Suchergebnis
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:





kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Erste Hilfe Training

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Königswall 28, 44137 Dortmund
Beginn: 02.07.2025
Ende: 02.07.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 02.07.2025
Ende: 02.07.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Deeskalationstraining für Mitarbeitende im Gesundheitswesen

Menschen suchen Einrichtungen des Gesundheitswesens auf, um Heilung oder Linderung ihrer Beschwerden zu erfahren. Genau auf diese Aufgabe sind Rettungsdienste, Krankenhäuser, Arztpraxen usw. vorbereitet. Aber es gibt auch immer Situationen, in den Heilung nicht möglich ist. Wenn der Mensch in seinem Sterbeprozess professionelle Begleitung braucht. In diesem Kurs wird die hospizlich-palliative Haltung vorgestellt, um das Verständnis für die Herangehensweise der verschiedenen Berufsgruppen und de Handlungsspielraum in der Begleitung Sterbender zu verstehen und optimal zu unterstützen.

0,00 €
Ort: St. Marien-Krankenhaus
Kampenstr. 51
57072 Siegen
Beginn: 02.07.2025
Ende: 02.07.2025
Zeit: 08:00 - 15:00 Uhr

Erste Hilfe Ausbildung

Kursinhalt:

- Motivation der Teilnehmer zum Helfen wecken,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten

Genaue Kurskosten sind beim Malteser Hilfsdienst e.V., Untergliederung Paderborn zu erfragen.
Ort: Paderborn, Malteser Hilfsdienst e.V., Karl-Schurz-Straße 30
Beginn: 02.07.2025
Ende: 02.07.2025
Zeit: 08:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Team des Malteser Hilfsdienst e.V. Stadtgliederung Paderborn

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen telefonisch unter 05251 777460 oder online unter www.malteser-kurse.de

Treffpunkt: Ankommen in Deutschland (Spanisch//Arabisch)

Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Arabisch, Spanisch und Tamazigh, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.

Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.

Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)

Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 02.07.2025
Ende: 02.07.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Melani Karadan

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Erzählwerkstatt: Erzählen, um einander zu verstehen
Geschichten vom Frieden in Kita und Schule

Gegenstand dieser Fortbildung für Mitarbeiter*innen & Teams in Kindertageseinrichtungen, sowie weiteren interessierten Personen im Rahmen einer kultur- und religionspädagogischen, sowie literarischen Erzählwerkstatt ist das große Thema der Friedenserziehung und Hinführung zu friedlichem Miteinander und zu gegenseitigem Verständnis füreinander.
Kinder, die Krieg und Flucht erlebt haben, spielen und lernen zusammen mit Kindern und Erwachsenen, die hier aufgewachsen sind. So werden in dieser Fortbildung „Erzählen, um einander zu verstehen" zum einen Geschichten über Flucht und Krieg sowie deren Verwendung im pädagogischen Alltag vorgestellt und kindgerechte Fragestellungen, Gesprächsführungsmethoden und weiterführende Aktivitäten rund um die Geschichten vermittelt. Zum anderen werden auch kulturelle und religionspädagogische Aspekte im Hinblick auf die Bereiche ´Friedenserziehung` und ´Wertevermittlung` im erzieherischen Kontext im Rahmen der elementaren kindlichen Bildung im Verlauf der Fortbildung vermittelt und die Einbindung in den pädagogischen Kita-Alltag thematisiert.
Neben der Vermittlung von Basiswissen zu den oben genannten Bereichen wird die persönliche Auseinandersetzung mit dem Themenfeld „Erziehung zum Frieden“ unter Einbeziehung prägender Kindheitserfahrungen ermöglicht und gefördert. Dabei werden die Teilnehmenden mit unterstützenden Angeboten zur jeweils individuellen Selbstreflexion angeregt, um sich selbst einen reflektierten eigenen Umgang mit dem Thema im pädagogischen Alltag zu erarbeiten und diesen zu sichern.

Arbeitsformen: Plenum, Gruppenarbeit, Workshops, Projektarbeit
Teilnehmer: Erzieher*innen, Kita-Teams und weitere pädagogische Fachkräfte, sowie interessierte Eltern
Zeit:Mi., 02.07.2025, 09.00 Uhr – Do., 03.07.2025, 14.00 Uhr
Kursleitung:Marco Holmer, Geschichtenerzähler, Schauspieldozent, Theaterregisseur, Bremen, www.vertellen.nl
Kosten:100,00€ p.P.

0,00 €
Ort: Kath. KiTa St. Johannes, Hagen
Beginn: 02.07.2025
Ende: 03.07.2025
Zeit: 09:00 - 14:00 Uhr

Repair-Café

Im Repair Café lernen die Teilnehmenden, wie sie defekte Gegenstände, Smartphones oder Kleidung selbst reparieren können, anstatt sie wegzuwerfen. Ein Team von Experten unterstützt sie dabei und gibt Anleitungen zur Selbsthilfe. Dieser praxisorientierte Kurs fördert nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern sensibilisiert auch für nachhaltige Konsumgewohnheiten und die Bedeutung der Ressourcenschonung.
Der Kurs orientiert sich an den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), indem er die Teilnehmenden dazu anregt, Verantwortung für ihren Konsum zu übernehmen und aktiv zur Reduzierung von Abfall beizutragen. Durch praktische Erfahrungen werden sie befähigt, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen und eine nachhaltigere Lebensweise zu fördern.

0,00 €
Ort: Begegnungscafé in Unna- Königsborn
Potsdamer Str. 2
59425 Unna
Beginn: 02.07.2025
Ende: 17.12.2025
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Team Projekt BABQu Stadt Unna

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an Anne.Guse@stadt-unna.de

Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße

Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.

Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.

Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Spielplatz Düppelstraße
Düppelstraße
44145 Dortmund
Beginn: 02.07.2025
Ende: 02.07.2025
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Joyce Diaz Alcazar

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Basisschulung: Führung der Kirchenbücher

In diesem Kurs lernen die Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre die Grundlagen für die Führung der Kirchenbücher kennen und anwenden. Im Mittelpunkt steht die Eintragung der Taufen in die Bücher.

20,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 02.07.2025
Ende: 02.07.2025
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Christian Wehking

Noch 5 freie Plätze

Gesundes Kochen

Bei der Umstellung gesunde Ernährung steht man oft vor der Entscheidung „Was soll ich heute kochen?“ Man kennt viele Informationen in Theorie, die praktisch, aber nicht
verwenden kann. In dem Kurs lernen wir gesunde Rezepte, mit praktischer
Umsetzung, Lebensmittelkunde, welche Produkte kann man leicht ersetzen für die Leute mit Laktose- Fruktoseintoleranz, Glutenunverträglichkeit, für Vegetarier
und Veganer.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 02.07.2025
Ende: 24.09.2025
Zeit: 16:30 - 18:45 Uhr
Dozentin: Irina Shteynepreys

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Kiga Lummerland
Auf´m Döselsberg 1
59929 Brilon
Beginn: 02.07.2025
Ende: 02.07.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Janine Bitter

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Grundlagen der Fotografie (Kurssprache vorwiegend ukrainisch) Geschichte, Theorie, Praxis, Fotoanalyse

Fotografie ist heute ein mächtiges Werkzeug, das in der Lage ist, die Realität festzuhalten, gesellschaftliche Probleme aufzuzeigen und Emotionen zu vermitteln. Trotz ihrer Bedeutung erhält diese Disziplin jedoch noch immer nicht genügend Aufmerksamkeit und wird oft vernachlässigt.
Heutzutage ist eine Kamera für viele Menschen zugänglich. Selbst moderne Smartphones verfügen über leistungsstarke Fotofunktionen. Die Nutzung dieser Funktionen erfordert jedoch zusätzliches Wissen, um ihr Potenzial vollständig ausschöpfen zu können.
Unser Kurs zielt darauf ab, den Teilnehmern die Fotografie sowohl als technischen Prozess als auch als Kunstform näherzubringen.
Das Programm umfasst die Geschichte der Fotografie, die Bekanntschaft mit Fotografen und deren Werken sowie die Analyse von Genres und Stilen. Die Teilnehmer werden die technischen Möglichkeiten von Kameras und Smartphones kennenlernen und sich mit Methoden der digitalen Bildbearbeitung vertraut machen. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, nicht nur fotografische Fähigkeiten zu erlernen, sondern auch die Rolle der Fotografie in der modernen Welt zu verstehen. Das Programm ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet und fördert alle in kreativem Ausdruck und bewusster Wahrnehmung der Fotografie.
.

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Laurentius, Klöcknerstr. 54, 33102 Paderborn
Klöcknerstr. 54
33102 Paderborn
Beginn: 02.07.2025
Ende: 17.12.2025
Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr
Dozentin: Svitlana Khoda

"Mit gutem Gewissen nein sagen !" Online Elternabend

ACHTUNG: Teilnahme-Bescheinigungen werden nicht erstellt!

gebührenfrei, da Kurs vom Familienzentrum und vom Land NRW finanziell gefördert wird
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 02.07.2025
Ende: 02.07.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Anja Burg

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum, Tel. 05252-50204

0,00 €
Ort: Klostersaal Jodokus
Klosterplatz 3
33602 Bielefeld
Beginn: 02.07.2025
Ende: 02.07.2025
Zeit: 20:00 - 22:15 Uhr

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen über die KHG Bielefeld

Ein stummer Hund will ich nicht sein

Das Viktoria-Filmtheater präsentiert in Zusammenarbeit mit der Initiative "DemokraTisch in Hilchenbach" und dem Katholischen Bildungswerk Siegen-Wittgenstein e.V. den Dokumentarfilm:
„Ein stummer Hund will ich nicht sein!
Wann: Mittwoch, 2. Juli 2025, 20.00 Uhr
Wo: Viktoria Filmtheater, Bernhard-Weiß-Platz 6, Hilchenbach
Preise: 10 Euro Parkett, 12 Euro Balkon, Karten können unter www.viktoria-kino.de vorbestellt werden.

Nach dem Film besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch über das Gesehene.


Filmbeschreibung:
Dieser Kinofilm folgt dem Schicksal des katholischen Priesters Korbinian Aigner, der wegen seines Widerstandes ge-gen die Nazis 1941 ins KZ Dachau kam und dort im ge-fürchteten „Kräutergarten“ zur Arbeit gezwungen wurde. Unter unmenschlichen Bedingungen wurden in diesem wichtigsten Arbeitskommando des Konzentrationslagers Dachau nach biologisch-dynamischen Methoden Kräuter und Gewürze angebaut – zur „Gesundung des deutschen Volkskörpers“, mit der gleichzeitigen Zielsetzung von „Vernichtung durch Arbeit“. Trotz der schweren Zwangsarbeit gelang es Korbinian Aigner, zwischen den Baracken des KZ unter Lebensgefahr neue Apfelsorten zu züchten und die Setzlinge aus dem Lager zu schmuggeln – für ihn eine Möglichkeit, dem tödlichen Abgrund neues Leben entgegenzu-setzen. Dem geistigen Prinzip von Korbinian Aigner folgend, lässt der Film weitere Menschen zu Wort kommen, die im übertragenen Sinne Bäume des Lebens pflanzen – überlebende Zeitzeugen wie Aigners ehemaliger Ministrant Helmut Hörger, der 100-jährige Holocaust-Überlebende Nick Hope, Nachfahren wie der bekannte österreichische Musiker Harri Stojka, dessen Großvater im „Kräutergarten“ zu Tode geschunden wurde sowie deutsche und israelische Jugendliche, die aktive Erinnerungs- und Versöhnungsarbeit leisten

0,00 €
Ort: Hilchenbach Viktoria Kino
Bernhard-Weiss-Platz 6
57271 Hilchenbach
Beginn: 02.07.2025
Ende: 02.07.2025
Zeit: 20:00 - 22:15 Uhr
Dozentin: Elisabeth Zöller

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste Hilfe Training

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Königswall 28, 44137 Dortmund
Beginn: 03.07.2025
Ende: 03.07.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste Hilfe Grundkurs

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Warendorferstr. 21, 59075 Hamm
Beginn: 03.07.2025
Ende: 03.07.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Universitätsstr. 47, 58097 Hagen
Beginn: 03.07.2025
Ende: 03.07.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Treffpunkt: Ankommen in Deutschland

Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Tamazigh, Arabisch und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.

Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.

Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)

Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 03.07.2025
Ende: 03.07.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozent: Abdo Dalal

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 03.07.2025
Ende: 03.07.2025
Zeit: 09:00 - 14:00 Uhr
Dozentin: Karin Nachtigall

Keine Anmeldung möglich im Internet keine Anmeldung möglich

Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße

Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.

Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.

Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Spielplatz Düppelstraße
Düppelstraße
44145 Dortmund
Beginn: 03.07.2025
Ende: 03.07.2025
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Joyce Diaz Alcazar

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum St. Severinus
Wendebachstr. 12
57482 Wenden
Beginn: 03.07.2025
Ende: 03.07.2025
Zeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Elke Bröcher

Keine Anmeldung möglich Anmeldung:
Familienzentrum und WIR-KITA St. Severinus

Wendebachstr. 12, 57482 Wenden

Fon: 02762 5646,
E-Mail: severinus-wenden@wirkitas.nrw

Näh-Café für Anfänger

Nähkurs für Anfänger. In dem Kurs werden die Funktionen der Nähmaschine erläutert und Techniken, die dazu gehören, um nach einem einfachen Schnittmuster selbst Kleidungsstücke nähen zu können. Das kann zum Beispiel ein einfacher Rock, ein unkompliziertes Oberteil, eine Baby-Hose oder aber auch eine schlichte Tasche sein. Neben dem Erwerb neuer Techniken geht es auch um den gegenseitigen Austausch und der Unterstützung untereinander.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 03.07.2025
Ende: 18.12.2025
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Galina Schiffmann

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830

Betrieblicher Pflege-Guide Nachtreffen

Qualifizierung zum betrieblichen Pflege-Guide
Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.
Die Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen trifft Beschäftigte häufig unvorbereitet. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Folgen für Unternehmen ist aktives Handeln gefragt.
Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme:
-Vom Helfen zum Pflegen-typische Belastungen für pflegende Angehörige
-Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
-Tragfähige Pflegearrangements-Arbeiten mit Fallbeispielen
-Rolle des Pflege-Guide im Unternehmen
-Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten un der Beratungskompetenz
-Strategien für die Rolle des Pflege-Guides in einer pflegesensiblen /lebensphasengerechten Unternehmenskultur
-Intregration des Betrieblichen Pflege-Guides in das Gesundheitsmanagment und die Personalpolitik des Unternehmens

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 03.07.2025
Ende: 03.07.2025
Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr

Gesprächskreis für Menschen mit Suchterfahrung, in Kooperation mit der Caritas Bielefeld

Ziel der Gesprächsgruppe ist es, die Abhängigkeitsproblematik aufzuarbeiten und schlussendlich zu bewältigen.

0,00 €
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 03.07.2025
Ende: 29.12.2025
Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr
0,00 €
Ort: Zirkuszelt
Hauptstr.
57482 Wenden
Beginn: 03.07.2025
Ende: 03.07.2025
Zeit: 17:00 - 22:00 Uhr

Noch 10 freie Plätze

Traumasensibles Yoga für geflüchtete Ukrainer*innen

Das Angebot richtet sich an die aus der Ukraine geflüchteten Menschen, die aufgrund ihrer Kriegs- und Fluchterfahrung psychisch belastet sind. In einem fremden Land angekommen, werden diese Menschen mit weiteren Problemen konfrontiert, die aufgrund mangelnder oder fehlender Sprachkenntnisse zusätzliche Stresssituationen auslösen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz und basierend auf drei Säulen des Empowerments sollen der Geist, die Seele und der Körper angesprochen werden. Bewusste Körperwahrnehmung, Sanftheit und fließende Bewegungen helfen traumatisierten Menschen, wieder zu sich selbst zurückzufinden.
Ziel ist der Resilienzaufbau bei Menschen mit Fluchterfahrungen. Durch den ganzheitlichen Ansatz soll die Zielgruppe dazu befähigt werden, innere und äußere Konflikte angemessen und nachhaltig bearbeiten und aktiver Teil der Aufnahmegesellschaft werden zu können.
Geleitet wird der Kurs von einer muttersprachlichen Yoga-Lehrerin, die auch die kulturellen mentalen Besonderheiten der Zielgruppe berücksichtigen kann.

12,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 03.07.2025
Ende: 21.08.2025
Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr
Dozentin: Liudmyla Kravchuk

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Handarbeit - Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene

Wöchentlich treffen sich die Frauen, um die unterschiedlichen Handarbeiten zu lernen. Hier wird gestrickt, gehäkelt, gestickt und vieles andere.
Lernziel: Das Muster aus den Büchern richtig deuten und nach Mustern zu stricken bzw. zu arbeiten. Richtige Wahl und Bestimmung des Arbeitsmaterials. Änderung von vorhandenen Handarbeiten.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 03.07.2025
Ende: 18.12.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Evgeniia Poimanova

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830

Schulfähigkeit - Schulreife

Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule bedeutet für das Kind eine große Umstellung. Plötzlich muss das Kind still sitzen und zuhören, sich in ein Gespräch einbringen und selbstständig Aufgaben bewältigen.
Sie können Ihr Kind bei dieser Umstellung mit kleinen Tricks unterstützen und ihm so den Schulanfang erleichtern. Die Unsicherheit der Eltern bezüglich der erforderlichen Entwicklung ihres Kindes wird thematisiert. Dabei wird die Motivation der Eltern aufgegriffen, z. B. Wie kann ich meinem Kind in der Schule helfen, damit der Schulstress erst gar nicht aufkommt oder aktiv bewältigt werden kann.

0,00 €
Ort: F14 FZ Allendorf St. Antonius
Beginn: 03.07.2025
Ende: 03.07.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Wilfried Frintrop

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Erste Hilfe Grundkurs

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Königswall 28, 44137 Dortmund
Beginn: 04.07.2025
Ende: 04.07.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Jannik Fuchs

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Elternstart NRW - Offener Treff: Gemeinsam und aktiv durch das erste Lebensjahr! 6 Wochen - 6 Monate - in Kooperation mit dem SKF Gütersloh

"Elternstart NRW" offener Treff ist ein Familienbildungsangebot für Mütter und Väter in Nordrhein-Westfalen mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Dieses Familienbildungsangebot ist für die Eltern pro Kind kostenfrei – die Finanzierung übernimmt das Ministerium.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: SKF-Gütersloh
Unter den Ulmen 23
33330 Gütersloh
Beginn: 04.07.2025
Ende: 19.12.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Lena Rawlings

Keine Anmeldung möglich Informationen beim SKF Gütersloh: 05241 9618514 oder bei der Kursleitung Lena Rawlings: 0151 61008035

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum St. Marien
Günsestr. 10
57462 Olpe
Beginn: 04.07.2025
Ende: 04.07.2025
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Elke Bröcher

Keine Anmeldung möglich Anmeldung:
Familienzentrum WIR-KITA St. Marien
Günsestr. 10, 57462 Olpe
Telefon: 02761 61564

E-Mail: marien-olpe@wirkitas.nrw

Babyzeit-Gemeinsam durch das erste Lebensjahr! (6 – 12 Monate) in Kooperation mit dem Familienzentrum Kath. Kita St. Marien, Gütersloh und dem SKF Gütersloh

Der Kurs unterstützt die gesunde Entwicklung deines Babys durch spielerische Aktivitäten, Musik und Bewegung.

0,00 €
Ort: SKF-Gütersloh
Unter den Ulmen 23
33330 Gütersloh
Beginn: 04.07.2025
Ende: 19.12.2025
Zeit: 10:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Lena Rawlings

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen nimmt die Kursleitung entgegen

Dieser Kurs ist kostenlos, da er durch das Land NRW gefördert wird.
Ort: kefb Paderborn, Kidix-Raum E1
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 04.07.2025
Ende: 01.08.2025
Zeit: 10:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Tanja Wischer

Noch 0 freie Plätze

SINGTREFF O-Ton Deutsch - in der Gemeindebibliothek Steinhagen - Sommerlieder

Herzliche Einladung zum gemeinsamen Singen von deutschsprachigen Frühlingsliedern. Treffpunkt: Gemeindebibliothek Steinhagen, Am Kirchplatz 26 a, 16-17 Uhr! Die Teilnahme ist kostenfrei.

0,00 €
Ort: Gemeindebibliothek Steinhagen
Kirchplatz 26 a
33803 Steinhagen
Beginn: 04.07.2025
Ende: 04.07.2025
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr

Keine Anmeldung möglich Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Deutschkurs für Anfänger*innen

Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.

0,00 €
Ort: Compass
Crengeldanzstr. 1
58452 Witten
Beginn: 04.07.2025
Ende: 29.08.2025
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Dozentin: Naira Ziroyan

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de

Mit Ihnen in der Natur

MIT IHNEN IN DER NATUR
Wir wollen auf einer ca. 8,5 km langen Wanderung über den Sinn des Lebens und seine Zusammenhänge mit der Familie, unseren Freunden und der Gesellschaft ins Gespräch kommen, und darüber nachdenken. An einigen Stationen wird uns die Gemeindereferentin Irmtrud von Plettenberg mit spirituellen Beiträgen zum Nachdenken anregen. Wo stehe ich? Was erlebe ich derzeit? Wie kann ich sinnhaft im Leben und in der Welt wirken?

Die Teilnehmenden erhalten Impulse zu philosophischen Fragen des Lebens und können sich über diese mit anderen Teilnehmenden und der Dozentin austauschen. Sie lernen, wichtige Fragen des Lebens auszuhandeln und mit der Methode Walk and Talk in Sprache zu bringen.
MIT IHNEN IN DER NATUR Literarisch – spirituelle Wanderung im Rahmen des spirituellen Sommers 2025 in Südwestfalen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

0,00 €
Ort: Netphen Deuz Lichterkirche St. Matthias
Nauholzer Weg 8
57250 Netphen
Beginn: 04.07.2025
Ende: 04.07.2025
Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Sprachkurs für Zugewanderte (elementare Sprachförderung)

Dieser Kurs zielt auf das Sprachniveau A2 ab. Die elementare Sprache (Sprechen, Lesen, Schreiben, Grammatik) wird vermittelt.

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 04.07.2025
Ende: 19.12.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Oksana Widner

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen per mail an angelika.hueppmeier@kefb.de

Kulturwerkstatt

Die Kulturwerkstatt wird ein Treffpunkt, an dem Menschen verschiedene Kunstformen ausprobieren können. Unter Anleitung und Moderation finden Workshops, Lesungen, Kultur und Musikabende, Theateraufführungen sowie Präsentationen moderner Kunst und Design statt.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 04.07.2025
Ende: 19.12.2025
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Nadezda Kaufmann

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830

Computerkurs für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund

Sie lernen die moderne Technik, wie Smartphone, Tablet und Computer näher kennen und erlernen den Umgang mit den heutigen Medien.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 04.07.2025
Ende: 19.12.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Nadja Savinov

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830

Erste-Hilfe-Ausbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Rietberg

Grundausbildung in Erster Hilfe -
Anerkannt im Rahmen der Betriebshelferausbildung und Fahrerlaubnisverordnung (alle Klassen).
Inklusive Teilnahmebescheinigung und digitaler Erste-Hilfe-Broschüre.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V., Rietberg
Konrad-Adenauer-Straße 22
33397 Rierberg
Beginn: 05.07.2025
Ende: 05.07.2025
Zeit: 08:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Malteser Hilfsdienst e.V. Rietberg

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt beim Malteser Rietberg oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html

Erste Hilfe Training

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Königswall 28, 44137 Dortmund
Beginn: 05.07.2025
Ende: 05.07.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Die Erste-Hilfe-Ausbildung ist das Basisangebot für die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung.

0,00 €
Ort: Malteser Hilfsdienst, Sauerlandstr. 8-12, 58802 Balve
Beginn: 05.07.2025
Ende: 05.07.2025
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Elke Schmitz

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Online-Kurs: Die 5 Sprachen der Liebe von Kindern

Dieser Kurs richtet sich an Eltern!

Laut Gary Chapman gibt es 5 Sprachen der Liebe. In diesem Seminar wollen wir sie kennen lernen und schauen, welche unsere Sprache der Liebe ist und welche die unseres jeweiligen Kindes. Lerne wie Du gezielt den Liebestank Deines Kindes füllen kannst, um sein körperliches und seelisches Wohlbefinden zu steigern und im Alltag mehr Kooperationsbereitschaft zu erfahren. Wenn Du die 5 Sprachen der Liebe beherrschst, hat das nicht nur positive Auswirkungen auf das Gemüt Deines Kindes, sondern auch auf Dich ganz persönlich. Du kannst darüber hinaus Dynamiken zwischen Dir und Deine:r Partner:in besser verstehen und gezielt verändern. So kann sich euer Familienleben ganz leicht harmonisieren und mehr Platz für liebevolle Momente entstehen. Freue Dich darauf Dich und Dein Kind ganz neu kennen und "lesen" zu lernen.

Dich erwarten ein interaktiver Vortrag, Einzel- und Kleingruppenarbeit, sowie Praxisübungen. Bitte lege Dir Schreibmaterialien zurecht.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 05.07.2025
Ende: 05.07.2025
Zeit: 09:00 - 13:30 Uhr
Dozentin: Nadja Müller-Pieper

fast ausgebucht fast ausgebucht

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Boeler Str. 94b, 58097 Hagen
Beginn: 05.07.2025
Ende: 05.07.2025
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr

Pilger der Hoffnung

Im Rahmen des Heiligen Jahres nehmen wir an der Initiative „Pilger der Hoffnung“ teil. Jeden Monat laden wir an einem Samstag zu einem besonderen Frühstück ein, das sowohl ein reichhaltiges Buffet mit vielfältigen Köstlichkeiten umfasst und zudem Gelegenheit zum Austausch bietet. Jedes Frühstück wird von einem kleinen Vortrag begleitet, der thematisch auf das Gebetsanliegen des jeweiligen Monats abgestimmt ist.

Kursgebühr 15,00€
Ort: Haus Maria Immaculata, Mallinckrodtstr.1, 33098 Paderborn Exerzitien- und Bildungshaus
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Beginn: 05.07.2025
Ende: 05.07.2025
Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr

Keine Anmeldung möglich Bitte direkt beim Haus Maria Immaculata anmelden. Tel.: 05251/ 697154

Zeltabenteuer am See – Gemeinsam den Lebensraum Wasser entdecken

Kann es ein schöneres Highlight geben, als mit der Familie in die langersehnten Sommerzeit zu starten? Wenn der Treffpunkt für gemeinsame Erlebnisse und Abenteuer in der Natur dann noch am Wasser liegt - in unserem Fall am Campingplatz „Lippe-See“ - dann ist die Welt schon fast perfekt… und damit es auch spannend wird, laden wir Klein und Groß zu einer Zeltübernachtung auf der Zeltwiese des Campingplatzes ein.
Unser Zelt-Dorf in See-Nähe lädt zum Spielen und Experimentieren mit und am Wasser ein. Wir erforschen die Kraft des Wassers, erleben den See als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, bauen eine Knüppelbrücke von einer zur anderen verwunschenen Stelle im seichten Uferbereich und stellen allerlei spannende Sachen an, die uns den Lebensraum „Wasser“ näher kennenlernen lassen.
Abends am Feuer hören wir dem Konzert der Frösche in ihren Verstecken zu oder singen im Schein des Lagerfeuers bis spät in die Nacht unsere eigenen Lieblingslieder. Wer möchte, geht mit auf Nachtwanderung und erlebt die nächtlichen Geräusche der Natur, sieht zu, wie sich der Mond im Wasser spiegelt und lässt ein kleines Kerzenschiffchen auf dem See zu Wasser…
Am Sonntagvormittag gibt es ein großes Finale: Zusammen mit vielen Familien aus der Umgebung feiern wir draußen am See einen fröhlich-lockeren Familiengottesdienst und treffen uns hinterher zum gemeinsamen Picknick. Wenn es danach ans Zelt abbauen geht, heißt es: Sommer in Sicht – Ab in die letzte Schulwoche und dann endlich Ferien!
Arbeitsformen: Plenum, Gruppenarbeit, Workshops
Teilnehmer: Eltern, Kinder, Jugendliche, weitere Bezugspersonen der Kinder
Zeit:Sa, 05.07.2025, 9.00h - So, 06.07.2025, 14.00h
Kursleitung:Daniel Friedenburg, Barbara Sandfort und Team
Kosten:Erwachsene: 50 ,– €
Kinder ab 2 Jahren: 40 ,– €
Kinder bis 2 Jahre: kostenfrei
Zeltplatz, Verpflegung, Programm
Kursgebühr:je Familie: 10,­– Euro

Zelte und sonstiges Equipment müssen mitgebracht werden!

0,00 €
Ort: Freizeit und Wohnpark am Lippesee
Beginn: 05.07.2025
Ende: 06.07.2025
Zeit: 09:00 - 14:00 Uhr

Musikwerkstatt - Spezial: Trommeln und Rhythmicals
für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten

Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden - passend zu jahreszeitlichen Themen.

12,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Familienbüro Castrop-Rauxel
Schillerstr. 3
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 05.07.2025
Ende: 05.07.2025
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Wir "trauen" uns! - Angebot zur Ehevorbereitung ONLINE

Seid Ihr verlobt oder befreundet und überlegt ernsthaft zu heiraten? Ihr wünscht Euch ein tragendes Fundament für den Start in Eure Ehe? Dann seid Ihr bei unserem Ehevorbereitungskurs genau richtig! Wir bieten Euch unterschiedliche Formate in lockerer Atmosphäre an um Euch auf die kirchliche Hochzeit vorzubereiten. Dabei ist es nicht wichtig, wie lange Ihr zusammen seid, sondern dass Ihr die Bereitschaft habt, Euch auf Themen wie Ehe, Beziehung, Partnerschaft und Familie einzulassen. Der Kurs ist auf dem christlichen Wertefundament aufgebaut, aber so gestaltet, dass Ihr als Paar von dem Kurs profitiert, unabhängig davon, ob Ihr christlich orientiert seid oder nicht. Wir freuen uns mit Euch zwei Tage für Eure Beziehung zu verbringen, die wir methodisch vielseitig gestalten. Es gibt sowohl Impulse und Austausch in der Konferenz, aber auch Aufgaben zum Nach- und Weiterdenken als Paar für sich. Wir nutzen das Programm BigBlueButton.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 05.07.2025
Ende: 05.07.2025
Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr
Dozentin: Julie Adamik

Noch 10 freie Plätze

Glaube im Gespräch - Begleitzirkel zum Fernkurs Theologie

Der Lehrgang Theologie im Fernkurs der Würzburger Domschule beinhaltet alle theologischen Disziplinen und fasst sie in Lehrbriefen zusammen.
Lokal und analog bietet dieser Begleitzirkel die Möglichkeit, die bei der Bearbeitung der Inhalte des Kursangebotes "Theologie im Fernkurs" auftretenden Fragestellungen aufzuarbeiten. Diese individuellen Fragen sind Ausgangspunkt für eine Vertiefung der bereits erworbenen theologischen Kenntnisse.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 05.07.2025
Ende: 06.12.2025
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Dozent: Ulrich Freudenreich

Anmeldung möglich Anmeldung möglich