- Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita
- Familie und Generationen
- Beruf & Ehrenamt
- Religion und Gesellschaft
- Kultur und Sprachen
- Inklusion und Teilhabe
- Gesundheit und Nachhaltigkeit
- FAMILIE & GENERATIONEN
- BERUF & EHRENAMT
- INKLUSION & TEILHABE
- KULTUR & SPRACHE
- RELIGION & GESELLSCHAFT
- GESUNDHEIT & NACHHALTIGKEIT

Erste Hilfe Grundkurs
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Noch 8 freie Plätze
Bildungstreff am Mittwoch (14-tägig)
Im "Bildungstreff" greifen Frauen die Themen auf, die sie interessieren, um Orientierung zu erhalten und Antworten auf ihre Fragen zu bekommen. Verschiedene Aspekte aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Gesellschaft und Politik, Geschichte, Religion und Ethik, Literatur, Ernährung und Ökologie werden vorgestellt, diskutiert und bewertet. Ziel ist nicht nur die Vermittlung von aktuellem Wissen sondern auch die Entwicklung einer persönlichen Haltung.
Anmeldung möglich
Canva-Grundlagen für das Pfarrsekretariat
In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Grafikdesign-Plattform Canva, einem vielseitigen Tool, das speziell dafür entwickelt wurde, sowohl Printmedien als auch Social Media-Beiträge zu erstellen und zu gestalten.
Noch 0 freie Plätze
Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße
Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.
Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.
Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.
Düppelstraße
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Miteinander glaubend älter werden
Als (angehende) Seniorinnen mit anderen über Lebens- und Glaubensfragen nachzudenken, ist das Ziel der einzelnen Kurseinheiten. Neben aktuellen Fragen gehen die Teilnehmerinnen unter anderem der Schöpfung und den Umgang damit nach.
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Bibelgesprächskreis
Ausgewählte Bibelstellen werden genutzt, um exegetische Grundlagen zu vermitteln. Die Möglichkeit, die Bibel auf die eigene Lebenswirklichkeit zu deuten, wird diskutiert.
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Nähere Informationen und Anmeldung bei Frau Magdalena Hardes, Telefon: 05251-24302
Starke Väter
Ein Thementreffen für Väter
Warum will sich mein Kind nicht von mir anziehen lassen? Und weigert sich, wenn ich es ich es ins Bett bringen möchte? Warum putz es nie die Zähne, wenn ich es ihm sage?
„Nein! Die Mama soll…!“ Oh ha, warum das denn bloß?
Das kommt dir annährend bekannt vor und du suchst nach Antworten?
Oder möchtest du dich einfach so informieren, wie du deine Vater-Kind Beziehung stärkst und wie du all deine Liebe in richtig gute und aktive Entwicklungsunterstützung verwandeln kannst?
An einem Thementreffen nur für Väter möchte ich mit dir einen kleinen Handwerkskoffer erarbeiten, der dir Sicherheit und viel Freude im Alltag mit dem Kind gibt.
Du erfährst, wie du jeden Tag ganz einfach die Bindung zu deinem Kind stärkst und sein Verhalten besser verstehst.
Hospitalstr. 3
59519 Möhnesee
Im Internet keine Anmeldung möglich
Mit Hathayoga durch den Herbst 2025
Dieser Kurs richtet sich an alle, die vielleicht schon einmal Hathayoga praktiziert haben und wieder einsteigen wollen und auch an diejenigen, die ihre ersten Yogaerfahrungen vertiefen möchten. Besonders wird die Entpannungsfähigkeit entwickelt und Stress reduziert.
Mehr Infos: "Zum Kurs"
Anmeldung möglich
Online-Kurs: Summen und Singen – Finde Deine Melodie
Dieser Kurs richtet sich an Eltern
Wir tauchen in diesem Kurs ein in die ureigene Welt der Musik.
Wir überlegen interaktiv, wie Du Musik einfach und ganz natürlich in den Familienalltag einbauen kannst.
Dabei erläutere ich entwicklungspsychologische und musikpädagogische Aspekte der Bedeutung von Musik bei Kindern.
Freue Dich darauf, Melodien zu finden, die Dir und Deinen Kindern ihr Leben lang in Erinnerung bleiben.
Anmeldung möglich
Erinnerungskultur - Welche Änderungen stehen uns bevor?
Eine Veranstaltung des kbw Minden in Kooperation mit weiteren Institutionen (siehe Info)
Wikipedia definiert die Erinnerungskultur als gemeinschaftliches Wissen einer Gesellschaft über ihre Vergangenheit. Wir erinnern uns an die Geschichte unseres Landes und lernen daraus für die Zukunft. Ist das heute noch so?
Die politische Situation in Deutschland hat sich sehr verändert, es gibt kaum noch Überlebende des Holocausts und das Interesse an unserer deutschen Geschichte scheint nicht mehr groß vorhanden zu sein. Wie gehen wir als Gesellschaft damit um? Wie halten wir die Erinnerung trotzdem lebendig und warum ist das so wichtig? Wie bringen wir jüdisches Leben in Deutschland wieder in den Fokus?
Zu diesen und weiteren Fragen hat das katholische Bildungswerk und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Herrn Michael Fürst, Präsident des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen eingeladen. Herr Fürst engagiert sich gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit und beteiligt sich vielfältig an interreligiösen Dialogen.
In Kooperation mit:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Minden e.V.,
Alte Synagoge Petershagen
Volkshochschule Minden-Bad Oeynhausen,
Ev. Erwachsenen- und Familienbildung,
Caritasverband Minden,
Kolping-Familie Minden,
KAB St. Ansgar Minden,
kfd St. Paulus Minden,
DJK Dom Minden
Kleiner Domhof 30
32423 Minden
Anmeldung direkt vor Ort
Erste Hilfe Training
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Kidix im 1. Lebensjahr für Eltern mit Kindern
Kooperationspartner: Städt. Familienzentrum Eggenest, Mühlenweg 14, Altenbeken-Buke, Tel. 05255-6395
Noch 5 freie Plätze
(Teil-)Offene Arbeit in der Kindertageseinrichtung
In Kindertageseinrichtungen werden unterschiedliche Konzepte gelebt. Für welches Konzept sich der Träger und / oder die Einrichtung entscheidet, ist ganz individuell. Nicht jedes Konzept passt zu jedem Kita-Team, zu den Räumlichkeiten und zu den zu betreuenden Kindern. Allgemein wird zunächst in drei Konzepte unterteilt, die geschlossen Arbeit, die teiloffene Arbeit und die offene Arbeit. Wie diese Konzepte zu verstehen und zu definieren sind, wird von den Fachkräften der Einrichtung erarbeitet. Darüber hinaus entscheiden sich die Einrichtungen für bestimmte Schwerpunkte und Ansätze, die in das Konzept münden.
Um eins der drei Konzepte in der Praxis zu leben, gehört mehr als nur die Entscheidung für ein Konzepte. Denn jedes dieser Konzepte beinhaltet ein anderes Verständnis vom Bild des Kindes, der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, der Rolle der Fachkraft und vom Raumkonzept. Darüber hinaus ist es eine besondere Herausforderung, in einem pädagogischen Team ein Konzept zu verändern. Diese Herausforderung bringt dennoch viele Chancen mit sich.
In dieser Fortbildung geht es im Schwerpunkt um die teiloffene und offene Arbeit, sowie um die Reflexion der thematischen Schwerpunkte der jeweiligen konzeptionellen Ansätze.
Max Planck Ring 11
57413 Finnentrop
Keine Anmeldung möglich. Der Kurs ist belegt.
Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße
Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.
Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.
Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.
Düppelstraße
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Pfarrstr. 2
57223 Kreuztal
im Internet keine Anmeldung möglich
Gemeinsam stark - Eine Turneinheit für Großeltern mit Enkelkind / Eltern mit Kind
"Gemeinsam Stark" ist ein fröhliches, gesundes und an den Bedürfnissen der Kinder orientiertes Bewegungsangebot. Es ist nicht einseitig auf das Geräteturnen ausgerichtet, sondern versteht sich sportübergreifend.
Bühlstr. 16
57482 Wenden
Anmeldung:
Familienzentrum St. Antonius Gerlingen
Bühlstraße 16
57482 Wenden-Gerlingen
02762 5458
antonius-gerlingen@wirkitas.nrw
Kidix für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr,
in Kooperation mit dem Caritasverband Kreis Gütersloh e.V.
Der Kidix Kurs für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr bietet Eltern die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und sich mit gleichgesinnten Eltern über Alltagssituationen in der Familie auszutauschen.
Bielefelder Str. 47
33378 Rheda-Wiedenbrück
Anmeldung: Haus der Caritas, Stadtfamilienzentrum
Tel.: 05242 4082-0
Bewegungslandschaften entdecken - Turnen für Kinder von 3-4 Jahren
in Koop mit dem Familienzentrum "Die 2"
In diesem Kurs laden wir Eltern und Kinder im Alter vom 3-4 Jahren ein, die Turnhalle der Bunten Welt zu erkunden. Viele unterschiedliche Klettergeräte, Trampoline und Materialien laden zum Turnen, Springen und Bewegen ein.
Am Rott 1
33378 Rheda-Wiedenbrück
Anmeldung direkt im Familienzentrum:
Tel.: 0 52 42 - 44 37 9 oder E-Mail: info@buntewelt-rheda.de
Anmeldung möglich
Sarggeschichten - Warum selbstbestimmtes Abschiednehmen so wichtig ist
Was wir über Trauer und Bestattung wissen sollten. Lesung und Gespräch mit Sarah Benz
Auf den Strickern 43
59590 Geseke
Telefonisch über das Büro des ev. Gemeindezentrums 02942-3102
Antijüdische Darstellung in und an Kirchengebäuden - Veranstaltung des kbw Bielefeld in Koop mit der Ev. Erwachsenen- und Familienbildung
Spätestens seit dem zweiten Vatikanischen Konzil ist sich die kath. Kirche ihrer jüdischen Wurzeln deutlich bewusster. Sie ist sich außerdem der eigenen antijüdischen Vergangenheit bewusst, wobei sie sich entschieden von jedem Antijudaismus distanziert. Leider werden immer wieder Relikte aus längst überwundenen Zeiten gefunden, in denen sich antijüdische Darstellungen finden lassen.
In diesem Vortrag sollen anhand der Handreichungen "... und jetzt? Leitlinien zum Umgang mit antijüdischen Bildwerken in und an Kirchenräumen" Hinweise geliefert werden, welche Formen von antijüdischen Stereotypen noch immer in und an kirchlichen Gebäuden zu finden sind. Dazu werden auch Handlungsoptionen vorgestellt, wie man mit solchen Darstellungen umgehen kann.
Spandauer Allee 48
33619 Bielefeld
Keine Anmeldung erforderlich
Online-Kurs: Autismus bei Kindern
Dieser Kurs richtet sich an Eltern
Autismus führt oft zu Schwierigkeiten in Familie, Beziehungen, Schule und Ausbildung.
Der Alltag ist beeinträchtigt und beschwert. Die Kinder und deren Bezugspersonen haben häufig Schwierigkeiten mit sozialen Interaktionen.
Aber warum ist das so?
Was ist Autismus aus Sicht meines Kindes und wie kann ich meinem Kind helfen?
In dieser Informationsveranstaltung zeige ich Dir die Möglichkeiten, im Rahmen fördern und fordern zu können.
Im Anschluss haben wir Raum und Zeit für (Erfahrungs-)Austausch.
Anmeldung möglich
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
57368 Lennestadt
Unter Gottes Regenbogen - Angebot zur Ehebegleitung
Die Erwartungen an die Ehe steigen gesellschaftlich. Ehe ist längst mehr als der Rahmen, in dem Nachkommenschaft gesichert wird. Die Liebe, d.h. die persönliche Wertschätzung und Intimität der Partner besitzt eine überragende Bedeutung. Fällt einem eine solche Liebe in den Schoß oder von welchen Aspekten hängt ihre Vitalität ab? Liebende haben entscheidenden Einfluss darauf, ob ihre Liebe dauerhaft lebendig bleibt.
Einige Jahre nach der Ehevorbereitung/Hochzeit sind junge Ehepaare eingeladen, einmal auf ihrem Eheweg innezuhalten und sich als Paar und mit anderen Paaren in ähnlicher Lebenssituation über Liebe und Partnerschaft Gedanken zu machen und auszutauschen. Dabei sollen die bisherigen Erfahrungen in der Ehe reflektiert und neue Perspektiven auf der Grundlage aktueller Ansätze in der Beziehungsarbeit gewonnen werden.
Abt-Overgaer-Str. 1
34414 Warburg - Scherfede
im Internet keine Anmeldung möglich
Trost – eine poetische Annäherung
In diesem Seminar geht um eine erfahrungsbezogene Auseinandersetzung mit dem existentiellen Thema "Trost" mit Methoden des kreativen Schreibens und im Dialog mit poetischen Texten.
Am Heinberg 4
34414 Warburg
Anmeldung im Landhaus am Heinberg
Tel. 05641 3914
info@landhaus-am-heinberg.de
Erste Hilfe für Erzieherinnen und Erzieher
-Gefährdungspotenziale für Unfälle von Säuglingen und Kindern erkennen und beseitigen
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von typischen Notfallbildern
-psychosoziale Betreuung von verunfallten Säuglingen und Kindern
-Simulation zum sicheren Umgang mit Erste Hilfe Maßnahmen
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 496656-0
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Einführung in die gewaltfreie Kommunikation mit bis zu fünf U3 Kindern (6 Ustd.)
Ziel dieser Fortbildung ist es, den Teilnehmer*innen praxisnahe Methoden der gewaltfreien Kommunikation (GFK) näherzubringen, um die Beziehung zu den Kindern respektvoll und einfühlsam zu gestalten und Konflikte konstruktiv zu lösen.
Weiter Infos: "Zum Kurs"
Anmeldung möglich
Capacitar – Ein Tag der Selbstfürsorge und Resilienz
Capacitar bedeutet „ermutigen“ oder „ermächtigen“, um mit mehr innerer Stärke im Leben zu stehen. Capacitar ist eine ganzheitliche Methode zur Förderung von Selbstfürsorge und Resilienz, die auf einfachen Körperübungen, Atemtechniken und Meditation basiert.
An diesem Tag erfahren Sie nicht nur die theoretischen Hintergründe von Capacitar, sondern reflektieren im gemeinsamen Austausch, wie diese Methode Sie dabei unterstützen kann, Stress abzubauen, mehr Selbstfürsorge zu praktizieren und Ihre Widerstandskraft zu stärken.
Falls es das Wetter zulässt, werden einige der Übungen im Klostergarten durchgeführt.
Bitte tragen Sie bei diesem Workshop bequeme Kleidung und bringen Sie eine Matte mit.
Weitere Informationen zu Capacitar finden Sie unter www.capacitar.de
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Bitte direkt beim Haus Maria Immaculata anmelden. Tel.: 05251/ 697154
Lange Reihe 55
37688 Beverungen-Dalhausen
Anmeldungen im Familienzentrium St. Maria Dahlhausen:Tel.: 05645 9190 oder per E-Mail: st.maria.dalhausen@kath-kitas-hochstift.de
Meditativer Tanz
„Ich lobe den Tanz, der alles fordert und fördert: Gesundheit und klaren Geist und eine beschwingte Seele“ (Augustinus)
Diese Erkenntnis des hl. Augustinus kann in meditativen Tänzen erfahren werden. Der Kreistanz ist eine der ältesten Ausdrucksformen des Menschen; in ihm werden Weisheiten des Lebens spürbar. Wichtige Ereignisse des Lebens wurden und werden in den verschiedenen Kulturen getanzt. In diesem Seminar werden einfache ruhige und bewegte Kreistänze zu Musik aus unterschiedlichen Kulturen, klassischen Stücken, Liedern und Taizé-Gesängen erlernt und getanzt. Die Tänze und Impulse sind eingebunden in die jeweilige Jahres- und Kirchenzeit.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Anmeldung und weitere Informationen im Haus Maria Immaculata - 0 52 51/69 71 54
Mit Papa in den Wald
für Kinder im Alter ab 3 Jahren
Für Väter mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren.
Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Vätern und ihren Kindern gestärkt.
fast ausgebucht
Wie trauern Kinder und Jugendliche?
Sie fragen sich, wie Kinder und Jugendliche trauern, wenn Sie mit Tod und Verlust konfrontiert werden? Welche hilfreichen Rituale es gibt? Wie eine Trauerfeier gestaltet werden kann, an der Kinder und Jugendliche teilnehmen?
In diesem Kurs lernen sie die psychosozialen Grundlagen der Kindertrauer kennen sowie hilfreiche Interventionen, damit Kinder den Tod begreifen und ihren Lebensmut erhalten können.
Anmeldung möglich
Bastfelder Weg 30
33098 Paderborn
Anmeldung direkt im Familienzentrum, Tel. 05251-71299
Das Schweigen im Wald - Ein Tag für Männer
Ein Tag ohne Worte. Und voller Begegnung – mit dir selbst und der Natur.
Noch 15 freie Plätze
Waldania- Gemeinsam eintauchen in die Zauberwelt der Natur- Familienvormittag
Waldbaden – Gemeinsam eintauchen in die Zauberwelt der Natur
Einfach nur spazieren gehen? Von wegen! Beim Waldbaden öffnen Kinder und Eltern ihre Sinne für die kleinen Wunder des Waldes. Zwischen raschelndem Laub, moosigen Baumstämmen und dem Duft von Erde entdecken wir mit allen Sinnen eine Welt voller Ruhe, Abenteuer und Überraschungen.
Mühlenwinkel 27b
37671 Höxter
Anmeldungen über das FZ Mühlenwinkel: Tel.: 05275-1429 oder per E-mail: muehlenwinkel@lebenshilfe-hoexter.de
(Impro-) Theaterworkshop -"schlag…fertig…los!“
Du willst schlagfertiger, lockerer, spontaner oder selbstbewusster werden?
Probier’s mal mit Improvisations-Theaterübungen und nimm am Workshop am Sonntag 21. September in der kefb Bielefeld teil!
Du lehrst, erziehst, leitest Gruppen an oder bist im sozialen Bereich tätig?
Möchtest deine Fähigkeiten als Teamplayer stärken, dein Auftreten und deine Spontaneität im Beruf oder im Privaten verbessern?
Willst kreativer mit Stresssituationen umgehen und Chaoskompetenz entwickeln? Hast einfach Lust, mal Improvisationstheater-Techniken auszuprobieren?
