Suchergebnis
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:





kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

In der Stille liegt die Kraft - Meditation, Bewegung, Entspannung

"In der Stille liegt die Kraft" - das sagt sich so einfach.
Doch im täglichen Erleben stellen wir fest, dass das ganz schön schwierig sein kann. Stattdessen fordert uns der Alltag immer wieder neu heraus und lässt uns wenig Zeit, zur Ruhe zu kommen.
Ziel des Seminars ist es, durch regelmäßige Übungen im geschützten Raum und innerhalb einer Gruppe einen Zugang zur Stille zu finden, zu lernen, mehr in sich selbst zu ruhen und so mehr Gelassenheit im Alltag zu entwickeln.
Die Übungen beinhalten das stille Sitzen in der Meditationshaltung, das achtsame Gehen sowie das Schweigen.
Begleitet wird dies durch einfache Bewegungsübungen sowie spirituelle Texte.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 12.01.2026
Ende: 23.03.2026
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent: Detlef Könnig

E-Learning: Religionspädagogik im Elementarbereich
Basisbausteine für religionspädagogische Arbeit

Sie möchten Ihren Zugang zu Religion und Glauben reflektieren? Oder haben Fragen zu grundlegenden Glaubensthemen?
Sie möchten religionspädagogische Inhalte in Ihre Arbeit einfließen lassen, fühlen sich aber unsicher?

In diesem Online-Kurs erhalten Sie eine Einführung für Ihre Arbeit und viele Anregungen, das Gelernte zu vertiefen.
Die Entwicklung einer Projektskizze am Ende des Kurses ermöglicht Ihnen einen Praxistransfer.


ZEITPLAN
Den Kurs können Sie vom 13. Januar bis 10. Juni 2026 durchlaufen.
Teilen Sie uns bitte mit, falls Sie mehr Zeit benötigen.

In diesem Zeitraum können Sie sich Ihre Lernzeiten vollkommen frei einteilen.
Die reine Bearbeitungsdauer beträgt insgesamt ca. 40 Unterrichtsstunden.


ZIELGRUPPE
Pädagogische Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen
Quereinsteiger, Auszubildende (3. Lehrjahr) sowie Ehrenamtliche


KURSINHALTE
Der Kurs ist in 4 Module plus Projektaufgabe aufgeteilt.

Modul I:
Sie erfahren, dass Menschen Spiritualität - die Suche nach dem Sinngebenden - auf ganz unterschiedliche Weise leben und dass diese ?heiligen? Erfahrungen unabhängig von einer Religion sein können.
Im christlichen Verständnis von Spiritualität steht der Glaube als die persönliche Beziehung zu Gott* im Mittelpunkt, die in allen unseren Beziehungen und in der Welt erlebbar und erfahrbar ist.
Sie entdecken Spuren in Ihrer eigenen Biografie, kleine oder große Erfahrungen, die eine religiöse Dimension beinhalten können.
Sie lesen, dass wir uns kein Bild von Gott* machen sollen, aber gleichzeitig erfahren, dass Gott* in der Bibel in einer Vielzahl von unterschiedlichen Bildern beschrieben wird. Ihre eigenen Vorstellungen ergänzen die im Text stehenden Gott*esbilder und Sie reflektieren diese.

Modul II:
Sie erfahren und lernen die Unterscheidung von impliziter und expliziter Religionspädagogik kennen, dass religiöse Bildung einen Teil ganzheitlicher Bildung und ein Recht der Kinder ist.
Sie lernen zwei wichtige religionspädagogische Konzepte näher kennen, den beziehungsorientierten Ansatz von Reinhold Boschki sowie den religionssensiblen Ansatz von Martin Lechner und Judith Weber.
Sie beschäftigen sich in diesem Kontext mit der Rolle der pädagogischen Fachkraft, zum Beispiel als Expeditionsbegleiterin in der Spurensuche der Kinder oder Impulsgeberin, und den dafür erforderlichen Kompetenzen.
In Bezug auf gemeinsame Lebens- und Glaubenserfahrungen beschäftigen und reflektieren Sie sich mit der Rolle der Eltern, welche Möglichkeit der Einbeziehung von Eltern sinnvoll sind.

Modul III:
Sie lernen einige Hintergründe zur Entstehungsgeschichte der Bibel kennen, dass die biblischen Geschichten zu unterschiedlichen Zeiten von Menschen, die von ihren Erfahrungen mit Gott* und ihrer Gott*esbeziehung erzählen wollten, aufgeschrieben wurden.
Sie lernen verschiedene Bibelübersetzungen, insbesondere die Einheitsübersetzung kennen. Sie lernen den Aufbau sowie den Umgang mit der Bibel, d. h. Bibelstellen finden und nutzen.
Sie setzen sich beispielhaft inhaltlich besonders mit dem Markusevangelium auseinander.
Sie lernen die Methode des Bibel-Teilens kennen und anwenden. Außerdem lernen Sie weitere kreative Methoden, Texte der Bibel kennen und einzusetzen.
Sie erarbeiten die Kernaussagen einer Bibelstelle selbst und kommen mit einer Vertrauensperson/Ihrem Team darüber in Austausch.
Sie erhalten Informationen, wo sie weitere Unterstützung und Downloads im Internet erhalten.

