Suchergebnis
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:





kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  
0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 29.10.2025
Ende: 29.10.2025
Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr
Dozent: Werner Isermann

Noch 16 freie Plätze

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 29.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 18:00 - 21:45 Uhr

Zuversicht - Lesung & Gespräch mit Katharina Afflerbach

Das neue Programm der Wahl-Kölnerin widmet sich DEM Thema unserer Zeit, Zuversicht. Es inspiriert und stärkt, spendet gute Energie, Ermutigendes und Berührendes und ist damit gerade aktuell besonders wertvoll. Bekannt wurde Katharina Afflerbach mit ihrem ersten SPIEGEL-Bestseller „Bergsommer“, in dem sie von ihren Sommern als Sennerin auf einer Alp und vom einfachen, strengen und erdenden Leben in den Schweizer Bergen erzählt.
Das neue Programm der Wahl-Kölnerin widmet sich DEM Thema unserer Zeit, Zuversicht. Es inspiriert und stärkt, spendet gute Energie, Ermutigendes und Berührendes und ist damit gerade aktuell besonders wertvoll. Bekannt wurde Katharina Afflerbach mit ihrem ersten SPIEGEL-Bestseller „Bergsommer“, in dem sie von ihren Sommern als Sennerin auf einer Alp und vom einfachen, strengen und erdenden Leben in den Schweizer Bergen erzählt.

0,00 €
Ort: Süsterkirche
Güsenerstr. 22
33602 Bielefeld
Beginn: 29.10.2025
Ende: 29.10.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Katharina Afflerbach

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kess erziehen- weniger Stress mehr Freude, für Eltern mit Kindern im Alter von 3–6 Jahren in Kooperation mit dem Familienzentrum im Verbund Leopoldshöhe Süd

An fünf Abenden widmen wir uns der kindlichen Entwicklung, ermutigen eine verantwortungsvolle Einbindung in die Gemeinschaft und vermitteln praxisnahe Erziehungshilfen. Mütter und Väter von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren profitieren von einem ganzheitlichen Ansatz und können sich mit anderen Eltern vernetzen.

0,00 €
Ort: AWO Familienzentrum Abenteuerland
Bobes Feld 4
33818 Leopoldshöhe
Beginn: 29.10.2025
Ende: 26.11.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Josef Schmeing

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen direkt im Familienzentrum:
Tel.: (0 52 02) 8 08 66
E-Mail: familienzentrum-kita-leopoldshoehe@awo-owl.de

Online-Kurs: Kinder trauern anders - Umgang mit Trauer von Kita- und Grundschulkindern Schulungsangebot für Eltern und Großeltern

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Der Tod gehört zum Leben dazu, auch wenn wir das oft verdrängen möchten. Jeder von uns muss sterben, das begleitet uns ein Leben lang. Auch Kinder bleiben von dieser Thematik nicht verschont. Kinder sind neugierig und mutig. Sie haben Fragen. Unzählige Fragen, die sie oft nicht aussprechen und die sie vor ein Rätsel stellen. Wenn Kinder Verluste erleben, gehen sie meist spielerisch mit dem Thema um. Trauer ist dabei etwas individuelles, auch bei Kindern: Kinder zeigen oft andere Gefühle als Erwachsene erwarten. Von einem Moment zum anderen können tiefe Trauer und Freude abwechseln. Eltern und Angehörige können überfordert sein und manchmal nicht recht wissen, was sie auf Fragen der Kinder antworten sollen. In diesem Workshop werden unterschiedliche Trauerphasen von Kindern besprochen. Durch Beispiele wird aufgezeigt, wie Kinder den Verlust eines Menschen wahrnehmen. Auch Trauer über den Verlust eines Haustieres, sowie die Trauer über die Scheidung oder Trennung von Eltern werden im Fokus stehen.
Die Teilnehmenden werden Gelegenheit zum freiwilligen Austausch eigener Erfahrungen haben.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 29.10.2025
Ende: 29.10.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Annette Rosskamp

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Liturgische Impulse für den Advent mit den Materialien von ADVENIAT

Liturgien berühren durch Geschichten und Gesten. Wo Menschen mit sich selbst und Gott in Berührung kommen, entspringen Funken der Hoffnung und Solidarität.
ADVENIAT bereichert die Advents- und Weihnachtszeit mit liturgischen Ideen für die Gemeinden vor Ort.
Ein Krippenspiel aus der Perspektive eines kleinen Sterns; das Weihnachtsevangelium kraftvoll interpretiert von Jugendlichen inmitten eines kolumbianischen Armenviertels voller Gewalt; schöpfungsspirituelle Adventsimpulse der Adveniat-Partner*innen; die Weihnachtsgeschichte vom upcycelten Weihnachtsbaum.

