- Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita
- Familie und Generationen
- Beruf & Ehrenamt
- Religion und Gesellschaft
- Kultur und Sprachen
- Inklusion und Teilhabe
- Gesundheit und Nachhaltigkeit
- FAMILIE & GENERATIONEN
- BERUF & EHRENAMT
- INKLUSION & TEILHABE
- KULTUR & SPRACHE
- RELIGION & GESELLSCHAFT
- GESUNDHEIT & NACHHALTIGKEIT

Kirche
- für die, mit, ohne, in der
Zkunft
Ein Blick in die nordeuropäische Diaspora
Sw. Anna Mirijam Kaschner cps berichtet in ihrem Vortrag über die Situation der katholischen Kirche in Nordeuropa und ihre Aufgaben als Generalsekretärin der Nordischen Bischofskonferenz. Angesichts der anstehenden Veränderungen im Erzbistum Paderborn (Transformationsprozess) eröffnet ein „Blick über den Tellerrand“ eine weitere Perspektive darauf, wie Kirche unter anderen Bedingungen gelebt werden und wie Gemeindeleben gestaltet werden kann.
Die Auseinandersetzung mit der Situation der Christen in der Diaspora kann das Bewusstsein für die weltweite Kirche stärken, zu mehr Solidarität führen und zum Engagement vor Ort aufrufen.
Die Teilnehmenden erhalten fundierte Informationen über die aktuelle Situation der katholischen Kirche in Norwegen und Nordeuropa (Diaspora) und über zentrale Herausforderungen und Chancen kirchlichen Lebens in einem säkular geprägten Kontext.
Sie verstehen grundlegende Unterschiede zwischen der katholischen Kirche in Mitteleuropa und in der nordischen Diaspora und reflektieren den eigenen kirchlichen Kontext im Erzbistum Paderborn im Licht internationaler Perspektiven.
Sie können den Begriff Diaspora theologisch und pastoral deuten und auf heutige kirchliche Transformationsprozesse übertragen und entwickeln eine differenzierte Haltung zu Fragen von Minderheitenkirche, kultureller Einbindung und missionarischem Zeugnis.
Damit stärken die Teilnehmenden ihr Bewusstsein für die weltweite und vielfältige Kirche und Sie entwickeln mehr Empathie und Solidarität mit Christ:innen in Minderheitensituationen.
Sie sind ermutigt, neue Formen von Gemeindeleben und kirchlichem Engagement im eigenen Umfeld mitzugestalten.
Information und Anmeldung:
Pfarrbüro Büren, Tel.: 02951 91193
Detmarstr. 22
33142 Büren
Information und Anmeldung:
Pfarrbüro Büren, Tel.: 02951 91193
Wenn Kinder nicht essen....(was wir Eltern wollen)
Das eine Kind verweigert Gemüse, das andere will immer nur Spaghetti: viele (Groß-)Eltern sind nicht zufrieden mit dem was ihre (Enkel-)Kinder essen. Der - oder diejenige, der in der Familie fürs Kochen zuständig ist, stellt immer wieder die eine Frage: "Was soll ich denn eigentlich morgen kochen?" Und trotzdem sind nicht alle zufrieden. Der Speiseplan des Nachwuchses scheint oft zu einseitig oder die Portionsgröße führt zu Diskussionen am Tisch.
Doch besteht tatsächlich die Gefahr, dass mein Kind einen Mangel an lebenswichtigen Vitaminen oder Mineralstoffen hat, wenn es bestimmte Speisen ablehnt? Und wie kann es gelingen, dass auch einmal etwas Neues ausprobiert wird? Diese und weitere Fragen erläutert die dreifache Mutter und zertifizierte Ernährungsberaterin, Martina Bahde.
Online
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Kohlhagen 2
57399 Kirchhundem
Südstr. 9
57258 Freudenberg
Anmeldung:
Evangelisches Familienzentrum Sternenzelt
Südstraße 9
57258 Freudenberg
Tel: 02734-8334
Mail: sternenzelt@evangelischekita.de
Mein Kind übernimmt das Kommando
Wie du Grenzen mit Einfühlungsvermögen setzt
Wir alle kennen die Situationen, in denen unsere Kinder unsere Geduld herausfordern und testen, wie weit sie gehen können. Vielleicht fragst du dich auch manchmal, wie du im hektischen Alltag klare Grenzen setzen kannst.
Du erfährst an diesem Abend:
wie du als Eltern einfühlsam und zugleich klar die Richtung vorgeben kannst – und dabei eine vertrauensvolle Bindung zum Kind aufbaust.
Was ist der Unterschied zwischen Grenzen, Verboten, Konsequenzen?
Noch 0 freie Plätze
Betrieblicher Pflege Guide, in Kooperation mit der AOK Nordwest
Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.
Markgrafenstr. 7
33602 Bielefeld
Landesprogramm Vereinbarkeit Beruf und Pflege NRW: https://www.berufundpflege-nrw.de/anmeldung-pflege-guide
Erste Hilfe Training
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Erste Hilfe Grundkurs
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Palliativ: Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka Kurs III
verschiedene Teileinreibungen werden erarbeitet:
Grundlagenwissen in Theorie und Praxis
Teileinreibungen:
Rücken, Anwendungsmöglichkeiten, Lagerung, Substanzauswahl
Erfahrungsaustausch für Pflegende
Mozartstr. 26
59423 Unna
Dortmunder Seminare zu Wohnberatung und Altenarbeit
In diesen Seminaren für Planungs- und Beratungskräfte in Altenarbeit und Wohnberatung werden aus der Praxis für die Praxis unterschiedliche Kompetenzen der Wohnberatung vermittelt
- Fachkenntnisse wie Inhalte und Arbeitsweise von Wohnberatung, Grundlagen der sozialen Gerontologie
- Kenntnisse über Unfallgeschehen in der Wohnung, therapeutische Möglichkeiten und Hilfsmittel sowie
Finanzierungskenntnisse
- methodische Kenntnisse und Fähigkeiten wie Konzeptionsentwicklung und -umsetzung,
Beratungstechniken (auch für Hausbesuche), Vortragsgestaltung und Präsentationstechniken, Leistungsdokumentation
- persönliche Kompetenzen wie Sozialkompetenz, Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft sowie das Erkennen
der eigenen Grenzen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch untereinander.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Rheinische Str. 174
44147 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Babymassage für Eltern mit Babys von 2-6 Monaten
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden
fast ausgebucht
Erste Hilfe Crashkurs
Wissensvermittlung in komprimierter Form. Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Der Himmel ? unser letztes Ziel?
Mit dem Wort Himmel hat man im christlichen Kontext lange das letzte Ziel des menschlichen Lebens bezeichnet. Der Himmel steht für das Ende allen Leidens, für vollkommenes Glück und in der Sicht der Theologie auch für die volle und endgültige Begegnung mit Gott.
Heute ist vom Himmel oft nur zaghaft die Rede. Zu vage und unsicher sind unsere Vorstellungen davon. Werden wir im Himmel verstorbene Weggefährten wiedersehen? Ist ein ewiges Leben überhaupt erstrebenswert? Was ist mit den Pflanzen und Tieren? Was sagen andere Religionen über den Himmel?
Die Tagung begibt sich auf eine Spurensuche unseres letzten Zieles in Theologie und Kultur und präsentiert alte und neue Motive einer Theologie des Himmels. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen entfalten in ihren Vorträgen ein multiperspektivisches Bild einer Theologie des Himmels, das im Plenum diskutiert wird. Die Tagung richtet sich an ein theologisch interessiertes Publikum und wird von Prof. Dr. Christian Stoll, Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte, und Prof. Dr. Stephan Wahle, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn, in Kooperation mit dem Liborianum Paderborn veranstaltet. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung bis zum 29. Oktober 2025 wird unter https://www.thf-paderborn.de/anmeldung gebeten. Übernachtungen können per Mail gebucht werden über Sonja Leichtweiß:
s.leichtweiss@thf-paderborn.de oder Tel. 05251/121-756/775.
Im Rahmen der Tagung findet ein Konzertabend am Mittwoch, 5. November 2025, um 19:30 Uhr in der Kapuzinerkirche statt, gestaltet von Dekanatskirchenmusiker Martin Geiselhart (Paderborn), Orgel, Dr. Dorothee Bauer (Wien), Violoncello und Annika Vogler (Detmold/Paderborn), Violine.
Anmeldung möglich
Erste Hilfe am Kind für Eltern
In diesem Kurs geht es um die praktische Umsetzung der Ersthilfe am Kind. Ziel ist es, Sicherheit in Notfällen bei Kindern zu erlangen sowie Ängste und Unsicherheiten abzubauen. Sie erlernen wichtige Hilfsmaßnahmen bei Notfällen - erhalten Informationen über die Behandlung u. a. von Verletzungen/ Wunden, Verbrennungen, Knochenbrüchen, Schockzuständen usw.
Dieser Kurs umfasst nicht den Umfang des BG-Kurses Erste-Hilfe in Bildungs-und Betreuungseinrichtungen, sondern richtet sich an Eltern, die ihre Kenntnisse in der Ersten Hilfe am Kind erweitern möchten.
Kiefernallee 11
59597 Erwitte
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Eltern-Kind-Begegnungstreff- international -
Für Eltern und Kinder bis 4 Jahre - in Kooperation mit dem Familienzentrum Kita Kindermannstiftung, Bielefeld
Treffpunkt, Begegnung und Spielraum für Eltern und Kinder mit Interesse an der spanischen Sprache
Anmeldung möglich
Schreibwerkstatt "In Fluss kommen...Schreiben belebt!"
Schreiben als Ausdruck, Kreativität, Kulturtechnik bringt in Kontakt mit anderen und sich selbst, fördert Erinnerungen und Phantasie, Selbsttätigkeit, Erleben und Gestalten
Eine Kooperation mit dem Kath. Forum, Propsteihof 10, 44137 Dortmund; 0231-1848110
Anmeldung möglich
Familienspiele - Gemeinsam lachen, erleben, verbinden, in Kooperation mit dem Familienzentrum Kita Oberer Esch
Eltern erfahren, wie sie durch gemeinsames Spielen eine echte Alternative zur digitalen Welt schaffen und den Familienalltag bereichern können. Neue Gesellschaftsspiele werden vorgestellt und direkt ausprobiert.
Auf dem Oberen Esch 4
33607 Bielefeld
Anmeldungen im Familienzentrum Oberer Esch:
Tel: 0521 51–2568
E-Mail: kita.oberer-esch@bielefeld.de
Online-Kurs: Interreligiöse Kinderbücher - Miteinander lesen und voneinander lernen
Dieser Kurs richtet sich an Eltern
In diesem Workshop stellen wir verschiedene qualitative Kinderbücher vor, deren Geschichten Kinder dazu einladen, miteinander und voneinander über sich und andere zu lernen.
Menschen können sowohl voneinander als auch im von dem Anderen über sich selbst lernen.
Unabhängig davon, ob man sich als Muslim, Jude oder Christ zugehörig fühlt oder sich nicht an zu einer Religion oder eines Glaubens bekennt, bieten andere Menschen einen Horizont und eine Sichtweise, von der ich über mich selbst lernen kann.
Dieser Lernprozess braucht aber auch die Offenheit, sich darauf einzulassen.
In diesem Workshop stellen wir verschiedene qualitative Kinderbücher vor, deren Geschichten Kinder dazu einladen, miteinander und voneinander über sich und andere zu lernen.
Gemeinsam machen wir uns mit den Geschichten vertraut und damit, wie man Kinder gut beim Lesen aktiv engagieren kann.
Anmeldung möglich
Online-Kurs: Lies mal - Gedichte und Geschichten im Jahresverlauf
Dieser Kurs richtet sich an Eltern
Wir tauchen ein in die Welt klassischer Gedichte und Geschichten.
Wir entdecken Möglichkeiten, klassische Geschichten und Gedichte in unseren Alltag einzubauen.
Dabei erläutere ich die Möglichkeiten, Gedichte und Geschichten klanglich mit einfachen Mitteln besonders spannend zu erzählen.
Entdecke Möglichkeiten, alte Gedichte und Geschichten neu zu entdecken und für Dich und Deine Kinder erlebbar zu machen.
Anmeldung möglich
Erste Hilfe Training
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Erste Hilfe Training
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Lass mir Zeit - Prinzipien und Praxis der Kleinkindpädagogik Emmi Piklers
Mit ihrer Pädagogik führt uns Emmi Pikler in die Welt der Babys und Kleinkinder. Ihre achtsame Haltung ist auch heute, 40 Jahre nach ihrem Tod, ungeheuer aktuell und anrührend. Mit ihren Gedanken können wir uns auf die Suche machen, was heute das Leben für Kinder bereichert und lebenswert macht.
Emmi Piklers pädagogischer Ansatz ist praxisbezogen und erprobt. In der aktuellen Suche nach sinnvollen konzeptionellen Grundlagen stellt er einen wichtigen Beitrag dar und in Bezug auf die gesetzlich verankerten Aspekte Erziehung, Bildung und Betreuung finden wir überraschende Herangehensweisen.
Emmi Pikler beschreibt in ihrem Werk "Lass mir Zeit", dass jedes Kind sein eigenes Zeitmaß in der Entwicklung hat. Sie konnte in ihrer Praxis belegen, dass sich ein Kind am besten entfalten kann, wenn es sich möglichst selbständig entwickeln darf. In ihren pädagogischen Überlegungen widmet sie sich in besonderer Weise der ungestörten Bewegungsentwicklung, der beziehungsvollen Pflege und dem freien Spielen.
An diesem Fortbildungstag beleuchten wir die Prinzipien ihrer Kleinkindpädagogik, finden uns mit Bildern in ihre Welt im Pikler-Institut in Budapest ein, lernen typische Materialien der Einrichtungen, die nach Pikler arbeiten, kennen und nähern uns so ihrer achtsamen Haltung dem Kind gegenüber an.
Inhalte:
Grundlagen der Kleinkindpädagogik Emmi Piklers
Bedeutung der beziehungsvollen Pflege als wichtige Grundlage für eine gute Beziehung und selbständige Aktivität des Kindes
Gestaltung einer vorbereiteten Umgebung, die anregt zu forschen und zu experimentieren
Selbstständigkeit und Entfaltung als Grundideen der Entwicklung des Kindes
Die Haltung und die damit verbundene Rolle bzw. Aufgaben
Noch 11 freie Plätze