- Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita
- Familie und Generationen
- Beruf & Ehrenamt
- Religion und Gesellschaft
- Kultur und Sprachen
- Inklusion und Teilhabe
- Gesundheit und Nachhaltigkeit
- FAMILIE & GENERATIONEN
- BERUF & EHRENAMT
- INKLUSION & TEILHABE
- KULTUR & SPRACHE
- RELIGION & GESELLSCHAFT
- GESUNDHEIT & NACHHALTIGKEIT

Gesundheitsprävention: Gymnastik für Frauen ab 55 Jahren
Dieser Kurs wird zur Reduzierung von Bewegungsmangel und gesundheitlichen Risikofaktoren angeboten.
Regelmäßige Sportübungen helfen, den Gesundheitszustand im Alter positiv zu beeinflussen. Dadurch lässt sich die Muskelkraft erhalten bzw. wieder herstellen. Ein gestärkter Bewegungsapparat hilft bei der Mobilität, macht selbstbewusst und trägt zu einem aktiveren Leben bei.
Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnhallenschuhe, 1 Handtuch, Getränke nach Bedarf
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Anmeldung per Mail an dortmund@kefb.de
Dortmunder Seminare zu Wohnberatung und Altenarbeit
In diesen Seminaren für Planungs- und Beratungskräfte in Altenarbeit und Wohnberatung werden aus der Praxis für die Praxis unterschiedliche Kompetenzen der Wohnberatung vermittelt
- Fachkenntnisse wie Inhalte und Arbeitsweise von Wohnberatung, Grundlagen der sozialen Gerontologie
- Kenntnisse über Unfallgeschehen in der Wohnung, therapeutische Möglichkeiten und Hilfsmittel sowie
Finanzierungskenntnisse
- methodische Kenntnisse und Fähigkeiten wie Konzeptionsentwicklung und -umsetzung,
Beratungstechniken (auch für Hausbesuche), Vortragsgestaltung und Präsentationstechniken, Leistungsdokumentation
- persönliche Kompetenzen wie Sozialkompetenz, Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft sowie das Erkennen
der eigenen Grenzen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch untereinander.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Erste Hilfe Crashkurs
Wissensvermittlung in komprimierter Form.
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße
Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.
Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.
Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.
Düppelstraße
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Betrieblicher Pflege-Guide
Qualifizierung zum betrieblichen Pflege-Guide
Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.
Die Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen trifft Beschäftigte häufig unvorbereitet. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Folgen für Unternehmen ist aktives Handeln gefragt.
Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme:
-Vom Helfen zum Pflegen-typische Belastungen für pflegende Angehörige
-Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
-Tragfähige Pflegearrangements-Arbeiten mit Fallbeispielen
-Rolle des Pflege-Guide im Unternehmen
-Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten un der Beratungskompetenz
-Strategien für die Rolle des Pflege-Guides in einer pflegesensiblen /lebensphasengerechten Unternehmenskultur
-Intregration des Betrieblichen Pflege-Guides in das Gesundheitsmanagment und die Personalpolitik des Unternehmens
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Online-Kurs: Kinder ohne Deutschkenntnisse in der Kita - Familien mit Migrationshintergrund von der Eingewöhnung bis zur Einschulung durch den Einrichtungsalltag begleiten
Zielgruppe: Pädagogische Fach- & Ergänzungskräfte
Familien mit Migrationshintergrund von der Eingewöhnung bis zur Einschulung durch den Einrichtungsalltag begleiten
In manchen Einrichtungen immer noch eine Besonderheit, in den meisten schon längst Alltag - Kinder ohne Deutschkenntnisse in der Kita.
Wie können wir Kinder und ihre Eltern eingewöhnen, ohne selbst ein Wort ihrer Muttersprache zu sprechen? Und wie gelingt ein gemeinsamer Alltag?
Wir sind für Gleichberechtigung, aber ist das auch Gleichgerecht? Auf welche Art und weise können wir Familien bei ihrer Integration unterstützen? Mit diesen und weiteren Fragen zum Thema „Kinder ohne Deutschkenntnisse in der Kita“ beschäftigen wir uns ausführlich in diesem Online-Seminar.