Modul IV:
Sie beschäftigen sich mit unterschiedlichen Kinderbibeln, Ihrer Textauswahl und Sprache. Dabei überprüfen Sie den Bestand an Kinderbibeln in Ihrer Einrichtung und wählen Ihren persönlichen Favoriten.
Sie nehmen einzelne Folgen des Kinderbibel-Podcasts bzw. der Videos von ?Die Bibel einfach erzählt? in den Blick und überlegen, welche Bibelgeschichten für Kita-Kinder interessant sein könnten.
Sie beschäftigen sich auf der Homepage ?kitarel? mit mindestens einem dort vorgestellten Projekt.
Sie lernen verschiedene religionspädagogische Methoden anhand von Informationen und Praxisvideos kennen. Damit verbunden überprüfen Sie den Materialbestand für religionspädagogisches Arbeiten in Ihrer Einrichtung und nehmen in den Blick, ob weitere Materialien benötigt werden.

Abschluss
Auf Grundlage Ihrer bisherigen Auseinandersetzung in den Modulen I bis IV entwickeln Sie eine Projektskizze für Ihren Kita-Alltag. Hierzu erhalten Sie von uns und vielleicht auch von Ihrem Team eine Rückmeldung.

Die Projektskizze bildet den Abschluss der Fortbildung und ist Voraussetzung für die Erlangung des Zertifikats.


HINWEIS
Sollten Sie Mitarbeitende*r in einer Einrichtung der Kita gGmbH oder der vom DiCV vertretenen Einrichtungen im Erzbistum Paderborn sein, geben Sie dies bitte in ihrer Anmeldung unter Angabe des Rechnungsempfängers an.

Nach unserer Anmeldebestätigung erhalten Sie separat die Zugangsdaten per Mail.

100,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: Online-Format
Beginn: 13.01.2026
Ende: 10.06.2026
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

gebührenfrei
Ort: Pfarrheim St. Joseph Ostenland
Auf dem Haupte 39
33129 Delbrück - Ostenland
Beginn: 13.01.2026
Ende: 10.03.2026
Zeit: 08:30 - 10:00 Uhr
Dozentin: Daniela Bade

Keine Anmeldung möglich ist ein Folgekurs; Information bei der Dozentin: Tel. 0160-8041861

Erfolgreich schwierige Gespräche führen

Immer wieder, wenn wir mit Menschen zu tun haben - ob im beruflichen Bereich mit Eltern, Kolleginnen oder Mitarbeitenden - kann es passieren, dass wir schwierige Gespräche führen müssen. Das kann uns das Leben ganz schön schwer machen. Denn in der Kommunikation zwischen Menschen geht es um weit mehr als den Austausch von Informationen. Es geht immer auch um eine Beziehungsdefinition - Wer bin ich? - Wer ist der andere?
An diesem Tag wollen wir gemeinsam mögliche Strategien erarbeiten, um entspannter mit solchen Situationen umgehen zu können.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 13.01.2026
Ende: 13.01.2026
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Monika Rust

fast ausgebucht fast ausgebucht

Mamis in Bewegung – Mamis en movimiento
Für Dich und Dein Baby ab sechs Wochen: Yoga, Entspannung, Babymassage und Austausch in einer liebevollen Atmosphäre

Unter der liebevollen Leitung von Liliana erlebst Du sanftes Yoga, Bewegungselemente und Übungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Mamas und ihren Babys abgestimmt sind. Außerdem lernst Du wertvolle Techniken der Babymassage kennen, die nicht nur zur Entspannung Deines Babys beitragen, sondern auch die Bindung zwischen Euch stärkt.

54,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 13.01.2026
Ende: 17.03.2026
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Liliana Romero Avilés

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

PEKiP - für Eltern mit Kindern * 02.-03.2025

Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben.

54,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 13.01.2026
Ende: 17.03.2026
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Katharina Kallenbach

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs. Anmeldung auf Warteliste möglich.

Online-Kurs: Babys verstehen und beruhigen - wie du die zeitigen Zeichen deines Babys erkennst und auf seine Bedürfnisse eingehst

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Lerne die zeitigen nonverbalen Zeichen deines Babys zu lesen, seine Bedürfnisse zu identifizieren und richtig zu beantworten, noch bevor es anfängt zu schreien.

Babys kommunizieren bis zu einer halben Stunde bevor sie anfangen zu schreien. Wer zeitig auf diese Signale reagiert, kann langes und lautes Schreien vermeiden und darf sich über ein zufriedeneres Kind freuen. Welche Signale das sind und welche Bedürfnisse dein Baby damit kommuniziert, erfährst du in diesem Kurs. Außerdem lernst du, wie du klassische Missverständnisse in der Kommunikation mit deinem Baby vermeiden kannst und bekommst Tricks und Kniffe an die Hand, wie du dein schreiendes Baby beruhigst.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 13.01.2026
Ende: 13.01.2026
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Martina Hempel

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

PEKiP - für Eltern mit Kindern * 10.-11.2025

Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben.

54,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 13.01.2026
Ende: 17.03.2026
Zeit: 11:30 - 13:00 Uhr
Dozentin: Katharina Kallenbach

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

PEKiP - für Eltern mit Kindern * 05.-06.2025

Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben.

54,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 13.01.2026
Ende: 17.03.2026
Zeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Katharina Kallenbach

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs. Anmeldung auf Warteliste.

Frauenselbsthilfe Krebs
- Rat und Hilfe für betroffene Frauen, Männer und Angehörige

Die TeilnehmerInnen sollen in gemeinsamer Arbeit mit der Dozentin und die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer Krankheit, eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 13.01.2026
Ende: 13.01.2026
Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr
Dozentin: Gisela Schwesig

Nähen für AnfängerInnen und Fortgeschrittene

Unsere Nähkurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene mit Lust auf individuelle Kleidung geeignet. Es kann auch Kinderkleidung genäht und verändert werden.
Bitte mitbringen: Seidenpapier, Stoff, Schere, Zentimetermaß, Bleistift, Stecknadeln, Nähgarn passend zum Stoff, Schneiderkreide und gute Laune.
Anfänger bitte mitbringen: Stoff für Rock, Hose oder Weste (Stoff nicht mit Karos!)

67,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 13.01.2026
Ende: 17.03.2026
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Silke Reinhardt

Ungewohnt? Eingewöhnt!
Sicher in die Kita starten

Die Kita ist ein Ort lebendigen Lernens, ein Bildungsraum, in dem Kinder neue Erfahrungen machen und Potenziale entfalten können, eine Institution, die Entwicklungs- und Lernprozesse ermöglicht und fördert – wenn die entscheidenden Voraussetzungen für frühkindliche Bildungsprozesse gegeben sind. Wenn nicht, haben Kleinkinder in einer Kita wenig zu gewinnen, aber viel zu verlieren. Unbestritten kommt dem Aufbau einer Bindungsbeziehung zwischen dem Kind und seiner Bezugsperson in der Kita eine Schlüsselrolle für den Bildungserfolg zu. Gesund entwickeln kann sich ein Kind in der Kita nur, wenn sie für das Kind zu einem Ort der Sicherheit und Geborgenheit wird. Das passiert nicht von allein, sondern braucht vor allem eine behutsame und konzeptionell verankerte Eingewöhnung, die sich an Standards der modernen Bindungsforschung orientiert.

In dieser Fortbildung erarbeiten wir Kriterien für eine verantwortungsvoll gestaltete Eingewöhnungsphase und zeigen praxisnah, wie ein für alle Beteiligten sicherer Kita-Start gelingen kann.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 14.01.2026
Ende: 14.01.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

PEKiP - für Eltern mit Kindern * 07.-08.2025

Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben.

66,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 14.01.2026
Ende: 25.03.2026
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Wibke Lowack

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs. Anmeldung auf Warteliste möglich.

PEKiP - für Eltern mit Kindern * 06.-07.2025

Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben.

66,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 14.01.2026
Ende: 25.03.2026
Zeit: 10:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Wibke Lowack

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs. Anmeldung auf Warteliste möglich.

Kidix - im ersten Lebensjahr für Eltern mit Kindern * 01.-03.2025

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 14.01.2026
Ende: 25.03.2026
Zeit: 12:30 - 14:00 Uhr
Dozent: Christian Schlichting

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs. Anmeldung auf Warteliste.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum Schreppenberg
Kreuzkirchweg 8
59821 Arnsberg
Beginn: 14.01.2026
Ende: 14.01.2026
Zeit: 15:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Yvonne Wiedemann

Bewegungsentdecker für Eltern mit Kindern von 1-3 Jahren

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

66,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 14.01.2026
Ende: 25.03.2026
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Dozent: Christian Schlichting

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs. Anmeldung auf Warteliste.

Online-Kurs: Jahreszeiten – Feste und Brauchtümer im Jahresverlauf

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Wir sprechen über Brauchtümer, Feste und Lieder im Jahresverlauf. Wir sprechen über Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Nationen und Religionen.
Wir untersuchen, welche Rolle Lieder und Tänze dabei spielen.
Geh mit auf eine interkulturelle und interreligiöse Reise und entdecke für Dich und Deine Kinder einen neuen Zugang zu den Jahreszeiten.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 14.01.2026
Ende: 14.01.2026
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

1FST FZ Lukas Sundern Sensibilität als Superkraft

Hochsensibilität bedeutet, dass Kinder Dinge intensiver wahrnehmen und fühlen. Petra Neumann nennt diese besondere Fähigkeit „Superfühlkraft“. In ihrem Vortrag zeigt sie, wie wir Kinder mit Hochsensibilität und ihre Empfindungen besser verstehen und als Stärke nutzen können.

Petra Neumann erklärt, dass Hochsensible oft tiefere Gefühle haben und mehr wahrnehmen. Sie zeigt, wie man diese Superkraft im Alltag positiv einsetzen kann.

Mit vielen praktischen Tipps hilft Petra Neumann den Teilnehmenden, die Hochsensibilität besser zu verstehen und sie als wertvolle Kraft zu sehen.

0,00 €
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 14.01.2026
Ende: 14.01.2026
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Petra Neumann

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

gebührenfrei
Ort: Städt. Familienzentrum Westenholz
Lausitzer Weg 15
33129 Delbrück-Westenholz
Beginn: 14.01.2026
Ende: 14.01.2026
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Brigitte Lutz

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum, Tel. : 02944-2980

Morgenkreis professionell gestalten – U3/Ü3: Kreative Ideen, Spielvorschläge, neue Rituale und Möglichkeiten, den Morgenkreis einmal komplett anders zu gestalten

Ein fester Bestandteil des Kita- und Krippen-Alltags und ein wichtiges Ritual für die Kinder ist der Morgenkreis schon lange. Doch täglich wiederkehrende Abläufe verleiten manchmal dazu, einer festgefahrenen Routine zu folgen, ohne etwas Neues auszuprobieren. In diesem Seminar geht es um den Aufbau und die abwechslungsreiche Gestaltung eines Morgenkreises. Warum ist der Morgenkreis für Kinder so wichtig? Was ist, wenn Kinder einmal keine Lust haben?
Tolle Einsatzmöglichkeiten, kreative Ideen, Spielvorschläge, neue Rituale und Austausch mit anderen pädagogischen Mitarbeitenden, inklusive Material zum Selbstausdrucken, warten auf Sie!

Inhalte:

Den Morgenkreis einleiten
Begrüßung und Verabschiedung im Morgenkreis
Methoden der Durchführung
Lieder, Reime, Spiele, Fingerspiele und Co
Instrumente und Klanggeschichten
Themenkisten gestalten und einsetzen
Kleine Dinge - große Wirkung
Ganzheitliche Lernerfahrungen in verschiedenen Entwicklungsbereichen

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 15.01.2026
Ende: 15.01.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Denise Nobis

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Musikgarten® - Babygarten - für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

82,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 15.01.2026
Ende: 26.03.2026
Zeit: 09:00 - 09:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs. Anmeldung auf Warteliste

Musikgarten® - Babygarten - für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

82,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 15.01.2026
Ende: 26.03.2026
Zeit: 10:00 - 10:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs. Anmeldung auf Warteliste

Musikgarten® - Babygarten - für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

82,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 15.01.2026
Ende: 26.03.2026
Zeit: 11:00 - 11:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs. Anmeldung auf Warteliste

Nähen für AnfängerInnen und Fortgeschrittene

Unsere Nähkurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene mit Lust auf individuelle Kleidung geeignet. Es kann auch Kinderkleidung genäht und verändert werden.
Bitte mitbringen: Seidenpapier, Stoff, Schere, Zentimetermaß, Bleistift, Stecknadeln, Nähgarn passend zum Stoff, Schneiderkreide und gute Laune.
Anfänger bitte mitbringen: Stoff für Rock, Hose oder Weste (Stoff nicht mit Karos!)

67,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 15.01.2026
Ende: 19.03.2026
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Silke Reinhardt

Das resiliente Team - In herausfordernden Zeiten den Zusammenhalt aktiv stärken

Das Seminar richtet sich an Kita-Leitungskräfte, die ihr Team stärken und die Arbeitszufriedenheit im pädagogischen Arbeitsalltag verbessern möchten.
Die Herausforderungen im Kita-Alltag können das Team belasten und die Arbeitszufriedenheit beeinflussen, wie auch die Atmosphäre trüben. Resilienz ist dabei eine wichtige Strategie, um das Team zu stärken und Krisen erfolgreich zu bewältigen. In diesem Seminar erfährst Du, was Resilienz im Team bedeutet und erhältst Übungen und Impulse, um die Resilienz Deines Teams zu stärken.

Inhalte:
•Was bedeutet Resilienz im Team?
•Resilienzfaktoren kennen und einsetzen
•Ein strategischer Umgang mit Stress und Belastungen im Team
•Gemeinsam und gut durch Krisen
•Praktische Übungen, wie auch Impulse zur Stärkung der Resilienz im Team.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 16.01.2026
Ende: 16.01.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Dieser Kurs wird durch das Erzbistum Paderborn finanziell unterstützt und ist daher für die Eltern kostenfrei.
Ort: Familienzentrum Kreuztal Mitte
Hagener Str. 26
57223 Kreuztal
Beginn: 16.01.2026
Ende: 15.05.2026
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Antje Rath

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!
Anmeldung bei Frau Rath: rathaushaus@online.de

0,00 €
Ort: Ev. Familienzentrum Jesus und Zachäus
Gräfin-Margarete-Allee 12
33014 Bad Driburg
Beginn: 16.01.2026
Ende: 16.01.2026
Zeit: 14:30 - 16:15 Uhr
Dozentin: Marianne Vier

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen im Familienzentrum Jesus und Zachäus Bad Driburg:
05253 2644 oder per E-Mail an: ev.kita.baddriburg@kkpb.de

Musikgarten® - Babygarten - für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

82,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 16.01.2026
Ende: 27.03.2026
Zeit: 15:00 - 15:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs. Anmeldung auf Warteliste

Musikgarten® für Kleinkinder von 1,5 - 3 Jahren (Phase 1)

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

82,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 16.01.2026
Ende: 27.03.2026
Zeit: 16:00 - 16:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs. Anmeldung auf Warteliste

Kirche - Kunst - Verkündigung
17. zertifizierte Qualifizierung zum/zur Kirchenführer/in im Erzbistum Paderborn, Modul II

Sie interessieren sich für Kirchen, sind begeistert von Ihrer Kirche oder Kapelle und möchten diese Begeisterung weitergeben? Sie sind Lehrer/in oder Gemeindereferent/in und suchen neue Zugänge zu religiösen Erfahrungen im Unterricht oder in der Katechese? Dann laden wir Sie ein, Kirchenführer/in im Erzbistum Paderborn zu werden!

Berühmte Dome und bedeutende Kathedralen üben seit jeher eine starke Anziehungskraft aus. Aber auch heimische Kirchen und Kapellen gewinnen an Aufmerksamkeit. Der Kirchenraum wird neu entdeckt als Versammlungsraum zur gottesdienstlichen Feier, als Schutzraum zur Einkehr und Besinnung, als Gegenstand kulturgeschichtlichen Interesses und als Lern- und Erfahrungsort. Diese Tendenzen bieten Chancen. ?Unsere Aufgabe ist es, heutige Menschen in Verbindung zu setzen mit den künstlerischen, sinnlich-symbolischen Glaubenserfahrungen früherer Generationen.? So formulierte der ehemalige Freiburger Erzbischof und Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Dr. Robert Zollitsch sein Anliegen, die ?tiefgehende und reiche Vielfalt an christlicher Architektur, Kunst, an Zeichen und Symbolen so zu erklären, zu übersetzen und weiter zu vermitteln?. Ohne Hinführung bleibt das Wahrgenommene unvertraut.

Die Religionspädagogik hat längst die Bedeutung einer ?Pädagogik im Kirchenraum? erkannt und für ihre Zielsetzungen fruchtbar werden lassen: Räumlich-spirituelle Erfahrungen eröffnen Zugänge zum religiösen Erleben und sind Grundlage aller Reflexion im Unterricht und in der gemeindlichen Katechese. Hieraus erwächst eine neue, spannende Aufgabe.


LERNZIELE
Als Teilnehmer/in am Zertifikatskurs:
erweitern Sie Ihr Wissen zur Kirchen- und Kunstgeschichte, zu Kirchenräumen und Liturgie, zu Ikonographie und Symbolsprache.
erhalten Sie Einblick in Aufbau und Gestaltung von Kirchenführungen für unterschiedliche Zielgruppen.
reflektieren Sie das Erfahrene, um daraus Elemente für die eigene Kirchenführung zu nutzen.
lernen Sie Methoden kennen, ihre Kirchen interessant vorzustellen und unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen.
besichtigen Sie verschiedene Kirchen in Paderborn und erleben unterschiedliche Kirchenführungen.
erfahren Sie Hilfe zur Organisation und zur Vernetzung von Kirchenführungen im Gemeinde- bzw. Pastoralverbundsangebot.

Bei regelmäßiger Teilnahme am Kurs erhalten Sie ein Zertifikat.
Für qualifizierte Kirchenführer/innen werden Fachtage zur Fortbildung und Vertiefung des eigenen Wissens und zum Erfahrungsaustausch angeboten.


TERMINE
Der Zertifikatskurs gliedert sich in fünf Module:
I.14. ? 15.11.2025
II.16. ? 17.01.2026
III.13. ? 14.02.2026
IV.27. ? 28.03.2026
V.24. ? 25.04.2026
Die Kurseinheiten beginnen freitags um 17:00 Uhr und enden um 21:15 Uhr. Samstags finden sie von 9:00 bis 17:00 Uhr statt.


HINWEIS
Anmeldeschluss: 30.09.2025

0,00 €
Ort: Tagungsraum Liborianum
An den Kapuzinern 5-7
33098 Paderborn
Beginn: 16.01.2026
Ende: 17.01.2026
Zeit: 17:00 - 17:00 Uhr

fast ausgebucht fast ausgebucht

Musikgarten® für Kleinkinder von 1,5 - 3 Jahren (Phase 1)

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

82,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 16.01.2026
Ende: 27.03.2026
Zeit: 17:00 - 17:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs. Anmeldung auf Warteliste

SchulClown Ausbildung
(Modul 2 - Wochenende 1)

Ausbildung SchulClown
INHALT
Sie möchten gerne als Clown ein Lachen in Schulen bringen!
Ein SchulClown verändert die gesamte Atmosphäre in der Schule. Die Kinder und
Jugendlichen sehe ihn als Vertrauten, als Kind, als einen von Ihnen. Clowns denken einfach wie Kinder und hinterfragen Vieles. Nehmen alles
unter die Lupe und trauen sich für die Kinder zu sprechen. Clowns sind sehr emphatisch,
sind auch für die leise Töne da, hören hin und sind Tröster im rechten Moment. Sie fühlen
mit dem Herzen und sprechen über ihre Gefühle. Das ganze Kollegium der Schule gewinnt
durch diese Besuche mehr Leichtigkeit. Oft wird gelacht und so wird vieles im Schulalltag
leichter.
In dieser Ausbildung zum SchulClown vermitteln wir Ihnen mit viel Herzblut das
umfangreiche Fachwissen für die Arbeit als Clown an Schulen und geben Ihnen ein großes
Repertoire an Handwerkszeug mit auf Ihren weiteren Weg. In acht spannenden Modulen,
leiten wir Sie an. Sie gewinnen praktischen Fähigkeiten und fundiertes Wissen für ihre
Einsätze als SchulClown an Schulen und Kindertagesstätten.
Gerade die eigene Authentizität und die Empathie eines Clown-Künstlers sind die Türöffner
für eine Begegnung auf Herzensebene und für einen spontanen Kontakt zu Schülern und Lehrern, Kindern und Erziehern.
Beflügeln Sie ihre ?Kunst des Spielens? durch fundierte Clown-Techniken und
Improvisationen, die speziell für die Arbeit der SchulClownerie entwickelt wurden. Durch
einen großen Praxis- und Übungsanteil erlangen Sie das nötige Know-how und gewinnen
wertvolle Erfahrungen auf Ihrem weiteren Weg.

VORAUSSETZUNGEN
Für die Teilnahme an der Ausbildung sind Vorerfahrungen im Clownspiel, Schauspiel oder
Improvisationsspiel, sowie die Teilnahme an unserem online InfoAbend für die Ausbildung
Klinik- und SchulClown, oder die Teilnahme an unserer Basisausbildung Clown-Workshops
Nr. 1 ? 3. Auch ist es uns wichtig, dass sich die Teilnehmenden und die Kursleitung im
Vorfeld bekannt gemacht haben.
Bitte sprechen Sie uns daher rechtzeitig!
Die Weiterbildung findet ab einer Teilnehmerzahl von acht und mit maximal 14 Personen
statt.

ABSCHLUSSZERTIFIKAT
Nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung (Modul 1 und 2) erhalten Sie ein
ausführliches Zertifikat über Ihre Teilnahme.

TERMINE Modul 1
Ausbildung SchulClown

1. Wochenende August
Freitag 29.08.2025 17.30-21.45 Uhr
Samstag 30.08.2025 10.00-18.15 Uhr
Sonntag 31.08.2025 10.00-16.15 Uhr

2. Wochenende September
Freitag 26.09.2025 17.30-21.45 Uhr
Samstag 27.09.2025 10.00-18.15 Uhr
Sonntag 28.09.2025 10.00-16.15 Uhr

3. Wochenende Oktober
Freitag 17.10.2025 17.30-21.45 Uhr
Samstag 18.10.2025 10.00-18.15 Uhr
Sonntag 19.10.2025 10.00-16.15 Uhr

4. Wochenende November
Freitag 28.11.2025 17.30-21.45 Uhr
Samstag 29.11.2025 10.00-18.15 Uhr
Sonntag 30.11.2025 10.00-16.15 Uhr

Für die Zertifizierung ist die Teilnahme an den Modulen 1 und 2 verpflichtend, ebenso die
zusammenhängende Teilnahme.
Wir sind davon überzeugt, dass die Ausbildungsklasse eine eigene Dynamik entwickelt und
nur als geschlossene Gruppe im gemeinsamen Lernprozess eine positive Entwicklung
erfährt.

TERMINE Modul 2
5. Wochenende Januar
Freitag 16.01.2026 17.30-21.45 Uhr
Samstag 17.01.2026 10.00-19.00 Uhr
Sonntag 18.01.2026 10.00-16.15 Uhr

6. Wochenende Februar
Freitag 27.02.2026 17.30-21.45 Uhr
Samstag 28.02.2026 10.00-18.15 Uhr
Sonntag 01.03.2026 10.00-16.15 Uhr

7. Wochenende April
Freitag 10.04.2026 17.30-21.45 Uhr
Samstag 11.04.2026 10.00-18.15 Uhr
Sonntag 12.04.2026 10.00-16.15 Uhr

8. Wochenende Mai
Freitag 29.05.2026 17.30-21.45 Uhr
Samstag 30.05.2026 10.00-18.15 Uhr
Sonntag 31.05.2026 10.00-16.15 Uhr

Hinweis: Zusätzlich zu den 168 Unterrichtsstunden fällt noch verpflichtend ein Tag
Hospitation an. Die Einrichtung und den Zeitpunkt dürfen die Teilnehmer selbstständig
und nach ihrem persönlichen Schwerpunkt festlegen. Bei Bedarf unterstützen wir Sie gern
mit unserem umfangreichen Netzwerk.

KOSTEN
Modul 1 und 2 jeweils 1.100 Euro, insgesamt 2.200 Euro
Early Bird: bei Anmeldungen bis zum 01.07.2025 für die gesamte Ausbildung (Modul 1
und Modul 2) gewähren wir einen Rabatt von 5%.
Ratenzahlung: Zur Finanzierung besteht die Möglichkeit der Ratenzahlung, oder die
Einreichung eines Bildungsschecks. Bitte sprechen Sie uns an, wir informieren Sie gerne.

Erweiterte Möglichkeiten während der Ausbildung
? Es steht ihnen offen, während des Ausbildungszeitraums eine aktive, betreute
Praxisphase mit erfahrenen Clowns über das Humorkolleg zu machen.
? Auch können sie mit zwei weiteren Wochenenden, die erweiterte Qualifikation zum
KlinikClown erhalten.
Erkundigen sie sich gerne schon im Vorfeld nach diesen Optionen

DOZENTIN
Anne Schwede,
Klinikclown, Schulclown, Humorberaterin,
Gründerin des Humorkollegs in Paderborn
und Andere (s. Homepage Humorkolleg)

VERANSTALTUNGSORT
Humorkolleg Paderborn
Glass Lounge - Frankfurter Weg 28
33106 Paderborn

ANMELDUNG/BEWERBUNG
Weitere Informationen zum Anmeldevorgang erhalten Sie auf der Seite unseres Kooperationspartners: www.humorkolleg.de/ausbildung-schulclown/

HINWEIS
Das Humorkolleg Paderborn in Kooperation mit dem Bildungs- und Tagungshaus Liborianum an.

0,00 €
Ort: Humorkolleg
Frankfurter Weg 28
33106 Paderborn
Beginn: 16.01.2026
Ende: 18.01.2026
Zeit: 17:30 - 16:15 Uhr
Dozentin: Anne Schwede

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Altes Pfarrhaus
Kirchplatz 10
33449 Langenberg
Beginn: 16.01.2026
Ende: 20.02.2026
Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Alina Tönsmeise

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen in der kefb Ostwestfalen bei Martina Weiß: martina.weiss@kefb.de oder telefonisch 0521 528152-15

Musikwerkstatt - Feuerwerk, Schnee und Tausendfüßler - für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten

Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden - passend zu jahreszeitlichen Themen.

12,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Familienbüro Castrop-Rauxel
Schillerstr. 3
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 17.01.2026
Ende: 17.01.2026
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Mit Familien Glaube feiern – zeitgemäß, kreativ und lebendig!

In dem Workshop werden Herangehensweisen vorgestellt und erarbeitet, wie generationenübergreifende Gottesdienste gestaltet werden können, sowohl in neuen Formaten aber auch angepasst an „klassische“ Gottesdienste.
Dabei geht es um lebendiges Erzählen und um Raum für den eigenen Glauben, für Emotionen, für Interaktion und gemeinsames Erleben.
Sowohl Kinder als auch Erwachsene werden in den Blick genommen.
Es werden kreative Zugänge und gemeinschaftsfördernde Methoden ausprobiert. Der Workshop wird mit musikalischen Impulsen abgerundet.

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 17.01.2026
Ende: 17.01.2026
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr

Noch 20 freie Plätze

Winter-Special: Mit Papa den Winterwald entdecken
für Kinder im Alter ab 3 Jahren

Für Väter mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren.



Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Vätern und ihren Kindern gestärkt.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Naturfreundehaus Am Ebberg
Ebberg 1
58239 Schwerte
Beginn: 17.01.2026
Ende: 17.01.2026
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Team Waldmeister

fast ausgebucht fast ausgebucht

Perspektiven rund um Fürbitten

Die an Gott gerichtete Bitte ist eine der wesentlichen Gebetsformen des Christentums. Bittgebete finden wir schon im ersten Testament, also eine Gebetsform, die uns mit unseren jüdischen Geschwistern verbindet.
Was aber, wenn Gott die Bitte nicht erhört? Haben wir dann zu wenig gebetet? Will Gott die Bitte nicht erhören? Warum?
In Fürbitten spiegelt sich somit ein bestimmtes Gottes- und Menschenbild. Dies wird im Kurs reflektiert und darauf aufbauend überlegt, wie Fürbitten formuliert werden können.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 17.01.2026
Ende: 17.01.2026
Zeit: 10:00 - 15:00 Uhr
Dozent: Kai Gallus Sander

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Musikwerkstatt - Feuerwerk, Schnee und Tausendfüßler
für Eltern mit Kindern von 18 Monaten- 3 Jahren

Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden- passend zu jahreszeitlichen Themen.

12,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Familienbüro Castrop-Rauxel
Schillerstr. 3
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 17.01.2026
Ende: 17.01.2026
Zeit: 11:15 - 12:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Musikwerkstatt - Feuerwerk, Schnee und Tausendfüßler
für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren

Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden- passend zu jahreszeitlichen Themen.

12,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Familienbüro Castrop-Rauxel
Schillerstr. 3
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 17.01.2026
Ende: 17.01.2026
Zeit: 13:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Gemeinsam sind wir STARK!

Gemeinsame Ziele, Aufgaben oder Herausforderungen erzeugen ein starkes Gemeinschaftsgefühl bei Kindern, das sie aktiv mitgestalten können. In kooperativen Bewegungsspielen finden sie zahlreiche Gelegenheiten, ihre sozialen Fähigkeiten zu entfalten und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Von einfachen kooperativen Spielen bis hin zu komplexen Gruppenspielen lernen sie Schritt für Schritt, Regeln zu vereinbaren, Kompromisse auszuhandeln und gemeinsam zu agieren.
Taucht ein in ein vielfältiges Repertoire an erprobten Praxisspielen, die speziell für den Einsatz im Kreis, im Gruppenalltag, im Bewegungsraum oder im Freien konzipiert sind.

Diese Fortbildung bietet nicht nur theoretische Einblicke in die Bedeutung kooperativer Spiele für die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern, sondern auch konkrete Anleitungen und Ideen für die Umsetzung in unterschiedlichen Kita-Umgebungen. Lasst uns gemeinsam die Welt der kooperativen Spiele erkunden und das "WIR-Gefühl" in unserer Kita stärken!

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 19.01.2026
Ende: 19.01.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Meike Weichelt

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Vertiefung der Grundlagen(Vertiefungsseminar gem. PrävO) in Kooperation mit der Kath. Kita gGmbH Hochstift

Die Vertiefungsschulung Prävention soll pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten befähigen, im Falle von Krisensituationen auf institutioneller Ebene zur Abwehr von Gefährdungen und zum Wohle der anvertrauten Kinder im Sinne des gesetzlichen Auftrages mit geregelten Verfahrensstandards handeln zu können.

15,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kath. Kita St. Elisabeth Sudhagen
Schlingerstr. 36
33129 Delbrück-Sudhagen
Beginn: 19.01.2026
Ende: 19.01.2026
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Martina Degen

Lesekreis Publik-Forum

Der offene Gesprächskreis Publik-Forum besteht seit März 2006. Wir treffen uns seit Langem am 3. Montag im Monat und diskutieren über einen Artikel, der beim Treffen zuvor vereinbart worden ist. Wir beginnen um 19.00 Uhr, machen eine Pause und beenden den Gesprächskreis derzeit gegen 21 Uhr. Nach kurzen Ritual erfolgt die Diskussion. Nach der Pause werden auch organisatorische Themen besprochen. Der Termin und das jeweilige Thema wird in Publik Forum unter Terminen im Heft und im Internet veröffentlicht.

Die Teilnehmer*innen des Gesprächskreises sind in der Regel Abonnenten von Publik Forum und häufig seit langem dabei. Natürlich kann man unangemeldet und auch nur sporadisch teilnehmen. Es gibt keine Vorbedingungen und keine Gebühren. Die Diskussion lebt durch das Engagement der Teilnehmenden zu den Themen der Zeitschrift wie Krieg und Frieden, Interreligiosität und -kulturalität, Gerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft.

0,00 €
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 19.01.2026
Ende: 15.06.2026
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Michael Lippa

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

gebührenfrei, da Kurs vom Familienzentrum und vom Land NRW finanziell gefördert wird
Ort: Kath. Kita St. Marien, Heinrichstr. 5 , 33154 Salzkotten
Heinrichstr. 5
33154 Salzkotten
Beginn: 19.01.2026
Ende: 19.01.2026
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Anna Peters

Keine Anmeldung möglich Anmeldung in der Kita St. Marien Salzkotten, Tel. 05258-8486

Die Herausforderung - Das gelingende Elterngespräch! Dreh- und Angelpunkt in der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Nicht immer laufen Elterngespräche so, wie Sie es geplant haben. Unverhofft kommt oft – eine Devise, die im Zwischenmenschlichen wohl nicht selten ist.

Jedes Gespräch mit Eltern ist auch eine Übersetzungsleistung. Unterschiedliche Kulturen, verschiedene Wünsche, Weltbilder und Interessen treffen zusammen, um gute Lösungen zum Wohle des Kindes zu finden.

Es geht um die Erhaltung und Pflege einer guten Kooperation, um das Zuhören und um einen Perspektivwechsel.

Sie verfügen längst über Ihr eigenes Gestaltungsrepertoire in Elterngesprächen – jetzt sind Sie dazu eingeladen, Ihr Vorgehen zu reflektieren, neue ressourcen- und lösungsorientierte Fragetechniken zu erlernen und für die Praxis zu nutzen. Sie lernen neue Herangehensweisen kennen, die Sie an den jeweiligen Gesprächsanlass anpassen können, um Elterngespräche souverän zu leiten.

100,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 20.01.2026
Ende: 21.01.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Claudia Hennig

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Vertiefung der Grundlagen(Vertiefungsseminar gem. PrävO) in Kooperation mit der Kath. Kita gGmbH Hochstift

Die Vertiefungsschulung Prävention soll pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten befähigen, im Falle von Krisensituationen auf institutioneller Ebene zur Abwehr von Gefährdungen und zum Wohle der anvertrauten Kinder im Sinne des gesetzlichen Auftrages mit geregelten Verfahrensstandards handeln zu können.

15,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kath. Kita St. Dionysius Albaxen, Zur Weser 6, 37671 Höxter-Albaxen
Zur Weser 6
33671 Höxter-Albaxen
Beginn: 20.01.2026
Ende: 20.01.2026
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Manuela Wohlgethan

Online-Kurs: Schlaf, Baby, Schlaf! - Mehr Schlaf fürs Baby und die ganze Familie

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Hilf deinem Baby schneller und einfacher einzuschlafen.

Es ist Abend und du freust die auf Erholung und ein wenig „Eltern-Zeit“ – aber dein Baby will einfach nicht einschlafen und hält dich weiter auf Trab?
Oder die Nächte sind sehr unruhig und ihr fühlt euch morgens wie gerädert?
Kursleiterin Martina Hempel verrät, welche Schlafmythen Schuld am schlechten Schlaf sind und was ihr als Familie tun könnt, damit es besser wird.
Nach dem Workshop weißt du:
• Wie normales kindliches Schlafverhalten aussieht
• Was Babys brauchen, um schnell und gut (ein) zu schlafen
• Was euer drängendstes Schlafproblem ist und welche Ursachen dahinterstecken
• An welchen Stellschrauben du drehen kannst, um die Schlafsituation für die ganze Familie zu verbessern
• Welche bindungs- und bedürfnisorientierten Strategien dir dabei weiterhelfen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 20.01.2026
Ende: 20.01.2026
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Martina Hempel

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Kath. Kindertageseinrichtung St. Antonius
Kapellenstr. 97
33378 Rheda-Wiedenbrück
Beginn: 20.01.2026
Ende: 20.01.2026
Zeit: 15:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Tanja Peterburs

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum
Tel.: 05242 54692
E-Mail: StAntoniusLintel@kath-kitas-mirali.de

Mir ist sooo langweilig

Mir ist so laaangweilig

Haben sie auch manchmal das Gefühl der Alleinunterhalter zu sein? Ihrem Kind immer
wieder etwas anbieten zu müssen, damit es am Ende aber doch nicht reicht? Haben sie
das Gefühl ihr Kind kann sich einfach nicht alleine beschäftigen und scheint von allem
gelangweilt zu sein? Dann lassen sie uns gemeinsam einen Blick auf die Situationen
werfen! In diesem Vortrag erfahren sie warum es wichtig ist, dass sie nicht den
Entertainer für ihre Kinder spielen und damit sogar alles richtig machen. Langeweile ist
wichtig, Langeweile ist gut. Lassen sie uns gemeinsam herausfinden, wieso.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Städt. Familienzentrum, Kiefernallee 11, Erwitte
Kiefernallee 11
59597 Erwitte
Beginn: 20.01.2026
Ende: 20.01.2026
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Medien im Alltag zielgerichtet einsetzen

Technologie bringt Fortschritt. Dem wird keiner widersprechen.
An den meisten Stellen können wir uns glücklich schätzen über den Fortschritt, denn sie
erleichtern uns unseren Alltag! Wer möchte schon mit der Kutsche zur Arbeit oder seine
Steuererklärung per Brieftaube versenden?
Aber mit dem Fortschritt kommt eine immer größere Medienvielfalt und mit der Vielfalt
kommen die Probleme: Zeitdruck, Stress, Abhängigkeiten, etc.
In diesem Vortrag lernen sie mehr über die Entstehung von Medien und ihre
Auswirkungen auf unser alltägliches Leben.
Am wichtigsten jedoch: Sie erhalten Denkanstöße, wie sie ihren eigenen Medienkonsum
reflektieren und verändern können, um die negativen Auswirkungen zu minimieren.

0,00 €
Ort: F14 FZ Allendorf St. Antonius
Beginn: 20.01.2026
Ende: 20.01.2026
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozent: Carsten Ebert

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum