Suchergebnis
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:





kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Wutzwerge und Trotzköpfe

Hilfe, mein Kind ist in der Trotzphase und macht immer das Gegenteil von dem was es soll!Hilfe, mein Kind hat einen Wutanfall nach dem anderen und liegt schon wieder an der Supermarktkasse brüllend auf dem Boden! Hilfe, mein Kind bockt nur noch rum, ist aggressiv und haut!
Die Trotzphase stellt für Kinder und Eltern eine große Herausforderung dar, da sie meist durch heftige Gefühlsausbrüche, unzählige Wutanfälle und häufige Machtkämpfe gekennzeichnet ist. Oft stehen wir als Eltern hilflos davor und fragen uns: "Was ist da los? Was kann ich tun? Wie kann ich mein Kind wertschätzend durch einen Wutanfall begleiten? Wie gehe ich damit um, wenn es immer das Gegenteil von dem möchte, was ich will?"
Der Vortrag bietet Einblicke in die emotionale Entwicklung in dieser Zeit, liefert Erkenntnisse aus Hirnforschung und Entwicklungspsychologie und soll dabei helfen, Kinder in dieser herausfordernden Phase besser zu verstehen. Es geht um einen wertschätzenden Weg und neue Handlungsalternativen im Umgang mit Wutanfällen und Autonomiebestrebungen und darum, warum diese Phase so wichtig für unsere Kinder ist.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: 1F1 Soest FZ Mullewapp
Eberhard-Viegener-Weg 12
59494 Soest
Beginn: 30.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder
Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum St. Peter und Paul
Hundemstr. 52
57399 Kirchhundem
Beginn: 30.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Marie-Christine Zeppenfeld

Franziskus und Klara als Menschen ihrer Zeit - Franziskanische Spiritualität - Fortführung der Themenabende

Was hat Franziskus und Klara geprägt? Nur auf dem Hintergrund von Zeit und Umwelt können wir die Beiden verstehen und für unser Heute „übersetzen“.

0,00 €
Ort: Salzkotten, Geistliches Zentrum Franziskus
Beginn: 30.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 19:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: Sr. M. Alexandra Völzke

Schulfähigkeit: Vom Kita-Kind zum Schulkind
Was Eltern hilft und Kinder wirklich brauchen

Der Übergang vom Kita-Kind zum Schulkind stellt für Kinder und Eltern eine spannende Lebensphase da. Wie diese für alle Familienmitglieder gut gelingen kann, wird in diesem Vortrag praxisnah und mit Informationen aus verschiedenen wissenschaftlichen Gebieten anschaulich dargestellt.

gebührenfrei, da Kurs vom Familienzentrum und vom Land NRW finanziell gefördert wird
Ort: Kath. Familienzentrum St. Joseph Marienloh
Sommerbrede 8
33104 Paderborn-Marienloh
Beginn: 30.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Wilfried Frintrop

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen direkt im Familienzentrum, Tel.: 05252-50204

Erste Hilfe für Erzieherinnen und Erzieher

-Gefährdungspotenziale für Unfälle von Säuglingen und Kindern erkennen und beseitigen
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von typischen Notfallbildern
-psychosoziale Betreuung von verunfallten Säuglingen und Kindern
-Simulation zum sicheren Umgang mit Erste Hilfe Maßnahmen


In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 496656-0

0,00 €
Ort: Allerstr. 23, 44287 Dortmund
Beginn: 31.10.2025
Ende: 31.10.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kath. Familienzentrum St. Cyriakus
Am Kindergarten 2
59587 Erwitte Horn
Beginn: 31.10.2025
Ende: 12.12.2025
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Irina Meininger

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum Tel.: 02945 - 2683

gebührenfrei, da Kurs vom Familienzentrum und vom Land NRW finanziell gefördert wird
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 31.10.2025
Ende: 31.10.2025
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Rhea Dankers