Unter dem Leitwort „Rettet unsere Welt – Zukunft Amazonas“ ruft Adveniat mit seiner diesjährigen bundesweiten Weihnachtsaktion der katholischen Kirche dazu auf, sich an die Seite der Menschen zu stellen, die für die Bewahrung des Amazonas als gemeinsames Haus und als globale Grundlage für zukünftige Generationen einstehen.

Was lässt sich in der eigenen Gemeinde gut anbieten? Wie kann ich die Impulse in meinen Gottesdienst einflechten?
Fragen stellen und Ideen von anderen bekommen. Ein Austausch ist möglich zu den Materialien, die kurz vorgestellt und mit den anderen konkret ausprobiert werden.
Ein lohnender Abend:
-sich selber einstimmen auf den Advent
-sich zu den Materialien informieren und sortieren
-sich mit anderen austauschen und angereichert weiter gehen

"Fit für Liturgie - Impulse zu den geprägten Zeiten aus den Hilfswerken" ist eine Veranstaltungsreihe der kefb Ostwestfalen und des Team Weltkirche im Erzbistum Paderborn in Kooperation mit den katholischen Hilfswerken.
Die Höhe der Credit Points, die mit der Veranstaltung erworben werden können, kann für Hauptamtliche bei der Abteilung Pastorales Personal angefragt werden.

#fitfürLiturgie #Kirchenjahr #liturgischeImpulse #bibel #bibelwerk

Dozentin: Magdalena Birkle

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 29.10.2025
Ende: 29.10.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozent: Christian Maier

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Abendgespräche: Mitgeschöpfe. Unser Verhältnis zu Tieren im Kontext von Gewaltfreiheit - online

Bernd Kappes geht den Fragen nach einem verantworteten Umgang mit Tieren nach und bringt biblisch-theologische, philosophische, naturwissenschaftliche, ethische und politische Perspektiven miteinander ins Gespräch und gut verständlich auf den Punkt.

0,00 €
Ort: Onlineveranstaltung über die Plattform Zoom
Beginn: 29.10.2025
Ende: 29.10.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: gewaltfrei handeln e.V.

Keine Anmeldung möglich Informationen: www.gewaltfreihandeln.org/
Anmeldung an info@gewaltfreihandeln.org

Wackelzahnpubertät oder das Herauswachsen aus der Bedürftigkeit!
Für Eltern mit Kindern ab 5 Jahren und Interessierte.

Der Übergang von der Kita in die Schule ist eine spannende und zugleich herausfordernde Zeit – für die Kinder genauso wie für Sie als Eltern. Im Rahmen unseres Elternabends möchten wir Sie herzlich einladen, sich gemeinsam mit uns diesem wichtigen Thema zu widmen:

gebührenfrei, da Kurs vom Familienzentrum und vom Land NRW finanziell gefördert wird
Ort: Städt. Familienzentrum "Am Park"
Burgstr. 3
34439 Willebadessen-Peckelsheim
Beginn: 29.10.2025
Ende: 29.10.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Dorothea Leder

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum Am Park, Peckelsheim: Tel.: 05644 1266 oder
per E-Mail: familienzentrum-peckelsheim@willebadessen.de

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 29.10.2025
Ende: 29.10.2025
Zeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Dozentin: Astrid Marcinkowski

Noch 0 freie Plätze

Erste Hilfe Training

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Königswall 28, 44137 Dortmund
Beginn: 30.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Martina Düllmann

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste Hilfe Grundkurs

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Warendorfer Str. 21, 59075 Hamm
Beginn: 30.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Albert Weinrich

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

gebührenfrei, da der Kurs durch das Erzbistum Paderborn und vom Land NRW finanziell unterstützt wird
Ort: Pfarrheim St. Joseph Westenholz
Westenholzer Str. 97
33129 Delbrück-Westenholz
Beginn: 30.10.2025
Ende: 04.12.2025
Zeit: 08:30 - 10:00 Uhr
Dozentin: Daniela Bade

Keine Anmeldung möglich ist ein Folgekurs; Information bei der Dozentin: Tel. 05250-7088611

Teilhabe und Partizipation in der inklusiven Kita in Kooperation mit dem FZ Kosmo, Kita Tausendfüßler

Wie können Kinder in ihrer Unterschiedlichkeit aktiv ihren Alltag mitgestalten und an Entscheidungen beteiligt werden?
Dieser Tag lädt dazu ein, gemeinsam praxisnah zu erarbeiten, was Teilhabe und Partizipation in einer inklusiven Kita bedeuten.

0,00 €
Ort: Inkl. Kita Tausendfüßler
Ostring 58
33378 Rheda-Wiedenbrück
Beginn: 30.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Dorothea Leder

Räume für Kinder: Sinnvolle Raumgestaltung in der Kita als anregungsreiche Bildungswelt

Die Veranstaltung richtet sich an alle pädagogischen Mitarbeitenden in Kitas und Familienzentren, die sich aktuelle Informationen und kreative Impulse für ihre Gruppen/Einrichtungen rund um das Thema Innenraumgestaltung und sinnvolle Raumnutzung wünschen.

Kindertageseinrichtungen sind Lebensorte für Kinder, in denen sie einen großen Teil ihrer frühen Kindheit verbringen. Die für die kindliche Entwicklung essenzielle Explorationsphase, in der das Kind seine Umwelt selbstgesteuert entdeckt, erforscht und wahrnimmt, erfordert eine pädagogisch durchdachte Raumwelt, in der das Kind mit seiner Wissbegierde unterstützt und herausgefordert wird. Die Gestaltung und Konzeption der Räumlichkeiten hat in diesem Sinne wichtige Auswirkungen auf die Qualität der pädagogischen Arbeit insgesamt. Diese Orte geben Kindern Geborgenheit und Wohlbefinden. Entwicklungs- und bildungsförderlich ist dabei eine Umgebung, die Vertrautes und Sicheres auf der einen und Neues und Außergewöhnliches auf der anderen Seite vorhält.

Den Blick "aufs Ganze" gerichtet, tragen zahlreiche Details dazu bei, dass der Raum für Kinder zu einer umfänglichen und sinnesreichen Erfahrungswelt werden kann, die vielfältige individuelle Herausforderungen (bis zum letzten Kita-Tag) bietet und sowohl zum Erkunden als auch zum Entdecken einlädt. Ordnung, Übersicht und Struktur sind dabei ebenso bedeutsam wie eine Anordnung der Materialien im Raum, die einen "roten Faden" erkennen lassen und zur Orientierung dienen. Ein pädagogisch wertvolles Raumkonzept, das durch bildungs- und sprachanregende Spielarrangements und eine ansprechende Raumharmonie unter ästhetischen Gesichtspunkten unterstützt wird, ist dabei unerlässlich. Die vorbereitete Umgebung macht Kinder neugierig!

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 30.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Silke Schönrade

fast ausgebucht fast ausgebucht

Treffpunkt: Ankommen in Deutschland

Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.

Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.

Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)

Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 30.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Ramona Moldoveanu

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Sanfte Bewegung im Alter mit Qi Gong

Qi Gong ist ein Schatz der chinesischen Kultur mit Jahrtausende alten Erfahrungen und einem umfangreichen Wissen. Die langsamen, fließenden Bewegungsübungen in Gelassenheit und Achtsamkeit verbunden mit dem eigenen ruhigen Atemrhythmus sollen die Regulierung und Stärkung des gesamten Organismus positiv beeinflussen.
Weitere Infos: zum Kurs

Bitte mitbringen:
Bequeme Kleidung, warme Socken oder Turnschuhe
Keine Vorkenntnisse erforderlich

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 30.10.2025
Ende: 11.12.2025
Zeit: 09:30 - 10:15 Uhr
Dozentin: Erika Schneider

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Deutsch im Alltag – Sprachkurs für fortgeschrittene Frauen

Ziel dieses Kurses ist es, neuzugewanderten Erwachsenen sprachlich und inhaltlich auf das Leben und Arbeiten in Deutschland vorzubereiten.
Im Mittelpunkt stehen alltagsnahe und berufsbezogene Kommunikationssituationen – von Telefongesprächen und Schriftverkehr bis hin zu Bewerbungsgesprächen und dem Umgang mit Behörden, Vermietern oder Arbeitgebern.
Die Lerninhalte orientieren sich an konkreten Situationen des Alltags und Berufslebens: Termine vereinbaren, Gespräche mit Kollegen/Vorgesetzten führen, E-Mails schreiben, Formulare ausfüllen, Bewerbungen schreiben oder Vorstellungsgespräche vorbereiten. Auch wichtige gesellschaftliche Themen wie Mülltrennung, Pünktlichkeit oder Feiertage werden thematisiert, um kulturelle Unterschiede verständlich zu machen und interkulturelle Kompetenzen zu fördern.
Zielgruppe dieses Kurses sind neuzugewanderte Erwachsene, die ihre Sprachkenntnisse erweitern und sich auf den Einstieg ins Berufsleben sowie auf typische Alltagssituationen in Deutschland vorbereiten möchten.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 30.10.2025
Ende: 27.11.2025
Zeit: 10:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Marilen Arteaga

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.deoder 0231 56 78 81 48

Wenn alles zu viel wird: Stressmanagement für Eltern, in Kooperation mit dem ev. Familienzentrumsverbund, Kita Löwenzahn

Elternsein ist oft ein Drahtseilakt zwischen Termindruck, Erziehungsfragen und dem Wunsch nach einer liebevollen Verbindung.

0,00 €
Ort: Ev. Kita Löwenzahn
Auf dem Röden 18
33813 Oerlinghausen
Beginn: 30.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 14:30 - 16:45 Uhr
Dozentin: Anna Peters

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum
Tel.: 05202 – 5203 oder per E-Mail: loewenzahn@ev-kindergartenverband.de

Stärken stärken- Mehr Selbstbewusstsein im Alltag / Eltern-Kind-Workshop, in Kooperation mit dem Kolping Familienzentrum Verl

In einer Welt, in der oft der Fokus auf vermeintlichen Schwächen liegt, wollen wir gemeinsam einen anderen Weg gehen: Stärken entdecken und nutzen! Unser Workshop bietet Euch die Gelegenheit, zusammen auf spielerische Weise die individuellen Stärken jedes Einzelnen herauszufinden. Dabei werden nicht nur die Talente und Fähigkeiten der Kinder sichtbar, sondern auch Eure eigenen Stärken als Eltern.

0,00 €
Ort: KiTa St. Franziskus
Lindenstr. 91
33415 Verl
Beginn: 30.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Malin Reimann

Keine Anmeldung möglich Anmeldung über die Kita St. Franziskus Verl:
Per E-Mail :franziskus@kolping-kitas-verl.de oder per Tel.:05246/700553

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum St. Severinus
Wendebachstr. 12
57482 Wenden
Beginn: 30.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Elke Bröcher

Keine Anmeldung möglich Anmeldung:
Familienzentrum St. Severinus Wenden
Wendebachstraße 12
57482 Wenden
02762 5646
st-severinus-wenden(at)kath-kitas-olpe.de

Nähkurs

In unserem Nähkurs können sich Frauen treffen, gemeinsam nähen und handarbeiten und unter Anleitung der Dozentin eigene Projekte realisieren.

Neben der Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des Nähens und Handarbeitens befassen sich die Kursinhalte auch mit Themen des nachhaltigen Konsums, des Re- und Upcyclings. Wir befähigen damit Familien mit kleinem Einkommen besser zu haushalten.

Zentraler Aspekt dieses Angebotes ist es außerdem, Frauen mit Migrationsgeschichte und mit geringen Deutschkenntnissen über das praktische Tun und das Miteinander im Kurs, einen Einstieg in die Anwendung der Deutschen Sprache zu schaffen. Sie können sich hier mit anderen Frauen vernetzen und sich austauschen zu den für sie wichtigen Fragen zum Leben in Deutschland.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 30.10.2025
Ende: 04.12.2025
Zeit: 14:45 - 18:00 Uhr
Dozentin: Hatice Türk

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für diesen Kurs bitte direkt über den
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
Tel.: 0231 84164375
E-Mail: raum.vorort@kefb.de

Achtsamkeit in Schule - Teil 1 und Teil 2 - Einführung und Praxistransfer

Dieser Kurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte, SchulsozialarbeiterInnen, LehrerInnen und alle die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. 
Das Angebot gliedert sich in zwei Termine, die aufeinander aufbauen:

Teil 1 - 30.10.2025 - Was bedeutet Achtsamkeit im Schulkontext wirklich?
Zwischen Körper, Chaos und Konzentration fehlt es im Schulalltag oft an grundlegenden Dingen.
In diesem Train-the-Trainer Workshop für Lehrkräfte und SchulsozialarbeiterInnen erfährst Du, wie Du in einer Klasse Achtsamkeit nicht als Technik, sondern mit einfachen Mitteln als Haltung, Erfahrung und Gruppenmoment etablieren kannst - praxisnah, altersgerecht und alltagstauglich.
4 Stunden lang dreht sich alles um Selbstwahrnehmung, Gruppenbewusstsein, Resonanz & Reibung - und darum, welche Handlungsoptionen sich für den schulischen Alltag ableiten lassen.
Mit aktiven Übungen, (Meta-)Reflexion und in Kleingruppenarbeit entwickelst Du dein eigenes Achtsamkeits-Modell - nicht als starres Konzept, sondern als lebendige Praxis.

Teil 2 - 20.11.2025 - Transfer, Sicherheit und neue Bausteine für deine Klasse/Gruppe
Angelehnt an die Inhalte und Erfahrungen aus dem Workshop Teil 1.
In diesem Vertiefungsworkshop geht es darum, Achtsamkeit im Schulalltag wirklich lebendig werden zu lassen.
Du reflektierst Deine bisherigen Erfahrungen, bekommst konkrete Rückmeldungen zu Deinen ersten Schritten und erweiterst Deinen Methodenkoffer mit Bausteinen für den nächsten Level – weg von der einmaligen Einheit, hin zu einer gelebten Haltung und echter Routine.
4 Stunden lang dreht sich alles um Transfer, Sicherheit und Wirkung:
Was hat schon funktioniert, was nicht – und warum?
Wie bleibst Du achtsam und klar, auch wenn die Klasse/Gruppe unruhig oder skeptisch ist?
Welche Anker, Rituale und Techniken helfen, Achtsamkeit langfristig in der Klasse/Gruppe zu verankern?
Wie kannst Du Deine 120-Minuten-Einheit ausbauen und weiterentwickeln?
Mit aktiven Übungen, (Meta-)Reflexion und Kleingruppenarbeit gewinnst Du Sicherheit im Anleiten und erarbeitest eigene Bausteine für eine nachhaltige Umsetzung – praxisnah, alltagstauglich und sofort einsetzbar.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 30.10.2025
Ende: 20.11.2025
Zeit: 15:00 - 19:00 Uhr
Dozentin: Laura Summann

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Siegen FZ St. Peter und Paul, Kreuzstraße
Kreutzstraße 10
57074 Siegen
Beginn: 30.10.2025
Ende: 20.11.2025
Zeit: 15:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Lisa Buhl

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum Tel. 0271-23821133
Im Internet keine Anmeldung möglich

Nähen für AnfängerInnen und Fortgeschrittene

Unsere Nähkurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene mit Lust auf individuelle Kleidung geeignet. Es kann auch Kinderkleidung genäht und verändert werden.
Bitte mitbringen: Seidenpapier, Stoff, Schere, Zentimetermaß, Bleistift, Stecknadeln, Nähgarn passend zum Stoff, Schneiderkreide und gute Laune.
Anfänger bitte mitbringen: Stoff für Rock, Hose oder Weste (Stoff nicht mit Karos!)

52,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 30.10.2025
Ende: 11.12.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Silke Reinhardt

Schulfähigkeit: Das alles braucht ein Kind für die Schule, in Kooperation mit dem Familienzentrum Kosmo in Rheda Wiedenbrück

Wir laden Sie herzlich zu einem informativen und spannenden Elternabend ein, der sich mit einem zentralen Thema beschäftigt: „Schulfähigkeit: Das alles braucht ein Kind für die Schule.“

0,00 €
Ort: Ev. Kita Krumholz, Standort Bultstraße
Bultstr. 14
33378 Rheda-Wiedenbrück
Beginn: 30.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 18:30 - 20:45 Uhr
Dozent: Josef Schmeing

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen über die Kita Krumholz:
Tel.: 0 52 42 - 85 75
info@krumholz-wiedenbrueck.de