Suchergebnis
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:





kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Online-Kurs: Babys verstehen und beruhigen - wie du die zeitigen Zeichen deines Babys erkennst und auf seine Bedürfnisse eingehst

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Babys kommunizieren bis zu einer halben Stunde bevor sie anfangen zu schreien. Wer zeitig auf diese Signale reagiert, kann langes und lautes Schreien vermeiden und darf sich über ein zufriedeneres Kind freuen. Welche Signale das sind und welche Bedürfnisse Dein Baby damit kommuniziert, lernst Du in diesem Kurs. Außerdem zeige ich Dir Tricks und Kniffe, wie Du Dein schreiendes Baby beruhigen kannst.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 21.01.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Martina Hempel
21.01.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Alphabetisierungskurs in Bielefeld Mitte am Vormittag (Basiskurs Abschnitt 3)

BAMF Alphabetisierungskurs Modul 3 (Basiskurs Abschnitt 3)

0,00 €
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 22.01.2025
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Gundula Seibel
25.02.2025

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-0

Ausbildung zur Leitung von Wortgottesfeiern IV

Sie beten gern in Gemeinschaft? Ihnen ist es wichtig, dass auch in Ihrer Kirche Gottesdienste gefeiert werden? Und Sie können sich vorstellen, diese Gottesdienste zu leiten? Dann sind Sie richtig in diesem Ausbildungskurs, in dem wir uns nicht nur mit der eigenen Spiritualität auseinandersetzen, sondern auch in verschiedenen Modulen gemeinsam Kernelemente einer Wortgottesfeier erschließen und ausprobieren. Wie sieht der Ablauf einer Wortgottesfeier aus? Mit wem muss was abgesprochen werden? Wie kann eine Predigt gestaltet werden? Das alles und noch mehr lernen Sie in diesem Kurs und erhalten abschließend eine bischöfliche Beauftragung, um sonntags Wortgottesfeiern leiten zu dürfen.

Am letzten Kurswochenende werden Sie noch einmal Ihre gefeierten Wortgottesdienste nach den Kriterien des Erzbistums Paderborn reflektieren. Außerdem lernen Sie weitere Lieder und Gesänge sowie liturgische Elemente kennen.

0,00 €
Ort: KHG
Liebigstraße 49a
44139 Dortmund
Beginn: 24.01.2025
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Sabine Wiesweg
25.01.2025

Keine Anmeldung möglich

Online-Kurs: Kinder mit Startschwierigkeiten holistisch begleiten - multidimensional, anders, verständnisvoll und gemeinsam mit Perspektive

Dieser Kurs richtet sich an Eltern!

Alle Eltern, die Kinder mit Startschwierigkeiten begleiten, kommen an zahlreiche Grenzen:
An ganz persönliche Grenzen der Kraft und Zumutbarkeit, an Grenzen im Gesundheitssystem, im sozialen Umfeld und vieles mehr. Viele von uns wollen ihre Kinder ganzheitlich begleiten und sind auf der Suche nach Ergänzungen oder Alternativen zum rein medizinischen Denken.

Sei dabei im Workshop 'Kinder mit Startschwierigkeiten holistisch begleiten', um tiefgreifende Einsichten und praktische Werkzeuge zu erlangen, die Dir helfen werden Dein Kind auf seinem individuellen Weg optimal zu unterstützen. Dieser eintägige Workshop bietet eine Mischung aus Fachvorträgen, interaktiven Gruppenaktivitäten und persönlichen Reflexionszeiten, die darauf abzielen Eltern die Fähigkeiten zu vermitteln, ihre Kinder ganzheitlich zu begleiten. Gemeinsam erkunden wir innovative Strategien, bauen ein unterstützendes Netzwerk auf und lernen, wie wir unsere Kinder in ihrer Entwicklung kraftvoll begleiten können.

Dich erwarten ein interaktiver Vortrag, Einzel- und Kleingruppenarbeit, sowie Praxisübungen. Bitte lege Dir Schreibmaterialien zurecht.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 25.01.2025
Zeit: 09:00 - 13:30 Uhr
Dozentin: Nadja Müller-Pieper
25.01.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: 'Windelfrei' mit Babys - Ausscheidungskommunikation von Anfang an

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Wusstest Du, dass eigentlich alle Babys von Geburt an Kontrolle über Blase und Darm haben und auch Bescheid geben, wenn sie sich erleichtern wollen? Nein? Dann geht es Dir wie den meisten Menschen! Das Wissen darüber war lange verschüttet und kehrt aktuell in Form von „windelfrei“ zurück (was nicht bedeutet, dass Du keine Windeln mehr brauchst!).

Auf das „dringende Bedürfnis“ Deines Babys einzugehen kann den Alltag erleichtern und Windeln sparen. Auch besserer Schlaf und zeitigeres Trocken- und Sauberwerden können positive Folgen von „windelfrei“ sein. In diesem Kurs lernst Du, wie Du erkennst, wann Dein Baby mal muss und was Du dann tun kannst. Du lernst, wie man mit "windelfrei" am einfachsten anfangen kann und Tricks, die Dir den Start erleichtern. Auch sprechen wir über klassische Probleme rund ums "Abhalten" und wie Du sie lösen kannst.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 28.01.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Martina Hempel
28.01.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Fachaustauschtreffen Kindertagespflege

Austausch und Reflexion aus der praktischen Arbeit. Neuerungen in der Tätigkeit der Kindertagespflege.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 28.01.2025
Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: Annette Fischer
28.01.2025

Keine Anmeldung möglich

Online-Kurs: Achtsamkeit - entspannter im Alltag

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Der Alltag zwingt uns zu unvorstellbaren Herausforderungen.
Oft müssen wir schnell und flexibel agieren und funktionieren.
Das stresst uns, wodurch wir unausgeglichen sind, nicht zur Ruhe kommen, gereizt sind und schlechter schlafen.

Durch bewusste Achtsamkeitsübungen helfen wir uns zu entspannen und wieder „runter zu kommen“. Sei es im Alltag oder vor dem Schlafengehen.

Inklusive verschiedener Achtsamkeitsübungen für den Alltag.

Im Anschluss ist Raum für Austausch und konstruktive Diskussion

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 28.01.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Jenny Struck
28.01.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Sozialwerk Philippus e.V.
Herforder Str. 155 a
33609 Bielefeld
Beginn: 29.01.2025
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozent: Mikalai Nashkevich
05.03.2025

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde freitags zwischen 9:00 und 11:00 Uhr in der Turnerstr. 4 (Erdgeschoss)

Schreibwerkstatt "In Fluss kommen...Schreiben belebt!"

Schreiben als Ausdruck, Kreativität, Kulturtechnik bringt in Kontakt mit anderen und sich selbst, fördert Erinnerungen und Phantasie, Selbsttätigkeit, Erleben und Gestalten

Eine Kooperation mit dem Kath. Forum, Propsteihof 10, 44137 Dortmund; 0231-1848110

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 29.01.2025
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Sylvia Tomaschewski
26.03.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Gemeindehaus St. Kunigunde
Hirschweg 41
33689 Bielefeld-Sennestadt
Beginn: 30.01.2025
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Alina Tönsmeise
06.03.2025

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0

Online Kurs: Keine Angst vor Konflikten - Alles eine Frage der Strategie

In diesem Seminar für Führungs- und Leitungskräfte geht es um die Kunst der souveränen sowie wertschätzenden Kommunikation und dem Umgang mit Konflikten vonseiten der Führung.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 31.01.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Susanne Wilhelmina
31.01.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online: Lerne zuzuhören - um zu verstehen und nicht um antworten zu müssen

In diesem Workshop erkunden wir das Konzept der "Einfühlsamen Kommunikation" und ihre Vorteile im Umgang mit Konflikten.
Lernen Sie Ihre Glaubenssätze außen vorzuhalten in dem Sie zuhören um zu verstehen und nicht um zu antworten.
Verstehen Sie die Grundlagen der Gesprächsführung und genießen Sie ab sofort die Vorteile der einfühlsamen Kommunikation.

Inhalte:
1. "Verständnis und Empathie": Die Einfühlsame Kommunikation fördert gegenseitiges Verständnis und Empathie. Wir lernen, uns in die Lage unseres Gegenübers zu versetzen.
2. "Konfliktprävention": Indem wir auf Bedürfnisebene kommunizieren, vermeiden wir Schuldzuweisungen und tragen zur Konfliktprävention bei.
3. "Authentizität": Die Einfühlsame Kommunikation ermutigt uns, ehrlich und authentisch zu sein, ohne andere zu verurteilen.
4. "Positive Gesprächsatmosphäre": Durch höfliche und respektvolle Sprache schaffen wir eine positive Gesprächsatmosphäre, die Konflikte minimiert.

Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie wir durch einfühlsame Kommunikation Konflikte verhindern und unsere Beziehungen stärken können!

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 31.01.2025
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Ramona Röther
31.01.2025

Noch 14 freie Plätze

Altersmischung in der Kindertageseinrichtung - Kinder von 2 bis 6 Jahren -
Gemeinsam betreuen, bilden und erziehen

In der frühen Bildung haben schon die Jüngsten einen Anspruch auf Förderung nach § 24 SGB VIII in Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflege. Aus diesem Grund bieten Kindertageseinrichtungen und Familienzentren einen Betreuungsplatz schon für Säuglinge an. Räumlichkeiten, Gruppengröße und der Fachkraft-Kind-Schlüssel passen sich diesem Bedarf an. Dass die Betreuung von den Kleinsten eine besondere Aufgabe ist, darf nicht vergessen werden, denn insbesondere die ersten drei Lebensjahre prägen die Entwicklung der Kinder maßgeblich. Diese Altersvielfalt und der damit einhergehenden Gruppenform I (Kinder im Alter von 2 bis zur Einschulung) stellt im pädagogischen Alltag für die Fachkräfte und Kinder eine große Herausforderung dar. Jedes Kind hat individuelle Bedürfnisse. Doch je jünger ein Kind ist, desto mehr Unterstützung braucht es von einer erwachsenen Person, um diese zu befriedigen.
In dieser Fortbildung geht es zunächst um eine Auffrischung des Wissens und der pädagogischen Forschung rund um die Entwicklung von Kindern. Welche Entwicklungsschritte machen Kinder in welchem Alter? Was brauchen sie dafür von den pädagogischen Fachkräften?
Darüber hinaus wird die zentrale Frage aufgeworfen: "Welche Herausforderungen bewältigen die pädagogischen Fachkräfte und wie können diese achtsam verändert bzw. angepasst werden?"

Gemeinsam machen wir uns auf den Weg, die praktische Arbeit zu reflektieren und neue Möglichkeiten der Umsetzung zu erarbeiten.

85,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 03.02.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
03.02.2025

Noch 16 freie Plätze

KI-Nutzung für mehr Effizienz und Leichtigkeit im Alltag

Entdecke die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz!

Unsere Fortbildung bietet eine einzigartige Gelegenheit Nutzungsmöglichkeiten der KI für Kitas kennenzulernen, als Vorreiterin KI im Kitaalltag einzusetzen und somit für mehr Leichtigkeit zu sorgen. In diesem Workshop wird live demonstriert, wie z.B. zeitraubende Dokumentationen, Dienstpläne und Elternbriefe mit Hilfe von KI in kürzester Zeit bewältigt werden können. So kann der Fokus wieder auf das Wesentliche gelenkt werden: Die Arbeit mit den Kindern.

52,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 04.02.2025
Zeit: 09:00 - 12:30 Uhr
Dozentin: Swetlana Frim
04.02.2025

Noch 20 freie Plätze

Online-Kurs: Schlaf, Baby, Schlaf! - Mehr Schaf fürs Baby und die ganze Familie

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Es ist Abend und Du freust die auf Erholung und ein wenig „Eltern-Zeit“ – aber Dein Baby will einfach nicht einschlafen und hält Dich weiter auf Trab?
Oder die Nächte sind sehr unruhig und Ihr fühlt euch morgens wie gerädert?
Kursleiterin Martina Hempel verrät, welche Schlafmythen Schuld am schlechten Schlaf sind und was Ihr als Familie tun könnt, damit es besser wird.
Nach dem Workshop weißt Du:
• Wie normales kindliches Schlafverhalten aussieht
• Was Babys brauchen, um schnell und gut (ein) zu schlafen
• Was Euer drängendstes Schlafproblem ist und welche Ursachen dahinterstecken
• An welchen Stellschrauben Du drehen kannst, um die Schlafsituation für die ganze Familie zu verbessern
• Welche bindungs- und bedürfnisorientierten Strategien Dir dabei weiterhelfen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 04.02.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Martina Hempel
04.02.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

KI-Nutzung (Fortgeschrittene) für mehr Effizienz und Leichtigkeit im Alltag



Entdecke die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz!

Unsere Fortbildung bietet eine einzigartige Gelegenheit Nutzungsmöglichkeiten der KI für Kitas kennenzulernen, als Vorreiterin KI im Kitaalltag einzusetzen und somit für mehr Leichtigkeit zu sorgen. In diesem Workshop wird live demonstriert, wie z.B. zeitraubende Dokumentationen, Dienstpläne und Elternbriefe mit Hilfe von KI in kürzester Zeit bewältigt werden können. So kann der Fokus wieder auf das Wesentliche gelenkt werden: Die Arbeit mit den Kindern.

52,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 04.02.2025
Zeit: 14:00 - 17:30 Uhr
Dozentin: Swetlana Frim
04.02.2025

Noch 20 freie Plätze

Online: Partizipation in der frühen Bildung - Die Selbstbestimmung der Kinder - Ein Online-Workshop für Fachkräfte

Kinder haben das Recht auf Mit- und Selbstbestimmung von Beginn an. Die Aufgabe, dies den Kindern im Elementarbereich zu ermöglichen, liegt bei den pädagogischen Fachkräften. Den Kindern sollen in die Lage versetzt werden, „Expert*innen“ für sich selbst zu sein. Durch den Freiraum und die Möglichkeit zu Selbstbestimmung, Mitentscheidung und Teilhabe an Mitgestaltungsprozessen, wird den Kindern Partizipation und Teilhabe eröffnet. Dennoch gibt es auch Grenzen der Beteiligung von Kindern.

In der Fortbildung geht es um die Selbstreflexion: Wie fühlt es sich als pädagogische Fachkraft an, partizipative Prozesse zu gestalten? Welche Voraussetzungen sind nötig, um eine eigene Offenheit dafür zu spüren, Kindern partizipieren zu lassen? Gemeinsam werden wir die persönlichen Grenzen erkennen und herausfinden, wann es wichtig ist, die eigene Macht und Kompetenz einzusetzen. Darüber hinaus werden Methoden vermittelt, auf welche Art und Weise in jeder Altersgruppe Partizipation möglich ist.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 05.02.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
05.02.2025

Noch 16 freie Plätze

Ich koche für meine Baby



Ort: Familienzentrum Fritz Erler-Siedlung, Anemonenweg 11, 57223 Kreuztal Tel. 02732-3705

0,00 €
Ort: Familienzentrum KG Regenbogen
Schulstr. 29
57223 Kreuztal-Eichen
Beginn: 10.02.2025
Zeit: 09:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Mariola Langenhan
10.02.2025

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienbüro

Online-Kurs: Schreibabys - Babyweinen verstehen und begleiten

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Dein Baby schreit viel, schrill und ausdauernd, lässt sich kaum beruhigen und hat eine extrem „kurze Zündschnur“? Vielleicht lässt es sich kaum ablegen und quält sich mit Verdauungsbeschwerden (Koliken)?
Du als Elternteil bist gefrustet und erschöpft, weil nichts Deinem Baby so richtig zur Ruhe verhilft? Du bekommst zu wenig Schlaf, weil das Baby extrem viel Körperkontakt braucht und nach kurzen Nickerchen wieder putzmunter scheint? Das lange und haltlose Schreien macht Dich mürbe und lässt Dich verzweifeln?
Dieser Kurs liefert Erklärungsansätze, was Babys zu Schreibabys macht.
Du erfährst, warum Dein Baby weint und was es mit seinem Weinen ausdrücken will.
Nicht zuletzt bekommst Du Anregungen, welche Strategien im Umgang mit Deinem Baby hilfreich sind und welche nicht und wie Du das Weinen Deines Babys begleiten kannst, damit es eine lösende Kraft entfalten kann.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 11.02.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Martina Hempel
11.02.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Frauenselbsthilfe Krebs
- Rat und Hilfe für betroffene Frauen, Männer und Angehörige

Die TeilnehmerInnen sollen in gemeinsamer Arbeit mit der Dozentin und die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer Krankheit, eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 11.02.2025
Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr
Dozentin: Gisela Schwesig
11.02.2025

Keine Anmeldung möglich

Online-Kurs: Eine faire und nachhaltige Einrichtung sein!

Für pädagogische Fachkräfte
Eine faire Einrichtung zu sein, meint nicht nur den respektvollen Umgang im Kollegium, zwischen Kindern und pädagogischen Fachkräften oder zwischen Eltern und Einrichtung. Eine faire Einrichtung zu sein bedeutet, sich ganz bewusst mit der Beschaffung, der Ernährung, der Fortbildung der pädagogischen Mitarbeiter*innen und dem Lernen der Kinder auseinander zu setzen und sich für das Thema begeistern zu können. Denn nur wer begeistert und überzeugt ist, kann andere auf die Reise hin zu einer nachhaltigeren Welt mitnehmen.
In dem Workshop geht es darum, zu sensibilisieren und mit Kindern die Welt fairer und nachhaltiger zu gestalten. Wie das im täglichen Einrichtung-Alltag gelingen kann? Durch Vorleben, durch Zuwendung, durch ein Bewusstsein im Umgang mit endlichen Ressourcen, aber auch durch Achtsamkeit und Dankbarkeit. Es sollen Tipps und Ideen vorgestellt werden, die nah an der Lebenswelt der Kinder sind und als pädagogisches Konzept leicht umgesetzt werden können. Ziel ist es, jedem Einzelnen zu ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.
Der Workshop bietet zahlreiche Tipps zu den folgenden Themenbereichen:
• Sparsamer Umgang mit Ressourcen
• Ernährung
• Teilen und Weitergeben
• Beobachten und experimentieren
• Natur erforschen

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 14.02.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Sandra Bart
14.02.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Fit für den Arbeitstag? Kostprobe Stressregulation für Führungskräfte - Die Mitte zu verlieren ist normal, zurückzufinden lässt sich lernen

Online Fortbildung für Führungskräfte zur Stärkung der emotionalen und der Kommunikationskompetenz, der Stressbewältigung und der Gesundheitsvorsorge
Eine Fortbildung für zwischendurch. Mitten im Alltag. Zum Stress abbauen, zum Aufatmen, zum Ankommen bei sich selbst. Was Sie erwartet: Achtsame und auch spielerische Bewegungsübungen/ Wahrnehmungsübungen/ Visualisierungen/ Erklärungen, warum, was und wie wirkt / Kennenlernen Ampelmodel/ Wirkung von Stress auf Beziehungsqualitäten.
Methoden: kurze Impulsvorträge, Bewegungseinheiten, Entspannungseinheiten

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 14.02.2025
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Lydia Arndt
14.02.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Workshop für Eltern Schwarzer Kinder

Wir wünschen uns, dass unsere Kinder selbstbewusste Persönlichkeiten sein können. Was denkt ihr, wie ist das möglich?

Was ist eigentlich Rassismus, wo fängt er an? Nehmen wir ihn überhaupt wahr und was tun wir dagegen? Welche Möglichkeiten bieten wir unseren Kindern mit (Alltags-)Rassisimus umzugehen und welche Strategien können unsere Kinder stärken?

Zielgruppe dieses Kurses sind Eltern Schwarzer Kinder.
Mit dem Angebot sollen die Kompetenzen der Familien im Umgang mit Rassismuserfahrungen gestärkt werden.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 15.02.2025
Zeit: 10:00 - 14:00 Uhr
Dozentin: Frauke Eisen
16.02.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Gendergerechte Sprache in der Liturgie

Sprache ist ein Spiegel unserer Realität und trägt zur Konstruktion von Wirklichkeit bei, auch dazu, wie und ob Geschlechter*
wahrgenommen werden. Das Thema der gendergerechten Sprache sorgt oft für Zündstoff. Wer ist in welchem Fall (mit)gemeint? Was hat gendersensible Sprache
mit gesellschaftlicher und kirchlicher Teilhabe zu tun? In diesem Seminar wollen wir uns mit impliziten und expliziten sexistischen Äußerungen beschäftigen und erarbeiten, wie Sprache im Gottesdienst gendergerecht gestaltet werden kann.

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 15.02.2025
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Marie Simone Scholz
15.02.2025

Noch 23 freie Plätze

Adultismus in der frühen Bildung - Die Macht der Sprache

"Ist gar nicht schlimm.", "Tut gar nicht weh." oder "Stell' dich nicht so an". Diese Sätze und andere Sätze hören Kinder oft täglich von uns Erwachsenen.
Adultismus wird als erste Diskriminierungsform beschrieben, die alle Kinder in irgendeiner Form erleben. Heute entscheiden wir uns bewusst, die Bedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und unsere Beziehung zu ihnen achtsam zu gestalten. Dennoch bleibt Adultismus ein bedeutsames Thema.
Adultismus finden wir sowohl in unserer Sprache als auch in unserem Verhalten wieder. „Weil ich es dir sage!“ Solche Floskeln kennen wir alle zu gut. Adultismus gehört zu unserem Leben, da wir selber in unserer Biografie Erfahrungen damit gesammelt haben. Auch unsere Umfeld ist adultistisch: Finden wir überall Toiletten für Kinder? Handläufe auf Kinderhöhe? Alles ist auf uns Erwachsene ausgerichtet und das schränkt das Selbstbestimmungsrecht der Kinder oft massiv ein.
In dieser Fortbildung geht es zunächst darum zu verstehen, wie Kinder Worte und Verhalten wahrnehmen und wie das ihre kognitive Entwicklung beeinflusst. Außerdem wird die eigene eigene Haltung und Handlungspraxis reflektiert und es werden die Erfahrungen aus der eigenen Kindheit beleuchtet.
Das Ziel ist nicht Adultismus komplett abzulegen, sondern sensibel für adultistische Sprache und adultistisches Verhalten zu werden. Und so Alternativen für das pädagogische Handeln zu entwickeln.

85,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 17.02.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
17.02.2025

Noch 16 freie Plätze

Mit viel Spaß und Kreativität: Psychomotorische Förderung in der Kita - Workshop

In diesem intensiven eintägigen Workshop erhalten Pädagogen praktische Einblicke in die Psychomotorik und deren Anwendung in der Bewegungsförderung. Die Teilnehmer werden interaktive Bewegungsspiele kennenlernen und erfahren, wie man kreative Kursgestaltungen mit einfachen Materialien umsetzt.

Inhalte:

-Verständnis für die Grundlagen der Psychomotorik und deren Anwendung.
- Fähigkeit, Bewegungsförderung kreativ und zielgerichtet in den pädagogischen Alltag zu integrieren.
- Kompetenz im Umgang mit verschiedenen Materialien zur Gestaltung von Bewegungsangeboten.

68,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 17.02.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Ramona Röther
17.02.2025

Noch 16 freie Plätze

Online-Kurs: Fit für den Arbeitstag? Unser Darm – Nahrung für unser zweites Gehirn

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Stimmung, Hungergefühl, Stress und unsere gesamte Gesundheit mit unserer Darmgesundheit zusammenhängen und was sie im beruflichen und privaten Alltag tun können, wie auch meiden sollten, um gesund zu bleiben bzw. gesünder zu werden.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 17.02.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland
17.02.2025

Noch 15 freie Plätze

Leitung Plus - Feedback

- Individuelle Reflexion der Entwicklungs- und Lernschritte im Programm
- Auswertung und Abschluss

0,00 €
Ort: Z Akademie Bad Fredeburg
Johannes-Hummel-Weg 1
57392 Schmallenberg Bad Fredeburg
Beginn: 18.02.2025
Zeit: 09:30 - 18:00 Uhr
19.02.2025

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Zu zweit aus einer Hand, Leitung und Stellvertretung.
“So sind wir ein Führungsteam“

Alltag in Kindertagesstätten ist lebendig und vielfältig. Jede_r im pädagogischen Team leistet
professionelle Bildungsarbeit. Alles ist immer in Bewegung. Deshalb braucht es eine dynamische
Ablauforganisation (so arbeiten wir zusammen) und eine verlässliche Aufbauorganisation
(wer ist wofür zuständig). Und je stärker Sie teamorientiert arbeiten, umso wichtiger ist: Es
braucht klare, kluge, weitsichtige Führung. Das klappt nur als gemeinsame Aufgabe von Leitung
und Stellvertretung.
Stichworte sind hier Perspektive, Rollenverständnis, Bildungsverständnis, Führungsstil, Führungskultur,
Außenvertretung, Teamführung. Impulsgebung als gemeinsame, abgestimmte
Vorgehensweise. Dabei müssen Sie nicht immer einig sein. Dieses Bündnis will erarbeitet und
unentwegt erneuert werden. Wenn es wirklich stärkend sein soll, ist gerade auch "Reibung"
kostbar. Die erzeugt dann robuste Zusammenhalt.
Wie das geht ist erlernbar. Welche Faktoren nützen, welche destruktiv sind wird klarer. Das hat
direkte Auswirkungen in die Führungszusammenarbeit, in die Gruppen, in das Team hinein, in
das Arbeitsfeld mit Kindern und Eltern. Nutzen Sie gemeinsam dieses Lernfeld. Wir werden mit
fröhlicher Theorie und praktischen Beispielen Ihren Handwerkskoffer füllen.
Dabei gilt: Weg von "zwischen allen Stühlen" oder "über allen Stühlen" hin zu "Unser Rollenkompass"
als Leitung und Stellvertretung in guter Abstimmung.

75,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 19.02.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Nathalie Himmel
19.02.2025

Noch 16 freie Plätze

Kidix - Eltern-Kind-Kurs für Eltern mit Kindern * 10.-11.2024

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 19.02.2025
Zeit: 12:30 - 14:00 Uhr
Dozent: Christian Schlichting
09.04.2025

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs. Die Anmeldung ist auf der Warteliste möglich.

Online-Kurs: Warum lügen Kinder uns an?

Zielgruppe: Pädagogische Fach- & Ergänzungskräfte
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, aus welchen Gründen Kinder uns anlügen, warum genau das zu ihrer Entwicklung dazu gehört, welche Arten von Lügen es gibt, wie wir eine Lüge erkennen können und wie wir damit umgehen sollten. Außerdem sprechen wir über die psychologischen
Auswirkungen, die Lügen mit sich bringen, in welchem Alter Kinder anfangen zu lügen und über viele weitere interessante Punkte rund um das
Thema.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 19.02.2025
Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Denise Nobis
19.02.2025

Noch 20 freie Plätze

Mit Papa in den Wald
für Kinder im Alter von 3-6 Jahren

Für Väter mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren.



Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Vätern und ihren Kindern gestärkt.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Naturfreundehaus Am Ebberg
Ebberg 1
58239 Schwerte
Beginn: 22.02.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Team Waldmeister
22.02.2025

fast ausgebucht fast ausgebucht

Babymassage für Väter mit Kindern zwischen 2-6 Monaten

Babymassage trägt zur Entspannung der Babys bei und fördert die kindliche Körperwahrnehmung.
Die Vater-Kind-Beziehung wird durch die sanfte Massage gestärkt und die Väter erhalten Unterstützung darin, die Empfindungen ihres Babys wahrzunehmen und angemessen darauf zu reagieren

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 22.02.2025
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozent: Christian Schlichting
22.02.2025

fast ausgebucht fast ausgebucht

Elternstart NRW - Babymassage, sensorische Anregungen, Elternthemen
für Eltern mit Kindern von 2-6 Monaten

"ElternStart NRW" ist ein Familienbildungsangebot für Mütter und Väter in NRW mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Ziel von "ElternStart" ist kein Lernen nach einem festen Lernplan. Die Kursleiter/innen greifen vielmehr die Fragen auf, die die Mütter und Väter mitbringen.
Durch "ElternStart NRW" bekommen Mütter und Väter
- mehr Sicherheit in ihrer Elternrolle
- Unterstützung für die Familienalltag- einen Zugang zu weiteren Angeboten der Familienbildung
- Informationen über andere Unterstützungsleistungen für Kinder und Familien

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 24.02.2025
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozent: Christian Schlichting
24.03.2025

fast ausgebucht fast ausgebucht

Online-Kurs: Nane, Doni, Fant und Co.

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

(Früh-)kindliche Sprachentwicklung: Sprachentwicklung bildet sich im Kindesalter. Wir besprechen in welchem Entwicklungszeitraum Deines Kindes welche Sprachentwicklung abgeschlossen sein sollte und wie Du Deine Kinder im Alltag in der Sprachentwicklung unterstützen kannst. Stottern, Lispeln und Co.: Ich zeige Dir, wie Du im Alltag mit Sprechfehlern umgehen kannst.

Im Anschluss haben wir Zeit und Raum für Erfahrungsaustausch und konstruktiven Austausch.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 25.02.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Jenny Struck
25.02.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Alphabetisierungskurs in Bielefeld Mitte am Vormittag (Aufbaukurs Abschnitt 1)

BAMF Alphabetisierungskurs Modul 4 (Aufbaukurs Abschnitt 1)

0,00 €
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 26.02.2025
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Gundula Seibel
02.04.2025

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-0

Online-Kurs: Fit für den Arbeitstag? Her mit der Leichtigkeit des Seins- Strategien, die mehr Genuss ins Leben bringen

Den täglich grüßenden Murmeltieren die Stirn zu bieten und das eigene Leben wieder positiv und mit Genuss zu erobern, ist Thema dieses Seminars.
Eigene Denk- und Verhaltensmuster werden unter die Lupe genommen, zwischenmenschliche Kommunikationsvorgänge werden offenbart, und Wege und Techniken übermitteln, mit denen Sie lernen den sogenannten „Leichtigkeits-Schalter“ zu bedienen, um so stressfreier und ausgeglichener in Ihrem privaten und beruflichen Leben agieren zu können.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 28.02.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Susanne Wilhelmina
28.02.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Ponytreffpunkt - Ponyhaare
für Eltern mit Kindern von 4-5 Jahren

Ponytreffpunkt - Ponyhaar für Eltern mit Kindern von 4-5 Jahren

Tiergestützte Naturpädagogik auf dem Hof Fischer-Neuhoff

Rund um das Thema Pony erkunden Eltern mit ihren Kindern verschiedene Themen im Kontakt mit den Pferden.
Das gemeinsame Erleben der Ponys und der Naturerfahrungen stärkt die Eltern-Kind-Beziehung und bietet im Alltag wiederkehrende Gesprächsanlässe.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Hof Fischer-Neuhoff, Schneiderstr. 128, Dortmund
Schneiderstraße 128
44229 Dortmund
Beginn: 01.03.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Sabine Fischer-Neuhoff
01.03.2025

fast ausgebucht fast ausgebucht

0,00 €
Ort: Sozialwerk Philippus e.V.
Herforder Str. 155 a
33609 Bielefeld
Beginn: 06.03.2025
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozent: Edgar Schmidt
09.04.2025

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde freitags zwischen 9:00 und 11:00 Uhr in der Turnerstr. 4 (Erdgeschoss)

Online-Kurs: Kreativitäts- und Stärkungs-Coaching für Kita und Grundschule

Kinder von Beginn an stark machen und so die Basis zu Selbstbewusstsein und Entwicklung von Resilienz zu legen, ist die Motivation dieser Fortbildung. Es geht um spielerische, meditative, künstlerische Methoden, gepaart mit Strategien und Übungen aus dem Coaching-Koffer.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 07.03.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Susanne Wilhelmina
07.03.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Ab in den Wald! Eltern-Kind Nachmittag im Wald
für Kinder im Alter von ab 3 Jahren

Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern gestärkt. Das Erlebnis schafft wiederkehrende Gesprächsanlässe und regt zu weitergehenden gemeinsamen Naturerfahrungen der Familien an.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Naturfreundehaus Am Ebberg
Ebberg 1
58239 Schwerte
Beginn: 07.03.2025
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Team Waldmeister
07.03.2025

fast ausgebucht fast ausgebucht

Vater-Kind-Kurs auf dem Bauernhof
für Kinder im Alter von 3 Jahren

Für Väter mit Kindern im Alter von 3 Jahren.

Es ist Väterzeit auf dem Lernbauernhof! In einer festen Gruppe von bis zu 10 Kindern mit ihren Vätern treffen wir uns einmal im Monat auf dem Lernbauernhof Schulte-Tigges und begeben uns gemeinsam auf Entdeckungstour. Hierfür steht uns die ganze Vielfalt eines kleinbäuerlichen Betriebs zur Verfügung: viele Tiere, ein großer Bauerngarten, der Gemüseacker, eine Holzwerkstatt, die Feuerstelle...

Durch die gemeinsamen Naturerfahrungen im Umfeld des Lernbauernhofs Schulte-Tigges wird die Beziehung zwischen Vätern und ihren Kindern gestärkt.
Der direkte Kontakt zur Natur fördert die Achtsamkeit und Empathie Menschen, Tieren und Pflanzen gegenüber und legt die Grundlage für eine wertschätzende und verantwortungsvolle Haltung gegenüber unseren natürlichen Lebensgrundlagen.

Dieser Kurs ist als Jahreskurs geplant und kann von den Teilnehmenden in 2024 fortgesetzt werden.

Termine 2024: 15.03.; 12.04.; 03.05.; 07.06

72,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 07.03.2025
Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges
27.06.2025

Keine Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Gemeindehaus St. Kunigunde
Hirschweg 41
33689 Bielefeld-Sennestadt
Beginn: 10.03.2025
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Alina Tönsmeise
10.04.2025

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0

Intensivschulung für Erzieher*innen gemäß Präventionsordnung mit Online-Austausch

"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.

Die Intensiv-Schulung setzt sich zusammen aus 8 Stunden Schulung und 4 Stunden Selbstlerneinheit.

Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.

41,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 10.03.2025
Zeit: 08:30 - 18:00 Uhr
Dozent: Werner Isermann
19.03.2025

Noch 18 freie Plätze

Online: Halt! Bis hier her und nicht weiter!
Gewaltprävention in der Kita

Als pädagogische Fachkraft sind Sie in Ihrem Tätigkeitsfeld mit vielfältigen kindlichen Verhaltensweisen konfrontiert. Selbst erfahrene Pädagogen kommen an ihre Belastungsgrenzen, weil einzelne Kinder mit Ihrem herausfordernden Verhalten alle Kräfte bündeln. Sie möchten achtsam mit den Kindern, aber auch mit sich selber umgehen. Dabei ist es wichtig die eigene Schmerzgrenze zu erkennen und mit Hilfe von päd. Haltungen und Methoden diese zu schützen.
In dieser Fortbildung erlernen und erleben Sie, mit welcher Haltung und welchen Methoden Sie

•den Kindern Grenzen setzen und die Einhaltung von Regeln und Normen nahebringen
•vorausschauendes Handeln ermöglichen und ihre Reflexionsfähigkeit verbessern
•die Übernahme von Verantwortung vermitteln
•die Selbstbehauptungskompetenzen von Kindern fördern
•Methoden zur Stressregulation

Reflektieren Sie Ihre eigenen Werthaltungen.
Nach dem praxisnahen digitalen Seminar sind Sie in der Lage, in einem dialogischen Prozess, Grenzen zu setzen und dadurch das Gruppenklima nachhaltig zu verändern. Es kommt zu einer friedfertigen Gesprächskultur unter den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 10.03.2025
Zeit: 09:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Anke Haase
10.03.2025

Noch 16 freie Plätze

Eltern-Kind-Kurs auf dem Bauernhof
für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren

Für Eltern mit Kindern im Alter von 1-3 Jahren.

Dieser Eltern-Kind-Kurs findet auf dem Lernbauernhof Schulte-Tigges statt. Gemeinsam erleben Eltern und Kinder im Wandel der Jahreszeiten die Vielfalt der kleinbäuerlichen Landwirtschaft.
Tierbegegnungen mit kleinen und großen Bauernhoftieren und der direkte Kontakt zur Natur fördern die Achtsamkeit und Empathie für Menschen, Tiere und Pflanzen und legen die Grundlage für eine wertschätzende und verantwortungsvolle Haltung gegenüber unseren natürlichen Lebensgrundlagen.
Durch dieses Erleben kommt die Gruppe in den Austausch und die Reflektion über die eigenen Werte, die sie als Familie leben und an ihre Kinder weitergeben möchten.

168,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 10.03.2025
Zeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges
30.06.2025

Keine Anmeldung möglich

Spiele entdecken für Jugendliche und junge Erwachsene

"Hey Leute, was geht? Im Jugentreff haben wir heute was echt Tolles geplant! Thomas Henze vom Haus der Spiele zeigt uns richtig kreative, spannende und abwechslungsreiche Gesellschaftsspiele!

gebührenfrei
Ort: Richterhaus Nieheim, Jugendtreff TIME OUT, Richterstr. 5, 33039 Nieheim
Richterstr. 5
33039 Nieheim
Beginn: 10.03.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Thomas Henze
10.03.2025

Keine Anmeldung möglich Bei Fragen Familienzentrum, Tel.: 05274-546

Entwicklungsprogramm für Kita-Leitungen der Kita gGmbH Mi-Ra-Li, Modul 3: Gruppensituationen steuern

Sie sind neu in der Rolle Kita-Leitung oder haben eine Kita-Leitung in Aussicht? Dann ist dieses Programm genau das Richtige für Sie. Sie setzen sich in fünf Seminarmodulen mit der Rolle einer Führungskraft in der Institution Kita auseinander und lernen das Rüstzeug für die erfolgreiche Bewältigung des Führungsalltags.

0,00 €
Ort: Trainsform
Meyerfeld 15
33824 Werther
Beginn: 11.03.2025
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
12.03.2025

Keine Anmeldung möglich Fortsetzungskurs

Hilf mir, es selbst zu tun -
Die Übungen des praktischen Lebens nach Maria Montessori

Maria Montessori beschreibt das Kind als „Baumeister des Menschen“.

Ein Bereich der Montessori-Pädagogik sind die Übungen des praktischen Lebens. Sie vermitteln von Anfang an wichtige Bewegungserfahrungen. Bestimmte Handlungsabläufe sowie Koordination, Konzentration und Selbständigkeit werden in hohem Maße gefördert.
Dafür nehmen wir uns an diesem Tag Zeit, um tief einzutauchen, Vieles selbst auszuprobieren und die Haltung von Maria Montessori mit dem Blick auf die Kinder kennenzulernen. Vielfältige Montessori Materialien liegen zum direkten Anfassen und Anschauen bereit.

Die Fortbildung vermittelt die Grundlagen der Montessori-Pädagogik sowie zahlreiche, in die Praxis umsetzbare, Anregungen.

75,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 11.03.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Christiane Schöttes
11.03.2025

Noch 11 freie Plätze

PEKiP - für Eltern mit Kindern * 12.2024-01.2025

Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben.

84,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 11.03.2025
Zeit: 11:30 - 13:00 Uhr
Dozentin: Katharina Kallenbach
15.07.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich