Suchergebnis
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:





kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Ringfrei für Rangeleien - Kindern gezielte Möglichkeiten zum Kräfte messen bieten

Ringfrei für Rangeleien – Ringen und Raufen
Im Kita-Alltag haben wir immer wieder Situationen, in denen die Kinder – nicht nur die Jungen – ihre Kräfte messen wollen. Meist haben wir den Drang, in diese Situationen einzugreifen und die „Kabbeleien“ zu unterdrücken.
Was wäre aber, wenn wir den Kindern im Kita-Alltag ganz bewusst den Raum geben, um ihre Kräfte zu messen und sich gegenseitig zu vergleichen, natürlich immer mit dem Blick auf die Sicherheit und das Einhalten von Regeln? Und was wäre, wenn die Kinder darüber auch noch lernen, mit ihrer Aggression und Wut umzugehen, ihre Kräfte kennenzulernen und in Rangeleien ihre Sozialkompetenz zu fördern?
Wir wollen euch praxiserprobte Spieltipps vorstellen, mit denen Kinder sich körperlich auseinandersetzen, Berührungsängste abbauen und vor allem ihre Grenzen und die der anderen kennenlernen können. Denn wenn man den Kindern in geschütztem Raum die Möglichkeit gibt, sich und ihre Kräfte zu testen und ihnen dabei wichtige Regeln mit an die Hand gibt, kann es auch dazu führen, dass die ungewollten „Kabbeleien“ im Alltag weniger und ganz anders gelöst werden.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 02.12.2025
Ende: 02.12.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Meike Weichelt

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

gebührenfrei
Ort: Höxter, Familienzentrum Mühlenwinkel
Mühlenwinkel 27b
37671 Höxter
Beginn: 02.12.2025
Ende: 02.12.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Thomas Henze

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen über das FZ Mühlenwinkel: Tel.: 05275-1429 oder per E-mail: muehlenwinkel@lebenshilfe-hoexter.de

Hinsehen und schützen: Intensivschulung für Erzieher*innen mit der Verpflichtung des Selbststudiums oder der zusätzlichen Teamschulung

Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung).

Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeitende und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.

Für die Durchführung dieser Veranstaltungen hat sich mit Beginn des neuen Fortbildungsjahres in Absprache mit den Trägern folgende Änderung ergeben.
Die Schulungen umfassen demnächst 2 Module:
Das Modul 1 umfasst 8 Zeitstunden (10 UE) und findet als Präsenzveranstaltung statt. Das Modul 2 wird anschließend online durchgeführt und umfasst 4 Zeitstunden (6UE). Beide Module werden durch Dozierende begleitet.
Nach der Teilnahme an beiden Modulen erhalten die Teilnehmenden eine Bescheinigung.

41,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 03.12.2025
Ende: 04.12.2025
Zeit: 08:30 - 17:30 Uhr
Dozentin: Maria Mustert

Noch 17 freie Plätze

Gestern noch Kolleg*in, heute Leitung - Für frische Leitungskräfte zum souveränen Durchstarten von Beginn an

Um ein Team erfolgreich und harmonisch zu leiten, ist Wertschätzung und Weitsicht genauso wichtig, wie die Fähigkeit in Klarheit zu agieren und grenzen zu setzten. Gerade als junge Leitungsperson braucht es eine große Portion Fingerspitzengefühl und Selbstbewusstsein, um sich gekonnt durchsetzten und den eigenen Handlungsspielraum fokussiert und gelassen anzugehen. Dieses Seminar möchte direkt von Beginn an die jungen Leitungskräfte stärken, das Kommunikationsgeschick zu erweitern und Führungskompetenz auszubauen.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 03.12.2025
Ende: 03.12.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Susanne Wilhelmina

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Ri-Ra-Rasselbande - Ein musikalischer Nachmittag für Groß und Klein
Für Eltern/Großeltern mit Kindern von 2 bis 4 Jahren

Kommt mit euren Kindern oder Enkeln im Alter von 2 bis 4 Jahren zu unserer "Ri-Ra-Rasselbande" und erlebt eine unvergessliche Zeit zusammen.

0,00 €
Ort: Kindergarten St. Johannes-Baptist
Nonenstraße 96
33378 Rheda-Wiedenbrück
Beginn: 03.12.2025
Ende: 03.12.2025
Zeit: 15:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Tanja Peterburs

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum:
Tel.: 05242/43544
E-Mail: stjohannesrheda@kath-kitas-mirali.de

Familienspiele Gemeinsam lachen, erleben, verbinden

Weg von der Konsole, rein ins Familienglück! Entdecken Sie einfache, mitreißende Spiele und Gesellschaftsspiele, die die Kreativität Ihrer Kinder wecken und die Bindung stärken

gebührenfrei
Ort: Familienzentrum "Alsternest"
Grüner Weg 12
34434 Borgentreich-Bühne
Beginn: 03.12.2025
Ende: 03.12.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Thomas Henze

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen über das FZ Alsternest:Tel.:05643 - 8726
E-mail: alsternest@lebenshilfe-hoexter.de

Begleiten und begleitet werden - körperbasierte Inspirationen für Menschen, die andere Menschen im (Berufs-)Alltag begleiten

In diesem Kurs kann "am eigenen Leib" erfahren und damit experimentiert werden, was es heißt, jemanden zu begleiten bzw. wie es sich körperlich anfühlt, begleitet zu werden.
Um den Fokus auf die eigene körperliche Erfahrungsebene zu lenken, werden Spiele und Übungen ausprobiert, die im Bereich der Alexandertechnik genutzt werden. Was bedeutet es z. B., mit jemandem in Kontakt zu kommen oder in Verbindung mit anderen zu sein und dabei sich selbst nicht zu vergessen? Diese eher ungewohnte Weise, sich mit dem Thema "Begleitung" auseinanderzusetzen, ermöglicht es, neue Perspektiven zu gewinnen, eigenes Handeln zu reflektieren und das eigene Rollenverständnis zu schärfen.
Die im Kurs erlebten Erfahrungen lassen sich direkt in den pädagogischen Alltag übertragen:
Achtsame Begleitung von Kindern: Die Teilnehmenden sammeln Erfahrungen darin, wie sie Kinder körperlich und emotional begleiten können, ohne sie zu überfordern oder sich selbst zu verlieren. Dies stärkt die Beziehungsgestaltung und unterstützt eine feinfühlige Interaktion.
Körpersprache bewusst einsetzen: Durch die Schulung der eigenen Körperwahrnehmung wird die nonverbale Kommunikation mit Kindern klarer und authentischer – ein wichtiger Aspekt, besonders bei jüngeren Kindern, die stark auf Körpersignale reagieren.
Selbstfürsorge im Berufsalltag: Die Übungen fördern die Fähigkeit, die eigene Haltung und Spannung wahrzunehmen und zu regulieren. Das hilft, Stress abzubauen und körperlichen Belastungen im Kita-Alltag vorzubeugen.
Reflexion der eigenen Rolle: Die ungewohnte Herangehensweise eröffnet neue Perspektiven auf das eigene pädagogische Handeln. Die Teilnehmenden reflektieren, wie sie begleiten, führen und unterstützen – und entwickeln ein geschärftes Rollenverständnis.
Stärkung der Teamarbeit: Die Übungen fördern auch die Wahrnehmung und das Miteinander im Team. Ein bewusster Umgang mit Kontakt und Abgrenzung kann die Zusammenarbeit im Kollegium verbessern.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 04.12.2025
Ende: 04.12.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Helena Ploß

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Die Welt der Gesellschaftsspiele spielend entdecken!,
in Koop. mit dem Familienzentrum Kath. Kita St. Joseph Schieder-Schwalenberg

Gesellschaftsspiele sind für Kinder mehr als bloßer Zeitvertreib an Schlecht-Wetter-Nachmittagen. Tatsächlich können Kinder bei Brettspielen im Kreise der Familie eine Menge fürs Leben lernen.

0,00 €
Ort: Familienzentrum St. Joseph
Domäne 9
32816 Schieder-Schwalenberg
Beginn: 04.12.2025
Ende: 04.12.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Thomas Henze

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum
Tel.: 05282 8246
E-Mail: StJosephSchieder@kath-kitas-mirali.de

Erste-Hilfe-Ausbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Rietberg

Grundausbildung in Erster Hilfe -
Anerkannt im Rahmen der Betriebshelferausbildung und Fahrerlaubnisverordnung (alle Klassen).
Inklusive Teilnahmebescheinigung und digitaler Erste-Hilfe-Broschüre.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V., Rietberg
Konrad-Adenauer-Straße 22
33397 Rierberg
Beginn: 06.12.2025
Ende: 06.12.2025
Zeit: 08:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Malteser Hilfsdienst e.V. Rietberg

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt beim Malteser Rietberg oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Die Erste-Hilfe-Ausbildung ist das Basisangebot für die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung.

0,00 €
Ort: Malteser Hilfsdienst, Sauerlandstr. 8-12, 58802 Balve
Beginn: 06.12.2025
Ende: 06.12.2025
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Elke Schmitz

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Ausbildung Kinderyogalehrer*in/Kinderyoga Übungsleiter*in, Modul 2 (Aufbaukurs)
3. von 3 Wochenenden

Nach dem Abschluss der Ausbildung sind Sie in der Lage einen Kinderyogakurs altersgemäß zu planen und anzuleiten. Für die Teilnahme an einzelnen Ausbildungsmodulen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen erhalten Sie das Zertifikat „Übungsleiter*in für Kinderyoga“ bzw. „Kinderyogalehrer*in“, wenn Sie schon Yogalehrer*in sind (Nachweis über eine Ausbildung von mind. 200 Stunden erforderlich).
(3. von 3 Wochenenden)
Mehr Infos: "Zum Kurs"

je Modul = 805,00 EUR, Sonderpreis Buchung Modul 1 und 2 = 1450,00 EUR
Ort: NIVAS-Dein Raum
Hemighold 63
33739 Bielefeld
Beginn: 06.12.2025
Ende: 07.12.2025
Zeit: 09:30 - 17:15 Uhr
Dozentin: Stephanie Haus

Keine Anmeldung möglich Anmeldung:
Kundalini Yoga, Stephanie Haus
Telefon: 0521 4042536
Mobil: 0171 1202586
E-Mail: steffihausyoga@aol.com
www.yogafuerdich-bielefeld.de

Küchen-Zauberei: Festliches Gebäck für die Weihnachtszeit - für Menschen mit Behinderung

In diesem Kurs für Menschen mit einer Behinderung steht das gemeinsame Zubereiten von festlichem Gebäck im Mittelpunkt. Die Teilnehmer*innen lernen, wie klassisches Gebäck wie bspw. Plätzchen, Lebkuchen oder Stollen hergestellt werden. Der Kurs fördert den gemeinschaftlichen Austausch und das gemeinsame Arbeiten. Dabei werden nicht nur Kochfähigkeiten, sondern auch Teamarbeit und das gemeinsame Erleben der Vorfreude auf die Weihnachtszeit vermittelt. Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmer*innen die Rezepte für die weitere Zubereitung.

Die Teilnehmende erlernen Alltagskompetenz, die ihnen helfen, den Alltag auch mit Einschränkungen zu bewältigen.

0,00 €
Ort: Paderborn-Schloß Neuhaus, Haus St. Marien
Merschweg 1
33104 Paderborn-Schloß
Beginn: 06.12.2025
Ende: 06.12.2025
Zeit: 11:00 Uhr - 13:30 Uhr Uhr

Keine Anmeldung möglich Die Anmeldung erfolgt beim Team Teilhabeangebote, Am Hoppenhof 32, 33104 Paderborn

Erste-Hilfe-Ausbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh

Das Kursangebot der „Ersten-Hilfe-Ausbildung“ richtet sich an Personen, die Kenntnisse der Ersten Hilfe erlangen wollen, um amtliche Voraussetzungen zu erfüllen (Führerschein), beruflichen Anforderungen gerecht zu werden (Betriebliche Ersthelfer), oder, um im Notfall kompetent helfen zu können.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V.
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Beginn: 08.12.2025
Ende: 08.12.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt beim Malteser Gütersloh oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html