Dann nutze die Chance und melde dich an und…
•Schaffe dir mehr Handlungsspielraum und Lockerheit in Beruf oder im sozialen Miteinander
•Meistere besser unvorhergesehene Situationen
•Reagiere spontaner und souveräner
•Löse Blockaden, spring über deinen Schatten und sämtliche Hemmschwellen
•Komm aus dir raus, lerne kennen, was in dir steckt
Wir freuen uns, wenn du freiwillig eine Angabe machst, welche Gruppe du anleitest oder ob du als Privatperson teilnimmst und welche Motivation du zum Workshop mitbringst (z.B. Spontaneität verbessern, Improtheater ausprobieren o.ä. ). So kann der Workshop noch besser auf deine Bedürfnisse abgestimmt werden. Auch wenn du dich mit Teilnehmenden unter 16 Jahren zusammen anmelden möchtest.
Schreibe an Bildungsreferentin effi.hopfe@kefb.de
Anmeldung möglich
Erste Hilfe Grundkurs
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Erste Hilfe Grundkurs
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Erste Hilfe Grundkurs
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Ausbildung Notfallsanitäter
Als Ausbildungsziel zum Notfallsanitäter gilt, dass entsprechend dem allgemein anerkannten Stand rettungsdienstlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Durchführung und teamorientierten Mitwirkung, insbesondere bei der notfallmedizinischen Versorgung und dem Transport von Patientinnen und Patienten, vermittelt werden soll
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V.,Bildungszentrum Westfalen
weitere Informationen: Tel.0231 496656-11
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Beobachtung und Dokumentation -
Qualitätsgewinnung in der frühen Bildung
Bedeutung der individuellen Beobachtung, pädagogischen Planung und Dokumentation:
Beobachtung und Dokumentation geben Einblicke in kindliche Lern-, Bildungs- und Entwicklungsprozesse und bilden eine der Grundlagen für die pädagogische Arbeit von Fachkräften. Darüber hinaus dienen sie aber auch der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit. Es sind sehr individuelle Prozesse, in die in aller Regel auch die Kinder und ihre Eltern einbezogen werden.
Dennoch gibt es immer wieder Fragen: Welches Instrument ist das richtige? Welche Form, welchen Umfang soll die Dokumentation haben? Wo ist die Grenze zwischen der Dokumentation beobachteter Entwicklung und der Diagnostik?
Bildungs- und Lerngeschichten:
Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung und auf die Begleitung von Bildungsprozessen. Wie aber kann es gelingen, Bildungsthemen und -prozesse zu entdecken, zu beobachten und nachhaltig zu beschreiben?
Hierfür werden das Verfahren, die Methode und das Konzept der Bildungs- und Lerngeschichten vorgestellt. Warum sind sie für das pädagogische Handeln von großer Bedeutung?
Der Seminartag gliedert sich in zwei Teile und Sie nehmen viele Ideen zur Qualitätssicherung und Entwicklung für Ihre Einrichtung mit.
Noch 15 freie Plätze
Im Buchenwald 3
57482 Wenden
Anmeldung:
Familienzentrum und WIR-KITA Arche Noah
Im Buchwald 13, 57482 Wenden-Hünsborn
Fon: 02762 8351,
E-Mail: arche-noah-huensborn@wirkitas.nrw
Abschied von der Windel
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihrem Kind helfen können, trocken und sauber zu werden. Wichtig ist ein liebevoller und sensibler Umgang, der ihrem Kind den Raum gibt, in seinem individuellen Tempo, spielerisch den Übergang von der Windel zum Töpfchen zu gehen.
Wenn Ihr Kind bereits älter ist, freuen Sie sich vielleicht darauf, endlich die Wickelkommode abzubauen und keine Windeln mehr wechseln zu müssen. Oder Sie machen sich Gedanken, weil andere Kinder ähnlichen Alters aus Ihrem Bekanntenkreis bereits aus den Windeln heraus sind. Doch bevor ein Kind ohne Windeln zurechtkommt, muss es körperlich in der Lage sein, seine Blase und seinen Darm zu kontrollieren. Dazu müssen erst viele Körpervorgänge ausgereift sein.
Zum Holz 4
59955 Winterberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum