eine Pause und beenden den Gesprächskreis derzeit gegen 21 Uhr. Nach kurzen Ritual erfolgt die Diskussion. Nach der Pause werden auch organisatorische Themen besprochen. Der Termin und das jeweilige Thema wird in Publik Forum unter Terminen im Heft und im Internet veröffentlicht.

Die Teilnehmer*innen des Gesprächskreises sind in der Regel Abonnenten von Publik Forum und häufig seit langem dabei. Natürlich kann man unangemeldet und auch nur sporadisch teilnehmen. Es gibt keine Vorbedingungen und keine Gebühren. Die Diskussion lebt durch das Engagement der Teilnehmenden zu den Themen der Zeitschrift wie Krieg und Frieden, Interreligiosität und -kulturalität, Gerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft.

0,00 €
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 15.01.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Michael Lippa
17.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Gott.voll - mit Gottes Augen durch die Stadt

Wo in Dortmund sind Orte der Hoffnung? In welcher Farben würden Sie ein Bild von Ihrer Nachbarschaft malen? Wo würde Jesus hingehen? Gott.voll ist die Gelegenheit, den eigenen Kontext mal mit anderen Augen wahrzunehmen. Das inspiriert zur Weitung des eigenen Blicks auf die Welt, auf Glauben, Kirche.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 15.06.2024
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
15.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Intersektionale Gerechtigkeit

Intersektionalität - dieses Wort wird immer präsenter. Es steht für die Erfahrung vieler Menschen, von zwei oder mehr Diskriminierungsformen betroffen zu sein. In diesem digitalen Kurs werden verschiedene dieser Formen beleuchtet:
- Sexismus
- Rassismus
- Ableismus
- Klassismus
- Homophobie
- Transphobie
- Antimuslimischer Rassismus
- Antisemitismus
- Antiziganismus
- Diskriminierung von Obdachlosen
- Ageismus
Lassen Sie sich während der Videokonferenzen durch Expert*innen über die jeweilige Diskriminierungsform informieren, um im privaten und beruflichen sowie kirchlichen Alltag dafür sensibel zu sein, denn: "Die Bibel ist von vorne bis hinten voll mit Gerechtigkeit" (Sarah Vecera).
Eine begleitende digitale Lernplattform ermöglicht die eigene Reflektion sowie den Transfer hin zu der Frage, wie Sie selber an intersektionaler Gerechtigkeit mitwirken können.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 16.01.2024
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Bernadette Möhlen
18.06.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Lesekreis Gotteswort weiblich

Wenn Sie ein weißes Blatt Papier und einen Stift zur Hand hätten, wie würde das Bild aussehen, dass Sie von Gott* zeichnen?
Zumindest in der Sprache der Gottesdienste hören wir von Herr, Vater, König usw. Doch die Bibel hält auch weitere Gottesbilder bereit: Mutter, Wind, Weisheit und noch viele mehr, die unsere gewohnte Vorstellung erweitern.
Annette Jantzen überträgt biblische Texte ins Heute und öffnet Denk- und Glaubensräume. Der Lesekreis wird Texte aus ihrem Buch "Gotteswort weiblich" lesen und diskutieren und damit die eigenen Gottesbilder anfragen und Sprachfähigkeit einüben.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 18.01.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Julia Engels
20.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Infoabend: Ausbildung zur Leitung von Wortgottesfeiern

Sie beten gern in Gemeinschaft? Ihnen ist es wichtig, dass auch in Ihrer Kirche Gottesdienste gefeiert werden? Und Sie können sich vorstellen, diese Gottesdienste zu leiten? Dann sind Sie richtig in diesem Ausbildungskurs, in dem wir uns nicht nur mit der eigenen Spiritualität auseinandersetzen, sondern auch in verschiedenen Modulen gemeinsam Kernelemente einer Wortgottesfeier erschließen und ausprobieren. Wie sieht der Ablauf einer Wortgottesfeier aus? Mit wem muss was abgesprochen werden? Wie kann eine Predigt gestaltet werden? Das alles und noch mehr lernen Sie in diesem Kurs und erhalten abschließend eine bischöfliche Beauftragung, um sonntags Wortgottesfeiern leiten zu dürfen.