Noch 7 freie Plätze

Trauer in Bewegung

Dies ist ein Kurs für „junge“ Witwen und Witwer (bis etwa 60 Jahre), deren Verlust mindestens ein halbes Jahr zurückliegt.
Kursinhalt: Leben ist Bewegung. Nur wer sowohl innerlich als auch äußerlich in Bewegung bleibt, erfährt persönliches Wachstum. Ohne Bewegung erstarrt man und der persönliche Lebensweg endet im Stillstand.
Trauer, insbesondere nach dem Verlust eines geliebten Menschen, kann sich anfühlen, als sei man von einer schweren Last wie gelähmt. Die Welt erscheint trüb und grau, jeder Schritt wird zu einer mühsamen Anstrengung und alle Lebensfreude scheint verschwunden.
In diesem Kurs kommen Sie auf gemeinsamen Spaziergängen und durch kreative Schreibübungen trotz der Trauer wieder ins Tun. Die Spaziergänge ermöglichen es, in Stille nachzudenken oder sich mit anderen aus der Gruppe auszutauschen.
Sie treffen auf Menschen, die ähnliche Erfahrungen durchleben mussten und können Ihre eigene Geschichte in dieser verständnisvollen Gruppe teilen.
Der Kurs schafft einen einfühlsamen Raum für den Austausch von Erfahrungen ohne Druck oder Erwartungen. Angeregt durch kreative Schreibübungen können Sie sich mit Ihren Emotionen auseinandersetzen und Ihre Gedanken und Gefühle in Worte fassen. Hier geht es nicht darum, perfekte Sätze zu formulieren, sondern sich authentisch auszudrücken. Im Vordergrund steht das Verständnis für innere Prozesse, so dass man sich seinen eigenen Gedanken gegenüber nicht machtlos fühlt. Dies wiederum führt zu einer emotionalen Entlastung.
Worte werden zu Verbündeten und die Natur zur Begleiterin auf dem Weg Ihrer Veränderung!
Was Sie erwartet:
• Tägliche Spaziergänge, bei denen Ihre Gedanken frei fließen können
• Inspirierende kreative Schreibübungen
• Gespräche und Austausch in einer verständnisvollen Gruppe
• Professionelle Begleitung des gesamten Kurses
• Falls erwünscht das Gespräch mit einer geistlichen Begleitung.
??

530,00 Euro inklusive Übernachtungs- und Verpflegungskosten
Ort: Haus Maria Immaculata, Mallinckrodtstr.1, 33098 Paderborn Exerzitien- und Bildungshaus
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Beginn: 31.10.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 15:00 Uhr - 13:00 Uhr Uhr

Erste Hilfe Grundkurs

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Königswall 28, 44137 Dortmund
Beginn: 01.11.2025
Ende: 01.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Leo Schmitz

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Vater-Kind-Abenteuer auf der Alpaka Weide- mit Schnitzaktion
für Kinder von 6-10 Jahren

Alpakas sind zurückhaltende, sehr freundliche, und äußerst sanftmütige Tiere. Durch ihre neugierige Art ergeben sich besondere Begegnungen zwischen ihnen und uns Menschen, die die Möglichkeit bieten, die Tiere und die Natur, in der sie leben, mit allen Sinnen zu erfahren.
.Gemeinsam erleben Väter mit ihren Kindern die Alpakas hautnah auf ihrer Weide und erhalten viele Informationen über deren Lebensraum. Das gemeinsame Erlebnis sorgt im Alltag für wiederkehrende Gesprächsanlässe und unterstützt die Vater-Kind-Beziehung.

Zum Abschluss wird gemeinsam ein kleines Kunstwerk geschnitzt und Stockbrot gebacken.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Alpaka Balou
Karlstraße 49
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 02.11.2025
Ende: 02.11.2025
Zeit: 13:00 - 15:15 Uhr
Dozentin: Kathrin Wegner

fast ausgebucht fast ausgebucht

Erste Hilfe Grundkurs

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Königswall 28, 44137 Dortmund
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

0,00 €
Ort: Sozialwerk Philippus e.V.
Herforder Str. 155 a
33609 Bielefeld
Beginn: 03.11.2025
Ende: 04.12.2025
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozent: Edgar Schmidt

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde freitags zwischen 9:00 und 11:00 Uhr in der Turnerstr. 4 (Erdgeschoss)

Fortbildung für Erzieher*innen - §8a Kindeswohlgefährdung

In diesem Seminar werden die Wahrnehmungs- und Handlungskompetenzen der pädagogischen Mitarbeitenden im Blick auf Gefährdungssituationen von Kindern geschärft und weiterentwickelt. Einrichtungsbezogene Regelungen und Verfahren zur Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen im pädagogischen Kita-Alltag werden mit analogen Methoden und im Dialog miteinander bearbeitet. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Kooperationen zwischen Jugendamt und den Kitas thematisiert. Voraussetzungen gelingender Kooperationen werden zusammengestellt und Fallstricke benannt.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Pilar Wulff

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Rettungssanitäter Grundlehrgang

Die behandelten Inhalte in diesem Lehrgang umfassen Basiswissen zur Anatomie und Physiologie, allgemeine Inhalte und Maßnahmen der Notfallmedizin, spezielle Notfallkenntnisse zu wichtigen Fachgebieten (Innere Medizin, Chirurgie, Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie etc.), weiter Themen zur Struktur des Rettungsdienstes sowie rechtliche und technische Inhalte. Praktische Übungen der Notfalltechniken sind ebenfalls ein integraler Bestandtteil der Ausbildung.

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Bildungszentrum Westfalen
weitere Informationen: Tel. 0231 496656-11

0,00 €
Ort: Schleefstr. 2e, 44287 Dortmund
Beginn: 03.11.2025
Ende: 12.12.2025
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Hand in Hand - Beratung und Begleitung im Familienzentrum und Kita
Zertifikatskurs- Modul 3

Als pädagogische Mitarbeitende gibst du täglich viel - Zeit, Aufmerksamkeit, Geduld und Energie. Zeit. An diesem Tag erhältst du wertvolle Impulse, um deine innere Stärke zu bewahren und dich nicht in Fürsorge für andere zu verlieren:
Glaubenssätze erkennen und auflösen - Welche Überzeugungen steuern dich unbewusst? Erkenne, wie du hinderliche Muster loslässt und stärkende Gedanken verankerst. 
Selbstfürsorge in der Kommunikation - Wie gelingt es, wertschätzend und klar zu kommunizieren und deine Bedürfnisse im Blick zu halten
Lerne ein „warmes“ Nein - Grenzen setzen ohne schlechtes Gewissen-Wie du liebevoll aber bestimmt für deine Bedürfnisse einstehst
Energie bewahren und schützen - Erkenne, wohin deine Energie fließt und lerne, sie gezielt bei dir zu halten
Praxisnah & alltagstauglich 
interaktiv & stärkend
wertschätzend & inspirierend 

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 09:00 - 15:15 Uhr
Dozentin: Nina Buttler

Noch 4 freie Plätze

BFD-Einführungsseminar

Einführungsseminar
Thematisiert werden die Selbst- und Fremdwahrnehmung, Grundlagen und Probleme der Kommunikation. Sie lernen Ihre Rechte und Pflichten kennen und setzen sich mit Ihrer Rolle im BFD auseinander. Eigenes Rollenverhalten in Gruppen und die eigene Kompetenz in der Teamarbeit werden geschult.

Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: Hardehausen Jugendhaus
Abt-Overgaer-Str. 1
34414 Warburg
Beginn: 03.11.2025
Ende: 07.11.2025
Zeit: 11:00 - 11:00 Uhr
Dozentin: Mary Karbstein

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

Kinder Kreativwerkstatt - Kreativkurs für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren, in Kooperation mit dem Kreisfamilienzentrum Fam.O.S.e.V. Werther

Wertvolle und kreative Zeit für Familien!
Bei der Kreativwerkstatt können die Kinder und Eltern verschiedene Materialien und Techniken kennenlernen und damit experimentieren.

0,00 €
Ort: Evangelisches Gymnasium Werther, Kunstraum
Grünstr. 10
33824 Werther
Beginn: 03.11.2025
Ende: 15.12.2025
Zeit: 15:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Eva Maria Meyer

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen ab dem 29.09.2025 im Kreisfamilienzentrum Fam.o.s. e.V.

Baby Boogie Eltern-Kind-Tanzen mit Kindern ab 7 Monaten

Bei Baby Boogie geht es um die Qualitätszeit mit dem eigenen Kind. Eine fröhliche Atmosphäre mit Musik und Bewegung schaffen schöne Momente und gemeinsame Erlebnisse. Die gemeinsame Zeit fördert die enge Bindung zwischen Eltern und Kind. Durch die körperliche Nähe und die Interaktion kann eine tiefe emotionale Verbindung entstehen und hilft den Eltern den Alltagsstress hinter sich zu lassen.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 03.11.2025
Ende: 01.12.2025
Zeit: 16:30 - 17:15 Uhr
Dozentin: Yvonne Wiedemann

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Betrieblicher Pflege-Guide Nachtreffen

Qualifizierung zum betrieblichen Pflege-Guide

Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.
Die Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen trifft Beschäftigte häufig unvorbereitet. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Folgen für Unternehmen ist aktives Handeln gefragt.

Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme:
- Vom Helfen zum Pflegen - typische Belastungen für pflegende Angehörige
- Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
- Tragfähige Pflegearrangements - Arbeiten mit Fallbeispielen
- Rolle des Pflege-Guide im Unternehmen
- Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten und der Beratungskompetenz
- Strategien für die Rolle des Pflege-Guides in einer pflegesensiblen und lebensphasengerechten Unternehmenskultur
- Integration des Betrieblichen Pflege-Guides in das Gesundheitsmanagement und die Personalpolitik des Unternehmens

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr
Dozent: Christian Schlichting

Bildungstreff der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs

Zu den Bildungstreffen laden wir Betroffene, Angehörige und Interessierte ein.
Bei den Bildungstreffen stehen die persönlichen Anliegen der Anwesenden im Vordergrund. Können durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ein Anliegen nicht oder nur unzureichend geklärt werden, wird nach einer Recherche das Anliegen beim nächsten Treffen nochmals angesprochen.
Die Teilnehmenden sollen in gemeinsamer Arbeit mit dem Dozenten und durch die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer jeweiligen Lebenssituation eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Inge Döring

In der Stille liegt die Kraft - Meditation, Bewegung, Entspannung

"In der Stille liegt die Kraft" - das sagt sich so einfach.
Doch im täglichen Erleben stellen wir fest, dass das ganz schön schwierig sein kann. Stattdessen fordert uns der Alltag immer wieder neu heraus und lässt uns wenig Zeit, zur Ruhe zu kommen.
Ziel des Seminars ist es, durch regelmäßige Übungen im geschützten Raum und innerhalb einer Gruppe einen Zugang zur Stille zu finden, zu lernen, mehr in sich selbst zu ruhen und so mehr Gelassenheit im Alltag zu entwickeln.
Die Übungen beinhalten das stille Sitzen in der Meditationshaltung, das achtsame Gehen sowie das Schweigen.
Begleitet wird dies durch einfache Bewegungsübungen sowie spirituelle Texte.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 03.11.2025
Ende: 08.12.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent: Detlef Könnig

Online-Konferenzen zur Pastoraltransformation

Mit der Veröffentlichung der neuen Etappe im Bistumsprozess Anfang April 2025 macht das Erzbistum Paderborn einen bedeutenden Schritt nach vorne. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass wir diese Entwicklung gemeinsam mit Ihnen gestalten.

Wir laden Sie neben den bereits angelaufenen Regionalkonferenzen nun auch herzlich zu digitalen Konferenzen ein. Die Konferenzen werden im Juni, September und im November stattfinden. Auch hier möchten wir mit Ihnen in den Dialog zur Transformation der Pastoral treten und den Austausch untereinander anregen. Wir werden Sie über die Richtungsentscheidung der Bistumsleitung zur pastoralen Entwicklung informieren, Rückfragen beantworten und Ihre Resonanzen einholen.

Die digitalen Konferenzen starten jeweils um 19.00 Uhr. Ab 18.45 Uhr ist eine Einwahl möglich.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Dr. Annegret Meyer, Koordinierende Leitung Bereich Pastorale Dienste
Tobias Heinrich, Leiter der Koordinierungsstelle für die Pastoraltransformation

Informationen zur Pastoralen Transformation und weitere Materialien finden Sie hier:
https://bistumsprozess.de/


ZIELGRUPPE:
Die online-Konferenzen richten sich an ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierte in kirchlichen Arbeitsfeldern und am Thema interessierte Menschen.


KOSTEN:
Die Teilnahme ist kostenlos.


ORGANISATORISCHES:
Sie benötigen einen Laptop, PC oder mobiles Endgerät, eine stabile Internetverbindung und ggf. Headset.


Der Bereich Pastorale Dienste veranstaltet in Kooperation und Trägerschaft des Bildungs- und Tagungshauses Liborianum diese Online-Konferenzen.

0,00 €
Ort: Online-Format
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Annegret Meyer

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Nachhaltigkeit – ganz einfach im Alltag erleben

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Was heißt Nachhaltigkeit und wie kann man eigentlich nachhaltig leben? Wer soll das alles bezahlen? Und was kann ich als einzelner schon tun? Wie kann man ganz praktisch seinen Alltag umweltfreundlich gestalten, um wirklich etwas für sich, für die nachfolgenden Generationen und für unseren Planeten zu tun?
In dieser Veranstaltung soll die persönliche Sensibilität zum Thema Nachhaltigkeit gefördert und konkrete alltagstaugliche Handlungsoptionen aufgezeigt werden, denn der Einstieg in nachhaltiges Leben kann ganz leicht sein. Dabei geht es nicht darum Deinen Lebensbereich komplett zu verändern, sondern darum mit jedem Tipp ein bisschen „anders“ zu leben. Nachhaltigkeit lässt sich in allen Bereichen des Lebens umsetzen. Egal ob beim Einkaufen, in der Freizeit, bei Geschenken, beim Reisen, Kochen, Heizen oder im Garten. Und Du werst erfahren, dass es bei Nachhaltigkeit nicht um Verzicht geht, sondern dass diese eine echte Bereicherung sein kann, die nicht teuer sein muss.
Der Workshops bietet zahlreiche Tipps zu den folgenden Themenbereichen:
• Was ist überhaupt Nachhaltigkeit und warum das Ganze?
• Konsumverhalten
• das eigene zu Hause
• der technische Alltag / Entscheidungshilfen bei Neuanschaffungen
• Kochen
• Freizeit
• Geschenke

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 03.11.2025
Ende: 10.11.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Sandra Bart

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Wie bitte?? Hören und Verstehen

Unsere Ohren – Vom Hören und Verstehen
Hören und Verstehen ist im täglichen Leben enorm wichtig. Ein Hörverlust macht nicht nur alle Geräusche leiser, sondern bedingt oftmals ein eingeschränktes Verstehen bei Unterhaltung mit mehreren Personen oder in geräuschvoller Umgebung. Diese Einschränkung des Hörvermögens kann zu Ausgrenzungen in Gesprächen und bei Kontakten mit anderen Personen führen. Die Behandlungsmöglichkeiten bei Schwerhörigkeiten haben sich in den letzten Jahren erweitert. Der Referent stellt sich den Fragen der Teilnehmenden und diskutiert mit diesen.

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Blasius, Dechant Löcker Weg, Balve
Dechant-Löcker-Weg 3
58802 Balve
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 19:30 - 22:00 Uhr
Dozent: Uwe Völkel

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Boeler Str. 94b, 58097 Hagen
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr