Suchergebnis
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:





kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Vertiefung der Grundlagen(Vertiefungsseminar gem. PrävO) in Kooperation mit der Kath. Kita gGmbH Hochstift

Die Vertiefungsschulung Prävention soll pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten befähigen, im Falle von Krisensituationen auf institutioneller Ebene zur Abwehr von Gefährdungen und zum Wohle der anvertrauten Kinder im Sinne des gesetzlichen Auftrages mit geregelten Verfahrensstandards handeln zu können.

15,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kath. Kita St. Joh. Baptist Höxter-Godelheim
Zur Helle 9
37671 Höxter-Godelheim
Beginn: 21.04.2026
Ende: 21.04.2026
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Anne Heintz

Online-Kurs: Babypower - guck mal wie schnell ich wachse

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Wissenswertes und Tipps über Kinderentwicklung U3 - Ich zeige Dir die Entwicklung Deines Kindes von 0-3 Jahren.
Kinder unter 3 Jahren leisten sehr viel. Die Wahrnehmung wächst und somit die Bedürfnisse nach Neuem.
Ich erläutere Dir die Grundlagen der kindlichen Entwicklung von U3 Kindern und gebe Tipps und Tricks zum Spielen und Basteln, um U3 Kinder richtig zu fördern ohne sie zu überfordern.

Im Anschluss haben wir Zeit und Raum für Erfahrungsaustausch und konstruktiven Austausch.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 21.04.2026
Ende: 21.04.2026
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Jenny Struck

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

emotional - intelligent
Emotionale Intelligenz – der Schlüssel zu mehr Gelassenheit und Klarheit

Sachlich? Emotional? Beides!

In der täglichen Arbeit mit Kindern, Eltern und im Team begegnen uns immer wieder Situationen, in denen bloße Sachlichkeit nicht ausreicht – und in denen pure Emotionalität ebenso wenig weiterhilft. Erfolgreiche Zusammenarbeit, gute Führung und gelungene Kommunikation entstehen dort, wo Emotion und Verstand Hand in Hand gehen. Genau hier setzt unsere Fortbildung an.

Emotionale Intelligenz – der Schlüssel zu mehr Gelassenheit und Klarheit

Wie erkenne ich eigene Gefühle rechtzeitig und nutze sie bewusst? Wie gehe ich elegant mit den Emotionen anderer um, ohne mich mitreißen zu lassen? Und wie bleibe ich auch in stressigen oder herausfordernden Momenten souverän?

In dieser praxisnahen Fortbildung tauchen wir ein in die Kunst der Emotionalen Intelligenz. Gemeinsam beleuchten wir, wie Affektlogik, Metaemotionen und das bewusste "Steuern" von Gefühlen helfen können, Eskalationen zu vermeiden, den Kontakt auf Augenhöhe zu gestalten und zielgerichtet zu kommunizieren.

Das erwartet Sie:
-Werkzeuge zur bewussten Wahrnehmung und Reflexion von Emotionen
-Praktische Impulse zur Versachlichung emotional aufgeladener Situationen
-Strategien für ein souveränes Miteinander – im Team, mit Eltern und Kindern
-Übungen, um emotionale Intelligenz im Alltag nachhaltig zu verankern
-Denn: Wir haben Gefühle – aber wir lassen uns nicht von ihnen steuern.

Freuen Sie sich auf eine inspirierende Fortbildung, die nicht nur Ihren beruflichen Alltag erleichtert, sondern auch langfristig Ihre eigene Zufriedenheit und Souveränität stärkt.

80,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 22.04.2026
Ende: 22.04.2026
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozent: Detlev Himmel

Noch 14 freie Plätze

Gewaltfreie Kommunikation - Workshop

Die Sprache des Herzens sprechen lernen für eine achtsame und wertschätzende Kommunikation und ein liebevolles Miteinander wollen wir in diesem Workshop lernen.
Die Gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg ist eine leicht verständliche Methode, mit deren Hilfe jeder die Fähigkeit erlangen kann aus unterschiedlichen Perspektiven wahrzunehmen und einfühlsam zu reagieren, um Kindern, Eltern und Kollegen auch in schwierigen Situationen wertschätzend begegnen zu können. Die Giraffensprache ist simpel, aber nicht einfach.  Die 4 Schritte werden besprochen und mit vielen praktischen Übungen ausprobiert.
Mit Empathie und Verständnis lassen sich Konflikte und Probleme klären, wenn wir unserem Gegenüber wohlwollend begegnen.

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 23.04.2026
Ende: 23.04.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Astrid Marcinkowski

Noch 10 freie Plätze

Diakonische Pastoral meets Nordstadttour

Für wen bist du da, Kirche? Für wen bist du da, Christ*in?
Ein Blick auf Jesus zeigt zweierlei: Er war unterwegs und er war bei den Menschen am Rande der Gesellschaft.
Knapp zweitausend Jahre später formuliert das zweite Vatikanische Konzil: „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger(*innen) Christi. Und es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände.“ (GS 1)

0,00 €
Ort: Raum vor Ort - Hinterhof
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 23.04.2026
Ende: 23.04.2026
Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Methodenkoffer Stressregulation

Den eigenen Stress regulieren zu lernen, lohnt sich in vielerlei Hinsicht. Ein hoher Stresspegel belastet nicht nur langfristig unsere Gesundheit, sondern schränkt auch unsere Fähigkeit zur Kooperation, zu wohlwollenden Beziehungen und zum Lernen ein.
Alle vorgestellten Methoden aus dem Methodenkoffer sind alltagstauglich, gesundheits- als auch beziehungsfördernd. Sie wirken, mitten im Arbeitsalltag, überaus entlastend.

Inhalte der Fortbildung:
Stress ist Biologie
Stressreaktion braucht Entspannungsreaktion;
Entspannungsreaktion auslösen lernen;
Individuelle Stressauslöser aufdecken;
Ein Stressbarometer für Sie und für das Team;
Den Ressourcenbereich kennenlernen.

In der Fortbildung biete ich Ihnen unterschiedlichste Methoden zur Stressregulation an. Wir arbeiten mit Atem und Bewegung, mit Anregung und Beruhigung, mit Visualisierung und geführter Meditation, mit der Wirkung innerer Dialoge.
In der Erfinderwerkstatt übertragen Sie das, was beruhigt, entstresst, entlastet und gute Stimmung macht in den Kita-Alltag.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 24.04.2026
Ende: 24.04.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Lydia Arndt

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Starke Töchter Gottes - Entdecke Deine Stärke!

Zweifeln Sie auch manchmal an sich selbst? Ärgern Sie sich, dass Sie sich manchmal die Butter vom Brot nehmen lassen? Gönnen Sie sich einen Tag, den Sie ganz Ihrer eigenen Stärke widmen.
Lernen Sie spannende Frauen aus der Bibel kennen, die auch heute noch als Vorbilder taugen. Und werden Sie sich bei einem Imbiss Ihrer Stärken neu bewusst.

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 25.04.2026
Ende: 25.04.2026
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Julia Engels

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Frühling-Special: Mit Papa den Frühlingswald erobern
für Kinder im Alter ab 3 Jahren

Für Väter mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren.



Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Vätern und ihren Kindern gestärkt.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Naturfreundehaus Am Ebberg
Ebberg 1
58239 Schwerte
Beginn: 25.04.2026
Ende: 25.04.2026
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Team Waldmeister

fast ausgebucht fast ausgebucht

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Agnesenhof-Hütte
Agnesenhof
57074 Siegen
Beginn: 25.04.2026
Ende: 25.04.2026
Zeit: 10:00 - 13:45 Uhr
Dozentin: Gabriele Buhl-Berghäuser

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum Tel. 0271-23821133
Im Internet keine Anmeldung möglich

Sprach- und Integrationskursus Deutsch (allg. IK) in Bielefeld Mitte am Vormittag (Aufbaukurs Abschnitt 3)

BAMF Sprach- und Integrationskurs (allgemeiner IK) Modul 6

elternfreundlich - kein Unterricht in den Schulferien

0,00 €
Ort: Coworking Bielefeld
Wilhelmstr. 9
33602 Bielefeld
Beginn: 27.04.2026
Ende: 03.06.2026
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Farida Manko

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde mittwochs zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr in der Turnerstr. 4, 33602 Bielefeld im Erdgeschoss.

Betrieblicher Pflege-Guide

Qualifizierung zum betrieblichen Pflege-Guide
Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.
Die Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen trifft Beschäftigte häufig unvorbereitet. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Folgen für Unternehmen ist aktives Handeln gefragt.
Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme:
-Vom Helfen zum Pflegen-typische Belastungen für pflegende Angehörige
-Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
-Tragfähige Pflegearrangements-Arbeiten mit Fallbeispielen
-Rolle des Pflege-Guide im Unternehmen
-Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten un der Beratungskompetenz
-Strategien für die Rolle des Pflege-Guides in einer pflegesensiblen /lebensphasengerechten Unternehmenskultur
-Intregration des Betrieblichen Pflege-Guides in das Gesundheitsmanagment und die Personalpolitik des Unternehmens

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 27.04.2026
Ende: 29.04.2026
Zeit: 17:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Claudia Hufnagel
0,00 €
Ort: Sozialwerk Philippus e.V.
Herforder Str. 155 a
33609 Bielefeld
Beginn: 28.04.2026
Ende: 08.06.2026
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozent: Mikalai Nashkevich

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß,
kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde mittwochs zwischen 13:00 und 15:00 Uhr in der Turnerstr. 4 (Erdgeschoss)

Das Drama-Dreieck: Konflikte in Gesprächen erkennen und Auswege finden

Das Dramadreieck beschreibt ein grundlegendes Kommunikationsmuster zwischen Personen und endet oft in einer konfliktreichen Auseinandersetzung. Die Beteiligten nehmen dabei die Rollen des Opfers, des Verfolgers und des Retters ein. In dem Seminar geht es darum, die Verhaltensmuster zu erkennen und die dabei entstehenden Konfliktgespräche aufzulösen.
In dem Seminar sollen aber auch weitere Gesprächssituationen beleuchtet werden: das schwierige Kundengespräch oder das Kritikgespräch mit einem Mitarbeiter bzw. einer Mitarbeiterin, einer Kollegin oder einem Kollegen usw.
Ziel des Seminars ist es, gute Gespräche im professionellen Kontext zu führen. Und wer weiß, vielleicht gelingt es mit den gewonnenen Erkenntnissen auch, das nächste Konfliktgespräch in der Beziehung erst gar nicht entstehen zu lassen.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 28.04.2026
Ende: 28.04.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Sandra Bart

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Workshop: Ateliersarbeit & Wildkräuter für die Kita
Kreativität trifft Wildkräuter

Kunst und Natur – eine inspirierende Verbindung! In diesem Workshop tauchen wir in die Welt der Ateliersarbeit ein und experimentieren mit hochwertigen Papieren, Farben, Tinten und dem Drucken auf Gelplatten. Hier darf entdeckt, ausprobiert und gestaltet werden – eine kreative Reise für alle Sinne!
Anschließend begeben wir uns auf Wildkräuter-Entdeckung: Die Knoblauchrauke, ein würziges Frühlingskraut, wächst im April in unseren Wäldern und lädt zum kulinarischen Experimentieren ein. Gemeinsam stellen wir ein aromatisches Pesto und ein duftendes Kräutersalz her – und genießen unsere selbstgemachten Köstlichkeiten in gemütlicher Runde.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Agnesenhof-Hütte
Agnesenhof
57074 Siegen
Beginn: 29.04.2026
Ende: 29.04.2026
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Gabriele Buhl-Berghäuser

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 30.04.2026
Ende: 03.05.2026
Zeit: 09:00 - 19:00 Uhr
Dozent: André Remmert-Klinken

Noch 12 freie Plätze

Resilienz stärken – für dich & die Kinder!
Workshop:Natur als Kraftquelle im Kita-Alltag

Kinder brauchen "starke" Begleiter – doch auch wir selbst müssen unsere Ressourcen kennen und pflegen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie die Natur als Quelle der Resilienz für sich und die Kinder nutzen können. Mit einfachen, alltagstauglichen Übungen entdecken wir Wege, um Stress abzubauen, innere Ruhe zu finden und Kindern spielerisch beizubringen, mit Herausforderungen umzugehen.

Freuen Sie sich auf:
Praktische Natur-Resilienz-Techniken für den Kita-Alltag
Methoden zur Förderung der emotionalen Stärke bei Kindern
Austausch und Reflexion in der Gruppe

65,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 04.05.2026
Ende: 04.05.2026
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozent: Christoph Diefenbach

Noch 15 freie Plätze

BFD-Abschlussseminar

Abschlussseminar:
Sie reflektieren Ihre Erfahrungen im BFD und in den begleitenden Seminaren und setzen sich mit Ihren Fähigkeiten und Grenzen auseinander. Sie entwickeln Perspektiven für Ihre persönliche Zukunft.

Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: Jugendhof Pallotti, Missionshaus 1, 57368 Lennestadt
Missionshaus 1
57368 Lennestadt
Beginn: 04.05.2026
Ende: 08.05.2026
Zeit: 11:00 - 11:00 Uhr
Dozentin: Nadia El-Barraki

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

Bildungstreff der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs

Zu den Bildungstreffen laden wir Betroffene, Angehörige und Interessierte ein.
Bei den Bildungstreffen stehen die persönlichen Anliegen der Anwesenden im Vordergrund. Können durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ein Anliegen nicht oder nur unzureichend geklärt werden, wird nach einer Recherche das Anliegen beim nächsten Treffen nochmals angesprochen.
Die Teilnehmenden sollen in gemeinsamer Arbeit mit dem Dozenten und durch die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer jeweiligen Lebenssituation eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 04.05.2026
Ende: 04.05.2026
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Inge Döring

Im Stresstempel Kita: Zwischen Puppenecke, Portfolio & Elterngespräch

Rasche Arbeitsplatzveränderungen, wachsende Ansprüche in der Bildungs- und Erziehungsarbeit, fordernde Eltern und Zeitdruck erhöhen spürbar den Druck für pädagogische Mitarbeitende.

Dieser Druck führt zu Motivationsverlust, Rückzug und Frust.

Die Energie, die hier gelassen wird, kann durch verschiedene Aspekte der Selbstfürsorge und des Selbstcoachings wieder Ihrem Energietank zugeführt werden.

Sie erfahren Grundlagen zum Selbstcoaching, Methoden der Selbstfürsorge und Wissen rund um Achtsamkeit und Burn-Out-Prophylaxe. Sie lernen, wie Sie neue Energie tanken können und sich selbst von innen stärken, um weiterhin Ihren Kita-Alltag mit Freude meistern zu können.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 05.05.2026
Ende: 05.05.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Claudia Hennig

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war -
Sinnesförderung nach Maria Montessori

Maria Montessori erkannte als Ärztin und Pädagogin die hervorragende Bedeutung der Sinnestätigkeit für die geistige und motorische Entwicklung des Kindes. Sinnliche Wahrnehmung in Form von Be-greifen ist Grundvoraussetzung des Lernens.

Die Fortbildung vermittelt Grundlagen der Sinneswahrnehmung. Verschiedenartige Sinnesmaterialien werden vorgestellt. Außerdem werden vielfältige Anregungen zum Erstellen geeigneter Materialien gegeben.

75,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 05.05.2026
Ende: 05.05.2026
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Christiane Schöttes

Noch 14 freie Plätze

Vertiefung der Grundlagen(Vertiefungsseminar gem. PrävO) in Kooperation mit der Kath. Kita gGmbH Hochstift

Die Vertiefungsschulung Prävention soll pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten befähigen, im Falle von Krisensituationen auf institutioneller Ebene zur Abwehr von Gefährdungen und zum Wohle der anvertrauten Kinder im Sinne des gesetzlichen Auftrages mit geregelten Verfahrensstandards handeln zu können.

15,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kath. Familienzentrum Die Brücke, Kath. Kita St. Johannes
An der Kirche 7a
37688 Beverungen
Beginn: 05.05.2026
Ende: 05.05.2026
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Manuela Wohlgethan

Vernetzungstreffen ehrenamtliche Wort-Gottes-Feier-Leiter:innen

Sie suchen neue Inspiration, um Wort-Gottes-Feiern zu gestalten? Und wollen sich mit anderen austauschen, die ebenfalls ehrenamtlich in diesem Dienst tätig sind? Dann ist dieser Abend genau richtig für Sie. Lernen Sie neue Ansätze für die Gestaltung von Gottesdiensten kennen, üben Sie diese praktisch ein und bringen Ihre Fragen für die Diskussion mit.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 05.05.2026
Ende: 05.05.2026
Zeit: 18:30 - 20:45 Uhr
Dozentin: Sabine Wiesweg

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Schlagfertigkeit - clever kontern!

Fällt Ihnen bei verbalen Angriffen oder Provokationen spontan nichts ein? Verfallen Sie in Schockstarre, statt gekonnt zu kontern? Wünschen Sie sich kreative, stilvolle Antworten genau im richtigen Moment? Oder möchten Sie einfach nur mit einem „flotten“ Spruch die Sympathien Ihrer Mitmenschen gewinnen? Dann sind Sie hier genau richtig!

Erfahren und erleben Sie in diesem IMPULS-Seminar, wie Schlagfertigkeit entwickelt werden kann, um in solchen Situationen humoristisch und flexibel reagieren zu können.

12,00 Euro Teilnahmegebühr 6,00 Euro Teilnahmegebühr für kfd-Mitglieder
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 05.05.2026
Ende: 05.05.2026
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Souverän und klar führen und kommunizieren

In diesem Seminar geht es um die Kunst der souveränen sowie wertschätzenden Kommunikation und um die Erweiterung der Führungskompetenz von Leitungskräften.
Das Klima und die Harmonie in den Kitas hängen zu einem großen Teil von der Kommunikationsfähigkeit und den Führungsqualitäten der Einrichtungsleitung ab.
Deshalb lohnt es sich immer wieder, die eigene Führungskompetenz auf den Prüfstand zu stellen und sich durch neue Impulse zu stärken und mit den unterschiedlichsten Tools auszustatten.
Die nächste Herausforderung kommt bestimmt .....
Inhalte:
Sensibilisierung und Stärkung der Wirkungsresonanz
Ressourcen der einzelnen Mitarbeitenden erkennen
Kommunikationsprozesse verstehen
Konfliktvermeidung und -bewältigung
Strategien zum Teambuilding
Klar handeln und delegieren
Souverän auftreten und z.B. Teamsitzungen leiten

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 06.05.2026
Ende: 06.05.2026
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Susanne Wilhelmina

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Geh nicht mit Fremden mit??!!
Kinder durch alltagsintegrierte Präventionsarbeit in der Kita wirksam schützen

Etwa jedes fünfte Mädchen und jeder zwölfte Junge ist von sexualisierter Gewalt betroffen. Für pädagogische Fachkräfte in Kitas bleibt es damit ein gleichsam wichtiges wie anspruchsvolles Bildungsziel, Kinder in ihrer Entwicklung zu selbstbestimmten Jugendlichen zu stärken und mit großer Entschlossenheit präventiv tätig zu werden. Ausgehend vom Dialog über Täterstrategien nehmen wir in dieser Fortbildung die "klassische Präventionsarbeit" mit ihren Warnungen und Empfehlungen kritisch unter die Lupe. Wir stellen uns der Frage: Was können und müssen wir als Erziehende in Kitas heute tun, um Kinder wirksam vor sexualisierter Gewalt zu schützen?

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 06.05.2026
Ende: 06.05.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Babymassage für Eltern mit Babys von 2-6 Monaten

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 06.05.2026
Ende: 03.06.2026
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozent: Christian Schlichting

fast ausgebucht fast ausgebucht

Online-Kurs: Feel the rhythm – Finde Deinen Rhythmus

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Wir tauchen ein in die Welt des Rhythmus. Wir entdecken interaktiv den Rhythmus, der uns überall in unserem Lebensalltag umgibt.
Wir überlegen, wie Kinder Rhythmus erleben.
Dabei erläutere ich, welchen Einfluss Rhythmen auf das Leben der Kinder haben.
Entdecke Deine Lebensrhythmus und gib Dir und Deinen Kindern damit einen sicheren Hafen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 06.05.2026
Ende: 06.05.2026
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Hochsensibilität - erleben und verstehen

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Wenn starke Gefühlsausbrüche, wählerisches Essverhalten oder extreme Empfindlichkeit Euer Familienleben prägen, ist dieser Workshop genau das Richtige für Dich.
Erfahre, was hinter dem Verhalten Deines Kindes steckt! Vielleicht steckt mehr dahinter?
Was Dich erwartet:
Was ist Hochsensibilität überhaupt?
Selbstversuch zum besseren Verständnis
Einblicke in die Welt von hochsensiblen Kindern
Was brauchen hochsensible Kinder wirklich?

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 06.05.2026
Ende: 06.05.2026
Zeit: 20:00 - 22:15 Uhr
Dozentin: Sarah König

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Sprache ohne Worte-sichere menschliche Verbindungen gestalten

Wutausbrüche von Kinder, Streitereien im Team, Krise im Elterngespräch. Kennen Sie das? Das sind die Auswirkungen einer hohen Erregung im Nervensystem. In dieser Fortbildung lernen Sie die "Sprache des sozialen Nervensystems" auf sehr verständliche Weise kennen und anwenden. Sie bekommen Wissen und Werkzeug und schenken kleinen und großen Menschen damit mehr Sicherheit. Sicherheit beruhigt und verändert unser Verhalten. "Gefühlte Sicherheit" ist die Basis für Lernen, Kooperation und Entwicklung. Bauen Sie das Wissen und die Methode in Ihre pädagogische Arbeit ein. Verschenken Sie Sicherheit und stärken Sie Kinder und Eltern auf diese besondere Weise.

Inhalte:
- Arbeit mit prosozialen Signalen
- die Sprache des Nervensystems am Verhalten erkennen
- Verhaltensauffälligkeit aufgrund eines unter- oder übererregten Nervensystems
- durch weniger Reden mehr Sicherheit schenken
- Eltern-, Team-, Mitarbeitendengespräche mit diesem Wissen gestalten

80,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 08.05.2026
Ende: 08.05.2026
Zeit: 09:30 - 16:45 Uhr
Dozentin: Lydia Arndt

Noch 12 freie Plätze

Eltern-Kind-Kurs auf der Alpaka Farm
für Kinder im Alter ab 5 Jahren

Gemeinsam wird in diesem Kurs der Lebensraum der Alpakas erkundet, der rücksichtsvolle Umgang mit ihnen gelernt, das Flies der Tiere künstlerisch verarbeitet, Wissen rund um die Tiere angeeignet sowie bei einem Alpaka Spaziergang das Führen der Tiere erlernt.

72,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Alpaka Balou
Karlstraße 49
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 08.05.2026
Ende: 29.05.2026
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Kathrin Wegner

fast ausgebucht fast ausgebucht

Wir trauen uns- Seminar zur Vorbereitung auf die kirchliche Trauung

In diesem Seminar haben Brautpaare die Gelegenheit, ihr Fragen zu partnerschaftlichen Gestaltung der Ehe und zur Bedeutung des christlichen Glaubens für das gemeinsame Leben zu formulieren, zu vertiefen und mit anderen Paaren und dem Leitungsteam auszutauschen. Sie können so Anregungen zur sinnvollen Gestaltung ihres gemeinsamen Lebensweges erhalten.

0,00 €
Ort: Bad Wünnenberg, Pfarrheim
Stadtring 32
33181 Bad Wünnenberg
Beginn: 08.05.2026
Ende: 09.05.2026
Zeit: 18:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Anita Kaiser

Noch 12 freie Plätze

Musikwerkstatt - Lieber Mai und flinke Vögel
für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten

Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden - passend zu jahreszeitlichen Themen.

12,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 09.05.2026
Ende: 09.05.2026
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Wie kommuniziere ich mit Trauernden?

Kommunikation für Ehrenamtliche Mitarbeiter im Beerdigungsdienst und Personen die im beruflichen Kontext mit Trauernden in Berührung kommen

"Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll." Wie kann ich meine Sprachlosigkeit überwinden? Diese und viele andere Fragen werden immer wieder gestellt, wenn es darum geht, Kontakt mit Trauernden aufzunehmen. Da reichen oft gutgemeinte Anregungen wie z.B. "Benennen Sie die Situation, bleiben Sie authentisch" oder "Zuhören ist das Wichtigste", nicht aus. Die traditionelle Formel "Herzliches Beileid" klingt inhaltsleer und fremd. Daher ist es ein großes Anliegen dieses Kurses, den Teilnehmer*innen mit Hilfe einer adäquaten Kommunikation, Sicherheit im Umgang mit Trauernden zu vermitteln. Dabei werden Bereiche aus der "Klientenzentrierten Interaktion" nach Rogers sowie "Ressourcenorientierte Gesprächsführung" und Sequenzen aus der "Gewaltfreien Kommunikation" nach M.B. Rosenberg kennenlernen.

0,00 €
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 09.05.2026
Ende: 09.05.2026
Zeit: 10:00 - 16:15 Uhr

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Gott.voll - mit Gottes Augen durch die Stadt

Wo in Dortmund sind Orte der Hoffnung? Wo ist Platz für Trauer? Wo würde Jesus hingehen? In welcher Farben würden Sie ein Bild von Ihrer Nachbarschaft malen?
Gott.voll möchte die Gelegenheit bieten, den Ort, den man zu kennen meint, mal mit anderen Augen wahrzunehmen, mit Gottes Augen. Allein und bewusst auf einem belebten Platz in der Stadt zu sitzen und einfach zu schauen oder zu hören, Gottes Botschaft in Plakatwänden entdecken - das verändert. Den eigenen Blick auf die Welt, den eigenen Glauben und auf die Kirche.
Mit diesem Perspektivwechsel kann ganz konkret Entwicklung in der eigenen Gemeinde angegangen werden.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 09.05.2026
Ende: 09.05.2026
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Musikwerkstatt - Lieber Mai und flinke Vögel
für Eltern mit Kindern von 18 Monaten- 3 Jahren

Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden - passend zu jahreszeitlichen Themen.

12,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 09.05.2026
Ende: 09.05.2026
Zeit: 11:15 - 12:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Musikwerkstatt - Lieber Mai und flinke Vögel
für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren

Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden - passend zu jahreszeitlichen Themen.

12,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 09.05.2026
Ende: 09.05.2026
Zeit: 13:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Rund um die Kartoffel

Heute lernen wir den Solawi-Acker und mit ihm die Kartoffel kennen. Wir gehen zusammen zum Acker und werfen einen Blick in die Folientunnel, auf die Beete und die Ackerarbeit. Danach machen wir uns selbst ans Werk und legen zusammen Kartoffeln in die Erde.
Nebenbei lernen wir etwas über nachhaltige Landwirtschaft, Biodiversität und Gemüsevielfalt.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 09.05.2026
Ende: 09.05.2026
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges

Keine Anmeldung möglich Familienanmeldung über dortmund@kefb.de

Resilienz stärken – für dich & die Kinder!
Workshop:Natur als Kraftquelle im Kita-Alltag

Kinder brauchen starke Begleiter – doch auch wir selbst müssen unsere Ressourcen kennen und pflegen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie die Natur als Quelle der Resilienz für sich und die Kinder nutzen können. Mit einfachen, alltagstauglichen Übungen entdecken wir Wege, um Stress abzubauen, innere Ruhe zu finden und Kindern spielerisch beizubringen, mit Herausforderungen umzugehen.

Freuen Sie sich auf:
Praktische Natur-Resilienz-Techniken für den Kita-Alltag
Methoden zur Förderung der emotionalen Stärke bei Kindern
Austausch und Reflexion in der Gruppe

65,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 11.05.2026
Ende: 11.05.2026
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozent: Christoph Diefenbach

Noch 15 freie Plätze

Web-Seminar: Sensible Elterngespräche im Bereich Integration sicher führen

Elterngespräche im Bereich Integration sind echte Balanceakte. Sie erfordern Fingerspitzengefühl, Empathie und Klarheit zugleich. Gerade wenn es um die Entwicklung eines Kindes mit Beeinträchtigung geht, begegnen pädagogische Mitarbeitende häufig starken Emotionen, Unsicherheiten oder sogar Ablehnung seitens der Eltern. Dabei steht immer das Wohl des Kindes im Mittelpunkt. Wie sprechen wir über Förderbedarfe oder notwendige therapeutische Unterstützung, ohne Druck aufzubauen? Wie bleiben wir im Dialog, auch wenn Eltern sich verschließen oder Sorgen und Ängste überwiegen?

In unserem Seminar nehmen wir genau diese Situationen in den Fokus.
Sie entwickeln eine professionelle Gesprächshaltung, die auf Respekt, Wertschätzung und Offenheit basiert – und lernen, wie Sie auch in sensiblen Gesprächen den roten Faden behalten.

Was erwartet Sie konkret?

Haltung im Bereich der Integration/Inklusion
Unterschiedliche Gesprächsführungstechniken
Methoden aus der Praxis für die Praxis
Beispielhafte Vorbereitung eines herausfordernden Elterngespräche 

Durch praxisnahe Übungen und den Austausch mit anderen Fachkräften gewinnen Sie Sicherheit und neue Impulse für Ihre Gesprächsführung. Ziel ist es, gemeinsam mit den Eltern Lösungen zu finden und Vertrauen aufzubauen – für eine gelingende Zusammenarbeit im Sinne des Kindes.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Onlineveranstaltung über die Plattform Zoom
Beginn: 11.05.2026
Ende: 11.05.2026
Zeit: 09:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Anke Haase

Noch 14 freie Plätze

Frauenselbsthilfe Krebs
- Rat und Hilfe für betroffene Frauen, Männer und Angehörige

Die TeilnehmerInnen sollen in gemeinsamer Arbeit mit der Dozentin und die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer Krankheit, eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 12.05.2026
Ende: 12.05.2026
Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr
Dozentin: Gisela Schwesig

Online-Kurs: Klein und Neugierig - Kleine Kinder, große Entwicklung

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Wissenswertes und Tipps über Kinderentwicklung im Alter von 3-6 Jahren

Kinder im Alter von 3-6 Jahren entwickelt sich rasant und freuen sich über besondere Förderung und Forderung.
Ich erläutere Dir die Grundlagen der kindlichen Entwicklung von Kindern dieser Altersklasse, und zeige Dir Besonderheiten auf. Du bekommst Tipps und Tricks zum Spielen und Basteln, um Deine Kinder richtig zu fördern ohne sie zu überfordern.

Im Anschluss haben wir Zeit und Raum für Erfahrungsaustausch und konstruktiven Austausch.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 12.05.2026
Ende: 12.05.2026
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Jenny Struck

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Das ist doch nicht normal. Wenn kindliches Verhalten zur Herausforderung wird

Kein Kind ist wie das andere! Das macht das Miteinander in der Kita abwechslungsreich, spannend und bunt. Das gibt Ihnen als pädagogische Mitarbeitende aber auch so manches Rätsel auf. Kindliches Verhalten wahrnehmen, deuten und beantworten sind zentrale Arbeitsanforderungen in Ihrem Kita-Alltag. Immer wieder begegnen Ihnen dabei auch Kinder, deren Verhalten Sie besonders herausfordert oder das Sie sich nicht erklären können.

Diese Fortbildung sensibilisiert für die Signale, die seelisch belastete Kinder im Alltag aussenden, macht die Erscheinungsformen kindlicher Verhaltensauffälligkeiten zum Thema, erklärt ihre Ursachen und befähigt zu einem professionellen Umgang damit. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Tages richten sich nach den Interessen und Bedarfen der Teilnehmenden. Es besteht die Möglichkeit zum fachlichen Austausch über Fallbeispiele aus der eigenen Praxis.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 13.05.2026
Ende: 13.05.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Web-Seminar: Adultismus in der frühen Bildung - Die Macht der Erwachsenen - Ein Online-Workshop für pädagogische Mitarbeitende

Adultismus finden wir sowohl in unserer Sprache als auch in unserem Verhalten wieder. "Weil ich es dir sage!“, "Ist gar nicht schlimm." oder "Stell' dich nicht so an". Solche Floskeln kennen wir alle zu gut. Adultismus gehört auch zu unserem Leben, da wir selber in unserer Biografie Erfahrungen damit gesammelt haben.
In diesem Online-Workshop geht es zunächst darum zu verstehen, wie Kinder Worte und Verhalten wahrnehmen und wie das ihre kognitive Entwicklung beeinflusst. Außerdem gilt es sich der Machtverhältnisse in der Beziehung "erwachsene Person - Kind" bewusst zu werden und die eigene Haltung und Handlungspraxis zu reflektierten.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 13.05.2026
Ende: 13.05.2026
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag

Noch 15 freie Plätze

0,00 €
Ort: Gemeindehaus St. Kunigunde
Hirschweg 41
33689 Bielefeld-Sennestadt
Beginn: 18.05.2026
Ende: 24.06.2026
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Alina Tönsmeise

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0

BFD-Projektseminar

Projektseminar:
Im Rahmen eines eigenverantwortlichen Projektes wird für die eigene Rolle in der Gruppe sensibilisiert. Interaktionelle Fähigkeiten wie Kommunikations-, Konflikt- und Entscheidungsprozesse stehen im Vordergrund.

Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: Jugendhof Pallotti, Missionshaus 1, 57368 Lennestadt
Missionshaus 1
57368 Lennestadt
Beginn: 18.05.2026
Ende: 22.05.2026
Zeit: 11:00 - 11:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

Web-Seminar: Altersmischung in der Kindertageseinrichtung - Kinder von 2 bis 6 Jahren -
Gemeinsam betreuen, bilden und erziehen

In der frühen Bildung haben schon die Jüngsten einen Anspruch auf Förderung nach § 24 SGB VIII in Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflege. Aus diesem Grund bieten Kindertageseinrichtungen und Familienzentren einen Betreuungsplatz schon für Säuglinge an. Räumlichkeiten, Gruppengröße und der Fachkraft-Kind-Schlüssel passen sich diesem Bedarf an.

Dass die Betreuung von den Kleinsten eine besondere Aufgabe ist, darf nicht vergessen werden, denn insbesondere die ersten drei Lebensjahre prägen die Entwicklung der Kinder maßgeblich.

Diese Altersvielfalt und der damit einhergehenden Gruppenform I (Kinder im Alter von 2 bis zur Einschulung) stellt im pädagogischen Alltag für die Fachkräfte und Kinder eine große Herausforderung dar. Jedes Kind hat individuelle Bedürfnisse. Doch je jünger ein Kind ist, desto mehr Unterstützung braucht es von einer erwachsenen Person, um diese zu befriedigen.

In dieser Fortbildung geht es zunächst um eine Auffrischung des Wissens und der pädagogischen Forschung rund um die Entwicklung von Kindern. Welche Entwicklungsschritte machen Kinder in welchem Alter? Was brauchen sie dafür von den pädagogischen Mitarbeitenden?

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 18.05.2026
Ende: 18.05.2026
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag

Noch 15 freie Plätze

OGS-Fortbildung:Bildung-Betreuung-Förderung,Aufgaben und Rollen

Fortbildung für Mitarbeitende und Leitende im offenen Ganztag

Bildung,Betreuung und Förderung
Aufgaben und Rollen im Offenen Ganztag

Zentrale Aufgabe einer Fachkraft/ Betreuerin im Offenen Ganztag ist es, Lernorte für Kinder zu schaffen, in denen sowohl Betreuung und Förderung vorgehalten als auch Freizeitangebote geschaffen werden sollen.
In diesem Seminar soll es darum gehen, über die eigene Rolle und die damit verbundenen Aufgaben zu reflektieren und diese in Zusammenhang mit den tatsächlichen Anforderungen zu sehen.

Ziel ist die eigenen Standortbestimmung verbunden mit mehr Sicherheit und Orientierung

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 19.05.2026
Ende: 19.05.2026
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Maria Mustert

Sprach- und Integrationskurs 100 Orientierungskurs

BAMF Sprach- und Integrationskurs - Orientierungskurs

0,00 €
Ort: Altes Pfarrhaus
Kirchplatz 10
33449 Langenberg
Beginn: 20.05.2026
Ende: 26.06.2026
Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Alina Tönsmeise

Keine Anmeldung möglich Anmeldung in der kefb Ostwestfalen bei Martina Weiß: martina.weiss@kefb.de oder telefonisch unter 0 521 – 528 152 15

Jesus, wer bist du?

Kinder möchten Jesus kennenlernen. An diesem Tag werden wir gemeinsam verschiedene Geschichten von Jesus erleben, gestalten und deuten. In dieser Fortbildung bekommen und erhalten Sie praktische Anregungen, wie mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB die Gestaltung von Bodenbildern (Anschauungen) gelingen kann. Achtsamkeit, Wertschätzung und Beziehung sind die Grundhaltung der Pädagogik. Die Anschauungen sind für Kinder im Kita-Bereich.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 20.05.2026
Ende: 20.05.2026
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Simone Kümer

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum St. Joseph
Weidenauer Str. 28
57076 Siegen
Beginn: 21.05.2026
Ende: 21.05.2026
Zeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Margret Dick

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an das Familienzentrum
St. Marien, Siegen Eiserfeld Tel. 0271-385737