An diesem Abend erhalten Sie alle relevanten Informationen zum Ausbildungskurs und lerne weitere Ehrenamtliche, die sich für diesen Dienst interessieren, kennen.

Weitere Kurstermine sind:
- 06.-07.09.2024
- 09.-10.11.2024
- 14.12.2024
- 24.-25.01.2025

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 25.06.2024
Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr
Dozentin: Sabine Wiesweg
25.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

10 Jahre RvO - Straßenfest

Der Raum vor Ort feiert 10 Jahre Geburtstag!

Wir planen ein Straßenfest in der Missundestraße und alle sind eingeladen mitzufeiern.

Ihr möchtet dabei sein mit einem Programmpunkt, einem Stand oder einer anderen kreativen Idee?

Dann meldet euch im Raum vor Ort!

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Raum vor Ort - Hinterhof
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 15.06.2024
Zeit: 12:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro
15.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Labor Ankommen - Tour: Ankunftsstadtteil Dortmunder Nordstadt

Wir machen eine Tour durch die Dortmunder Nordstadt, einem DER Ankunftsstadtteile im Ruhrgebiet.
 Die Nordstadt ist ein faszinierender Ort, ein Zukunftslabor, in dem soziale Dynamiken besonders früh und besonders intensiv sichtbar werden. Der Stadtteil ist schon seit Jahrzenten ein Ort des Ankommens und bietet ankommenden Menschen eine spezialisierte institutionelle und auch informelle Infrastruktur. Dortmund als Kommune setzt aufgrund der hohen Dichte an Angeboten und dem Grad der Vernetzheit zwischen Akteuren auch einen bemerkenswerten Standard in der Bemühung den lokalen Auswirkungen von nationalen, europäischen und z.T. globalen Herausforderungen zu begegnen.
Viele Akteure, Träger und auch Einzelpersonen sind tagtäglich mit hohem finanziellen Einsatz und großem persönlichen Engagement damit befasst, das Ankommen in unserem Land zu verbessern, prekäre Lebenslagen abzufedern, Teilhabechancen marginalisierter Zielgruppen zu verbessern und diesen auch eine Stimme zu geben in unserer Gesellschaft.

0,00 €
Ort: Dietrich-Keuning-Haus
Leopoldstraße 50-58
44147 Dortmund
Beginn: 21.06.2024
Zeit: 11:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro
21.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung für diese Veranstaltung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

Interreligiöser Dialog: Exkursion: zum Garten der Religionen nach Recklinghausen

Exkursion: zum Garten der Religionen nach Recklinghausen
Eine Kooperation mit dem Kath. Bildungswerk des Dekanates Emschertal, dem Ev. Kirchenkreis Herne, der Jüdischen Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen, dem Eine Welt Zentrum Herne, dem Integrationsrat der Stadt Herne und dem Muslimischen Theologinnen- und Theologenbund in Europa e.V.
Menschen und Völker rücken auf unserer Erde immer näher zusammen. Fremde Welten, durch Jahrtausende von Kultur und Religion geprägt, treffen aufeinander. Für viele ist das eine Bedrohung – für andere eher eine Bereicherung.

In einer Zeit, in der politische, religiöse und kulturelle Konflikte das Miteinander immer mehr erschweren, braucht es Gegenbewegungen. Hier können die verschiedenen Weltreligionen eine wesentliche Inspiration sein. Dazu will der GARTEN DER RELIGIONEN einen Beitrag leisten, der in einem Klostergarten in Recklinghausen entstanden ist. Nach der Führung durch den Garten treffen wir uns zum Austausch -  nebenan im ehemaligen Franziskanerkloster.

Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss ist der 18. Juni 2024

Treffpunkt: Friedrichstr. 231, 45659 Recklinghausen

Anreise: selbständig. Bei Bedarf ist die Mitnahme durch eine Fahrgemeinschaft möglich - ab Kulturzentrum Herne um 17.45 Uhr. Bedarfe müssen bei der Anmeldung mit angegeben werden.

Dienstag, 25.06., 18.30 - 20.30 Uhr
entgeltfrei
Friedrich Ebert-Str. 231 - 45659 Recklinghausen
Dr. Michael Rosenkranz, Katharina Henke, Hüseyin Inam, Nils Petrat

0,00 €
Ort: Kulturzentrum, Willi-Pohlmann-Platz 1, 44623 Herne
Willi-Pohlmann-Platz 1
44623 Herne
Beginn: 25.06.2024
Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: Heike Bandholz
25.06.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Bündniskultur Abendgespräch - Leben und Glauben aus der Gedankenwelt Schönstatts
Thema: Zuversicht

Nicht juristische Bindungen, sondern die Liebe zu Gott und der Gottesmutter sind die Grundlagen schönstättischer Spiritualität und Bündniskultur.

0,00 €
Ort: Schönstattzentrum Frohlinde, Hubertusstr. 17, Castrop-Rauxel
Beginn: 17.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozent: Martin Jackel
17.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Bibelgespräch "Die Bibel als Buch des Lebens"

Die Bibel - das Buch des Lebens

Sie möchten:
sich intensiv mit der Bibel beschäftigen
eintauchen in die biblische Bildsprache und sie verstehen
inspiriert werden für ihren eigenen Glauben
Der Bibelkreis geht der Frage nach, wie die alten Texte der Evangelisten heute verstanden werden können und welche Impulse sie für den eigenen Glauben setzen.

0,00 €
Ort: Forum St. Pankratius, Hohler Weg 44, 58636 Iserlohn
Beginn: 30.01.2024
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Ulrike Böhmer
25.06.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Miteinander glaubend älter werden

Als (angehende) Seniorinnen mit anderen über Lebens- und Glaubensfragen nachzudenken, ist das Ziel der einzelnen Kurseinheiten. Neben aktuellen Fragen gehen die Teilnehmerinnen unter anderem den Lebensgeschichten von Frauen in der Bibel und Kirchengeschichte nach.

0,00 €
Ort: Kirche Heilig Geist, Hans-Böckler-Str. 48, Iserlohn
Beginn: 31.01.2024
Zeit: 15:30 - 17:45 Uhr
Dozentin: Margret Hillebrand
26.06.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Auf der Suche nach Sinn
Gesprächskreis für Frauen

Neben aktuellen Fragen beschäftigen sich die Frauen u.a. mit Lebensgeschichten von Frauen in der Bibel und Kirchengeschichte, dem "Vater unser", den "Ich bin"-Stellen des Johannes Evangeliums und den kirchlichen Festzeiten.
2024 wird es um die Schöpfungsgeschichte und alle für uns damit verbundenen Fragen im Umgang mit der Schöpfung gehen.

0,00 €
Ort: Kirche Heilig Geist, Hans-Böckler-Str. 48, Iserlohn
Beginn: 30.01.2024
Zeit: 09:45 - 12:00 Uhr
Dozentin: Margret Hillebrand
25.06.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

0,00 €
Ort: St. Clemens Pfarrkirche Drolshagen
Kirchplatz
57489 Drolshagen
Beginn: 22.06.2024
Zeit: 11:00 - 12:30 Uhr
22.06.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Gespräche zwischen A und O:
Warum heute noch Priester werden?

In unserem Umfeld treffen wir viele Menschen, die eine besondere Begabung, einen besonderen Werdegang oder besondere Charismen haben.
Die Idee hinter dieser Gesprächsreihe ist es, mit diesen Menschen ins Gespräch zu kommen und etwas mehr über sie zu erfahren. Denn oft ist uns die Geschichte hinter den
Menschen gar nicht bekannt und uns fehlt die Zeit und Gelegenheit mit ihnen über besondere Themen zu sprechen.
Für was kannst du dich begeistern? Was war dein größter Erfolg? Oder Glaubst du und wenn ja, an wen oder was?
All das sind Fragen, die wir diesen Personen stellen möchten, um ihre Geschichte kennenzulernen.

An diesem Abend spricht Johannes Sanders der über seinen Berufungsweg als Priester sowie die Beziehungsarbeit in der Seelsorge vor Ort. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch und zu Rückfragen an den Referenten.

0,00 €
Ort: Katholisches Pfarrzentrum
57399 Kirchhundem
Beginn: 19.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:15 Uhr
Dozent: Johannes Sanders
19.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Angebote für Brautpaare vor der kirchlichen Trauung

Seminar zur Vorbereitung auf die kirchliche Trauung im pastoralen Raum Olpe

Sie sind derzeit in der Planung für Ihre kirchliche Hochzeit?

In unserem Seminar zur Vorbereitung auf die kirchliche Trauung und die Ehe erhalten Sie Informationen zum Ablauf des Gottesdienstes und wie Sie diesen gestalten können,
zur Bedeutung einer kirchlichen Ehe,
wo Sie Unterstützung und Hilfe bei der Planung bekommen können.
Sie setzen sich auseinander mit der Fragen, wie Sie sich Ehe und Partnerschaft vorstellen,
wie Sie mit Konflikten umgehen können
und wie Sie Ihre gemeinsame Zukunft gestalten möchten.

Dann bietet Ihnen dieses Tagesseminar im Austausch mit anderen Paaren und Personen aus dem Pastoralteam die Möglichkeit dazu.

Es fallen Kosten in Höhe von 20 Euro pro Paar für Verpflegung an.

Anmeldungen im Dekanatsbüro, Telefon 02761 / 94165-0

0,00 €
Ort: Alte Pastorat
Frankfurter Str. 8
57462 Olpe
Beginn: 29.06.2024
Zeit: 09:30 - 17:15 Uhr
Dozentin: Marie-Christine Zeppenfeld
29.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen über das Dekanatsbüro

„Das Fatima-Jahrhundert. Die Botschaft Mariens für unsere Zeit“

Wie die Marienerscheinungen in Fatima/Portugal 1917 zum Wendepunkt in der europäischen Geschichte wurden und weshalb Deutschland der Gottesmutter den Mauerfall und die Wiedervereinigung verdanken, erklärt der Historiker und Vatikanexperte Michael Hesemann in seinem Vortrag. Was aber sagte Maria, die Mutter Jesu, über die Zukunft Europas und der Kirche? Auch diese Frage versucht der Bestsellerautor ("Das letzte Geheimnis von Fatima") zu beantworten.

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Nikolaus, Büren
Detmarstr. 22
33142 Büren
Beginn: 18.06.2024
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozent: Michael Hesemann
18.06.2024

Keine Anmeldung möglich Information und Anmeldung:
Pfarrbüro Büren, Tel.: 02951 91193

E-Learning: E(he)-Learning - Was Brautpaare wissen sollten

Ehe Sie heiraten haben Sie sicherlich viele Fragen zum Thema der kirchlichen Trauung. Dieses kleine E(he)-Learning will Ihnen dazu eine Hilfestellung bieten, schon im Vorfeld einige Antworten zu bekommen, da das Thema an manchen Stellen durchaus komplex ist. Sie lernen hier verschiedene Aspekte rund um die kirchliche Trauung kennen und erhalten erste Impulse für die gelingende Gestaltung Ihrer Ehe.

0,00 €
Ort: kefb PB, wir.lernen
Beginn: 01.06.2024
Zeit: - Uhr
Dozentin: Astrid Fichtner-Wienhues
20.12.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich