- Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita
- Familie und Generationen
- Beruf & Ehrenamt
- Religion und Gesellschaft
- Kultur und Sprachen
- Inklusion und Teilhabe
- Gesundheit und Nachhaltigkeit
- FAMILIE & GENERATIONEN
- BERUF & EHRENAMT
- INKLUSION & TEILHABE
- KULTUR & SPRACHE
- RELIGION & GESELLSCHAFT
- GESUNDHEIT & NACHHALTIGKEIT

Qualifizierung zur/zum Coach nach den Standards der DGfC e.V. Teil 1
Einführung in das integrative Konzept von System, Spiritualität und Gestalt im Coaching
Kontakt in Arbeitsbeziehungen
Orientierung über den Weiterbildungsprozess
In dieser Qualifizierung werden Coaching-Kompetenzen aufgebaut, gepflegt und erweitert.
Über das Institut für Supervision und Praxisentwicklung in sozialen Handlungsfeldern e.V. kann man sich im Haus Maria Immaculata als Coach nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC) e.V. ausbilden.
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Nähere Informationen und Anmeldung direkt bei Creative-Words Claus Wettlaufer, Telefon: 05261-9215466 Mail: claus@creative-words.de
Online-Kurs: BFD-Fachseminar Digitale Welten
In diesem Seminar soll ein grundlegender Einblick in verschiedene Aspekte der digitalen Transformation in der Gesellschaft gewährleistet werden. Den Teilnehmenden soll ein allgemeines Verständnis der Digitalisierung der Arbeitswelt (Stichwort „Industrie 4.0.“) vermittelt werden. Sie sollen eine kritische Haltung bezüglich der Vorgehensweise von Firmen und Organisation im digitalen Wandeln entwickeln und bspw. im Rahmen einer digitalen Diskussionsrunde vertreten.
Diese Seminarwoche entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist
darüber hinaus für jedermann zugänglich.
Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426
Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de
per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de
FremdeFreunde vom Missundehof mit der Libellengrundschule
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt
Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.
Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.
Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.
Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.
Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.
„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.
Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.
In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.
Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.
Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Nordmarkt
44145 Dortmund
Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Wut tut gut! - Darum dürfen Kinder wütend sein, Online Elternabend
in Kooperation mit dem Familienzentrum Kindermannstiftung
An diesem Abend wird erläutert, in welchen Entwicklungsphasen (neben der altbekannten Trotzphase) sich natürliches kindliches Wutverhalten äußert und was daran gut für die Entwicklung von Kindern ist. Eltern bekommen Anregungen, wie sie ihre Kinder begleiten können, damit sie lernen, mit Frust und Aggression umzugehen.
Anmeldung direkt im Familienzentrum:
Telefon: 0521 329325-0
E-Mail: kita.kindermann-stiftung@bielefeld.de
Noch 0 freie Plätze
Erste Hilfe Fortbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Erste Hilfe Grundkurs
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Einführung in die ICF
Die ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) ist eine international verständliche, einheitliche und standardisierte Sprache, um die Kommunikation zwischen Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen und den Menschen mit Beeinträchtigung zu verbessern und individuell ableiten zu können, welche Unterstützung jemand benötigt.
Ziel dieser Veranstaltung ist es einen ersten Überblick zur Philosophie hinter der ICF zu erlangen und das System an exemplarischen Beispielen zu erproben.
Noch 0 freie Plätze
Mit Kindern im Alten Testament unterwegs
In dieser Fortbildung zur Franz-Kett-Pädagogik GSEB gestalten wir ganzheitlich sinnorientierte Anschauungen zu verschiedenen Geschichten und Erzählungen aus dem Alten Testament. Die Schöpfungsgeschichte, die Arche Noah und wie Gott Frieden schenkt sind Beispiele hierzu. Sie erleben einen praxisnahem und lebendigen Tag, mit vielen Impulsen, die Kitakinder in allen Bildungs- und Kompetenzbereichen anregen und unterstützen.
Anmeldung möglich
Eltern-Info-Point: Schulbesuch und Bustransfer
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien in der Nordstadt mit Kindern, die per Bus an Schulen in andere Stadtbezirke gefahren werden,
Das Angebot findet in der Regel dienstags im Raum vor Ort statt. Untenstehend finden Sie unter "Termine" die nächsten Veranstaltungen.
Im Rahmen dieses Gruppenangebotes finden sie Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Situation.
Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig und wird von einer Mitarbeiterin des Fachbereichs Schule geleitet.
Ziel des Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderten Familien eine grundlegenden Orientierung für das Schulsystem in Deutschland zu vermitteln, auch wenn die Schule ihrer Kinder weit entfernt vom Wohnort liegt. Konflikte betreffend der Busfahrt können hier gelöst werden und der Kontrakt zu Leher:innen an den Schulen hergestellt werden.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
PEKiP - für Eltern mit Kindern * 02.-03.2025
Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben.
fast ausgebucht
FremdeFreunde vom Missundehof mit Kita St Joseph
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt
Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.
Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.
Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.
Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.
Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.
„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.
Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.
In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.
Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.
Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Nordmarkt
44145 Dortmund
Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Religiöses Leben in Löhne
Anhand von Bildern wird das religiöse Leben in der Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius, Löhne und der Kath. Frauengemeinschaft Löhne aus den letzten 75 Jahren dargestellt.
Bahnhofstr. 5
32584 Löhne
Elsener Str. 78
33102 Paderborn
Anmeldung bei der Kursleitung Julia Thewes, Tel. 0172-2637775
FremdeFreunde vom Missundehof mit der Nachbarbude
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt
Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.
Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.
Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.
Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.
Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.
„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.
Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.
In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.
Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.
Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Nordmarkt
44145 Dortmund
Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Kirchenstraße 3
59929 Brilon
Anmeldung über den Pastoralen Raum
Mut tut gut - Mutig durch die Selbständigkeitsphase
"Mutig sein" bedeutet hier nicht nur, dass wir unseren Kinder Mut wünschen. Auch wir Erwachsene benötigen eine große Portion Mut, Kinder in dieser Welt zu gestärkten Persönlichkeiten heranwachsen zu lassen.
Wenn wir selbst gestärkt sind, dann können auch unsere Kinder davon profitieren. Als Familie bilden wir eine Einheit und stehen in einer engen Bieziehung zueinander. Die Doezntin lädt die Eltern ein, an diesem Abend anhand vieler praktischer Beispiele aus der Kindergartenarbeit in den Austausch über die Gefühlswelt der Kinder zu gehen.
Gemeinsam schauen wir uns die verschiedenen Perspektiven an: die der Kinder und unsere eigenen.
Dieser Blick bildet eine wichtige Grundlage um ein gutes Selbst(wert)gefühl zu entwickeln, ein Zugang zur eigenen Kraft zu finden, um mutig durch das Leben zu gehen.
Haarstr. 23
59821 Arnsberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Bindungs- und bedürfnisorientierte Begleitung in die Kita
Viele Menschen wünschen sich heute statt Erziehung, ein soziales und respektvolles Miteinander in einer Gesellschaft, dessen Grundlage starke Beziehungen sind. Eine Gesellschaft, in der Gewalt keinen Platz hat.
Junge Familien haben sich bereits auf den Weg gemacht, zu einer bindungs- und bedürfnisorientierten Begleitung ihrer Kinder, dessen Grundpfeiler „Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen“ sind.
Aber lässt sich dieser Ansatz auch in dem oft hektischen Alltag von Krippe und Kita leben, wo so viele unterschiedliche Menschen täglich zusammenkommen?
In dieser Einführung erfahren Sie, warum es aus wissenschaftlicher Sicht notwendig ist den Bildungs- und Erziehungsauftrag neu zu definieren und wie Sie sich auf den Weg machen können zu einer achtsamen bindungs- und bedürfnisorientierten Pädagogik.
Eschenstr. 6
59755 Arnsberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Erste Hilfe Grundkurs
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Erste Hilfe Grundkurs
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Erste-Hilfe-Kurs
Bei jedem Unfall bedeutet die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes für den Verletzten ein großes Risiko. Ersthelfer vermindern durch ihre Hilfeleistung dieses Risiko und helfen auf diese
Weise die Folgen eines Unfalles geringer zu halten.
Die Kosten für Ersthelfer im Betrieb werden von der zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen.
Wer einmal ausgebildet ist, muss sein Wissen nur alle zwei Jahre mit einem Erste Hilfe-Training auffrischen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser-Hilfsdienst e.V. statt.
weitere Informationen: Tel. 02323-1478444, Fax: 02323-1479694, E-Mail: info@malteser-herne.de
Kronenstraße 27
44625 Herne
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland (Spanisch//Arabisch)
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Arabisch, Spanisch und Tamazigh, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße
Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.
Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.
Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.
Düppelstraße
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Führung im Besucherbergwerk Reinhold Forster Erbstolln
Anfang April stand ein ausführlicher Bericht über das Besucherbergwerk Reinhold Forster Erbstolln in der Siegener Zeitung. Der Hinweis, dass es zurzeit Besichtigungen nur nach Anmeldung gibt, weckte mein Interesse und die Idee, dass das KBW eine Führung im Stollen anbieten könnte. Ich habe mit dem Geschäftsführer des Fördervereins „Gewerkschaft Eisenzecher Zug“ Kontakt aufgenommen und mit ihm einen Termin vereinbart.
Das Katholische Bildungswerk Siegen-Wittgenstein e.V. lädt Inte-ressierte daher am 21.05.2025 zur Führung im Besucherbergwerk Reinhold Forster Erbstolln ein.
Ablauf:
Die Teilnehmer werden im neuen Empfangsgebäude begrüßt.
Bevor es in den Stollen geht, wird die Schutzpatronin der Bergleute vorgestellt.
Zudem werden die Teilnehmer mit notwendigen Informationen versorgt und mit Helmen ausgestattet. *
Nach der Führung ist ein Kaffeetrinken im Pfarrheim von St. Liborius Niederschelden geplant. Dort gibt es die Möglichkeit zum Austausch und Diskussion.
*Ich bitte Sie, vor einer Anmeldung die Zutrittsbedingungen des Besucherbergwerks zu beachten: (https://www.gewerkschaft-eisenzecher-zug.de/wp-content/uploads/2022/05/Zutrittsbedingungen-ab-04-2022.pdf)
– Herzliche Einladung! –
Treffen: 14:15 Uhr vor dem Eingangsportal des Stollens, Reinhold-Forster-Weg 22, Siegen-Eiserfeld
Dauer: ca. 2 Std.
Anreise: Mit privaten PKW
Teilnehmerzahl: 15 Personen, mindestens 8 Personen
Teilnehmerbetrag: 6 €
Anmeldung bis zum 14.05.2025 beim Dekanatsbüro Siegen (Tel.: 0271-303710-10; Email: info@dekanat-siegen.de)
oder Elisabeth Zöller (Tel.: 0162 4360780; Email: kbw.zoeller@gmail.com)
Weitere Informationen bei Fragen bzw. nach der Anmeldung bei E. Zöller
Anmeldungen über das Dekanatsbüro!
Kinderyoga
Im Kinderyoga steht eine eine schöne Auszeit im Vordergrund und sich vom Kiga- und Schulalltag auszuruhen. Die Kinder sollen in Bewegung kommen und sich entspannen. Klassische Yogaübungen werden in einem kindgerechten Rahmen eingebettet
Kirchstr. 32a
59909 Bestwig-Nuttlar
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Theologischer Grundkurs
Dieser Kurs soll die Grundzüge der hoffnungsvollen christlichen Botschaft in Bezug auf die Begleitung Sterbender Personen aufzeigen.
Danziger Str. 17
33034 Brakel
Anmeldung beim Ambulanter Hospiz- und Palliativ Beratungsdienst im Kreis Höxter Tel.: 05272-3940160
Digitale Medien und ihr Einfluss auf Kinder und Jugendliche
- Ein Blick in die Zukunft oder eine Sackgasse? -
Ein Handyverbot in Schulen wird nicht umsonst diskutiert und vielfach eingefordert und durchgesetzt. Soziale Medien erst ab 16 Jahren erlauben? Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen in der heutigen Zeit. Was brauchen Kinder und Jugendliche in der heutigen Zeit, um gut und sicher mit den digitalen Medien umzugehen? Was unterstützt Eltern bei einer verantwortungsvollen Herangehensweise?
Frau Prof. Dr. Getraud Teuchert-Noodt wird aus ihrer Tätigkeit in der Neurobiologie und der Forschung zur Medienfrage bei Kindern und Jugendlichen referieren und im Anschluss für Fragen und Diskussion zur Verfügung stehen.
Noch 63 freie Plätze
Noch 13 freie Plätze
Anmeldung im Familienzentrum Tel. 05251-391652
Erste Hilfe Training
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Die Erste-Hilfe-Ausbildung ist das Basisangebot für die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung.
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Tamazigh, Arabisch und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Adultismus und machtvolle Sprache versus partizipativer Sprache
Eine sprachreiche, vielseitige und praxisnahe Fortbildung für pädagogische Fachkräfte. Die eigene Sprache reflektieren. Wie spreche ich, wie kommt es an. Was ist Adultismus und eine partizipative Sprache? Im Praxisteil wenden wir die dialogische Bilderbuchbetrachtung sowie das Philosophieren mit Kindern an.
Noch 8 freie Plätze
Alleinerziehenden-Treffpunkt - Ein Vormittag für uns - Zeit gemeinsam gesund gestalten
Kooperationsveranstaltung mit dem Gesundheitsamt und der Diakonie für Bielefeld
Offener Alleinerziehenden-Treff „Ein Vormittag für uns – Zeit gemeinsam gesund gestalten“ im Rahmen des Projektes zur Gesundheitsförderung von Alleinerziehenden in Bielefeld. Hier finden Sie Raum für Erfahrungs- und Wissensaustausch untereinander.
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Anmeldung: Frau Lea Schürstaedt, Gesundheitsamt
Tel. 0521 516737 oder per E-Mail: lea.schuerstaedt@bielefeld.de
(Religions-) Pädagogischer Workshop zur Alle-Kinder-Bibel
„Alle Kinder-Bibel“ Workshop mit Andrea Karimé
Kinderbuchautorin, Geschichtenerzählerin, Poesiepädagogin,
Kinder verwenden im Prozess sprachlicher und gedanklicher Aneignung der Welt Poesie und Fantasie. Warum soll es bei der Aneignung spiritueller Werte anders sein? Diese Potenziale können als Schlüssel zu den Texten der Alle-Kinder-Bibel genutzt und gefördert werden.
Anmeldung möglich
Mit gutem Gewissen Nein sagen- Respektvoll Grenzen setzen,
in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Elbeallee
"Wenn du noch ein Mal, verdammt noch mal,Schluss jetzt!"
Solche oder ähnliche Äußerungen fallen schnell in alltäglichen Konfliktsituationen.
Wie können Eltern ihre Kinder gut begleiten, ohne selbst an ihre Grenzen zu kommen?
Elbeallee 72
33689 Bielefeld
Anmeldung direkt im Familienzentrum:
E-Mail: kita-elbeallee@awo-owl.de
Tel.: 05205/9986993
Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße
Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.
Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.
Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.
Düppelstraße
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Lesung aus der Alle-Kinder-Bibel für Familien
Lesung aus der „Alle Kinder-Bibel“ mit Andrea Karimé
Kinderbuchautorin, Geschichtenerzählerin, Poesiepädagogin,
In der Kinderlesung wird die Bibel mit Bildern interaktiv und mit musikalischen Klängen präsentiert.
Kinder verwenden im Prozess sprachlicher und gedanklicher Aneignung der Welt Poesie und Fantasie. Warum soll es bei der Aneignung spiritueller Werte anders sein? Diese Potenziale können als Schlüssel zu den Texten der Alle-Kinder-Bibel genutzt und gefördert werden.
Anmeldung möglich
Abschied von der Windel
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihrem Kind helfen können, trocken und sauber zu werden. Wichtig ist ein liebevoller und sensibler Umgang, der ihrem Kind den Raum gibt, in seinem individuellen Tempo, spielerisch den Übergang von der Windel zum Töpfchen zu gehen.
Wenn Ihr Kind bereits älter ist, freuen Sie sich vielleicht darauf, endlich die Wickelkommode abzubauen und keine Windeln mehr wechseln zu müssen. Oder Sie machen sich Gedanken, weil andere Kinder ähnlichen Alters aus Ihrem Bekanntenkreis bereits aus den Windeln heraus sind. Doch bevor ein Kind ohne Windeln zurechtkommt, muss es körperlich in der Lage sein, seine Blase und seinen Darm zu kontrollieren. Dazu müssen erst viele Körpervorgänge ausgereift sein.
In der Amecke 23
59939 Olsberg-Assinghausen
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Meditativer Spaziergang - ökumenisch: Gang rund um die Leitstelle Herford
in Kooperation mit dem Dekanat Herford-Minden
In einem meditativen Spaziergang rund um die Kreisleitstelle Herford in Hiddenhausen wird an 5 Stationen (u.a. die ev. Kirche Eilshausen und St. Gangolf) die eigene Rolle und das spirituelle Netz reflektiert und versucht erfahrbar zu machen.
Weitere Infos: "Zum Kurs"
Bonifatiusweg 8
32120 Hiddenhausen
Anmeldungen unter: b.rother57@gmx.de, telefonische Rückfragen: 0151 750 335 39
Kindergeburtstag mal anders: Tipps, Tricks und Ideen!
„Kindergeburtstag? Kein Grund zur Panik!"
Online – 90 Minuten
für Erziehende, die weniger planen und mehr feiern möchten
Planen Sie eine Feier, ohne das Chaos zu fürchten! Gäste, Geschenke, Spiele, Kuchen - wie kann das Ganze entspannt und bezahlbar bleiben? Erfahren Sie, wie sie stressfrei und mit kreativen Ideen eine entspannte Atmosphäre für alle schaffen, damit sowohl Ihr Kind als auch Sie den Tag genießen können.
Inhalte:
Planung & Vorbereitung Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Feier?
Wer wird eingeladen?
Einladungen klar formulieren
Budgetfreundliche Deko & Spiele
Ablauf & Gestaltung Spiele und Beschäftigungen für alle Altersgruppen
Was tun bei Streit oder Quengelei?
Gastgeschenke: ja oder nein?
Ziele :
Eltern lernen, wie sie eine stressfreie Feier gestalten
Kreative Spielideen für unvergessliche Kindergeburtstage
Praktische Tipps für Organisation, Budget & Sicherheit
Strategien für Konfliktlösungen & entspannte Abläufe
Handout mit Rezepten inklusive!
So können Sie einen harmonischen Geburtstag organisieren – für Kinder, die strahlen, und Eltern, die durchatmen können!
Handout
Online
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Erste Hilfe Grundkurs
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
FremdeFreunde vom Missundehof - Anmeldung für Gruppen/Einzelpersonen möglich
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt
Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.
Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.
Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.
Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.
Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.
„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.
Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.
In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.
Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.
Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Nordmarkt
44145 Dortmund
Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
FremdeFreunde vom Missundehof - Anmeldung für Gruppen/Einzelpersonen möglich
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt
Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.
Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.
Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.
Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.
Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.
„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.
Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.
In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.
Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.
Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Nordmarkt
44145 Dortmund
Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Familien Info Point - Familienfest von Lokal Willkommen
Familienfest von Lokal Willkommen
am Freitag den 23. Mai 2025
von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Kurt-Piehl-Platz in 44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Wir fangen die Sonne ein - Sonnenfänger mit Kristallen gestalten - Eltern-Kind-Aktion
Die gemeinsame Bastelzeit fördert die Bindung zwischen Eltern und Kindern und bietet eine wertvolle Gelegenheit, zusammen aktiv zu sein und schöne Erinnerungen zu schaffen.
Ahornweg 3
34414 Warburg
Anmeldungen im evangelischen Familienzentrum "Arche" in Warburg: Tel.: 05641-8500
E-Mail: ev.kita.warburg@kkpb.de
Spinnen am Spinnrad und Handspindel/Erweiterungskurs, in Kooperation mit der Gemeinde Leopoldshöhe
Erlernen der alten Kulturtechnik "Spinnen" mit verschiedenen Geräten und Materialkunde.
Mehr Info: "Zum Kurs"
fast ausgebucht
Musikgarten® - Babygarten für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten
Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Kind die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.
fast ausgebucht
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson für sozialpädagogische Fachkräfte 12. Termin
Im Rahmen dieser Qualifizierung bieten wir soz.päd. Fachkräften die Möglichkeit, sich mit relevanten Themen rund um die Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren auseinanderzusetzen und die Spezifika und Eigenarten der Kindertagespflege kennenzulernen.
Mehr Infos: "Zum Kurs"
Noch 1 freie Plätze