Kursdetails

Wackelzahnpubertät oder das Herauswachsen aus der Bedürftigkeit!
Für Eltern mit Kindern ab 5 Jahren und Interessierte.

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum, Tel. 05251-33000

Kursnr. R5F84EB001
Beginn Montag, 01.12.2025, 19:00 Uhr - Montag, 01.12.2025, 20:30 Uhr
Dauer 1 Abend, 2 UE
Kursort Paderborn
Gebühr gebührenfrei, da Kurs vom Familienzentrum und vom Land NRW finanziell gefördert wird
Teilnehmer 4 - 15
Für Rückfragen Svenja Hellekes


Kursbeschreibung

Liebe Eltern,
Der Übergang von der Kita in die Schule ist eine spannende und zugleich herausfordernde Zeit – für die Kinder genauso wie für Sie als Eltern. Im Rahmen unseres Elternabends möchten wir Sie herzlich einladen, sich gemeinsam mit uns diesem wichtigen Thema zu widmen:
Thema: Wackelzahnpubertät: Eltern bleiben in Kontakt zum Kind und begleiten den Übergang in die Schule
In dieser Phase erleben Kinder viele Veränderungen: Sie testen Grenzen, entdecken ihre Neugier und ihren Mut, und entwickeln eine starke Eigenständigkeit. Dies ist nicht immer einfach, denn sie brauchen gleichzeitig auch den Schutz und die Führung durch uns Erwachsene. Im Elternabend werden wir folgende Schwerpunkte behandeln:
Grenzen überschreiten beweist Neugier und Mut: Kinder erkunden ihre Umwelt und suchen nach neuen Herausforderungen.
Grenze als Schutz: Warum es wichtig ist, dass Kinder wissen, wo die Grenzen liegen.
Loslassen und doch in Beziehung bleiben: Wie Eltern lernen können, loszulassen, ohne die Verbindung zum Kind zu verlieren.
Der Erwachsene als Konfliktpartner: Ihre Rolle im Umgang mit Konflikten und starken Gefühlen.
Spielen ist Bilden: Die Bedeutung des Spiels für die Entwicklung Ihres Kindes.
Toben, Raufen und Kräfte messen: Warum körperliche Aktivitäten wichtig sind und wie Sie diese unterstützen können.
Kleine Kinder, große Gefühle: Umgang mit den oft überwältigenden Emotionen in dieser Phase.
Wir sind jetzt die Großen und innen ganz klein: Wie Sie Ihr Kind auf dem Weg zum Schulkind liebevoll begleiten können.
Gemeinsam möchten wir Möglichkeiten und Strategien erarbeiten, wie Sie Ihr Kind in dieser aufregenden Phase unterstützen können, ohne den Kontakt zueinander zu verlieren. Es wird Raum für Austausch und Fragen geben, damit wir auf Ihre individuellen Anliegen eingehen können.
Anmeldung im Familienzentrum, Tel. 05251-33000



Kurs teilen: