Religion und Gesellschaft
Religion und Gesellschaft

Religion und Gesellschaft




kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  
0,00 €
Ort: Franziskanerkloster Wiedenbrück
Mönchstr. 19
33378 Rheda-Wiedenbrück
Beginn: 17.07.2023
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Regina Korfmacher
13.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Lesekreis Publik-Forum

Der offene Gesprächskreis Publik-Forum besteht seit  März 2006. Wir treffen uns seit Langem am 3. Montag im Monat und diskutieren über einen Artikel, der beim Treffen zuvor vereinbart worden ist. Wir beginnen um 19.00 Uhr, machen eine Pause und beenden den Gesprächskreis derzeit gegen 21 Uhr.  Nach kurzen Ritual erfolgt die Diskussion. Nach der Pause werden auch organisatorische Themen besprochen. Der Termin und das jeweilige Thema wird in Publik Forum unter Terminen im Heft und im Internet veröffentlicht.

Die Teilnehmer*innen des Gesprächskreises sind in der Regel Abonnenten von Publik Forum und häufig seit langem dabei. Natürlich kann man unangemeldet und auch nur sporadisch teilnehmen. Es gibt keine Vorbedingungen und keine Gebühren. Die Diskussion lebt durch das Engagement der Teilnehmenden zu den Themen der Zeitschrift wie Krieg und Frieden, Interreligiosität und -kulturalität, Gerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft.  

0,00 €
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 17.07.2023
Zeit: 19:00 - 21:00 Uhr
Dozent: Michael Lippa
18.12.2023

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Lifestyle-Marketing

In ungezwungener Atmosphäre arbeiten wir mit Eigenschaften der eigenen Persönlichkeit, die uns helfen, das eigene Potenzial zu entdecken und zu fördern, das uns hilft, ein harmonisches und erfolgreiches Leben zu führen. Gesprächs- und Diskussionsthemen sind: Zielsetzung und Wichtigkeit derer Erfüllung; Die Kunst der Selbstpräsentation; Förderung des Selbstbewusstseins; Die Kunst der Selbstliebe und soziale Regeln; Zeitmanagement; Die Kunst des harmonischen "Ichs" und der harmonischen Umgebung; Die Grundlagen der Förderung des harmonischen Lebens. Während des Kurses arbeiten wir mit Materialien von R. Templer, Brian Tracy, Richard Koch. Der Kurs besteht außer Theorie auch aus praktischem Teil. Der praktische Teil beinhaltet Diskussionen, Übungen, Rollenspiele u.a.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 20.07.2023
Zeit: 17:30 - 19:45 Uhr
Dozentin: Tatiana Gniffke
21.12.2023

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830

Bündniskultur - Abendgespräch über das Schönstätter Liebesbündnis

Nicht juristische Bindungen, sondern die Liebe zu Gott und der Gottesmutter sind die Grundlagen schönstättischer Spiritualität und Bündniskultur. Einzelne Aspekte dieser Spiritualität stehen im Zentrum eines jeden Abends.

0,00 €
Ort: Schönstattzentrum Frohlinde, Hubertusstr. 17, Castrop-Rauxel
Beginn: 07.08.2023
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozent: Martin Jackel
04.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Intersektionale Gerechtigkeit

Welche Diskriminierungsformen gibt es? Wie dafür sensibel werden und an Gerechtigkeit mitwirken? Expert*innen informieren in diesem digitalen Kurs über verschiedene Diskriminierungsformen, wie z.B. Sexismus, Rassismus, Antiziganismus uvm. für den privaten, beruflichen, kirchlichen Alltag.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 15.08.2023
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Miriam Scheibe
19.12.2023

fast ausgebucht fast ausgebucht

Bildungstreff am Mittwoch (14-tägig)

Im "Bildungstreff" greifen Frauen die Themen auf, die sie interessieren, um Orientierung zu erhalten und Antworten auf ihre Fragen zu bekommen. Verschiedene Aspekte aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Gesellschaft und Politik, Geschichte, Religion und Ethik, Literatur, Ernährung und Ökologie werden vorgestellt, diskutiert und bewertet. Ziel ist nicht nur die Vermittlung von aktuellem Wissen sondern auch die Entwicklung einer persönlichen Haltung.

40,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Sozialdienst katholischer Frauen e.V. (SKF)
Cappelstr. 27
59555 Lippstadt
Beginn: 23.08.2023
Zeit: 09:45 - 11:15 Uhr
Dozentin: Monika Schrader-Bewermeier
06.12.2023

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Trauerkurs - Ein Weg durch das Trauerlabyrinth

Trauer ist eine ganz normale, menschliche Reaktion auf einen Verlust. Sie ist vergleichbar mit einem Labyrinth. In der Mitte steht der Verlust, ein Schmerz, der alles überwältigt. Und doch geht der Lebensweg weiter. Es gibt Windungen und uneinsichtige Kurven. Immer wieder kommt einem auf dem Lebensweg die Trauer sehr nahe. Trauerarbeit ist ein individueller Weg. Trotzdem laden wir Sie dazu ein, ein Stück des Weges durch das Labyrinth gemeinsam in der Gruppe zu gehen.
Diese Gruppe ist für Menschen gedacht, die um einen Verstorbenen trauern. Die verschiedenen Impulse geben Kraft und lassen die eigenen Ressourcen erkennen. Eine Gruppe und der Austausch mit anderen, die Ähnliches erleben, kann dazu beitragen, zu lernen, mit der Trauer umzugehen.

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Bonifatius,
Lange Strasse 193
59067 Hamm
Beginn: 28.08.2023
Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Hildegard Goclik
11.12.2023

Keine Anmeldung möglich Bitte wenden Sie sich direkt an Frau Goclik, Tel. 0152/28213960

Alltagskompetenz für Senioren stärken

Die TeilnehmerInnen erlernen Techniken, Übungen und Strategien, durch die ihre Alltagskompetenz gestärkt wird. Das erlernte soll in den Alltag integriert werden. Dadurch können Sie länger ihr Umfeld selbstbestimmt gestalten.

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Antonius
Pfarrer-Schmalohr-Str. 3
57413 Finnentrop
Beginn: 31.08.2023
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozentin: Tanja Neubert
14.12.2023

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Kurs belegt

Frauenbildungstreff in Gütersloh

Interessierte Frauen erhalten in diesem Kurs die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Themen zu beschäftigen: Geschichte, Politik, Religion, Literatur, Familie, Lebensstil. Sich einbringen, statt zuzuschauen, neue Standpunkte von anderen Menschen kennen zu lernen, den Horizont zu erweitern und Interessantes für die eigene Familien- und Lebenssituation zu nutzen, ist Grundsatz dieses Kurses. Über das Medium "Buch" werden aktuelle Themen des Zeitgeschehens behandelt und diskutiert.

42,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Besprechungsraum Dekanat Rietberg-Wiedenbrück
Unter den Ulmen 23
33330 Gütersloh
Beginn: 05.09.2023
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Silke Schlichting
12.12.2023

fast ausgebucht fast ausgebucht

Frauenbildungstreff in Gütersloh

Interessierte Frauen erhalten in diesem Kurs die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Themen zu beschäftigen: Geschichte, Politik, Religion, Literatur, Familie, Lebensstil. Sich einbringen, statt zuzuschauen, neue Standpunkte von anderen Menschen kennen zu lernen, den Horizont zu erweitern und Interessantes für die eigene Familien- und Lebenssituation zu nutzen, ist Grundsatz dieses Kurses. Über das Medium "Buch" werden aktuelle Themen des Zeitgeschehens behandelt und diskutiert.

42,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Besprechungsraum Dekanat Rietberg-Wiedenbrück
Unter den Ulmen 23
33330 Gütersloh
Beginn: 07.09.2023
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Silke Schlichting
14.12.2023

fast ausgebucht fast ausgebucht

Sternstunde - ein ökumenisches Angebot für Trauernde

Eingeladen sind trauernde Menschen, die in einer Gruppe ein Stück ihres Weges zusammen gehen wollen. Der eigenen Trauer und der liebevollen Erinnerung werden in unterschiedlicher Weise nachgespürt.
Die Treffen der offenen Gruppe finden einmal monatlich statt.
Nach einer Vorstellungs- und Befindlichkeitsrunde gibt es einen thematischen Teil mit Gesprächsimpulsen und einem kreativen Angebot.
Die Treffen enden mit einem gemeinsamen Abendessen.
Die Teilnehmenden integrieren ihre Trauer in den Alltag und lernen mit der Trauer zu leben.

0,00 €
Ort: Kath. Pfarrheim St. Johannes Baptist
Große Allee
34454 Bad Arolsen
Beginn: 08.09.2023
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Andrea Pilapl
01.12.2023

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Gedächtnistraining - Alltagskompetenz von Senioren stärken

Sie haben Freude, sich mit netten Menschen zu treffen und Spaß daran, Ihr Gehirn zu trainieren? Dann sind Sie hier richtig.
Ohne Druck und Konkurrenzdenken wird in lustiger Runde um die Ecke gedacht, es werden Techniken für eine bessere Merkfähigkeit vorgestellt und das Gehirn wird in all seinen Fähigkeiten mit fantasievollen Übungen und unterstützenden Bewegungselementen gefördert. Sie werden lernen, wie Ihr Gehirn denkt und welche Wege es dabei geht und wie Sie dies im Alltag nutzen können.

Termine: 20.09., 25.10., 29.11.2023 09:30-11:00 Uhr
Ort: Pfarrheim St. Peter u. Paul
Referentin: Anja Freundt

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Peter und Paul, Saal
Kreutzstr. 10
57074 Siegen
Beginn: 20.09.2023
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Anja Freundt
29.11.2023

Keine Anmeldung möglich

Auf der Suche nach Sinn Gesprächskreis für Frauen

Neben aktuellen Fragen beschäftigen sich die Frauen u.a. mit Lebensgeschichten von Frauen in der Bibel und Kirchengeschichte, dem "Vater unser", den "Ich bin"-Stellen des Johannes Evangeliums und den kirchlichen Festzeiten.
2022 steht im Mittelpunkt der Gespräche die Schöpfungsgeschichte und alle für uns damit verbundenen Fragen im Umgang mit der Schöpfung.

0,00 €
Ort: Forum St. Pankratius, Hohler Weg 44, 58636 Iserlohn
Beginn: 26.09.2023
Zeit: 09:45 - 12:00 Uhr
Dozentin: Margret Hillebrand
12.12.2023

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Miteinander glaubend älter werden

Als (angehende) Seniorinnen mit anderen über Lebens- und Glaubensfragen nachzudenken, ist das Ziel der einzelnen Kurseinheiten. Neben aktuellen Fragen gehen die Teilnehmerinnen unter anderem den Lebensgeschichten von Frauen in der Bibel und Kirchengeschichte nach.

0,00 €
Ort: Forum St. Pankratius, Hohler Weg 44, 58636 Iserlohn
Beginn: 27.09.2023
Zeit: 15:30 - 17:45 Uhr
Dozentin: Margret Hillebrand
13.12.2023

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Bildungstreff: Leben im Alter - Umfeld mitgestalten

Ziel der Veranstaltung ist es, ältere Menschen mit Migrationshintergrund dabei zu unterstützen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Großer Wert wird auf den gegenseitigen Austausch gelegt, der die persönliche Haltung stärken kann. Verschiedene Aspekte aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Gesellschaft und Politik, Geschichte, Religion und Ethik, Literatur, Ernährung und Ökologie werden vorgestellt, diskutiert und bewertet.

0,00 €
Ort: Bewohnerzentrum TaP
Nußbaumallee 34
59557 Lippstadt
Beginn: 17.10.2023
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Katharina Kucharenko
12.12.2023

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Bildungstreff: Frauengruppe im TaP

Bei diesem Angebot können Kinder mitgebracht werden, die ihre Mütter begleiten. In diesem Angebot geht es um Hilfestellungen bei der Ausübung der eigenen elterlichen Verantwortung, um praktisches Miteinander und je nach Teilnehmerinnenwünschen auch individuelle Bedarfe.

0,00 €
Ort: Bewohnerzentrum TaP
Nußbaumallee 34
59557 Lippstadt
Beginn: 20.10.2023
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Christiane Brodkorb
15.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung: SkM
Michael Bosäck
Tel.: 02941/18254
bosaeck@skm-lippstadt.de

Ausbildung zur Leitung von Wortgottesfeiern

Sie beten gern in Gemeinschaft? Ihnen ist es wichtig, dass auch in Ihrer Kirche Gottesdienste gefeiert werden? Und Sie können sich vorstellen, diese Gottesdienste zu leiten? Dann sind Sie richtig in diesem Ausbildungskurs, in dem wir uns nicht nur mit der eigenen Spiritualität auseinandersetzen, sondern auch in verschiedenen Modulen gemeinsam Kernelemente einer Wortgottesfeier erschließen und ausprobieren. Wie sieht der Ablauf einer Wortgottesfeier aus? Mit wem muss was abgesprochen werden? Wie kann eine Predigt gestaltet werden? Das alles und noch mehr lernen Sie in diesem Kurs und erhalten abschließend eine bischöfliche Beauftragung, um sonntags Wortgottesfeiern leiten zu dürfen.

0,00 €
Ort: KHG
Liebigstraße 49a
44139 Dortmund
Beginn: 11.11.2023
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
28.01.2024

Keine Anmeldung möglich

Bibelgesprächskreis

Ausgewählte Bibelstellen werden genutzt, um exegetische Grundlagen zu vermitteln. Die Möglichkeit, die Bibel auf die eigene Lebenswirklichkeit zu deuten, wird diskutiert.

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.8
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 15.11.2023
Zeit: 15:30 - 17:00 Uhr
Dozentin: Agnes Wuckelt
20.12.2023

Keine Anmeldung möglich Nähere Informationen und Anmeldung bei Frau Magdalena Hardes, Telefon: 05251-24302

Lesekreis Gotteswort, weiblich

Wenn Sie ein weißes Blatt Papier und einen Stift zur Hand hätten, wie würde das Bild aussehen, das Sie von Gott* zeichnen?
Zumindest in der Sprache der Gottesdienste hören wir von Herr, Vater, König usw. Doch die Bibel hält auch weitere Gottesbilder bereit: Mutter, Wind, Weisheit und noch viele mehr, die unsere gewohnte Vorstellung erweitern.
Annette Jantzen überträgt biblische Texte ins Heute und öffnet Denk- und Glaubensräume.
Der Lesekreis wird Texte aus ihrem Buch "Gotteswort weiblich" lesen und diskutieren und damit die eigenen Gottesbilder anfragen und Sprachfähigkeit einüben.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 16.11.2023
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Julia Engels
18.01.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Gebühr wird vor Ort erhoben. Die Gebühr beträgt zwischen 120 bis 270 EUR . Mit einer gestaffelten Kursgebühr wollen wir Menschen mit geringem Einkommen die Teilnahme ermöglichen.
Ort: Onlineveranstaltung über die Plattform Zoom
Beginn: 18.11.2023
Zeit: 16:30 - 19:30 Uhr
Dozentin: gewaltfrei handeln e.V.
06.12.2023

Keine Anmeldung möglich Informationen: www.gewaltfreihandeln.org/
Anmeldung an info@gewaltfreihandeln.org

"Advent - wir nehmen es sportlich"

Anhand von aktuellen Texten und Bibelstellen wollen wir uns auf das Weihnachtsfest vorbereiten und gemeinsam die Adventszeit gestalten. Die Vorbereitungen im Advent sind mittlerweile zu einer sportlichen Höchstleistung geworden. Also, wollen wir gemeinsam trainieren......

0,00 €
Ort: Walburgisstift, Walburgisstr. 5, Menden
Walburgisstraße 5
58706 Menden
Beginn: 29.11.2023
Zeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Dozentin:
20.12.2023

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Herbstzeit ist Geschichtenzeit

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen zunächst den Erzählungen und Geschichten von Petra Griese vertraut gemacht werden, die mit ausdrucksstarker Stimme dem geschriebenen Wort Gestalt verleiht, die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Reise an fantastische Orte und faszinierende Zeiten nimmt und die Sinne weckt. Dabei sollen sie bestimmte Erzählweisen kennenlernen und das Erzählen als eigenständige Kunstform wahrnehmen.
Im abschließenden Teil besteht die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch und zur Diskussion.

0,00 €
Ort: Lorenz-Jaeger-Haus, Gemeinderaum
Frankfurter Str. 24
57462 Olpe
Beginn: 30.11.2023
Zeit: 19:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Petra Griese
30.11.2023

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Mein (Paten-)Kind geht zur Erstkommunion - Abend für Eltern und Pat*innen zur Erstkommunionvorbereitung

Kommt das Kind zur Erstkommunion, entstehen oft wieder neue Kontakte zur Kirchengemeinde und auch zum eigenen Glauben. Kinder stellen Fragen, Erwachsene erinnern sich und manches ist dabei in Vergessenheit geraten

0,00 €
Ort: Pfarrzentrum St. Anna
Kühlmannweg 8
33415 Verl
Beginn: 30.11.2023
Zeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Dozentin: Julia Engels
30.11.2023

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kirchenführung - Das neue Altarbild in Drolshagen Erklärungen - Hintergründe

Msgr. Schröder bringt den Teilnehmern das Bild des Künstlers Jessen in seinen Ausführungen näher. Ein Leitfaden ist auch der Flyer über das Altarbild. Im Anschluss haben die Teilnehmer die Möglichkeit, im Gespräch mit dem Künstler das Verständnis für das Kunstwerk zu vertiefen.

0,00 €
Ort: St. Clemens Pfarrkirche Drolshagen
Kirchplatz
57489 Drolshagen
Beginn: 01.12.2023
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Dozent: Msgr. Bernhard Schröder
01.12.2023

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Schon belegt

Kleines Senfkorn Hoffnung - Adventsseminar

„Kleiner Funke Hoffnung, mir umsonst geschenkt, werde ich dich nähren, dass du überspringst, dass du wirst zur Flamme, die uns leuchten kann Feuer schlägt in allen, die im Finstern sind.“ Mit diesem Liedvers von Ludger Edelkötter wollen wir uns dem Thema Hoffnung nähern und nachspüren, was uns Hoffnung gibt und wo wir sie finden und bewahren können. Die beginnende Adventszeit erinnert uns daran, dass wir die "Hoffnung in Person" erwarten dürfen: Jesus Christus.
Elemente: Impulsvorträge, Austausch in Kleingruppen, Mut-mach-Gebete von Franz von Assisi, Dietrich Bonhoeffer, Thersia von Avila

Eine Gebühr von 30,00 € ist vor Ort zu entrichten.
Ort: Haus Maria Immaculata, Mallinckrodtstr.1, 33098 Paderborn Exerzitien- und Bildungshaus
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Beginn: 02.12.2023
Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr
Dozentin: Christiane Nolte
02.12.2023

Keine Anmeldung möglich Haus Maria Immaculata - Anmeldung und weitere Informationen 0 52 51/69 71 54

Mein (Paten-)Kind geht zur Erstkommunion - und jetzt? Angebote für Eltern oder PatInnen zur Begleitung ihrer Kinder während der Kommunionvorbereitung

Kommt das Kind zur Erstkommunion, entstehen oft wieder neue Kontakte zur Kirchengemeinde und auch zum eigenen Glauben. Kinder stellen Fragen, Erwachsene erinnern sich und manches ist dabei in Vergessenheit geraten. Wie war es für mich zur Erstkommunion zu gehen? An was erinnere ich mich? Was habe ich für mein Leben mitgenommen und was möchte ich an mein Kind weitergeben? Wie kann ich mit meinem Kind über Gott und Jesus sprechen und in der Bibel lesen, die oft so schwer zugänglich wirkt?
Auch im Gottesdienst machen wir intuitiv mit, wissen aber manchmal gar nicht mehr genau, welchen Sinn manche Elemente haben. Diesen Fragen möchten wir in dieser Kursreihe für Eltern und PatInnen von Kommunionkindern nachgehen und Erwachsene einladen, altes Wissen wiederaufzufrischen und neuen Zugang zu ihrem eigenen Glauben zu finden, um ihre Kinder gut durch die Vorbereitungszeit zu begleiten.
Alle Termine können einzeln gebucht werden.
Die Kommunionkinder sind ebenfalls herzlich eingeladen. Parallel finden auch thematisch passende Angebote für sie statt.

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 02.12.2023
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Astrid Fichtner-Wienhues
02.12.2023

Noch 15 freie Plätze

Glaubenskompass "Unbeirrt an der Hoffnung festhalten"

"Unbeirrbar an der Hoffnung festhalten" - unsere Hoffnungen als Christinnen und Christen in Krisen

Wir alle werden zur Zeit mit zahlreichen Krisen, wie Krieg, Krankheit, Tod, Einsamkeit, Hunger, Fluchterfahrung, Umweltzerstörung, Kirchenschließung, Missbrauch etc, , konfrontiert.
In diesem Kurs versuchen wir eine Annäherung dazu zu finden, wie wir als Christinnen und Christen mit solchen Ausnahmesituationen und Krisen umgehen können.
Probleme zu übersehen oder in Hoffnungslosigkeit zu versinken ist keine Lösung.
Worauf hoffen wir ChristInnen eigentlich und was können wir tun, um die Hoffnung nicht zu verlieren?
Wie verändert die christliche Hoffnung den Umgang mit Krisen und Leid?

Nach Paulus sind Glaube, Liebe und Hoffnung die Dinge, die es Wert sind in dieser Welt zu sein und zu bleiben.
ChristInnen hoffen nicht untätig, sondern leben darauf hin, dass das Reich Gottes mitten unter uns in der Welt ist.
Die Auferstehungshoffnung hat kein außerweltliches Ziel, sondern ein innerweltliches: Ziel ist es mit dieser Welt versöhnt zu werden und nicht von ihr erlöst zu werden.
Die christliche Hoffnung wird uns Menschen geschenkt, wir müssen ihr nur Raum in unserem Inneren und in unserem Leben geben.
Gerade die solidarische Sorge um betroffene Menschen kann uns einen Weg eröffnen die Hoffnung der Auferstehung zu leben.

Wir werden uns gemeinsam dem Thema durch verschiedenste interaktive Methoden im I. und II. Teil der Veranstaltung annähern und in einem III. Teil werden wir durch verschiedene Workshops die Möglichkeit haben die Thematik zu vertiefen bzw. auszudrücken.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Antonius von Padua Dortmund-Innenstadt
Holsteinerstraße 23
44145 Dortmund
Beginn: 02.12.2023
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Monika Euchler
02.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Andachten & Co

Es geht um die theologischen Hintergründe offener Gottesdienstformen bzw. Gottesdienstformen der Volksfrömmigkeit (z.B. Andachten, Rosenkranz-Andachten, Wortgottesdienste, Tagzeitenliturgie, Frühschichten usw.)
Neben den theologischen Hintergründen geht es um die konkreten Elemente dieser Gottesdienstformen und ihre Bedeutung und Symbolik.

0,00 €
Ort: Benninghofer Str. 268, 44269 Dortmund
Beginn: 04.12.2023
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin:
04.12.2023

Keine Anmeldung möglich

"Denn Gott, der sagte: "Lass Licht aus der Dunkelheit leuchten", ließ sein Licht in unseren Herzen leuchten, um uns das Licht im Angesicht Christi zu geben." 2. Korinther 4

"Sehnsucht nach dem Frühling"

Oft denkt man Ende Februar "Hört der Winter denn nie mehr auf?" Es wird auch morgens noch nicht früher hell, es dauert länger als in den vergangenen Jahren, jedenfalls empfindet man es so. Der Winter blieb und wollte nicht weichen, manchmal schneite es noch Mitte März. Allerdings entdeckte man oft Ende Februar die ersten Schneeglöckchen, die winzig kleinen Knospen, die den Frühling ankündigen. Jetzt ist klar, der Frühling kommt. Wie oft stecken wir in dunklen, belastenden Situationen und haben den Eindruck, wir kommen da niemals wieder heraus.

Frage: Gleicht Ihr Leben auch einem allzu langen Winter?
Tipp: Gott hat schon dem Noah versprochen, dass es immer wieder Sommer wird!

Die Teilnehmer erlernen und diskutieren Strategien, aus belastenden Situationen herauszukommen.

0,00 €
Ort: Gaststätte zum Märsch, Inh. Werner Disse, Im Märsch 44, 33034 Brakel-Hembsen
Im Märsch 44
33034 Brakel-Hembsen
Beginn: 05.12.2023
Zeit: 14:30 - 17:15 Uhr
Dozentin: Freya Müll
05.12.2023

Keine Anmeldung möglich im Internet keine Anmeldung möglich

Kirchenführung - Das neue Altarbild in Drolshagen Erklärungen - Hintergründe

Msgr. Schröder bringt den Teilnehmern das Bild des Künstlers Jessen in seinen Ausführungen näher. Ein Leitfaden ist auch der Flyer über das Altarbild. Im Anschluss haben die Teilnehmer die Möglichkeit, im Gespräch mit dem Künstler das Verständnis für das Kunstwerk zu vertiefen.

0,00 €
Ort: St. Clemens Pfarrkirche Drolshagen
Kirchplatz
57489 Drolshagen
Beginn: 07.12.2023
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Dozent: Msgr. Bernhard Schröder
07.12.2023

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Schon belegt

Online-Einführungskurs: Logotherapie (3) von Viktor E. Frankl: Die gegenwärtigen letzten Aufgaben

Viktor E. Frankl, der Begründer der Logotherapie (auch sinnzentrierte Psychotherapie) hat bereits 1926 damit begonnen, eine Psychologie zu entwickeln, die das eigentliche Menschsein von einem dem Menschen innewohnenden „Willen zum Sinn“ bestimmt.
Er beschreibt darin auch das Suchen und Fragen der Menschen nach Glück und Zufriedenheit. Dabei stehen für ihn nicht Glück und Zufriedenheit im Mittelpunkt des Denkens, sondern sie stellen sich im Nebeneffekt ein, wenn ich in meinem Leben Sinn verwirkliche.
Referent: Pastor Frank Wecker, katholischer Theologe und Logotherapeut, www.logotherapie-wecker.de
Ab 19.00 Uhr Einchecken, 19.30 Uhr Beginn, 21.00 Uhr Ende
Anmeldungen: gzfranziskus@fcjm.de oder Tel.: 05258 988 772
Weitere Informationen bei Sr. M. Alexandra Völzke: alexandra@fcjm.de, Tel: 05258 988 655
Teilnehmenden-Zahl auf 20 Teilnehmende begrenzt. Kosten für Online-Seminare: 40 Euro für vier Abende

0,00 €
Ort: Salzkotten, Geistliches Zentrum Franziskus
Beginn: 07.12.2023
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin:
07.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Halbzeitpause im Advent

Meistens rast die Zeit im Advent nur so dahin und wir vergessen vor lauter Hektik, was diese eigentlich stille Zeit bedeutet. Wir legen bewusst eine Pause ein in die gewohnte Adventsroutine und rufen uns durch Bibelarbeit in Erinnerung, dass der Advent eine Zeit der Besinnung, Ruhe und Reflexion bedeutet. Dies geschieht durch das Studium und die Diskussion der relevanten Bibelstellen und durch den gemeinsamen Austausch darüber.
Elemente: kreative Bibelarbeit, Stille, Austausch

Eine Gebühr von 50 € ist vor Ort zu entrichten.
Ort: Haus Maria Immaculata, Mallinckrodtstr.1, 33098 Paderborn Exerzitien- und Bildungshaus
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Beginn: 09.12.2023
Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr
Dozentin: Ines Schmiegel
09.12.2023

Keine Anmeldung möglich Haus Maria Immaculata - Anmeldung und weitere Informationen 0 52 51/69 71 54

Online-Einführungskurs: Logotherapie (1) von Viktor E. Frankl: Wie finde ich Sinn

Viktor E. Frankl, der Begründer der Logotherapie (auch sinnzentrierte Psychotherapie) hat bereits 1926 damit begonnen, eine Psychologie zu entwickeln, die das eigentliche Menschsein von einem dem Menschen innewohnenden „Willen zum Sinn“ bestimmt.
Er beschreibt darin auch das Suchen und Fragen der Menschen nach Glück und Zufriedenheit. Dabei stehen für ihn nicht Glück und Zufriedenheit im Mittelpunkt des Denkens, sondern sie stellen sich im Nebeneffekt ein, wenn ich in meinem Leben Sinn verwirkliche.
Referent: Pastor Frank Wecker, katholischer Theologe und Logotherapeut, www.logotherapie-wecker.de
Ab 19.00 Uhr Einchecken, 19.30 Uhr Beginn, 21.00 Uhr Ende
Anmeldungen: gzfranziskus@fcjm.de oder Tel.: 05258 988 772
Weitere Informationen bei Sr. M. Alexandra Völzke: alexandra@fcjm.de, Tel: 05258 988 655
Teilnehmenden-Zahl auf 20 Teilnehmende begrenzt. Kosten für Online-Seminare: 40 Euro für vier Abende

0,00 €
Ort: Salzkotten, Geistliches Zentrum Franziskus
Beginn: 11.12.2023
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin:
11.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Advent - mach dich auf und werde Licht

Gemeinschaft stärken, Mut machen und sich die christlichen Werte bewusst machen. Darüber wollen wir ins Gespräch kommen und diskutieren.

0,00 €
Ort: Pfarrheim Hl. Dreifaltigkeit, Schulstr. 33, Iserlohn
Beginn: 12.12.2023
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Maria Schmiemann
12.12.2023

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

0,00 €
Ort: Kapitelsaal Propstei
Klosterstr. 20
59821 Arnsberg
Beginn: 12.12.2023
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
12.12.2023

Keine Anmeldung möglich Keine Anmeldung erforderlich

Bibelabend - online

Nach einer Ankommrunde werden die Teilnehmenden mit der Methode des Bibelteilens vertraut gemacht und zu persönlichen Reflexionen über Lebens- und Glaubensthemen ermutigt. In einer vertrauten Atmosphäre werden nicht nur biblische Kontexte erläutert und exegetisches Hintergrundwissen vermittelt, sondern die biblischen Texte werden mit den je eigenen Lebenserfahrungen in Verbindung gebracht. So werden Achtsamkeit und christliche Werte geschult.
Wir treffen uns online jeweils am 3. oder 4. Dienstag im Monat um 19.15 Uhr (Einchecken ab 19 Uhr). Wir bitten um vorherige Anmeldung unter alexandra@fcjm.de. Die Teilnahme ist kostenlos.
Kurs erfolgt in Kooperation mit dem Geistlichen Zentrum St. Franziskus in Salzkotten

0,00 €
Ort: Salzkotten, Geistliches Zentrum Franziskus
Beginn: 12.12.2023
Zeit: 19:15 - 21:00 Uhr
Dozentin:
12.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Konflikte als Chance - Konstruktiver Umgang mit Konflikten - Modul 1

Konflikte entstehen überall da, wo Menschen zusammenkommen: im privaten, beruflichen Umfeld oder im politischen Engagement. Die Chance auf eine positive und wertschätzende Begegnung liegt darin, sich mit diesen Konflikten auseinanderzusetzen. Wenn Sie Konflikte als Chance begreifen wollen und Stärkung suchen für Konflikte, dann bietet Ihnen diese Weiterbildung hierzu die Möglichkeit.

Informationen zur Gebühr unter www.gewaltfreihandeln.org
Ort: Landhaus am Heinberg
Am Heinberg 4
34414 Warburg
Beginn: 14.12.2023
Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: gewaltfrei handeln e.V.
17.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bei gewaltfrei handeln e.V.
Tel. 05694-8033
info@gewaltfreihandeln.org

0,00 €
Ort: Haus der Begegnung
Bahnhofstr. 5
32584 Löhne
Beginn: 14.12.2023
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Barbara Schneider
14.12.2023

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Logotherapie-Präsenzwochenende - Von der Kunst, das Leben sinnvoll zu gestalten

Was ist wichtig in meinem Leben, was will ich erreichen? Diese und so ähnliche Fragen hat sich jeder sicher schon einmal gestellt. Viktor E. Frankl (1905-1997), Psychiater und Begründer der Logotherapie, ist der Ansicht, dass wir aufhören sollen, das Leben zu befragen. Wir sind die, die vom Leben her befragt werden. Deshalb ist es immer unsere Aufgabe, im je gegenwärtigen Augenblick eine Antwort darauf zu geben. Wenn wir sinnvolle Antworten finden, kann sich Glück und Zufriedenheit einstellen.
Mit Hilfe des von ihm entwickelten Zeitflussmodells und des Scheunengleichnisses wollen wir auf unser Leben schauen und Möglichkeiten sinnvollen Handelns kennenlernen. Das Wochenende kann auch ohne logotherapeutische Vorkenntnisse besucht werden. Es eignet sich für alle Menschen, die über ihr Leben nachdenken wollen.
Anmeldungen: gzfranziskus@fcjm.de oder Tel.: 05258 988 772

Kursgebühr 150 Euro, Unterkunft mit Vollpension 130 Euro
Ort: Salzkotten, Geistliches Zentrum Franziskus
Beginn: 15.12.2023
Zeit: 18:00 - 13:30 Uhr
Dozentin:
17.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Kirchenführung - Das neue Altarbild in Drolshagen Erklärungen - Hintergründe

Msgr. Schröder bringt den Teilnehmern das Bild des Künstlers Jessen in seinen Ausführungen näher. Ein Leitfaden ist auch der Flyer über das Altarbild. Im Anschluss haben die Teilnehmer die Möglichkeit, im Gespräch mit dem Künstler das Verständnis für das Kunstwerk zu vertiefen.

0,00 €
Ort: St. Clemens Pfarrkirche Drolshagen
Kirchplatz
57489 Drolshagen
Beginn: 17.12.2023
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Dozent: Msgr. Bernhard Schröder
17.12.2023

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Schon belegt

0,00 €
Ort: Haus der Begegnung
Bahnhofstr. 5
32584 Löhne
Beginn: 19.12.2023
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozentin: Barbara Schneider
19.12.2023

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Gemeinsam Kirchenfeste feiern - Das soll euch als Zeichen dienen (Lk 2,12)

Weihnachten – alle Jahre wieder und doch immer wieder neu.
Können wir die Zeichen deuten, die uns in der Menschwerdung Gottes begegnen? Häufig brauchen wir Sterndeuter, alte Karten und Schriften oder auch ganz andere Wegweiser, um dem Geheimnis hinter diesem Zeichen auf die Spur zu kommen. Die Teilnehmenden lernen die Zeichen, die mit dem Weihnachtsfest verbunden sind, kennen.
Elemente: Vorträge, Kreative Bibelarbeit, Gesprächsrunden, gemeinsame Gottesdienste.

Vom 01.01. – 04.01.2024 sind Sie eingeladen, noch einige Tage in Ihrem je eigenen Rhythmus dem Geheimnis von Weihnachten nachzuspüren.

Pensionskosten 74,00€/Tag, Kursgebühr 60,00€
Ort: Haus Maria Immaculata, Mallinckrodtstr.1, 33098 Paderborn Exerzitien- und Bildungshaus
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Beginn: 23.12.2023
Zeit: 12:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Ines Schmiegel
31.12.2023

Keine Anmeldung möglich Bitte direkt beim Haus Maria Immaculata anmelden. Tel.: 05251/ 697154

Obdachlos katholisch

Immer mehr Menschen treten aus der Institution Kirche aus, möchten aber weiterhin ihren Glauben leben. Doch wo finden sie dafür einen Ort - im wörtlichen und im übertragenen Sinn? Kann man "obdachlos katholisch" sein? So lautet der Titel des Buches von Regina Laudage-Kleeberg. Sie fragt, wie sich Kirche verändern muss, damit ihre Mitglieder vielfältige Orte finden, an denen sich wieder ein Gefühl von "Zuhause" einstellen kann.
Regina Laudage-Kleeberg arbeitete bis 2022 im Bistum Essen. 2019 erhielt sie den ökumenischen Predigtpreis Bonn. Sie schreibt Bücher, Blog-Artikel und Beiträge in kath. Medien. Heute ist sie als Change Managerin im IT- und Finanzsektor tätig.

0,00 €
Ort: Kapitelsaal Propstei
Klosterstr. 20
59821 Arnsberg
Beginn: 09.01.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Regina Laudage-Kleeberg
09.01.2024

Keine Anmeldung möglich Keine Anmeldung erforderlich

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, KreativRaum 1.1
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 10.01.2024
Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr
Dozentin: Hildegard Schäfer
12.06.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich, bitte wenden Sie sich an den SKF, Ansprechpartnerin Hildegard Schäfer, Nadine Koch
05251 12196-13 u. -40

Lesekreis Publik-Forum

Der offene Gesprächskreis Publik-Forum besteht seit März 2006. Wir treffen uns seit Langem am 3. Montag im Monat und diskutieren über einen Artikel, der beim Treffen zuvor vereinbart worden ist. Wir beginnen um 19.00 Uhr, machen eine Pause und beenden den Gesprächskreis derzeit gegen 21 Uhr. Nach kurzen Ritual erfolgt die Diskussion. Nach der Pause werden auch organisatorische Themen besprochen. Der Termin und das jeweilige Thema wird in Publik Forum unter Terminen im Heft und im Internet veröffentlicht.

Die Teilnehmer*innen des Gesprächskreises sind in der Regel Abonnenten von Publik Forum und häufig seit langem dabei. Natürlich kann man unangemeldet und auch nur sporadisch teilnehmen. Es gibt keine Vorbedingungen und keine Gebühren. Die Diskussion lebt durch das Engagement der Teilnehmenden zu den Themen der Zeitschrift wie Krieg und Frieden, Interreligiosität und -kulturalität, Gerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft.

0,00 €
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 15.01.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Michael Lippa
17.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Intersektionale Gerechtigkeit

Intersektionalität - dieses Wort wird immer präsenter. Es steht für die Erfahrung vieler Menschen, von zwei oder mehr Diskriminierungsformen betroffen zu sein. In diesem digitalen Kurs werden verschiedene dieser Formen beleuchtet:
- Sexismus
- Rassismus
- Ableismus
- Klassismus
- Homophobie
- Transphobie
- Antimuslimischer Rassismus
- Antisemitismus
- Antiziganismus
- Diskriminierung von Obdachlosen
- Ageismus
Lassen Sie sich während der Videokonferenzen durch Expert*innen über die jeweilige Diskriminierungsform informieren, um im privaten und beruflichen sowie kirchlichen Alltag dafür sensibel zu sein, denn: "Die Bibel ist von vorne bis hinten voll mit Gerechtigkeit" (Sarah Vecera).
Eine begleitende digitale Lernplattform ermöglicht die eigene Reflektion sowie den Transfer hin zu der Frage, wie Sie selber an intersektionaler Gerechtigkeit mitwirken können.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 16.01.2024
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
18.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Interreligiöser Dialog: Christen - Muslime - Juden im Gespräch

Kooperation mit dem Kath. Bildungswerk des Dekanates Emschertal, dem Ev. Kirchenkreis Herne, der Jüdischen Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen, dem Eine Welt Zentrum Herne, dem Integrationsrat der Stadt Herne und dem Muslimischen Theologinnen-und Theologenbund in Europa e.V. und der VHS. Dieses Forum dient Interessierten zum inhaltlichen Austausch über religiöse und gesellschaftliche Fragen. Es gilt, Theologie und Lebenswirklichkeit zu verbinden. Ein einführender Dialog zwischen jüdischen, christlichen und muslimischen Referenten/Theologen lädt zum gemeinsamen Gespräch ein.

Das Reihenthema in diesem Semester lautet:
Abschiedlich leben lernen

Das Leben und wir stoßen an Grenzen. Dabei sind unsere Lebenskräfte begrenzt. Beziehungen brechen ab. Wir müssen uns immer wieder verabschieden von Menschen und Orten, von Lebensräumen und Gewissheiten. Wir leiden oft bei diesen Abschieden - andere Abschiede wählen wir selbst.

Einsam werden.Einsam bleiben.Selbstgewählt oder zugemutet?
Mit zunehmendem Alter verlieren wir Menschen in unserem Umfeld: Aus der Familie, dem Freundeskreis, aus der Nachbarschaft, aus der gemeinde, Viele Vereinsamen-besonders im Alter. Andere ziehen sich freiwillig aus der Gemeinschaft zurück und suchen die Einsamkeit. Wie können wir bestehen?Welche religiösen Vorbilder, Rituale stärken uns.
Dienstag 24.10.2023

Der Blick auf die eigene Endlichkeit
Zurücktreten - In den Ruhestand gehen - Altwerden - Sterben. Wie können wir uns vorbereiten? Aufräumen...das ERbe regeln...Verfügungen treffen. Was ist ein guter Abschied? Was muss nich gesagt, geklärt werden?
Dienstag 21.11.2023

Gemeinsam - Leben teilen
Wie können wir uns beim Abschied - noch einbringen in die Gemeinschaft? Vielleicht können wir Erinnerungen teilen-Memoiren schreiben. Erfahrungen weitergeben. Was sollten wir der nächsten Generation übergeben und mitteilen?Was ist und bleibt mein Beitrag in der Religionsgemeinschaft, zu der ich gehöre?
Dienstag 16.01.2024

Referenten/Beteiligte:
Katharina Henke, Hüseyin Inam, Dr. Michael Rosenkranz, Reinhard Hörmann

0,00 €
Ort: Kulturzentrum, Willi-Pohlmann-Platz 1, 44623 Herne
Willi-Pohlmann-Platz 1
44623 Herne
Beginn: 16.01.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Heike Bandholz
16.01.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Lesekreis Gotteswort weiblich

Wenn Sie ein weißes Blatt Papier und einen Stift zur Hand hätten, wie würde das Bild aussehen, dass Sie von Gott* zeichnen?
Zumindest in der Sprache der Gottesdienste hören wir von Herr, Vater, König usw. Doch die Bibel hält auch weitere Gottesbilder bereit: Mutter, Wind, Weisheit und noch viele mehr, die unsere gewohnte Vorstellung erweitern.
Annette Jantzen überträgt biblische Texte ins Heute und öffnet Denk- und Glaubensräume. Der Lesekreis wird Texte aus ihrem Buch "Gotteswort weiblich" lesen und diskutieren und damit die eigenen Gottesbilder anfragen und Sprachfähigkeit einüben.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 18.01.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Julia Engels
20.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Weltreise durch Wohnzimmer: Kolumbien

Bei der Weltreise durch Wohnzimmer öffnen Menschen, die nicht hier geboren sind, für zwei Stunden ihr Wohnzimmer und erzählen von ihrem Herkunftsland - von Sitten und Gebräuchen, von Festen, von ihrem Alltag und ihrer Familie. Hierbei spricht man nicht übereinander sondern miteinander.

Diesmal geht die Reise nach Kolumbien, Joyci begleitet uns mit ihrer Geschichte auf dieser Reise und ermöglichst uns einen Überblick über die vielfältige Kultur ihres Heimatlandes.

8,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 24.01.2024
Zeit: 18:30 - 20:45 Uhr
Dozentin: Inga Pedossenko
24.01.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Damit die Liebe bleibt - Ein Kurs für Paare, die sich trauen

Seid Ihr verlobt oder befreundet und überlegt ernsthaft zu heiraten? Ihr wünscht Euch ein tragendes Fundament für den Start in Eure Ehe? Dann seid Ihr bei unserem Ehevorbereitungskurs genau richtig!
Wir bieten Euch unterschiedliche Formate in lockerer Atmosphäre an um Euch auf die kirchliche Hochzeit vorzubereiten. Dabei ist es nicht wichtig, wie lange Ihr zusammen seid, sondern dass Ihr die Bereitschaft habt, Euch auf Themen wie Ehe, Beziehung, Partnerschaft und Familie einzulassen.

Der Kurs ist auf dem christlichen Wertefundament aufgebaut, und so gestaltet, dass Ihr als Paar von dem Kurs profitiert, unabhängig davon, ob Ihr christlich orientiert seid oder nicht.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!

110,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: Jugendhaus Hardehausen
Abt-Overgaer-Str. 1
34414 Warburg - Scherfede
Beginn: 26.01.2024
Zeit: 17:00 - 14:00 Uhr
Dozentin: Anita Kaiser
28.01.2024

Noch 16 freie Plätze