Noch 10 freie Plätze
Mit Hathayoga durch Frühling und Sommer 2025
Dieser Kurs richtet sich an alle, die vielleicht schon einmal Hathayoga praktiziert haben und wieder einsteigen wollen und auch an diejenigen, die ihre ersten Yogaerfahrungen vertiefen möchten. Besonders wird die Entpannungsfähigkeit entwickelt und Stress reduziert.
Mehr Infos: "Zum Kurs"
fast ausgebucht
Maria Theresia Str. 30
57462 Olpe
Anmeldung:
Familienzentrum GFO-Kita Pusteblume
Maria-Theresia-Str. 36a, 57462 Olpe
Telefon: 02761 937350
E-Mail: kontakt@kindergarten-pusteblume-olpe.de
KESS erziehen "Abenteuer Pubertät" - Der Elternkurs
Kinder brauchen starke Eltern - "Kess-erziehen" stärkt Eltern mit Kindern von 3 - 11 Jahren.
Martinstr. 22
33175 Bad Lippspringe
Anmeldung per mail bei der Kursleitung: nicola@tischler-schulte.de
Erste Hilfe Training
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Erste Hilfe Grundkurs
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Elterncafé im Familien-Info-Point
Die Familien Info Points sind ein trägerübergreifendes Netzwerkangebot, die auf die individuellen Bedarfe von Familien ausgerichtet sind. Die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen in der ungezwungenen Gesprächsatmoshäre eines Elterncafes stärkt die Familien, kann zu mehr Handlungssicherheit beitragen und gewährleistet einen einfachen Zugang zu weitergehenden Beratungsangeboten und Maßnahmen im Rahmen der Frühen Hilfen.
Burgholzstr. 73
44145 Dortmund
Musikgarten® - Babygarten - für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten
Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.
fast ausgebucht
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Tamazigh, Arabisch und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Elsener Str. 78
33102 Paderborn
Anmeldung bei der Kursleitung Julia Thewes, Tel. 0172-2637775
Alleinerziehenden-Treffpunkt - Ein Vormittag für uns - Zeit gemeinsam gesund gestalten
Kooperationsveranstaltung mit dem Gesundheitsamt und der Diakonie für Bielefeld
Offener Alleinerziehenden-Treff „Ein Vormittag für uns – Zeit gemeinsam gesund gestalten“ im Rahmen des Projektes zur Gesundheitsförderung von Alleinerziehenden in Bielefeld. Hier finden Sie Raum für Erfahrungs- und Wissensaustausch untereinander.
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Anmeldung: Frau Lea Schürstaedt, Gesundheitsamt
Tel. 0521 516737 oder per E-Mail: lea.schuerstaedt@bielefeld.de
Musikgarten® - für Kleinkinder von 1,5 - 3 Jahren
Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.
fast ausgebucht
Frauencafé bei Nordstamm e.V.
Dieser Kurs richtet sich an geflüchtete und neuzugewanderte, arabischsprachige Familien.
Im Rahmen des Elterncafés finden sie durch die muttersprachliche Dozentin Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund.
Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.
Das Angebot bietet neuzugewanderten Frauen einen niederschwelligen Zugang zu Angeboten der Familienbildung.
Im Rahmen des Kurses werden Fragen rund um das Leben und Ankommen als Familie in Deutschland behandelt.
Von Kita- und Schulbesuch über Fragen um das Gesundheitssystem oder die Orientierung im Stadtraum.
Die Frauen finden in der Dozentin eine kompetente Ansprechpartnerin zu ihren Fragen und können sich im Kontakt mit den anderen Frauen ein soziales Netzwerk aufbauen.
Die Anmeldungen für diesen Kurs erfolgen über Nordstamm e.V.
Fritz-Reuter-Str. 1
44147 Dortmund
Anmeldung bitte bei Nordstamm. e.V.
Nordstamm e.V.
Fritz-Reuter-Straße 1
44147 Dortmund
0231 13 77 10 87
info@nordstamm.de
Musikgarten® - Babygarten - für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten
Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.
fast ausgebucht
Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße
Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.
Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.
Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.
Düppelstraße
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Kostenlose Masernschutzimpfung und Aufklärung zu Masern durch das Gesundheitsamt Dortmund
Kostenlose Masernschutzimpfung und Aufklärung zu Masern durch das Gesundheitsamt.
An diesem Termin bietet das Gesundheitsamt kostenfreie Aufklärung über Masern und evtl. Masernschutzimpfung.
Wann?
8.5.2025
14-17 Uhr
Wo? Raum vor Ort
Missundestraße 8,
44145 Dortmund
Für Rückfragen und Anmeldung:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Für Rückfragen und Anmeldung:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Die drei Dorothea's der Gebrüder Grimm
Einfluss der Frauen auf das Leben der Gebrüder Grimm.
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick über die Beteiligung der Frauen bei der Märchensammlung speziell sowie Einblicke in die Haushaltsführung der damaligen Zeit.
Fürst-Friedrich-Str. 6
34537 Bad Wildungen
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Stärken stärken - Mehr Selbstbewusstsein im Alltag - Eltern-Kind-Workshop
in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum
In einer Welt, in der oft der Fokus auf vermeintlichen Schwächen liegt, wollen wir gemeinsam einen anderen Weg gehen: Stärken entdecken und nutzen! Unser Workshop bietet Euch die Gelegenheit, zusammen auf spielerische Weise die individuellen Stärken jedes Einzelnen herauszufinden. Dabei werden nicht nur die Talente und Fähigkeiten der Kinder sichtbar, sondern auch Eure eigenen Stärken als Eltern.
Herderstr. 9
33378 Rheda-Wiedenbrück
Anmeldung direkt im Familienzentrum:
E-Mail fz-kita-herder-strasse@awo-owl.de
Telefon: 05242-4065377
Anmeldung direkt im Familienzentrum, im Internet keine Anmeldung möglich
Familienzentrum Wirbelwind 0271-44840
Nachhaltigkeit geht uns alle an!
Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? Welche Ziele werden mit nachhaltigem Handeln verfolgt und was ist der ökologische Fußabdruck? Was hat es mit dem Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit auf sich? Wie kann ich durch mein Handeln und meine Entscheidungen nachhaltige Entwicklung unterstützen?
Mit der Agenda 2030 hat sich die internationale Staatengemeinschaft einen Zukunftsplan mit 17 unterschiedlichen Zielen gesetzt. Durch die gemeinsame Umsetzung könnten die Erde, ihre Ressourcen und letztendlich die Menschen geschützt werden.
Claudia Eckhoff vom AllerWeltHaus Hagen wird in die Thematik einführen, Möglichkeiten für das eigene Handeln aufzeigen und Fragen beantworten.
Anmeldung möglich
Traumasensibles Yoga für geflüchtete Ukrainer*innen
Das Angebot richtet sich an die aus der Ukraine geflüchteten Menschen, die aufgrund ihrer Kriegs- und Fluchterfahrung psychisch belastet sind. In einem fremden Land angekommen, werden diese Menschen mit weiteren Problemen konfrontiert, die aufgrund mangelnder oder fehlender Sprachkenntnisse zusätzliche Stresssituationen auslösen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz und basierend auf drei Säulen des Empowerments sollen der Geist, die Seele und der Körper angesprochen werden. Bewusste Körperwahrnehmung, Sanftheit und fließende Bewegungen helfen traumatisierten Menschen, wieder zu sich selbst zurückzufinden.
Ziel ist der Resilienzaufbau bei Menschen mit Fluchterfahrungen. Durch den ganzheitlichen Ansatz soll die Zielgruppe dazu befähigt werden, innere und äußere Konflikte angemessen und nachhaltig bearbeiten und aktiver Teil der Aufnahmegesellschaft werden zu können.
Geleitet wird der Kurs von einer muttersprachlichen Yoga-Lehrerin, die auch die kulturellen mentalen Besonderheiten der Zielgruppe berücksichtigen kann.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Nähen für AnfängerInnen und Fortgeschrittene
Unsere Nähkurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene mit Lust auf individuelle Kleidung geeignet. Es kann auch Kinderkleidung genäht und verändert werden.
Bitte mitbringen: Seidenpapier, Stoff, Schere, Zentimetermaß, Bleistift, Stecknadeln, Nähgarn passend zum Stoff, Schneiderkreide und gute Laune.
Anfänger bitte mitbringen: Stoff für Rock, Hose oder Weste (Stoff nicht mit Karos!)
Propsteihof 10
44137 Dortmund
An der Burg 51
57299 Burbach
Anmeldung:
Evangelisches Familienzentrum Unterm Regenbogen
An der Burg 51
57299 Burbach
02736-6333
untermregenbogen@evangelischekita.de
Das Alte Testament - Ein kleiner Einblick in die Methoden der Bibelauslegung
Dr. Ariane Cordes , Institut für kath. Theologie, Uni Paderborn
gibt einen Einblick in die Methoden der Bibelauslegung.
Durch Besprechung einzelner Textstellen mit den Teilnehmenden werden Gedankengängen erklärt und diskutiert.
Goethestraße 22
58239 Schwerte
Vor der Egge 17a
59846 Sundern
Bitte im Büro der Kefb melden 02931-527976 10
Smartphone-Sprechstunde
Dieses Angebot richtet sich in erster Linie an Familien in der Nordstadt, in denen Handys von Eltern und Kindern verwendet werden.
Im Rahmen des Kurses bietet die Dozentin den Teilnehmenden die Möglichkeit sich zu den eigenen Erfahrungen in der Handynutzung in der Familie auszutauschen und die eigene Medienkompetenz weiterzuentwickeln.
Besonders für Eltern ist es eine Herausforderung mit den technischen Entwicklungen und den Fähigkeiten ihrer Kinder Schritt zu halten.
Trotzdem als Familie im Gespräch zu sein, wie und wann die Handys genutzt werden, wo auch Grenzen liegen und wo Gefahren für die Kinder lauern, ist eine Belastung für Eltern.
In diesem Kurs werden also digitale Elternkompetenzen gestärkt, Wissen zu Kinder- und Jugendschutz im Internet vermittelt und Eltern finden einen Raum, in dem sie sich zu diesen Themen regelmäßig austauschen und auch gegenseitig unterstützen können.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder unter raum.vorort@kefb.de
Computer Treff
Zusammen mit Dozierenden üben die Teilnehmenden in diesem Kurs den Umgang mit digitalen Medien.
Der Kurs zielt darauf ab zugewanderten Menschen Medienkompetenz und einen bewussten Umgang mit Medien zu vermitteln und das Ankommen durch digitale Tools zu fördern.
Digitale Tools, praktische Übungen, inklusive Medienprojekte und Gaming dienen dazu, sprachliche Barrieren zu überwinden und Kreativität sowie Integration zu begünstigen.
Digitales Storytelling ermöglicht beispielsweise Selbstreflexion und die Auseinandersetzung mit persönlichen Zielen im neuen Leben in Deutschland.
Das Ziel besteht darin, das Interesse an medienpädagogischen Angeboten zu wecken und sie allen zugänglich zu machen, Digitalkompetenz, insbesondere in Familien, zu fördern und Personen mit internationaler Geschichte für den Umgang mit Digitalität im Alltag in Deutschland fit zu machen.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder unter raum.vorort@kefb.de
Tanzzwerge
Eltern-Kind-Kurs für Kinder von 1-3 Jahren
Kinder machen in diesem Kurs gemeinsam mit Ihren Eltern erste Tanzerfahrungen mit kleinen Fingerreitern. Im Anschluss bleibt Zeit für Entspannung, Spiel und Austausch.
In diesem Kurs bekommen die Eltern vielfältige Anregungen für Bewegungs- und Singspiele, die sie gemeinsam mit ihrem Kind erleben.
fast ausgebucht
Elternstart für Eltern mit Babys * Jan-Februar 25
Kooperationspartner: Kath. Familienzentrum Elsen, Kita St. Urban, Urbanstr. 35, 33106 Paderborn-Elsen, Tel.: 05254-5123
von-Ketteler-Str. 38
33106 Paderborn - Elsen
Anmeldung bei der Dozentin: 05254-66436
1FAA Kath. Kita St. Marien Heile heile Gänschen
„Heile Gänschen und Löwenkraft aus der Natur“
für Eltern und Kinder
Je mehr wir uns mit der Natur verbinden, umso gesünder können wir leben. Leider
entfernen wir uns im Alltag aber immer weiter von ihr.
Wenn wir aber wieder lernen, wie wir uns mit der Natur selbst helfen und welche Kräuter am Wegesrand sogar essbar sind, gewinnen wir Sicherheit und verbinden auf diese Weise wichtige
Themen miteinander: Gesundheit und Nachhaltigkeit und sparen am Ende
sogar Kosten, denn die Geschenke aus der Natur stehen uns allen frei zur
Verfügung. In diesem Workshop gebe ich Ihnen einen kleinen Einblick in die Welt der
Wildkräuter und zeige Ihnen, wie sie diese kulinarisch nutzen und einfach daraus etwas herstellen können.
Oemberg 43
59823 Arnsberg Oeventrop
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Hinsehen und schützen
Basisschulung für haupt- und nebenberuflich Mitarbeitende oder ehrenamtlich Tätige mit regelmäßigem Kontakt zu schutzbefohlenen Menschen (6 Zeitstunden, 8 UE)
Hinsehen und schützen
Basisschulung für haupt- und nebenberuflich Mitarbeitende oder ehrenamtlich Tätige mit regelmäßigem Kontakt zu schutzbefohlenen Menschen (8 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten)
z.B. Honorarkräfte, FSJ, Praktikant/innen, Katechet/innen bei Veranstaltungen mit Übernachtung, Kirchenmusiker/innen
Noch 5 freie Plätze
Zur Fettweide 1
57413 Finnentrop
Anmeldung:
Familienzentrum Panama
Zur Fettweide 1
57413 Finnentrop
02721-6400
wir@fz-kiga-panama.de
Am Kindergarten 2
59587 Erwitte Horn
Anmeldung direkt im Familienzentrum Tel.: 02945 - 2683
"Die Moms - Eltern-Treff" - Entdecke gemeinsam mit deinem Kind die Welt!
Bist du auf der Suche nach einem Ort, an dem du dich mit anderen Mamas in entspannter Atmosphäre austauschen kannst, während dein Baby spielerisch die Welt entdeckt? Unsere Eltern-Kind-Gruppen bieten dir genau das – und noch viel mehr!
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Infos und Anmeldung bei Nadja Decker Tel. 0521 528152-26
Musikgarten® - Babygarten für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten
Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Kind die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.
fast ausgebucht
Weiterbildung für ehrenamtliche Gruppenleiter
Ehrenamtliche Gruppenleiter/innen benötigen eine nachweisbare Qualifikation, um den Herausforderungen ihres Tätigkeitsbereichs kompetent begegnen zu können. Methodenvielfalt gestaltet die Schulungen abwechslungsreich und vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern konkretes Handwerkszeug für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Sie werden aktiv an der Gestaltung von Schulungen und deren Inhalten beteiligt. Während der Schulungen werden aktuelle Gruppenprozesse in die Lernsituation einbezogen. So wird den Teilnehmenden ermöglicht, durch unmittelbare, eigene Erfahrungen Kenntnisse zu erlangen und sich neue Bereiche zu erschließen.
Detmolder Straße 738
33699 Bielefeld
im Internet keine Anmeldung möglich!
Da staunst du aber! – (Bibel-)Geschichten sind oft zum Wundern …
Da staunst du aber! – (Bibel-)Geschichten sind oft zum Wundern …
09.05.2025–11.05.2025 Jugendhof Pallotti, Lennestadt
Seminar für Familien mit Kindergarten- und Grundschulkindern
In Kooperation mit der Kath. Kindertageseinrichtung St. Josef Fröndenberg
Auf der Grundlage biblischer Jesus-Erzählungen wird die Weitergabe des Glaubens auf der Basis christlich-ethischer Maßstäbe thematisiert und reflektiert. Die ausgewählten biblischen Erzählungen bilden die Grundlage für eine religiöse Standortbestimmung jedes Einzelnen, aber auch in der Familie. Auf dieser Basis werden aktuelle Zielformulierungen für den Familienalltag erarbeitet. Dabei unterstützen werkpraktische Angebote die thematische Auseinandersetzung.
Auf diese Weise wird auch die Entwicklung persönlicher Ausdrucksmöglichkeiten gefördert. In der Auseinandersetzung mit den biblischen Grundlagen werden überdies soziale Fähigkeiten, Wahrnehmung und Kooperationsfähigkeit geschult.
Die Veranstaltungen des Familienbundes werden in enger Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) und der Vereinigung der Familienbildung im Erzbistum Paderborn als vom Land NRW anerkannter Träger der Weiterbildung durchgeführt.
Details
SeminarnummerQ70SORE017
ArbeitsformenGruppenarbeit, Plenum, Workshops, Projektarbeit
TeilnehmendeEltern, Kinder
20 Erwachsene und 25 Kinder
ZeitFr., 17:00 Uhr – So., 14:00 Uhr
SeminarleitungHeiner Redeker und Team
KostenErwachsene: 115,– € / Kinder: 55,– €
Unterkunft / Verpflegung / Programm
Kursgebühr je Familie: entfällt
Die magische Welt der Zauberei
Die magische Welt der Zauberei
Spiel- und erlebnispädagogisches Wochenendseminar für Regenbogenfamilien
09.05.- 11.05.2025, Jugendhof Pallotti, Lennestadt
Inhaltsbeschreibung, Bildungs- und Lernziele
Erlebt ein aufregendes Wochenende voller Magie und Abenteuer. Taucht gemeinsam in die faszinierende Welt der Zauberei ein und genießt erlebnispädagogische Aktivitäten, die euren Teamgeist und eure Kommunikation stärken. In Groß – und Kleingruppen werdet ihr sowohl drinnen, wie auch draußen magische Momente erleben. Seid ihr bereit euch verzaubern zu lassen?
Unser Seminar richtet sich speziell an Regenbogenfamilien und bietet euch ein sicheres Umfeld, um den Spaß eines Familienwochenendes zu erleben und Raum für den Austausch über eure individuellen Erfahrungen als queere Familien zu finden.
Ein einfühlsames Leitungsteam sorgt dafür, dass sowohl der gemeinsame Spaß als auch die Vielfalt jeder Familie zur Geltung kommen. So wird dieses Wochenende zu einem freudigen, vielfältigen Erlebnis, an das sich alle Familienmitglieder noch lange erinnern werden.
Arbeitsformen:Gruppenarbeit, Plenum, Workshops, Projektarbeit
Teilnehmende:Kinder, Jugendliche, Eltern, Großeltern und weitere Bezugspersonen
Zeit:Fr, 09.05.2025, 17.00 Uhr – So, 11.05.2025, 14.00 Uhr
Seminarleitung:Marit Erdelt und Team
Kosten:Erwachsene: 115,- € ,
Kinder bis zwei Jahren: kostenfrei, Kinder ab zwei Jahren: 55.- €
Kursgebühr:je Familie 40.- €
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson für sozialpädagogische Fachkräfte 10.+11. Termin
Im Rahmen dieser Qualifizierung bieten wir soz.päd. Fachkräften die Möglichkeit, sich mit relevanten Themen rund um die Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren auseinanderzusetzen und die Spezifika und Eigenarten der Kindertagespflege kennenzulernen.
Mehr Infos: "Zum Kurs"
Noch 1 freie Plätze
Kinderyoga im Betreuungsalltag (8 Ustd.)
Die Gestaltung des Seminartages steht im Zeichen von Anspannung und Entspannung und wird durch verschiedene Techniken mit theoretischen Inhalten und einem großen Praxisteil erlebbar gemacht.
fast ausgebucht
Erste-Hilfe-Ausbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Rietberg
Grundausbildung in Erster Hilfe -
Anerkannt im Rahmen der Betriebshelferausbildung und Fahrerlaubnisverordnung (alle Klassen).
Inklusive Teilnahmebescheinigung und digitaler Erste-Hilfe-Broschüre.
Konrad-Adenauer-Straße 22
33397 Rierberg
Anmeldung direkt beim Malteser Rietberg oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html
Der goldene Moment - Wie kann ich mit Hilfe von Marte Meo (Maria Aarts) Kinder in Alltagssituationen fördern?
Der goldene Moment-Wie kann ich mit Hilfe von Marte Meo (Maria Aarts) Kinder in Alltagssituationen fördern?
Die aus den Niederlanden stammende Methode Marte Meo („aus eigener Kraft“) stärkt die Verständigung in kleinschrittigen Prozessen direkt im Alltag. Dies kann durch ein tieferes Verständnis von Aktionsmoment und Ruhemoment gelingen.
Anmeldung möglich
Augärtenstr. 2
57074 Siegen
Anmeldung:
Ev. Familienzentrum Kunterbunt
Augärtenstraße 2
57074 Siegen (Kaan-Marienborn)
Telefon: +49 (271) 62223
E-Mail: ev.fz-kunterbunt@kk-siwi.de