kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Abenteuer mit Alpaka Balou und seiner Crew - Was ist auf der Weide los?
für Eltern mit Kindern ab 3 Jahren

Gemeinsam erleben Eltern mit ihren Kindern die Alpakas hautnah auf ihrer Weide und erhalten viele Informationen über deren Lebensraum. Zum Abschluss wird aus dem weichen Flies der Alpakas eine Nisthilfe gebaut.
Das gemeinsame Erleben stärkt die Eltern-Kind-Bindung und bietet, auch zu Hause, Sprachanlässe, z.B. beim Beobachten der Vögel beim Nutzen der gebastelten Nisthilfe.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Alpaka Balou, Karlstr. 49, Castrop-Rauxel
Karlstraße 49
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 16.03.2025
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Kathrin Wegner
16.03.2025

fast ausgebucht fast ausgebucht

Mit Papa in den Wald
für Kinder im Alter von 3-6 Jahren

Für Väter mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren.



Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Vätern und ihren Kindern gestärkt.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Naturfreundehaus Am Ebberg
Ebberg 1
58239 Schwerte
Beginn: 18.01.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Team Waldmeister
18.01.2025

fast ausgebucht fast ausgebucht

Mit Papa in den Wald
für Kinder im Alter von 3-6 Jahren

Für Väter mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren.



Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Vätern und ihren Kindern gestärkt.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Naturfreundehaus Am Ebberg
Ebberg 1
58239 Schwerte
Beginn: 22.02.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Team Waldmeister
22.02.2025

fast ausgebucht fast ausgebucht

Mit Papa in den Wald
für Kinder im Alter von 3-6 Jahren

Für Väter mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren.



Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Vätern und ihren Kindern gestärkt.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Naturfreundehaus Am Ebberg
Ebberg 1
58239 Schwerte
Beginn: 15.03.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Team Waldmeister
15.03.2025

fast ausgebucht fast ausgebucht

Mit Papa in den Wald
für Kinder im Alter von 3-6 Jahren

Für Väter mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren.



Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Vätern und ihren Kindern gestärkt.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Naturfreundehaus Am Ebberg
Ebberg 1
58239 Schwerte
Beginn: 05.04.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Team Waldmeister
05.04.2025

fast ausgebucht fast ausgebucht

Mit Papa in den Wald
für Kinder im Alter von 3-6 Jahren

Für Väter mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren.



Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Vätern und ihren Kindern gestärkt.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Naturfreundehaus Am Ebberg
Ebberg 1
58239 Schwerte
Beginn: 10.05.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Team Waldmeister
10.05.2025

fast ausgebucht fast ausgebucht

Mit Papa in den Wald
für Kinder im Alter von 3-6 Jahren

Für Väter mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren.



Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Vätern und ihren Kindern gestärkt.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Naturfreundehaus Am Ebberg
Ebberg 1
58239 Schwerte
Beginn: 28.06.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Team Waldmeister
28.06.2025

fast ausgebucht fast ausgebucht

Ab in den Wald! Eltern-Kind Nachmittag im Wald
für Kinder im Alter von ab 3 Jahren

Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern gestärkt. Das Erlebnis schafft wiederkehrende Gesprächsanlässe und regt zu weitergehenden gemeinsamen Naturerfahrungen der Familien an.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Naturfreundehaus Am Ebberg
Ebberg 1
58239 Schwerte
Beginn: 07.03.2025
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Team Waldmeister
07.03.2025

fast ausgebucht fast ausgebucht

Ab in den Wald! Eltern-Kind Nachmittag im Wald
für Kinder im Alter von ab 3 Jahren

Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern gestärkt. Das Erlebnis schafft wiederkehrende Gesprächsanlässe und regt zu weitergehenden gemeinsamen Naturerfahrungen der Familien an.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Naturfreundehaus Am Ebberg
Ebberg 1
58239 Schwerte
Beginn: 11.04.2025
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Team Waldmeister
11.04.2025

fast ausgebucht fast ausgebucht

Ab in den Wald! Eltern-Kind Nachmittag im Wald
für Kinder im Alter von ab 3 Jahren

Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern gestärkt. Das Erlebnis schafft wiederkehrende Gesprächsanlässe und regt zu weitergehenden gemeinsamen Naturerfahrungen der Familien an.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Naturfreundehaus Am Ebberg
Ebberg 1
58239 Schwerte
Beginn: 23.05.2025
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Team Waldmeister
23.05.2025

fast ausgebucht fast ausgebucht

Ab in den Wald! Eltern-Kind Nachmittag im Wald
für Kinder im Alter von ab 3 Jahren

Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern gestärkt. Das Erlebnis schafft wiederkehrende Gesprächsanlässe und regt zu weitergehenden gemeinsamen Naturerfahrungen der Familien an.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Naturfreundehaus Am Ebberg
Ebberg 1
58239 Schwerte
Beginn: 06.06.2025
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Team Waldmeister
06.06.2025

fast ausgebucht fast ausgebucht

Vater-Kind-Kurs auf dem Bauernhof
für Kinder im Alter von 3 Jahren

Für Väter mit Kindern im Alter von 3 Jahren.

Es ist Väterzeit auf dem Lernbauernhof! In einer festen Gruppe von bis zu 10 Kindern mit ihren Vätern treffen wir uns einmal im Monat auf dem Lernbauernhof Schulte-Tigges und begeben uns gemeinsam auf Entdeckungstour. Hierfür steht uns die ganze Vielfalt eines kleinbäuerlichen Betriebs zur Verfügung: viele Tiere, ein großer Bauerngarten, der Gemüseacker, eine Holzwerkstatt, die Feuerstelle...

Durch die gemeinsamen Naturerfahrungen im Umfeld des Lernbauernhofs Schulte-Tigges wird die Beziehung zwischen Vätern und ihren Kindern gestärkt.
Der direkte Kontakt zur Natur fördert die Achtsamkeit und Empathie Menschen, Tieren und Pflanzen gegenüber und legt die Grundlage für eine wertschätzende und verantwortungsvolle Haltung gegenüber unseren natürlichen Lebensgrundlagen.

Dieser Kurs ist als Jahreskurs geplant und kann von den Teilnehmenden in 2024 fortgesetzt werden.

Termine 2024: 15.03.; 12.04.; 03.05.; 07.06

72,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 07.03.2025
Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges
27.06.2025

Keine Anmeldung möglich

Eltern-Kind-Kurs auf dem Bauernhof
für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren

Für Eltern mit Kindern im Alter von 1-3 Jahren.

Dieser Eltern-Kind-Kurs findet auf dem Lernbauernhof Schulte-Tigges statt. Gemeinsam erleben Eltern und Kinder im Wandel der Jahreszeiten die Vielfalt der kleinbäuerlichen Landwirtschaft.
Tierbegegnungen mit kleinen und großen Bauernhoftieren und der direkte Kontakt zur Natur fördern die Achtsamkeit und Empathie für Menschen, Tiere und Pflanzen und legen die Grundlage für eine wertschätzende und verantwortungsvolle Haltung gegenüber unseren natürlichen Lebensgrundlagen.
Durch dieses Erleben kommt die Gruppe in den Austausch und die Reflektion über die eigenen Werte, die sie als Familie leben und an ihre Kinder weitergeben möchten.

168,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 10.03.2025
Zeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges
30.06.2025

Keine Anmeldung möglich

Kunstvolle Osternester aus Naturmaterialien - für Kinder ab 6 Jahren

In zwei Wochen ist Ostern! Heute nehmen wir uns die heimische Vogelwelt zum Vorbild und basteln aus selbst gesammelten Naturmaterialien kunstvolle Osternester. Dafür untersuchen wir erst einmal die natürlichen Vorbilder: Welche Vogelnester gibt es und wie sind sie konstruiert? Nebenher bleibt Zeit zum Unterhalten über Osterbräuche hier und anderswo, früher und heute.
Und wer liefert eigentlich unsere bunten Ostereier? Wir besuchen unsere Hühner und klären, was so ein Huhn eigentlich zum Leben braucht. Schließlich bemalen wir noch unsere mitgebrachten Ostereier mit Pflanzenfarben.
Bitte selber Ostereier zum Bemalen mitbringen!

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 05.04.2025
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges
05.04.2025

Keine Anmeldung möglich Familienanmeldung

Zuhause bei Wildbiene, Ohrenkneifer und Co.

Wir begeben uns heute auf die Suche nach den kleinsten und gleichzeitig emsigsten Hofbewohnern. Wer sind sie und welche Aufgaben erfüllen sie? Können wir ihr natürliches erhalten vielleicht für uns nutzen? Nachdem wir sie besser kennengelernt haben, werden wir handwerklich aktiv und bauen ihnen eine Unterkunft.
Zusätzlich fallen 5,00 Euro Materialkosten pro Werkstück an, die vor Ort in bar bezahlt werden.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 10.05.2025
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges
10.05.2025

Keine Anmeldung möglich Familienanmeldung

Wilde Kräuter am Ackerrand

Heute begeben wir uns auf Kräutersuche - Wildkräutersuche! Wir stromern durch den Garten, über die Wiesen und den Gemüseacker und schauen, was wir auf unserer Wanderung entdecken und was wir daraus Leckeres, Heilsames und Hübsches machen können. Gemeinsam verarbeiten wir unsere gesammelten Wildkräuter zu einem kleinen leckeren Snack und einem Mitbringsel für zu Hause oder liebe Freunde.
Bitte Materialkostenbeitrag von 10 Euro pro Familie mitbringen.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 28.06.2025
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges
28.06.2025

Keine Anmeldung möglich Familienanmeldung

Kreative Naturfarbwerkstatt

Heute werden wir kreativ: Basteln und Malen mit Naturmaterialien steht auf dem Programm. Gemeinsam streifen wir über den Bauernhof, durch den Färbegarten und die umliegenden Wiesen und Wälder und suchen uns unsere Mal- und Bastelmaterialien zusammen. Dabei lernen wir unsere Pflanzenvielfalt aus einem neuen Blickwinkel kennen. Aus unseren gesammelten Schätzen können wir wunderschöne Kunstwerke zaubern.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 05.07.2025
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges
05.07.2025

Keine Anmeldung möglich Familienanmeldung

Lesekreis Publik-Forum

Der offene Gesprächskreis Publik-Forum besteht seit März 2006. Wir treffen uns seit Langem am 3. Montag im Monat und diskutieren über einen Artikel, der beim Treffen zuvor vereinbart worden ist. Wir beginnen um 19.00 Uhr, machen eine Pause und beenden den Gesprächskreis derzeit gegen 21 Uhr. Nach kurzen Ritual erfolgt die Diskussion. Nach der Pause werden auch organisatorische Themen besprochen. Der Termin und das jeweilige Thema wird in Publik Forum unter Terminen im Heft und im Internet veröffentlicht.

Die Teilnehmer*innen des Gesprächskreises sind in der Regel Abonnenten von Publik Forum und häufig seit langem dabei. Natürlich kann man unangemeldet und auch nur sporadisch teilnehmen. Es gibt keine Vorbedingungen und keine Gebühren. Die Diskussion lebt durch das Engagement der Teilnehmenden zu den Themen der Zeitschrift wie Krieg und Frieden, Interreligiosität und -kulturalität, Gerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft.

0,00 €
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 20.01.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Michael Lippa
16.06.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Lesekreis Unlearn Patriarchy

Das Patriarchat verlernen - überhaupt verlernen ist nicht so einfach für unser Gehirn. Auch ohne explizite Benennung wachsen wir in bestimmte Muster hinein. Das lässt sich auf Geschlechterrollen, Umgang mit Politik, Identität und Bildung beziehen.
Das Buch "Unlearn Patriarchy" unternimmt mittels zahlreicher Essays den Versuch, die Wirkweise des Patriarchat in verschiedenen Kontexten zu entlarven. Im Lesekreis werden einzelner der Essays besprochen, um die toxischen Strukturen erkennen zu lernen und damit für das persönliche wie berufliche Leben Ideen zu sammeln, um diesen Strukturen im eigenen Kontext entgegenzuwirken.
Freuen Sie sich auf eine vielfaltssensible Reise des Verlernens und Neudenkens!

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 16.01.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
12.06.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

...und jetzt? Sehhilfen und Umgangsmöglichkeiten bei antijüdischen Darstellungen

Immer wieder lassen sich antijüdische Darstellungen an kirchlichen Gebäuden finden. Oft sind sie äußerst subtil und kaum zu erkennen. Doch gerade in Zeiten von gestiegenem Antisemitismus ist es dringend geraten, solche Darstellungen einzuordnen und die Botschaft dahinter abzulehnen.
Vortrag und Diskussion.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz Dortmund-Innenstadt
Kreuzstraße 61
44139 Dortmund
Beginn: 02.04.2025
Zeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Dozent: Benedikt Körner
02.04.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Gott.voll - mit Gottes Augen durch die Stadt

Wo in Dortmund sind Orte der Hoffnung? Wo ist Platz für Trauer? Wo würde Jesus hingehen? In welcher Farben würden Sie ein Bild von Ihrer Nachbarschaft malen?
Gott.voll möchte die Gelegenheit bieten, den Ort, den man zu kennen meint, mal mit anderen Augen wahrzunehmen, mit Gottes Augen. Allein und bewusst auf einem belebten Platz in der Stadt zu sitzen und einfach zu schauen oder zu hören, Gottes Botschaft in Plakatwänden entdecken - das verändert. Den eigenen Blick auf die Welt, den eigenen Glauben und auf die Kirche.
Mit diesem Perspektivwechsel kann ganz konkret Entwicklung in der eigenen Gemeinde angegangen werden.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 25.05.2025
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
25.05.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Lichtblicke in Zeiten der Trauer; Aufbruch ins Leben - Einer geht mit

Das Leben ist ein Weg, ein Weg, oft wie durch ein Labyrinth. Besonders in Zeiten der Trauer wird dies deutlich. Der Tod eines geliebten Menschen stellt uns dabei vor neue Herausforderungen. Aufbrechen - zu neuen Ufern, verbunden mit den Erfahrungen des Unterwegsseins, der Umwege, der Begegnungen und der Veränderungen gehören zur Trauer. Das Leben im Hier und im Jetzt wahrnehmen, der Austausch in der Gruppe und Einzelgespräche können zu Kraftquellen werden und zu einem Gefühl des Angenommenseins und der Wertschätzung beitragen.

475,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Akademie Schwerte
Bergerhofweg 24
58239 Schwerte
Beginn: 04.04.2025
Zeit: 16:00 - 13:30 Uhr
06.04.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Think Tank Kinder- und Familienliturgie

Think Tank - eine Denkfabrik, die erforscht bewertet, entwickelt, an Ideen für die Zukunft arbeitet. Dafür braucht es fundiertes Wissen sowie Offenheit, Kreativität und Weitblick. Welche Themen liegen oben auf im Kontext Kinder- und Familienliturgie? Was beschäftigt Sie? Wer sind wichtige Bündnispartner? Wer gehört mit in diese Denkfabrik, um Kinder- und Familienliturgie mitzugestalten? Bringen Sie Ihre Perspektive mit ein und entdecken Sie, wie gemeinsames Suchen und Entwickeln gelingen kann, um passgenaue und hilfreiche (Bildungs)Formate mit dem Blick auf den Sozialraum ins Leben zu bringen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 25.03.2025
Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
25.03.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Benediktinische Impulse online - Der Mönch in dir. Ein Weg zu Gelassenheit und Loslassen

Die benediktinische Tradition wurzelt in der Spiritualität der ersten Mönche. Bekannt sind v.a. das Begriffspaar "ora et labora" ("bete und arbeite") sowie das erste Wort aus der Regel Benedikts "höre", was fortgesetzt wird mit "neige deines Herzens Ohr".
Die Regel Benedikts enthält jedoch viele Themen, die für uns heute auch noch relevant sind, wie z.B. Gastfreundschaft, Leitung, Gemeinschaft, gemeinsame Entscheidungsfindung uvm.
Benediktiner*innen leben mit der Regel Benedikts im Heute und können daher erprobte Inspiration geben auch für Kirche und Leben außerhalb von Klostermauern.
Erfahren Sie im Webinar, was Benedikt von Nursia zu den einzelnen Themenkomplexen festgehalten, wie es heute gelebt wird und diskutieren Sie miteinander den Transfer in den persönlichen und/oder kirchlichen Alltag.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 16.01.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: P. Mauritius Wilde
16.01.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Think Tank Religion und Gesellschaft

Think Tank - eine Denkfabrik, die erforscht bewertet, entwickelt, an Ideen für die Zukunft arbeitet. Dafür braucht es fundiertes Wissen sowie Offenheit, Kreativität und Weitblick. Welche Themen liegen oben auf in Religion und Gesellschaft? Was beschäftigt Sie? Wer sind wichtige Bündnispartner? Wer gehört mit in diese Denkfabrik, um Religion und Gesellschaft mitzugestalten? Bringen Sie Ihre Perspektive mit ein und entdecken Sie, wie gemeinsames Suchen und Entwickeln gelingen kann, um passgenaue und hilfreiche (Bildungs)Formate mit dem Blick auf den Sozialraum ins Leben zu bringen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 12.03.2025
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
12.03.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Diakonische Pastoral meets Nordstadttour

Für wen bist du da, Kirche? Für wen bist du da, Christ*in?
Ein Blick auf Jesus zeigt zweierlei: Er war unterwegs und er war bei den Menschen am Rande der Gesellschaft.
Knapp zweitausend Jahre später formuliert das zweite Vatikanische Konzil: „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger(*innen) Christi. Und es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände.“ (GS 1)

0,00 €
Ort: Raum vor Ort - Hinterhof
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 06.05.2025
Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro
06.05.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Vielfaltssensible Gottesdienste

Gottesdienst – formvollendet nach Jahrhunderten, tief, bewegend oder eine leere Hülse.
In dieser Gottesdienst-Werkstatt haben Sie zum einen Gelegenheit, sich mit anderen, die Gottesdienste gestalten und feiern, auszutauschen, zum anderen, um sich inspirieren zu lassen, zu pfeilen und Neues real werden zu lassen.
Thematisch wird es um Vielfaltssensibilität gehen – wen haben wir im Blick, wenn es um die Planung von Gottesdiensten geht? Ist der Gottesdienstort barrierefrei? Ist die Sprache geschlechtersensibel? Welche Gottes- und Menschenbilder sind vielleicht noch unbewusst? Lassen Sie sich an diesem Tag von neuen Perspektiven überraschen und nehmen Sie neues Handwerkszeug für Ihre Gottesdienstgestaltung mit.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 05.07.2025
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Guido Hoernchen
05.07.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Wie kommuniziere ich mit Trauernden? Kommunikation für Ehrenamtliche Mitarbeiter im Beerdigungsdienst und Personen die im beruflichen Kontext mit Trauernden in Berührung kommen

Kommunikation für Ehrenamtliche Mitarbeiter im Beerdigungsdienst und Personen die im beruflichen Kontext mit Trauernden in Berührung kommen

"Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll." Wie kann ich meine Sprachlosigkeit überwinden? Diese und viele andere Fragen werden immer wieder gestellt, wenn es darum geht, Kontakt mit Trauernden aufzunehmen. Da reichen oft gutgemeinte Anregungen wie z.B. "Benennen Sie die Situation, bleiben Sie authentisch" oder "Zuhören ist das Wichtigste", nicht aus. Die traditionelle Formel "Herzliches Beileid" klingt inhaltsleer und fremd. Daher ist es ein großes Anliegen dieses Kurses, den Teilnehmer*innen mit Hilfe einer adäquaten Kommunikation, Sicherheit im Umgang mit Trauernden zu vermitteln. Dabei werden Bereiche aus der "Klientenzentrierten Interaktion" nach Rogers sowie "Ressourcenorientierte Gesprächsführung" und Sequenzen aus der "Gewaltfreien Kommunikation" nach M.B. Rosenberg kennenlernen.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 12.04.2025
Zeit: 10:00 - 16:15 Uhr
12.04.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Gib Gottes Wort deine Stimme - Training für Lektor*innen und Leiter*innen von Gottesdiensten

In diesem Kurs können die Teilnehmer*innen mittels gezielter Sprech- und Sprachübungen ihre Struktur und Aussprache beim Vortragen biblischer Texte verbessern. Durch das Feedback und den Austausch in der Gruppe und mit der Leitung erhalten sie Anregungen zum Vortragen von Texten vor einer Gruppe / Gottesdienstgemeinde.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 24.05.2025
Zeit: 10:00 - 16:15 Uhr
Dozent: Thorsten Böhner
24.05.2025

Noch 12 freie Plätze

Vernetzungstreffen Lai*innen im Begräbnisdienst

Tod, Trauer, Beerdigung - ein Dienst in diesem Kontext kann herausfordernd sein. Dieser Abend soll dazu dienen, andere Menschen, die denselben Dienst wahrnehmen, kennen zu lernen, "best practises" i.S. einer Börse für hilfreiche Tipps, Methoden, Texte auszutauschen und Entwicklungsbedarfe zu formulieren.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 15.05.2025
Zeit: 18:30 - 20:45 Uhr
Dozentin: Georg Birwer
15.05.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Nur ein Hauch von Leben

Aufbauend auf die über 30jährige Tradition in Dortmund stellt Krankenhauspfarrer Thomas Müller die Beerdigungspraxis der Tod- und Frühgeburten und die mögliche Trauerbegleitung vor.
Die Teilnehmenden lernen diese Thematik zu enttabuisieren und Sicherheit angesichts der Verhaltens mit der eigenen Betroffenheit.

0,00 €
Ort: St. Johannes Krankenhaus
Beginn: 10.04.2025
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozent: Thomas Müller
10.04.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

April Workshop II

Ein Workshop für Aktive in der Nordstadt.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 08.04.2025
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro
08.04.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

April Workshop III

Ein Workshop für Aktive in der Nordstadt.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 09.04.2025
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro
09.04.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

April Workshop IV

Ein Workshop für Aktive in der Nordstadt.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 10.04.2025
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro
10.04.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

April Workshop V

Ein Workshopangebot für Aktive in der Nordstadt.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 11.04.2025
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
11.04.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Workshop für Eltern Schwarzer Kinder

Wir wünschen uns, dass unsere Kinder selbstbewusste Persönlichkeiten sein können. Was denkt ihr, wie ist das möglich?

Was ist eigentlich Rassismus, wo fängt er an? Nehmen wir ihn überhaupt wahr und was tun wir dagegen? Welche Möglichkeiten bieten wir unseren Kindern mit (Alltags-)Rassisimus umzugehen und welche Strategien können unsere Kinder stärken?

Zielgruppe dieses Kurses sind Eltern Schwarzer Kinder.
Mit dem Angebot sollen die Kompetenzen der Familien im Umgang mit Rassismuserfahrungen gestärkt werden.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 15.02.2025
Zeit: 10:00 - 14:00 Uhr
Dozentin: Frauke Eisen
16.02.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

PEKiP für Eltern mit Kindern *Okt.- Nov. 2024

Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben. Ziele des PEKIP-Konzeptes sind:
- das Kind durch Bewegungs,- Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu fördern
- die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken und zu vertiefen
- den Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander zu fördern
- Kontakte der Kinder mit Gleichaltrigen zu ermöglichen
Besonders zertifizierte Referentinnen stärken Eltern bei der Entwicklung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten als Mutter und Vater und machen sie mit den Kompetenzen und den Bedürfnissen der Babys vertraut. Dies geschieht durch Anregungen zu gemeinsamen Spiel, gemeinsamer Bewegung und reflektierenden Gesprächen.

78,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: FABIDO Familienzentrum "Hand in Hand"
Nathmerichstraße 25
44289 Dortmund
Beginn: 10.01.2025
Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Wibke Lowack
04.04.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

PEKiP für Eltern mit Kindern *Okt.- Nov. 2024

Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben. Ziele des PEKIP-Konzeptes sind:
- das Kind durch Bewegungs,- Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu fördern
- die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken und zu vertiefen
- den Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander zu fördern
- Kontakte der Kinder mit Gleichaltrigen zu ermöglichen
Besonders zertifizierte Referentinnen stärken Eltern bei der Entwicklung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten als Mutter und Vater und machen sie mit den Kompetenzen und den Bedürfnissen der Babys vertraut. Dies geschieht durch Anregungen zu gemeinsamen Spiel, gemeinsamer Bewegung und reflektierenden Gesprächen.

60,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: FABIDO Familienzentrum "Hand in Hand"
Nathmerichstraße 25
44289 Dortmund
Beginn: 02.05.2025
Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Wibke Lowack
04.07.2025

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs. Die Anmeldung ist auf der Warteliste möglich.

Ausbildung zur Leitung von Wortgottesfeiern IV

Sie beten gern in Gemeinschaft? Ihnen ist es wichtig, dass auch in Ihrer Kirche Gottesdienste gefeiert werden? Und Sie können sich vorstellen, diese Gottesdienste zu leiten? Dann sind Sie richtig in diesem Ausbildungskurs, in dem wir uns nicht nur mit der eigenen Spiritualität auseinandersetzen, sondern auch in verschiedenen Modulen gemeinsam Kernelemente einer Wortgottesfeier erschließen und ausprobieren. Wie sieht der Ablauf einer Wortgottesfeier aus? Mit wem muss was abgesprochen werden? Wie kann eine Predigt gestaltet werden? Das alles und noch mehr lernen Sie in diesem Kurs und erhalten abschließend eine bischöfliche Beauftragung, um sonntags Wortgottesfeiern leiten zu dürfen.

Am letzten Kurswochenende werden Sie noch einmal Ihre gefeierten Wortgottesdienste nach den Kriterien des Erzbistums Paderborn reflektieren. Außerdem lernen Sie weitere Lieder und Gesänge sowie liturgische Elemente kennen.

0,00 €
Ort: KHG
Liebigstraße 49a
44139 Dortmund
Beginn: 24.01.2025
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Sabine Wiesweg
25.01.2025

Keine Anmeldung möglich

Tut. Gut. - Diakonische Schwerpunkte setzen! Ein Fachtag zum Zusammenwirken von Pastoral und Caritas

Ein diakonischer Schwerpunkt im Sinne des Zielbildes 2030+ greift die Notlagen der Menschen vor Ort auf und versucht ebenso konkret wie vielfältig darauf zu antworten. Ein Beispiel dafür, wie christlicher Glaube in sozialer Verantwortung praktisch wird: Die Initiative gegen Einsamkeit im Stadtteil mit dem wöchentlichen Kochkurs "m-eat together" für Alleinstehende, der Stärkung "digitaler Teilhabe Älterer" durch Kurzschulungen, einem schulpastoralen Projekt gegen Mobbing, sozial sensibler Sakramentenkatechese oder der Einrichtung von Nachbarschaftsnetzwerken mit "Besuchsdiensten von nebenan".
In Kooperation mit der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen lädt die Kompetenzeinheit Diakonische Pastoral zu einem Fachtag ein, der im Zusammenwirken von Pastoral und Caritas solche diakonische Schwerpunktsetzungen im Pastoralen Raum bildhaft und konkret werden lassen möchte.

Veranstalter:
Kompetenzeinheit diakonische Pastoral (EGV/DiCV):
Pfarrer Günter Eickelmann, Dr. Marion Rose
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn:
Prof. Dr. Ulrich Feeser-Lichterfeld, Prof. Dr. Maren Ziese

Zielgruppe:
Eingeladen sind Caritaskoordinator/innen, Dekanatsreferent/innen, Mitglieder der Pastoralen Teams, Mitglieder des CKD-Diözesan-Vorstands, Mitglieder der caritativen Fachverbände, Studierende der katho und alle weiteren Interessierten

Zeit/Ort:
10.10.2024, 9:30 Uhr - 16:00 Uhr
Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn, Leostraße 19, 33098 Paderborn

Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldungen an:
Beate Rosentreter
Mail: beate.rosentreter@erzbistum-paderborn.de
Tel.: 05251 121-480

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Kompetenzeinheit Diakonische Pastoral (EGV/DiCV) und der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn, durchgeführt.

Die Teilnahme ist kostenlos.
Ort: Katholische Fachhochschule NRW Abteilung Paderborn
Beginn: 10.10.2024
Zeit: 09:30 - 16:00 Uhr
10.10.2024

Keine Anmeldung möglich Inhaltliche Rückfragen an: Pfarrer Günter Eickelmann (05251 125-1138)
Anmeldungen an: Beate Rosentreter (05251 121-480) Mail: beate.rosentreter@erzbistum-paderborn.de

Kinder in Balance
Entspannungsmöglichkeiten für und mit Kindern

Stress und Hektik ist keine Frage des Alters. Immer wieder leiden schon Kinder unter Stresssymptomen. Entspannungstechniken können helfen, Stress abzubauen und Kinder wieder zur Ruhe zu bringen. Früh eingesetzt können Entspannungsmethoden zudem dabei helfen, von Anfang an sensibel für sich und das eigene Stressempfinden zu sein sowie Routinen und Techniken zu entwickeln, damit der Stress nicht die Überhand gewinnt. Kinder erhalten somit frühzeitig Handwerkszeug, welches sie ein Leben lang begleiten wird.

Dieses Seminar gibt einen theoretischen und praktischen Überblick, wie Entspannungseinheiten altersgerecht für und mit Kindern durchgeführt werden können.

55,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 26.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Tanja Antekeuer-Maiworm
26.06.2024

Noch 1 freie Plätze

Feldenkrais

Feldenkrais ist eine somatische Lernmethode. Im Vordergrund stehen die Experimentierfreude und das spielerische Erkunden ungewöhnlicher Bewegungsvarianten. Mittels klein, unaufwändig und sanft ausgeführter Bewegungsabläufe werden Aufmerksamkeit, Koordinierungs- und Orientierungsvermögen geschult. Durch die bewusste Wahrnehmung und das Erspüren von Nachwirkungen wird das alltägliche Bewegungsrepertoire erweitert. Missempfindungen und Schmerzen können gelindert oder behoben werden.

120,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 31.01.2024
Zeit: 18:30 - 19:30 Uhr
Dozentin: Inga Juchmann
19.06.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Feldenkrais

Feldenkrais ist eine somatische Lernmethode. Im Vordergrund stehen die Experimentierfreude und das spielerische Erkunden ungewöhnlicher Bewegungsvarianten. Mittels klein, unaufwändig und sanft ausgeführter Bewegungsabläufe werden Aufmerksamkeit, Koordinierungs- und Orientierungsvermögen geschult. Durch die bewusste Wahrnehmung und das Erspüren von Nachwirkungen wird das alltägliche Bewegungsrepertoire erweitert. Missempfindungen und Schmerzen können gelindert oder behoben werden.

120,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 31.01.2024
Zeit: 19:45 - 20:45 Uhr
Dozentin: Inga Juchmann
19.06.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Grundlagen Rechtliche Betreuung

Die gesetzliche Betreuung ist eine vom Betreuungsgericht angeordnete Hilfe für volljährige Personen, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder Alter ihre persönlichen rechtlichen Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst regeln können und keine Vorsorgevollmacht erteilt haben. Es kann auf eigenen Antrag oder von Amts wegen eine Betreuung eingerichtet werden. Dabei stellt das Betreuungsgesetz das Recht auf weitestgehende Selbstbestimmung in den Vordergrund. Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich in der Betreuungsarbeit tätig sind oder tätig werden möchten und vermittelt die Grundzüge des Betreuungsrechtes. Sie erhalten Informationen rund um das ehrenamtliche Engagement in diesem Bereich.

In Kooperation mit dem Betreuungsverein des SKF Hochsauerland
Die Dozentin Frau Temmen ist auch Ansprechpartnerin beim Betreuungsverein. Der Verein kooperiert mit der Betreuungsstelle der Stadt Arnsberg. Diese Fachkräfte begleiten und beraten ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer bei ihrer Tätigkeit und bieten Austauschmöglichkeiten an.

Bitte melden Sie sich an! Direkt hier im Internet oder telefonisch unter 02931-52976-10.

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 24.06.2024
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Karen Temmen
27.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Präventionsschulung für Erzieher:innen mit zusätzlichem Online-Austausch

"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen" (Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.

Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.

41,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 11.06.2024
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Werner Isermann
28.06.2024

Noch 0 freie Plätze

Präventionsschulung für Führungskräfte

"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen" (Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.

Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.

37,50 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 20.06.2024
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Werner Isermann
20.06.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Präventionsschulung für Mitarbeitende in der Behindertenhilfe mit zusätzlichem Online-Austausch

Diese Intensivschulung setzt sich zusammen aus 8 Stunden Schulung in Präsenz und 4 Stunden Schulung Online.
Bitte beachten Sie die angegebenen Termine (einzusehen unten über den Button Termine) - beide sind verpflichtend!
Den Link zum Onlineteil erhalten Sie nach der erfolgreichen Teilnahme an der Präsenzschulung.

45,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 25.06.2024
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Werner Isermann
02.07.2024

Keine Anmeldung möglich Ausgebucht

Leitung Plus - Modul 3 Teams leiten

Lernziele des Moduls
- Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen und Konzepten zur Mitarbeiterführung und zum Teammanagement
- Kennenlernen von Instrumenten zur Mitarbeiterführung und Teamsteuerung
- Befähigung zum Umsetzen der Instrumente im Alltag

0,00 €
Ort: Z Akademie Bad Fredeburg
Johannes-Hummel-Weg 1
57392 Schmallenberg Bad Fredeburg
Beginn: 26.06.2024
Zeit: 09:30 - 13:00 Uhr
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Crash-Kurs Gebärdensprache
Lautlos, aber nicht sprachlos

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die zur Inklusion in Kirche und Bistum beitragen wollen.

300,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Bergkloster Bestwig
Bergkloster
59909 Bestwig
Beginn: 01.07.2024
Zeit: 10:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Judith Beule
03.07.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kidix 1-3 Jahre

Die Kidix-Gruppen bieten Eltern und Kindern gemeinsame Zeit. Unter fachkundiger Leitung gibt es zudem Kinder– und eine Elternzeit.
Kidix – Kinderzeit: Die Kinder entdecken und erforschen selbständig ihre Umwelt im vorbereiteten Raum. Die Kursleitung macht altersgemäße Spielvorschläge und begleitet die ersten Kontakte zu anderen Kindern und Erwachsenen.
Kidix- Elternzeit: Eltern informieren sich und tauschen sich aus zu Erziehungs-, Entwicklungs- und Familienfragen. Die Kursleitung gibt Impulse zu aktuellen Themen. Durch angeleitete Beobachtung und Gespräche verstehen Eltern ihr Kind und seine Bedürfnisse besser und erhalten Anregungen für den Alltag in der Familie.

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: DRK Kita Thülen
Am Stemmel 10
59929 Brilon
Beginn: 09.01.2024
Zeit: 15:45 - 17:15 Uhr
Dozentin: Sarah Bechthold
02.07.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610