Suchergebnis
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:





kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Erste Hilfe für Erzieherinnen und Erzieher

-Gefährdungspotenziale für Unfälle von Säuglingen und Kindern erkennen und beseitigen
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von typischen Notfallbildern
-psychosoziale Betreuung von verunfallten Säuglingen und Kindern
-Simulation zum sicheren Umgang mit Erste Hilfe Maßnahmen


In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 496656-0

0,00 €
Ort: Allerstr. 23, 44287 Dortmund
Beginn: 31.10.2025
Ende: 31.10.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kath. Familienzentrum St. Cyriakus
Am Kindergarten 2
59587 Erwitte Horn
Beginn: 31.10.2025
Ende: 12.12.2025
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Irina Meininger

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum Tel.: 02945 - 2683

gebührenfrei, da Kurs vom Familienzentrum und vom Land NRW finanziell gefördert wird
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 31.10.2025
Ende: 31.10.2025
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Rhea Dankers

Noch 7 freie Plätze

Trauer in Bewegung

Dies ist ein Kurs für „junge“ Witwen und Witwer (bis etwa 60 Jahre), deren Verlust mindestens ein halbes Jahr zurückliegt.
Kursinhalt: Leben ist Bewegung. Nur wer sowohl innerlich als auch äußerlich in Bewegung bleibt, erfährt persönliches Wachstum. Ohne Bewegung erstarrt man und der persönliche Lebensweg endet im Stillstand.
Trauer, insbesondere nach dem Verlust eines geliebten Menschen, kann sich anfühlen, als sei man von einer schweren Last wie gelähmt. Die Welt erscheint trüb und grau, jeder Schritt wird zu einer mühsamen Anstrengung und alle Lebensfreude scheint verschwunden.
In diesem Kurs kommen Sie auf gemeinsamen Spaziergängen und durch kreative Schreibübungen trotz der Trauer wieder ins Tun. Die Spaziergänge ermöglichen es, in Stille nachzudenken oder sich mit anderen aus der Gruppe auszutauschen.
Sie treffen auf Menschen, die ähnliche Erfahrungen durchleben mussten und können Ihre eigene Geschichte in dieser verständnisvollen Gruppe teilen.
Der Kurs schafft einen einfühlsamen Raum für den Austausch von Erfahrungen ohne Druck oder Erwartungen. Angeregt durch kreative Schreibübungen können Sie sich mit Ihren Emotionen auseinandersetzen und Ihre Gedanken und Gefühle in Worte fassen. Hier geht es nicht darum, perfekte Sätze zu formulieren, sondern sich authentisch auszudrücken. Im Vordergrund steht das Verständnis für innere Prozesse, so dass man sich seinen eigenen Gedanken gegenüber nicht machtlos fühlt. Dies wiederum führt zu einer emotionalen Entlastung.
Worte werden zu Verbündeten und die Natur zur Begleiterin auf dem Weg Ihrer Veränderung!
Was Sie erwartet:
• Tägliche Spaziergänge, bei denen Ihre Gedanken frei fließen können
• Inspirierende kreative Schreibübungen
• Gespräche und Austausch in einer verständnisvollen Gruppe
• Professionelle Begleitung des gesamten Kurses
• Falls erwünscht das Gespräch mit einer geistlichen Begleitung.
??

530,00 Euro inklusive Übernachtungs- und Verpflegungskosten
Ort: Haus Maria Immaculata, Mallinckrodtstr.1, 33098 Paderborn Exerzitien- und Bildungshaus
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Beginn: 31.10.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 15:00 Uhr - 13:00 Uhr Uhr

Erste Hilfe Grundkurs

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Königswall 28, 44137 Dortmund
Beginn: 01.11.2025
Ende: 01.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Leo Schmitz

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Vater-Kind-Abenteuer auf der Alpaka Weide- mit Schnitzaktion
für Kinder von 6-10 Jahren

Alpakas sind zurückhaltende, sehr freundliche, und äußerst sanftmütige Tiere. Durch ihre neugierige Art ergeben sich besondere Begegnungen zwischen ihnen und uns Menschen, die die Möglichkeit bieten, die Tiere und die Natur, in der sie leben, mit allen Sinnen zu erfahren.
.Gemeinsam erleben Väter mit ihren Kindern die Alpakas hautnah auf ihrer Weide und erhalten viele Informationen über deren Lebensraum. Das gemeinsame Erlebnis sorgt im Alltag für wiederkehrende Gesprächsanlässe und unterstützt die Vater-Kind-Beziehung.

Zum Abschluss wird gemeinsam ein kleines Kunstwerk geschnitzt und Stockbrot gebacken.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Alpaka Balou
Karlstraße 49
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 02.11.2025
Ende: 02.11.2025
Zeit: 13:00 - 15:15 Uhr
Dozentin: Kathrin Wegner

fast ausgebucht fast ausgebucht

Erste Hilfe Grundkurs

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Königswall 28, 44137 Dortmund
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

0,00 €
Ort: Sozialwerk Philippus e.V.
Herforder Str. 155 a
33609 Bielefeld
Beginn: 03.11.2025
Ende: 04.12.2025
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozent: Edgar Schmidt

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde freitags zwischen 9:00 und 11:00 Uhr in der Turnerstr. 4 (Erdgeschoss)

Fortbildung für Erzieher*innen - §8a Kindeswohlgefährdung

In diesem Seminar werden die Wahrnehmungs- und Handlungskompetenzen der pädagogischen Mitarbeitenden im Blick auf Gefährdungssituationen von Kindern geschärft und weiterentwickelt. Einrichtungsbezogene Regelungen und Verfahren zur Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen im pädagogischen Kita-Alltag werden mit analogen Methoden und im Dialog miteinander bearbeitet. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Kooperationen zwischen Jugendamt und den Kitas thematisiert. Voraussetzungen gelingender Kooperationen werden zusammengestellt und Fallstricke benannt.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Pilar Wulff

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Rettungssanitäter Grundlehrgang

Die behandelten Inhalte in diesem Lehrgang umfassen Basiswissen zur Anatomie und Physiologie, allgemeine Inhalte und Maßnahmen der Notfallmedizin, spezielle Notfallkenntnisse zu wichtigen Fachgebieten (Innere Medizin, Chirurgie, Neurologie, Psychiatrie, Pädiatrie etc.), weiter Themen zur Struktur des Rettungsdienstes sowie rechtliche und technische Inhalte. Praktische Übungen der Notfalltechniken sind ebenfalls ein integraler Bestandtteil der Ausbildung.

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Bildungszentrum Westfalen
weitere Informationen: Tel. 0231 496656-11

0,00 €
Ort: Schleefstr. 2e, 44287 Dortmund
Beginn: 03.11.2025
Ende: 12.12.2025
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Hand in Hand - Beratung und Begleitung im Familienzentrum und Kita
Zertifikatskurs- Modul 3

Als pädagogische Mitarbeitende gibst du täglich viel - Zeit, Aufmerksamkeit, Geduld und Energie. Zeit. An diesem Tag erhältst du wertvolle Impulse, um deine innere Stärke zu bewahren und dich nicht in Fürsorge für andere zu verlieren:
Glaubenssätze erkennen und auflösen - Welche Überzeugungen steuern dich unbewusst? Erkenne, wie du hinderliche Muster loslässt und stärkende Gedanken verankerst. 
Selbstfürsorge in der Kommunikation - Wie gelingt es, wertschätzend und klar zu kommunizieren und deine Bedürfnisse im Blick zu halten
Lerne ein „warmes“ Nein - Grenzen setzen ohne schlechtes Gewissen-Wie du liebevoll aber bestimmt für deine Bedürfnisse einstehst
Energie bewahren und schützen - Erkenne, wohin deine Energie fließt und lerne, sie gezielt bei dir zu halten
Praxisnah & alltagstauglich 
interaktiv & stärkend
wertschätzend & inspirierend 

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 09:00 - 15:15 Uhr
Dozentin: Nina Buttler

Noch 4 freie Plätze

BFD-Einführungsseminar

Einführungsseminar
Thematisiert werden die Selbst- und Fremdwahrnehmung, Grundlagen und Probleme der Kommunikation. Sie lernen Ihre Rechte und Pflichten kennen und setzen sich mit Ihrer Rolle im BFD auseinander. Eigenes Rollenverhalten in Gruppen und die eigene Kompetenz in der Teamarbeit werden geschult.

Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: Hardehausen Jugendhaus
Abt-Overgaer-Str. 1
34414 Warburg
Beginn: 03.11.2025
Ende: 07.11.2025
Zeit: 11:00 - 11:00 Uhr
Dozentin: Mary Karbstein

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

Kinder Kreativwerkstatt - Kreativkurs für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren, in Kooperation mit dem Kreisfamilienzentrum Fam.O.S.e.V. Werther

Wertvolle und kreative Zeit für Familien!
Bei der Kreativwerkstatt können die Kinder und Eltern verschiedene Materialien und Techniken kennenlernen und damit experimentieren.

0,00 €
Ort: Evangelisches Gymnasium Werther, Kunstraum
Grünstr. 10
33824 Werther
Beginn: 03.11.2025
Ende: 15.12.2025
Zeit: 15:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Eva Maria Meyer

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen ab dem 29.09.2025 im Kreisfamilienzentrum Fam.o.s. e.V.

Baby Boogie Eltern-Kind-Tanzen mit Kindern ab 7 Monaten

Bei Baby Boogie geht es um die Qualitätszeit mit dem eigenen Kind. Eine fröhliche Atmosphäre mit Musik und Bewegung schaffen schöne Momente und gemeinsame Erlebnisse. Die gemeinsame Zeit fördert die enge Bindung zwischen Eltern und Kind. Durch die körperliche Nähe und die Interaktion kann eine tiefe emotionale Verbindung entstehen und hilft den Eltern den Alltagsstress hinter sich zu lassen.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 03.11.2025
Ende: 01.12.2025
Zeit: 16:30 - 17:15 Uhr
Dozentin: Yvonne Wiedemann

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Betrieblicher Pflege-Guide Nachtreffen

Qualifizierung zum betrieblichen Pflege-Guide

Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.
Die Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen trifft Beschäftigte häufig unvorbereitet. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Folgen für Unternehmen ist aktives Handeln gefragt.

Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme:
- Vom Helfen zum Pflegen - typische Belastungen für pflegende Angehörige
- Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
- Tragfähige Pflegearrangements - Arbeiten mit Fallbeispielen
- Rolle des Pflege-Guide im Unternehmen
- Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten und der Beratungskompetenz
- Strategien für die Rolle des Pflege-Guides in einer pflegesensiblen und lebensphasengerechten Unternehmenskultur
- Integration des Betrieblichen Pflege-Guides in das Gesundheitsmanagement und die Personalpolitik des Unternehmens

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr
Dozent: Christian Schlichting

Bildungstreff der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs

Zu den Bildungstreffen laden wir Betroffene, Angehörige und Interessierte ein.
Bei den Bildungstreffen stehen die persönlichen Anliegen der Anwesenden im Vordergrund. Können durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ein Anliegen nicht oder nur unzureichend geklärt werden, wird nach einer Recherche das Anliegen beim nächsten Treffen nochmals angesprochen.
Die Teilnehmenden sollen in gemeinsamer Arbeit mit dem Dozenten und durch die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer jeweiligen Lebenssituation eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Inge Döring

In der Stille liegt die Kraft - Meditation, Bewegung, Entspannung

"In der Stille liegt die Kraft" - das sagt sich so einfach.
Doch im täglichen Erleben stellen wir fest, dass das ganz schön schwierig sein kann. Stattdessen fordert uns der Alltag immer wieder neu heraus und lässt uns wenig Zeit, zur Ruhe zu kommen.
Ziel des Seminars ist es, durch regelmäßige Übungen im geschützten Raum und innerhalb einer Gruppe einen Zugang zur Stille zu finden, zu lernen, mehr in sich selbst zu ruhen und so mehr Gelassenheit im Alltag zu entwickeln.
Die Übungen beinhalten das stille Sitzen in der Meditationshaltung, das achtsame Gehen sowie das Schweigen.
Begleitet wird dies durch einfache Bewegungsübungen sowie spirituelle Texte.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 03.11.2025
Ende: 08.12.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent: Detlef Könnig

Online-Konferenzen zur Pastoraltransformation

Mit der Veröffentlichung der neuen Etappe im Bistumsprozess Anfang April 2025 macht das Erzbistum Paderborn einen bedeutenden Schritt nach vorne. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass wir diese Entwicklung gemeinsam mit Ihnen gestalten.

Wir laden Sie neben den bereits angelaufenen Regionalkonferenzen nun auch herzlich zu digitalen Konferenzen ein. Die Konferenzen werden im Juni, September und im November stattfinden. Auch hier möchten wir mit Ihnen in den Dialog zur Transformation der Pastoral treten und den Austausch untereinander anregen. Wir werden Sie über die Richtungsentscheidung der Bistumsleitung zur pastoralen Entwicklung informieren, Rückfragen beantworten und Ihre Resonanzen einholen.

Die digitalen Konferenzen starten jeweils um 19.00 Uhr. Ab 18.45 Uhr ist eine Einwahl möglich.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Dr. Annegret Meyer, Koordinierende Leitung Bereich Pastorale Dienste
Tobias Heinrich, Leiter der Koordinierungsstelle für die Pastoraltransformation

Informationen zur Pastoralen Transformation und weitere Materialien finden Sie hier:
https://bistumsprozess.de/


ZIELGRUPPE:
Die online-Konferenzen richten sich an ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierte in kirchlichen Arbeitsfeldern und am Thema interessierte Menschen.


KOSTEN:
Die Teilnahme ist kostenlos.


ORGANISATORISCHES:
Sie benötigen einen Laptop, PC oder mobiles Endgerät, eine stabile Internetverbindung und ggf. Headset.


Der Bereich Pastorale Dienste veranstaltet in Kooperation und Trägerschaft des Bildungs- und Tagungshauses Liborianum diese Online-Konferenzen.

0,00 €
Ort: Online-Format
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Annegret Meyer

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Nachhaltigkeit – ganz einfach im Alltag erleben

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Was heißt Nachhaltigkeit und wie kann man eigentlich nachhaltig leben? Wer soll das alles bezahlen? Und was kann ich als einzelner schon tun? Wie kann man ganz praktisch seinen Alltag umweltfreundlich gestalten, um wirklich etwas für sich, für die nachfolgenden Generationen und für unseren Planeten zu tun?
In dieser Veranstaltung soll die persönliche Sensibilität zum Thema Nachhaltigkeit gefördert und konkrete alltagstaugliche Handlungsoptionen aufgezeigt werden, denn der Einstieg in nachhaltiges Leben kann ganz leicht sein. Dabei geht es nicht darum Deinen Lebensbereich komplett zu verändern, sondern darum mit jedem Tipp ein bisschen „anders“ zu leben. Nachhaltigkeit lässt sich in allen Bereichen des Lebens umsetzen. Egal ob beim Einkaufen, in der Freizeit, bei Geschenken, beim Reisen, Kochen, Heizen oder im Garten. Und Du werst erfahren, dass es bei Nachhaltigkeit nicht um Verzicht geht, sondern dass diese eine echte Bereicherung sein kann, die nicht teuer sein muss.
Der Workshops bietet zahlreiche Tipps zu den folgenden Themenbereichen:
• Was ist überhaupt Nachhaltigkeit und warum das Ganze?
• Konsumverhalten
• das eigene zu Hause
• der technische Alltag / Entscheidungshilfen bei Neuanschaffungen
• Kochen
• Freizeit
• Geschenke

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 03.11.2025
Ende: 10.11.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Sandra Bart

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Wie bitte?? Hören und Verstehen

Unsere Ohren – Vom Hören und Verstehen
Hören und Verstehen ist im täglichen Leben enorm wichtig. Ein Hörverlust macht nicht nur alle Geräusche leiser, sondern bedingt oftmals ein eingeschränktes Verstehen bei Unterhaltung mit mehreren Personen oder in geräuschvoller Umgebung. Diese Einschränkung des Hörvermögens kann zu Ausgrenzungen in Gesprächen und bei Kontakten mit anderen Personen führen. Die Behandlungsmöglichkeiten bei Schwerhörigkeiten haben sich in den letzten Jahren erweitert. Der Referent stellt sich den Fragen der Teilnehmenden und diskutiert mit diesen.

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Blasius, Dechant Löcker Weg, Balve
Dechant-Löcker-Weg 3
58802 Balve
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 19:30 - 22:00 Uhr
Dozent: Uwe Völkel

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Boeler Str. 94b, 58097 Hagen
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
0,00 €
Ort: Familienzentrum Pusteblume
Maria Theresia Str. 30
57462 Olpe
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 08:30 - 15:45 Uhr
Dozent: Christoph Melsheimer

Keine Anmeldung möglich Kurs ist ausgebucht!