Erste-Hilfe-Fortbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh

Das Kursangebot der „Ersten-Hilfe-Fortbildung“ richtet sich an diejenigen, deren letzte „Erste-Hilfe-Ausbildung“ noch nicht allzu lange zurückliegt - ein Richtwert hier sind 2 Jahre – und die sich eine Auffrischung Ihrer Kenntnisse wünschen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V.
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Beginn: 08.12.2025
Ende: 08.12.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt beim Malteser Gütersloh oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html

Vertiefung der Grundlagen(Vertiefungsseminar gem. PrävO) in Kooperation mit der Kath. Kita gGmbH Hochstift

Die Vertiefungsschulung Prävention soll pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten befähigen, im Falle von Krisensituationen auf institutioneller Ebene zur Abwehr von Gefährdungen und zum Wohle der anvertrauten Kinder im Sinne des gesetzlichen Auftrages mit geregelten Verfahrensstandards handeln zu können.

0,00 €
Ort: Kath. Kita St. Johannes Baptist, Am Kindergarten 10, 33106 Paderborn - Wewer
Am Kindergarten 10
33106 Paderborn - Wewer
Beginn: 08.12.2025
Ende: 08.12.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Martina Degen

Im Stresstempel Kita: Zwischen Puppenecke, Portfolio & Elterngespräch! Auf die richtige Balance
Kommt es an! 1 x den Tank auffüllen, bitte!

Rasche Arbeitsplatzveränderungen, wachsende Ansprüche in der Bildungs- und Erziehungsarbeit, fordernde Eltern und Zeitdruck erhöhen spürbar den Druck für pädagogische Mitarbeitende.

Dieser Druck führt zu Motivationsverlust, Rückzug und Frust.

Die Energie, die hier gelassen wird, kann durch verschiedene Aspekte der Selbstfürsorge und des Selbstcoachings wieder Ihrem Energietank zugeführt werden.

Sie erfahren Grundlagen zum Selbstcoaching, Methoden der Selbstfürsorge und Wissen rund um Achtsamkeit und Burn-Out-Prophylaxe. Sie lernen, wie Sie neue Energie tanken können und sich selbst von innen stärken, um weiterhin Ihren Kita-Alltag mit Freude meistern zu können.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 09.12.2025
Ende: 09.12.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Claudia Hennig

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Frauenselbsthilfe Krebs
- Rat und Hilfe für betroffene Frauen, Männer und Angehörige

Die TeilnehmerInnen sollen in gemeinsamer Arbeit mit der Dozentin und die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer Krankheit, eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 09.12.2025
Ende: 09.12.2025
Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr
Dozentin: Gisela Schwesig

Weihnachtswerkstatt auf Potts Bauernhof
- Empathie, Wärme und Liebe -

Vorweihnachtszeit auf Potts Bauernhof
Erlebe magische Momente der Empathie und Verbundenheit bei unserer Eltern-Kind-Aktion auf Potts Bauernhof
Es ist Zeit, die Herzen zum Leuchten zu bringen und die Verbindung zwischen Eltern und Kindern zu vertiefen. Bei unserer besonderen Aktion dreht sich alles um Empathie, Wärme und das Teilen von Liebe. Gemeinsam werden wir in einer Art Weihnachtswerkstatt unvergessliche Erinnerungen schaffen und die kostbarste Ressource teilen – Zeit miteinander.

Strohsterne Basteln: Lass uns gemeinsam funkelnde Sterne aus Stroh basteln. Jeder Stern trägt die Wünsche und Träume, die wir füreinander hegen. Es ist eine kreative Art, unsere Gefühle auszudrücken.
Vogelfutter Herstellen: Zeigen wir den Vögeln in unserem Garten, dass wir an sie denken. Gemeinsam werden wir Vogelfutter herstellen.
Am Lagerfeuer Stockbrot backen: Gemeinsame Zeit am Lagerfeuer ist die Zeit des Erzählens, des Lachens und des Genießens. Wir werden Stockbrot backen und unsere Geschichten, Träume und Wünsche miteinander teilen.
Leckerlies für Tiere herstellen: Die Liebe beschränkt sich nicht nur auf uns Menschen. Wir werden Leckerlies für Tiere herstellen und unsere tierischen Freunde glücklich machen.
"Was wünsch' ich mir, was wünsch' ich Dir?": Bei dieser besonderen Aktivität werden wir uns Zeit nehmen, unsere Herzenswünsche auszusprechen. Wir hören einander zu, teilen unsere Träume und stärken unsere Empathie füreinander.
Diese Eltern-Kind-Aktion wird nicht nur schöne Erinnerungen schaffen, sondern auch die Wärme und Liebe in eurer Beziehung stärken. Gemeinsam können wir die Welt um uns herum heller und liebevoller gestalten.
Reserviert euren Platz jetzt und taucht ein in eine Welt voller Empathie, Wärme und Verbundenheit. Wir freuen uns darauf, diesen besonderen Tag mit euch zu verbringen und eure Herzen zum Strahlen zu bringen.

0,00 €
Ort: Potts Bauernhof
Hüttebrüchen 12
59846 Sundern
Beginn: 13.12.2025
Ende: 13.12.2025
Zeit: 14:30 - 18:30 Uhr
Dozentin: Ingrid Müskens

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich

Kinder ohne Deutschkenntnisse in der Kita - Familien mit Migrationshintergrund von der Eingewöhnung bis zur Einschulung durch den Kita-Alltag begleiten

In manchen Einrichtungen immer noch eine Besonderheit, in den meisten schon längst Alltag - Kinder ohne Deutschkenntnisse in der Kita.
Wie können wir Kinder und ihre Eltern eingewöhnen, ohne selbst ein Wort ihrer Muttersprache zu sprechen? Und wie gelingt ein gemeinsamer Alltag? Wir sind für Gleichberechtigung, aber ist das auch gerecht? Auf welche Art und Weise können wir Familien bei ihrer Integration unterstützen?
Mit diesen und weiteren Fragen zum Thema „Kinder ohne Deutschkenntnisse in der Kita“ beschäftigen wir uns ausführlich in diesem Seminar.

Inhalte:

Deutschland, ein Migrationsland - Wie leben Kinder mit Migrationshintergrund in Deutschland?
Kinder und ihre Eltern eingewöhnen
Mehrsprachige und interkulturelle Elemente im Praxisalltag
Sprachförderanlässe im Alltag schaffen
Zeit geben und Geduld haben
Im Gespräch mit Eltern ohne Dolmetscher

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 15.12.2025
Ende: 15.12.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Denise Nobis

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Ein Fest der Sinne - Wahrnehmungsspielideen für den Kita-Alltag

Wahrnehmung und Sinnesschulung – Ein Fest für die Sinne
Damit Kinder sich und ihre Umwelt gut entdecken und wahrnehmen können, müssen sie vielfältige Wahrnehmungserfahrungen sammeln. Mit ihnen erforschen sie nicht nur ihre Außenwelt, sondern sie sind auch ein Teil der kindlichen Kommunikation und der Zugang zu ihr.
In den ersten Jahren lernen die Kinder vor allem über Bewegung und Wahrnehmung sowie durch den Einsatz aller Sinne.
Wir wollen uns gemeinsam anschauen, welchen Stellenwert die Wahrnehmungs- und Sinnesschulung einnimmt, wie wichtig Bewegungserfahrungen für die kindliche Entwicklung sind und welcher Zusammenhang auch zu den anderen Kompetenzbereichen besteht. Neben den theoretischen Hintergrundinformationen geht es vor allem um Bewegungs- und Spielideen, die der Wahrnehmungsförderung dienen und sowohl im Gruppenalltag als auch im Bewegungsraum umsetzbar sind.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 16.12.2025
Ende: 16.12.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Meike Weichelt

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

(Un-)auffällig! - Wenn Kinder leise leiden

Als pädagogische Fachkraft in einer Kita begegnen Sie immer wieder auch Kindern, deren Verhalten Anlass zur Sorge gibt. Störungen, Provokationen und Aggressionen fordern Sie dabei im Gruppengeschehen besonders heraus und stehen deshalb oftmals besonders im Fokus der pädagogischen Aufmerksamkeit.
Diese Fortbildung lädt dazu ein, sich den leisen Kindern zuzuwenden, ihr Verhalten zu betrachten, Ursachen zu entschlüsseln und Ansatzpunkte für die individuelle pädagogische Arbeit zu entwickeln. Sozialer Rückzug und Gehemmtheit, hartnäckiges Schweigen, Erstarren und geringes Selbstvertrauen werden einer anderen Betrachtung zugänglich und kindliche Reaktionen auf erwachsenes Handeln besser nachvollziehbar.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 17.12.2025
Ende: 17.12.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Konflikte als Chance - Gewaltfrei kommunizieren und handeln - Modul 2

Konflikte entstehen überall da, wo Menschen zusammenkommen: im privaten, beruflichen Umfeld oder im politischen Engagement. Die Chance auf eine positive und wertschätzende Begegnung liegt darin, sich mit diesen Konflikten auseinanderzusetzen. Wenn Sie Konflikte als Chance begreifen wollen und Stärkung suchen für Konflikte, dann bietet Ihnen diese Weiterbildung hierzu die Möglichkeit.

Informationen zur Gebühr unter www.gewaltfreihandeln.org
Ort: Landhaus am Heinberg
Am Heinberg 4
34414 Warburg
Beginn: 18.12.2025
Ende: 21.12.2025
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: gewaltfrei handeln e.V.

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bei gewaltfrei handeln e.V.
Tel. 05694-8033
info@gewaltfreihandeln.org

E-Learning: Digitale Glaubenskommunikation

Sie überlegen, wie Glaube heute bewusst kommuniziert werden kann und möchten Ihre Arbeit in- und außerhalb von Kirche professionalisieren?
Die Lernplattform ruach.jetzt academy hilft Ihnen genau dabei! Sie bietet Angebote zu Themen der Kirchenentwicklung und Glaubenskommunikation und macht diese verständlich zugänglich.

0,00 €
Ort: kefb DO, wir.lernen
Beginn: 01.01.2026
Ende: 30.06.2026
Zeit: - Uhr
Dozentin: Svenja Becker

Noch 20 freie Plätze

Bildungstreff der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs

Zu den Bildungstreffen laden wir Betroffene, Angehörige und Interessierte ein.
Bei den Bildungstreffen stehen die persönlichen Anliegen der Anwesenden im Vordergrund. Können durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ein Anliegen nicht oder nur unzureichend geklärt werden, wird nach einer Recherche das Anliegen beim nächsten Treffen nochmals angesprochen.
Die Teilnehmenden sollen in gemeinsamer Arbeit mit dem Dozenten und durch die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer jeweiligen Lebenssituation eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 07.01.2026
Ende: 07.01.2026
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Inge Döring

Hand in Hand - Beratung und Begleitung im Familienzentrum und Kita
Zertifikatskurs Modul 4

Als pädagogische Mitarbeitende gibst du täglich viel - Zeit, Aufmerksamkeit, Geduld und Energie. Zeit. An diesem Tag erhältst du wertvolle Impulse, um deine innere Stärke zu bewahren und dich nicht in Fürsorge für andere zu verlieren:
Glaubenssätze erkennen und auflösen - Welche Überzeugungen steuern dich unbewusst? Erkenne, wie du hinderliche Muster loslässt und stärkende Gedanken verankerst. 
Selbstfürsorge in der Kommunikation - Wie gelingt es, wertschätzend und klar zu kommunizieren und deine Bedürfnisse im Blick zu halten
Lerne ein „warmes“ Nein - Grenzen setzen ohne schlechtes Gewissen-Wie du liebevoll aber bestimmt für deine Bedürfnisse einstehst
Energie bewahren und schützen - Erkenne, wohin deine Energie fließt und lerne, sie gezielt bei dir zu halten
Praxisnah & alltagstauglich 
interaktiv & stärkend
wertschätzend & inspirierend 

0,00 €
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 08.01.2026
Ende: 08.01.2026
Zeit: 08:00 - 09:30 Uhr
Dozentin: Nina Buttler

Noch 16 freie Plätze