Erste Hilfe Fortbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 07:00 - 15:00 Uhr

Erste Hilfe Fortbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Boeler Str. 94b, 58097 Hagen
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 07:00 - 15:00 Uhr

Erste Hilfe Training

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Königswall 28, 44137 Dortmund
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste Hilfe Grundkurs

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Lisenkamp 27, 59071 Hamm
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Sprach- und Integrationskursus Deutsch (allg. IK) in Bielefeld Mitte am Vormittag (Basiskurs Abschnitt 2)

BAMF Sprach- und Integrationskurs (allgemeiner IK) Modul 2

elternfreundlich - kein Unterricht in den Schulferien

0,00 €
Ort: Coworking Bielefeld
Wilhelmstr. 9
33602 Bielefeld
Beginn: 04.11.2025
Ende: 08.12.2025
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Farida Manko

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde mittwochs zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr in der Turnerstr. 4, 33602 Bielefeld im Erdgeschoss.

Praxistag Symptomkontrolle und Pflege in der Finalphase

Pflege in der Finalphase:

Pflege am Lebensende
Schmerztherapie
Kommunikation
Angehörigenbegleitung
Trauer


Die Teilnehmenden erhalten Praxiserfahrung

0,00 €
Ort: Kulturzentrum Lindenbrauerei Unna
Rio-Reiser-Weg 1
59423 Unna
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Barbara Engler-Lueg

Mit dem Trauma nicht allein bleiben

Wer heute mit älteren und alten Menschen zu tun hat sollte wissen, wie Traumata aus der Vergangenheit nachwirken können.
Ziele dieser Veranstaltung sind, den eigenen Blick für mögliche traumatische Erfahrungen in den Lebensbiographien unserer Bewohner zu weiten und für Risikoräume in der Pflege zu schärfen: Wirkt die eigene Pflegeeinrichtung nicht als Schutzraum, sondern verstärkt unter Umständen die Gefühle von Ohnmacht, mit der traumatisierte ältere Menschen zu kämpfen haben? Das Thema Alter und Trauma fordert auch auf, die eigenen Abläufe kritisch zu hinterfragen und bietet durch kleine Veränderungen in unsere Routinen Möglichkeiten der Krisenbewältigung und Unterstützung. Das Ziel von traumasensiblem Handeln in der Altenhilfe ist es, den Bewohnerinnen und Bewohner ein Leben in Sicherheit und Geborgenheit zu ermöglichen und Krisen im Pflegealltag zu verhindern. Dies erhöht auf Dauer die Lebensqualität der Menschen, die in unseren Einrichtungen leben, als auch die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

0,00 €
Ort: Haus Laurentius
Weihestr. 27
33613 Bielefeld
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: VKA - Verbund kath. Altenhilfe PB e.V.

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte direkt per E-Mail an Frau Langer (VKA): fortbildung@vka-pb.de

31,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Anne Heintz

Keine Anmeldung möglich Der Kurs ist voll. Bei Schulungsbedarf bitte Kontakt unter 05251 68 98 58 41

Mir ist sooo langweilig

Mir ist so laaangweilig

Haben sie auch manchmal das Gefühl der Alleinunterhalter zu sein? Ihrem Kind immer
wieder etwas anbieten zu müssen, damit es am Ende aber doch nicht reicht? Haben sie
das Gefühl ihr Kind kann sich einfach nicht alleine beschäftigen und scheint von allem
gelangweilt zu sein? Dann lassen sie uns gemeinsam einen Blick auf die Situationen
werfen! In diesem Vortrag erfahren sie warum es wichtig ist, dass sie nicht den
Entertainer für ihre Kinder spielen und damit sogar alles richtig machen. Langeweile ist
wichtig, Langeweile ist gut. Lassen sie uns gemeinsam herausfinden, wieso.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Ev. Kita Bonhoeffer
Graf-Gottfried-Str. 92
59755 Arnsberg
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Radikalisierung auf Social Media (digital)

Auf Social Media kommen Schüler*innen leicht mit radikalen Weltanschauungen in Berührung, darunter christlicher Fundamentalismus, der Rechtsradikalismus legitimiert.
Der Vortrag stellt zentrale Akteur*innen vor, erklärt grundlegende Funktionsweisen der Social Media-Algorithmen und macht an Beispielen deutlich, wie sich Jugendliche in den Sozialen Medien radikalisieren. Konkrete Vorschläge für den (Religions-)Unterricht runden den Vortrag ab. Im Anschluss an den einstündigen Vortrag wird es Zeit für eine Diskussion geben.


HINWEIS
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Abteilung Religionspädagogik statt.


ANMELDUNG
Anmeldelink: https://veranstaltungen.schule-hochschule.de/kuferweb/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=R01RPBS002
Anmeldeschluss ist der 4.11.2025.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Dozentin: Marie Briese

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Heldenstark - Elternabend zum Konzept

Mehr Selbstvertrauen und Resilienz für die ganze Familie.

Im HeldenStark-Training lernen Kinder und Eltern, bestmöglich mit schwierigen Situationen umzugehen – mit Streitereien innerhalb der Familie, aber auch mit Konflikten in der Kita, mit Freunden oder auf dem Spielplatz. Was können die kleinen und großen Teilnehmer*innen tun, wenn sie beleidigt oder mit Worten provoziert werden? Wie können sich die Kinder durchsetzen, wenn sie festgehalten werden oder ihnen ein Gegenstand abgenommen wird?
Auch die Erwachsenen werden den ein oder anderen Aha-Moment erleben und viel darüber erfahren, wie sie ihre Kinder stärken und das Familienleben harmonischer machen können.
Der Elternabend bietet den Eltern Gelegenheit, das Konzept kennenzulernen und Fragen werden beantwortet.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Kita St. Josef
Zum Haarstrang 1
59519 Möhnesee-Günne
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Julia Pauli

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Groß werden mit Medien - ABER richtig!
in Kooperation mit dem Familienzentrum Butterkamp

Kinder wachsen heute früh mit (digitalen) Medien auf, sie gehören zu ihrer Lebenswelt dazu. Die Familie ist dabei zumeist der erste Ort, an dem die Weichen für die Mediennutzung gestellt werden. Der Elternnachmittag gibt Einblicke in die kindliche Medienwelt und bietet Orientierungshilfen für die gemeinsame Erkundung der Medien und die Förderung von Medienkompetenz.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Städt. KiTa Familienzentrum Butterkamp
Butterkamp 9
33605 Bielefeld
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Elena Bütow

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum Butterkamp:
Tel.: 0521 298716, E-Mail: kita.butterkamp@bielefeld.de

Wackelzahnpubertät - Familienleben mit Kita-Kindern auf dem Weg zum Schulkind,
in Koop mit dem AWO Familienzentrum Helpup

Die Wackelzahnpubertät ist die Zeit der großen Gefühle bei unseren Kindern. Wut, Trauer, Freude, unendliche Liebe und absoluter Größenwahn, alles kann passieren. Aber keine Sorge, mit ein paar Tipps und Tricks kommen eure Kinder und ihr gut durch diese Zeit.

0,00 €
Ort: AWO Familienzentrum Kita Helpup
Osterheide 22
33813 Oerlinghausen
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Wilfried Frintrop

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum:
Tel.: 05202 159962 oder per E-Mail: kita-helpup@awo-owl.de

Kirche
- für die, mit, ohne, in der
Zkunft
Ein Blick in die nordeuropäische Diaspora

Sw. Anna Mirijam Kaschner cps berichtet in ihrem Vortrag über die Situation der katholischen Kirche in Nordeuropa und ihre Aufgaben als Generalsekretärin der Nordischen Bischofskonferenz. Angesichts der anstehenden Veränderungen im Erzbistum Paderborn (Transformationsprozess) eröffnet ein „Blick über den Tellerrand“ eine weitere Perspektive darauf, wie Kirche unter anderen Bedingungen gelebt werden und wie Gemeindeleben gestaltet werden kann.
Die Auseinandersetzung mit der Situation der Christen in der Diaspora kann das Bewusstsein für die weltweite Kirche stärken, zu mehr Solidarität führen und zum Engagement vor Ort aufrufen.

Die Teilnehmenden erhalten fundierte Informationen über die aktuelle Situation der katholischen Kirche in Norwegen und Nordeuropa (Diaspora) und über zentrale Herausforderungen und Chancen kirchlichen Lebens in einem säkular geprägten Kontext.
Sie verstehen grundlegende Unterschiede zwischen der katholischen Kirche in Mitteleuropa und in der nordischen Diaspora und reflektieren den eigenen kirchlichen Kontext im Erzbistum Paderborn im Licht internationaler Perspektiven.

Sie können den Begriff Diaspora theologisch und pastoral deuten und auf heutige kirchliche Transformationsprozesse übertragen und entwickeln eine differenzierte Haltung zu Fragen von Minderheitenkirche, kultureller Einbindung und missionarischem Zeugnis.

Damit stärken die Teilnehmenden ihr Bewusstsein für die weltweite und vielfältige Kirche und Sie entwickeln mehr Empathie und Solidarität mit Christ:innen in Minderheitensituationen.

Sie sind ermutigt, neue Formen von Gemeindeleben und kirchlichem Engagement im eigenen Umfeld mitzugestalten.

Information und Anmeldung:
Pfarrbüro Büren, Tel.: 02951 91193

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Nikolaus, Büren
Detmarstr. 22
33142 Büren
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 19:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: Schwester Mirijam CPS Kaschner

Keine Anmeldung möglich Information und Anmeldung:
Pfarrbüro Büren, Tel.: 02951 91193

Wenn Kinder nicht essen....(was wir Eltern wollen)

Das eine Kind verweigert Gemüse, das andere will immer nur Spaghetti: viele (Groß-)Eltern sind nicht zufrieden mit dem was ihre (Enkel-)Kinder essen. Der - oder diejenige, der in der Familie fürs Kochen zuständig ist, stellt immer wieder die eine Frage: "Was soll ich denn eigentlich morgen kochen?" Und trotzdem sind nicht alle zufrieden. Der Speiseplan des Nachwuchses scheint oft zu einseitig oder die Portionsgröße führt zu Diskussionen am Tisch.
 
Doch besteht tatsächlich die Gefahr, dass mein Kind einen Mangel an lebenswichtigen Vitaminen oder Mineralstoffen hat, wenn es bestimmte Speisen ablehnt? Und wie kann es gelingen, dass auch einmal etwas Neues ausprobiert wird? Diese und weitere Fragen erläutert die dreifache Mutter und zertifizierte Ernährungsberaterin, Martina Bahde.

gebührenfrei
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Martina Bahde

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

0,00 €
Ort: Geistliches Zentrum Kohlhagen
Kohlhagen 2
57399 Kirchhundem
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Ev. Familienzentrum Sternenzelt
Südstr. 9
57258 Freudenberg
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Lisa Buhl

Keine Anmeldung möglich Anmeldung:
Evangelisches Familienzentrum Sternenzelt
Südstraße 9
57258 Freudenberg
Tel: 02734-8334
Mail: sternenzelt@evangelischekita.de

Mein Kind übernimmt das Kommando
Wie du Grenzen mit Einfühlungsvermögen setzt

Wir alle kennen die Situationen, in denen unsere Kinder unsere Geduld herausfordern und testen, wie weit sie gehen können. Vielleicht fragst du dich auch manchmal, wie du im hektischen Alltag klare Grenzen setzen kannst.

Du erfährst an diesem Abend:
wie du als Eltern einfühlsam und zugleich klar die Richtung vorgeben kannst – und dabei eine vertrauensvolle Bindung zum Kind aufbaust.
Was ist der Unterschied zwischen Grenzen, Verboten, Konsequenzen?

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Margret Dick

Noch 0 freie Plätze

Betrieblicher Pflege Guide, in Kooperation mit der AOK Nordwest

Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.

0,00 €
Ort: Haus der Kirche
Markgrafenstr. 7
33602 Bielefeld
Beginn: 04.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Lehrerin für Pflegeberufe Irmhild Köhler

Keine Anmeldung möglich Landesprogramm Vereinbarkeit Beruf und Pflege NRW: https://www.berufundpflege-nrw.de/anmeldung-pflege-guide

Erste Hilfe Training

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Königswall 28, 44137 Dortmund
Beginn: 05.11.2025
Ende: 05.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste Hilfe Grundkurs

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Freie-Vogel-Str.385, 44269 Dortmund
Beginn: 05.11.2025
Ende: 05.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Palliativ: Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka Kurs III

verschiedene Teileinreibungen werden erarbeitet:
Grundlagenwissen in Theorie und Praxis
Teileinreibungen:
Rücken, Anwendungsmöglichkeiten, Lagerung, Substanzauswahl
Erfahrungsaustausch für Pflegende

0,00 €
Ort: Familienforum Mozartstraße Unna
Mozartstr. 26
59423 Unna
Beginn: 05.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Barbara Engler-Lueg

Dortmunder Seminare zu Wohnberatung und Altenarbeit

In diesen Seminaren für Planungs- und Beratungskräfte in Altenarbeit und Wohnberatung werden aus der Praxis für die Praxis unterschiedliche Kompetenzen der Wohnberatung vermittelt
- Fachkenntnisse wie Inhalte und Arbeitsweise von Wohnberatung, Grundlagen der sozialen Gerontologie
- Kenntnisse über Unfallgeschehen in der Wohnung, therapeutische Möglichkeiten und Hilfsmittel sowie
Finanzierungskenntnisse
- methodische Kenntnisse und Fähigkeiten wie Konzeptionsentwicklung und -umsetzung,
Beratungstechniken (auch für Hausbesuche), Vortragsgestaltung und Präsentationstechniken, Leistungsdokumentation
- persönliche Kompetenzen wie Sozialkompetenz, Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft sowie das Erkennen
der eigenen Grenzen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch untereinander.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 05.11.2025
Ende: 05.11.2025
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Susanne Tyll

Treffpunkt: Ankommen in Deutschland

Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.

Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.

Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)

Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.

0,00 €
Ort: Kath. KG St. Anna Dortmund
Rheinische Str. 174
44147 Dortmund
Beginn: 05.11.2025
Ende: 05.11.2025
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Annette Sonntag

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Babymassage für Eltern mit Babys von 2-6 Monaten

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 05.11.2025
Ende: 10.12.2025
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozent: Christian Schlichting

fast ausgebucht fast ausgebucht

Erste Hilfe Crashkurs

Wissensvermittlung in komprimierter Form. Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Büddinghardt 12, 58135 Hagen
Beginn: 05.11.2025
Ende: 05.11.2025
Zeit: 13:00 - 16:00 Uhr

Der Himmel ? unser letztes Ziel?

Mit dem Wort Himmel hat man im christlichen Kontext lange das letzte Ziel des menschlichen Lebens bezeichnet. Der Himmel steht für das Ende allen Leidens, für vollkommenes Glück und in der Sicht der Theologie auch für die volle und endgültige Begegnung mit Gott. 

Heute ist vom Himmel oft nur zaghaft die Rede. Zu vage und unsicher sind unsere Vorstellungen davon. Werden wir im Himmel verstorbene Weggefährten wiedersehen? Ist ein ewiges Leben überhaupt erstrebenswert? Was ist mit den Pflanzen und Tieren? Was sagen andere Religionen über den Himmel?
 
Die Tagung begibt sich auf eine Spurensuche unseres letzten Zieles in Theologie und Kultur und präsentiert alte und neue Motive einer Theologie des Himmels. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen entfalten in ihren Vorträgen ein multiperspektivisches Bild einer Theologie des Himmels, das im Plenum diskutiert wird. Die Tagung richtet sich an ein theologisch interessiertes Publikum und wird von Prof. Dr. Christian Stoll, Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte, und Prof. Dr. Stephan Wahle, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn, in Kooperation mit dem Liborianum Paderborn veranstaltet. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung bis zum 29. Oktober 2025 wird unter https://www.thf-paderborn.de/anmeldung gebeten. Übernachtungen können per Mail gebucht werden über Sonja Leichtweiß:
s.leichtweiss@thf-paderborn.de oder Tel. 05251/121-756/775.

Im Rahmen der Tagung findet ein Konzertabend am Mittwoch, 5. November 2025, um 19:30 Uhr in der Kapuzinerkirche statt, gestaltet von Dekanatskirchenmusiker Martin Geiselhart (Paderborn), Orgel, Dr. Dorothee Bauer (Wien), Violoncello und Annika Vogler (Detmold/Paderborn), Violine.

0,00 €
Ort: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Standort Paderborn)
Leostraße 19
33098 Paderborn
Beginn: 05.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 14:00 - 13:00 Uhr
Dozent: N.N.

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Erste Hilfe am Kind für Eltern

In diesem Kurs geht es um die praktische Umsetzung der Ersthilfe am Kind. Ziel ist es, Sicherheit in Notfällen bei Kindern zu erlangen sowie Ängste und Unsicherheiten abzubauen. Sie erlernen wichtige Hilfsmaßnahmen bei Notfällen - erhalten Informationen über die Behandlung u. a. von Verletzungen/ Wunden, Verbrennungen, Knochenbrüchen, Schockzuständen usw.
Dieser Kurs umfasst nicht den Umfang des BG-Kurses Erste-Hilfe in Bildungs-und Betreuungseinrichtungen, sondern richtet sich an Eltern, die ihre Kenntnisse in der Ersten Hilfe am Kind erweitern möchten.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Städt. Familienzentrum, Kiefernallee 11, Erwitte
Kiefernallee 11
59597 Erwitte
Beginn: 05.11.2025
Ende: 05.11.2025
Zeit: 14:30 - 18:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum