- Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita
- Familie und Generationen
- Beruf & Ehrenamt
- Religion und Gesellschaft
- Kultur und Sprachen
- Inklusion und Teilhabe
- Gesundheit und Nachhaltigkeit

Dortmunder Seminare zu Wohnberatung und Altenarbeit
In diesen Seminaren für Planungs- und Beratungskräfte in Altenarbeit und Wohnberatung werden aus der Praxis für die Praxis unterschiedliche Kompetenzen der Wohnberatung vermittelt
- Fachkenntnisse wie Inhalte und Arbeitsweise von Wohnberatung, Grundlagen der sozialen Gerontologie
- Kenntnisse über Unfallgeschehen in der Wohnung, therapeutische Möglichkeiten und Hilfsmittel sowie
Finanzierungskenntnisse
- methodische Kenntnisse und Fähigkeiten wie Konzeptionsentwicklung und -umsetzung,
Beratungstechniken (auch für Hausbesuche), Vortragsgestaltung und Präsentationstechniken, Leistungsdokumentation
- persönliche Kompetenzen wie Sozialkompetenz, Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft sowie das Erkennen
der eigenen Grenzen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch untereinander.
Anmeldung möglich
Schlaf, Kindlein schlaf......
Viele Kinder haben Probleme beim Einschlafen oder schlafen nicht durch. Sie stehen immer wieder auf, müssen zur Toilette, etwas trinken oder unbedingt noch etwas erzählen; benötigen Mama oder Papa zum Einschlafen. Sie äußern Ängste vor dem Dunkeln, vor Einbrechern, vor wilden Tieren oder Gespenstern. Sie diskutieren darüber, warum sie jetzt schon schlafen müssen und Mama und Papa noch aufbleiben dürfen. Sie werden nachts wach, haben Albträume, können nicht wieder einschlafen, machen die Nacht zum Tage oder kommen zu Mama und Papa ins Bett.
Aber wie schlafen Kinder überhaupt? Warum fällt es ihnen so schwer, alleine zu schlafen?
Wann können Kinder durchschlafen? Wie können wir erholsame Nächte für alle Familienmitglieder fördern?
Und welche Vor- und Nachteile gibt es, wenn Kinder alleine oder im Zimmer der Eltern schlafen?
Kaum ein Thema beschäftigt Eltern so sehr wie das Thema Schlaf. Antworten auf all diese und weitere Fragen werden in diesem Elternabend geliefert.
Der Abend wird Tipps und Anregungen geben und dabei genügend Raum für Fragen lassen.
Röhrstr. 11
59759 Arnsberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Um die Ecke gedacht - ganzheitliches Gedächtnistraining
Dieser Kurs richtet sich an fitte Erwachsene, die ihre geistigen Fähigkeiten trainieren und erhalten möchten.
Ziele des Gedächtnistrainings sind:
Aktivierung des Gehirns, Verbesserung des Gedächtnisses, Training der Konzentration und Wortfindung, Schärfung der Wahrnehmung, Anregung der Phantasie und Kreativität, Stärkung der Merkfähigkeit.
Dies geschieht in angenehmer stressfreier Atmosphäre.
Anmeldung möglich
Krabbeltreff Für Eltern mit Kindern im Krabbelalter
Ein Kind zu bekommen, wirbelt das gewohnte Leben zunächst einmal ordentlich durcheinander.
Im „Krabbeltreff“ treffen Sie Eltern mit Kindern im ähnlichen Altern. Sie treffen Eltern mit den gleichen Themen, Fragen, Sorgen und Wünschen. Gerade in dieser Zeit tut der Austausch mit anderen, die in ähnlichen Situationen sind sehr gut. Es werden neue Kontakte geknüpft. Sie haben Zeit Ihre Fragen rund um das Leben mit Baby ansprechen.
Familienzentrum Vogelsang Tel. 0271-45318
Talstr. 17
57076 Siegen
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Bitte wenden Sie sich an das Familienzentrum 0271-45318
Aufwachsen mit (digitalen) Medien - ABER richtig! - Online- Elternabend zur frühkindlichen Medienbildung in Kooperation mit dem Familienzentrum Civivoi in Höxter
Kinder wachsen heute früh mit (digitalen) Medien auf, sie gehören zu ihrer Lebenswelt dazu. Die Familie ist dabei meist der erste Ort, an dem die Weichen für die Mediennutzung gestellt werden. Der Elternabend gibt Einblicke in die kindliche Medienwelt und bietet Orientierungshilfen für die gemeinsame Erkundung der Medien und die Förderungen von Medienkompetenz.
- Wie können Kinder im Umgang mit Medien unterstützt und begleitet werden?
- Gute Medien, schlechte Medien – Was ist gut für mein Kind?
- Wie kann die Medienerziehung in unserer Familie funktionieren?
Noch 13 freie Plätze
Anmeldung möglich
Alte Spellerstraße 30
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Weihnachtswerkstatt auf Potts Bauernhof - Empathie, Wärme und Liebe -
Vorweihnachtszeit auf Potts Bauernhof
Erlebe magische Momente der Empathie und Verbundenheit bei unserer Eltern-Kind-Aktion auf Potts Bauernhof
Es ist Zeit, die Herzen zum Leuchten zu bringen und die Verbindung zwischen Eltern und Kindern zu vertiefen. Bei unserer besonderen Aktion dreht sich alles um Empathie, Wärme und das Teilen von Liebe. Gemeinsam werden wir in einer Art Weihnachtswerkstatt unvergessliche Erinnerungen schaffen und die kostbarste Ressource teilen – Zeit miteinander.
Strohsterne Basteln: Lass uns gemeinsam funkelnde Sterne aus Stroh basteln. Jeder Stern trägt die Wünsche und Träume, die wir füreinander hegen. Es ist eine kreative Art, unsere Gefühle auszudrücken.
Vogelfutter Herstellen: Zeigen wir den Vögeln in unserem Garten, dass wir an sie denken. Gemeinsam werden wir Vogelfutter herstellen.
Am Lagerfeuer Stockbrot backen: Gemeinsame Zeit am Lagerfeuer ist die Zeit des Erzählens, des Lachens und des Genießens. Wir werden Stockbrot backen und unsere Geschichten, Träume und Wünsche miteinander teilen.
Leckerlies für Tiere herstellen: Die Liebe beschränkt sich nicht nur auf uns Menschen. Wir werden Leckerlies für Tiere herstellen und unsere Tierfreunde glücklich machen.
"Was wünsch' ich mir, was wünsch' ich Dir?": Bei dieser besonderen Aktivität werden wir uns Zeit nehmen, unsere Herzenswünsche auszusprechen. Wir hören einander zu, teilen unsere Träume und stärken unsere Empathie füreinander.
Diese Eltern-Kind-Aktion wird nicht nur schöne Erinnerungen schaffen, sondern auch die Wärme und Liebe in eurer Beziehung stärken. Gemeinsam können wir die Welt um uns herum heller und liebevoller gestalten.
Reserviert euren Platz jetzt und taucht ein in eine Welt voller Empathie, Wärme und Verbundenheit. Wir freuen uns darauf, diesen besonderen Tag mit euch zu verbringen und eure Herzen zum Strahlen zu bringen.
Anmeldung möglich
Konflikte als Chance - Konstruktiver Umgang mit Konflikten - Modul 1
Konflikte entstehen überall da, wo Menschen zusammenkommen: im privaten, beruflichen Umfeld oder im politischen Engagement. Die Chance auf eine positive und wertschätzende Begegnung liegt darin, sich mit diesen Konflikten auseinanderzusetzen. Wenn Sie Konflikte als Chance begreifen wollen und Stärkung suchen für Konflikte, dann bietet Ihnen diese Weiterbildung hierzu die Möglichkeit.
Am Heinberg 4
34414 Warburg
Anmeldung bei gewaltfrei handeln e.V.
Tel. 05694-8033
info@gewaltfreihandeln.org
Anmeldung möglich
" kindliche Sexualität "
Was ist eigentlich kindliche Sexualität? Worin unterscheidet sie sich von der Sexualität Erwachsener? Wo sind
die Grenzen des "Normalen"? Wie und wann sollen Kinder aufgeklärt werden? Welche Bücher eignen sich zur Aufklärung? Und besonders: "Wie kann ich mein Kind vor sexuellem Missbrauch und Übergriffen schützen?"
Dies alles sind Fragen, die Eltern haben, wenn sie merken, dass ihr Kind sexuelle Ausdrucksformen zeigt. Oft
reagieren Eltern ganz verunsichert, weil sie dachten, das komme erst viel später.
Dieser Abend soll Raum für Ihre Fragen bieten und Sie rund um das Thema: "Kindliche Sexualität" informieren.
So können Sie ihr Kind sicher in seiner Entwicklung begleiten und es vor allen Dingen durch eine gelungene
Sexualerziehung vor sexuellem Missbrauch schützen.
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Meller Str. 77
33513 Bielefeld
Alte Spellerstraße 30
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Alte Spellerstraße 30
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Der Rote Faden in der Liebe - Update Partnerschule
Die Partnerschule ist eine Übungsweg, auf dem neue Erfahrungen wiederholt und integriert werden sollten. Übungen, die sich an den bisherigen Erfahrungen orientieren, verstärken den Lernerfolg und zeigen Möglichkeiten zur Selbsthilfe auf. Focus dieses Seminars liegt auf dem Empowerment.
Logotherapie-Präsenzwochenende - Von der Kunst, das Leben sinnvoll zu gestalten
Was ist wichtig in meinem Leben, was will ich erreichen? Diese und so ähnliche Fragen hat sich jeder sicher schon einmal gestellt. Viktor E. Frankl (1905-1997), Psychiater und Begründer der Logotherapie, ist der Ansicht, dass wir aufhören sollen, das Leben zu befragen. Wir sind die, die vom Leben her befragt werden. Deshalb ist es immer unsere Aufgabe, im je gegenwärtigen Augenblick eine Antwort darauf zu geben. Wenn wir sinnvolle Antworten finden, kann sich Glück und Zufriedenheit einstellen.
Mit Hilfe des von ihm entwickelten Zeitflussmodells und des Scheunengleichnisses wollen wir auf unser Leben schauen und Möglichkeiten sinnvollen Handelns kennenlernen. Das Wochenende kann auch ohne logotherapeutische Vorkenntnisse besucht werden. Es eignet sich für alle Menschen, die über ihr Leben nachdenken wollen.
Anmeldungen: gzfranziskus@fcjm.de oder Tel.: 05258 988 772
Vogelruth 15
33647 Bielefeld
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Erste Hilfe Grundkurs
Kursinhalt:
- Motivation der Teilnehmer zum Helfen wecken,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten
Anmeldungen telefonisch unter 05251 777460 oder online unter www.malteser-kurse.de
Von Winterschläfern und Zugvögeln - Tiere im Winter
Was machen unsere heimischen Tiere eigentlich im Winter? Wir versetzen uns in die Lage von Eichhörnchen und Co. und helfen den Vögeln durch die Herstellung von Vogelfutter.
Außerdem besuchen wir unsere Tiere und schauen, was wir für sie machen können, damit sie es in der kalten Jahreszeit warm und gemütlich haben.
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Familienanmeldung
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Bauernhoftiere im Advent- für Eltern mit Kindern von 6-10 Jahren
Gemeinsam mit einem Elternteil erleben die Kinder im Alter von 6-10 Jahren einen Adventssonntag mit Ponys, Eseln, Minikühen und Kamerunschafen. Bei Punsch und Keksen wird vorgelesen und gebastelt.
Das gemeinsame Erleben der Tiere und der Naturerfahrungen stärkt die Eltern-Kind-Beziehung und bietet im Alltag wiederkehrende Gesprächsanlässe.
fast ausgebucht
Kirchenführung - Das neue Altarbild in Drolshagen Erklärungen - Hintergründe
Msgr. Schröder bringt den Teilnehmern das Bild des Künstlers Jessen in seinen Ausführungen näher. Ein Leitfaden ist auch der Flyer über das Altarbild. Im Anschluss haben die Teilnehmer die Möglichkeit, im Gespräch mit dem Künstler das Verständnis für das Kunstwerk zu vertiefen.
Kirchplatz
57489 Drolshagen
Im Internet keine Anmeldung möglich! Schon belegt
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Sprach- und Integrationskursus Deutsch (Elternkurs) mit Kinderbetreuung in Bielefeld Mitte am Vormittag (Aufbaukurs Abschnitt 3)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (Elternkurs) Modul 6
Herforder Str. 155 a
33609 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde freitags zwischen 9:00 und 11:00 Uhr in der Turnerstr. 4 (Erdgeschoss)
Albert-Schweitzer-Str. 52
33813 Oerlinghausen
Offenes Angebot - keine Voranmeldung nötig.
Windelkönig, Trotzkopf, Suppenkasper - wichtige Entwicklungsaufgaben richtig verstehen und begleiten
Diese Fortbildung nimmt exemplarisch drei Entwicklungsaufgaben des Kleinkindalters in den Fokus, die viel Konfliktpotential zwischen Fachkräften, Eltern und Kindern in sich bergen: Trocken werden, die Entwicklung von Selbst-Bewusstsein sowie der Weg vom Gefüttert werden hin zur selbstständigen Nahrungsaufnahme. Sie vermittelt fundiertes entwicklungspsychologisches Fach- sowie anwendungsbezogenes Praxiswissen und gibt konkrete Handlungstipps für den pädagogischen Alltag in Krippe und Kita. Damit Sie das "Trocken werden" künftig sicher begleiten, Trotzköpfe besser verstehen und Essenssituationen stressfrei gestalten können.
fast ausgebucht
Alte Spellerstraße 30
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Alte Spellerstraße 30
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Aliserbett 1
33014 Bad Driburg
Kirchplatz 16
33803 Steinhagen
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Anmeldung möglich
Alte Spellerstraße 30
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Alte Spellerstraße 30
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Krabbeltreff Für Eltern mit Kindern im Krabbelalter
Ein Kind zu bekommen, wirbelt das gewohnte Leben zunächst einmal ordentlich durcheinander.
Im „Krabbeltreff“ treffen Sie Eltern mit Kindern im ähnlichen Altern. Sie treffen Eltern mit den gleichen Themen, Fragen, Sorgen und Wünschen. Gerade in dieser Zeit tut der Austausch mit anderen, die in ähnlichen Situationen sind sehr gut. Es werden neue Kontakte geknüpft. Sie haben Zeit Ihre Fragen rund um das Leben mit Baby ansprechen.
Familienzentrum Vogelsang Tel. 0271-45318
Talstr. 17
57076 Siegen
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Bitte wenden Sie sich an das Familienzentrum 0271-45318
Gemeinsam Kirchenfeste feiern - Das soll euch als Zeichen dienen (Lk 2,12)
Weihnachten – alle Jahre wieder und doch immer wieder neu.
Können wir die Zeichen deuten, die uns in der Menschwerdung Gottes begegnen? Häufig brauchen wir Sterndeuter, alte Karten und Schriften oder auch ganz andere Wegweiser, um dem Geheimnis hinter diesem Zeichen auf die Spur zu kommen. Die Teilnehmenden lernen die Zeichen, die mit dem Weihnachtsfest verbunden sind, kennen.
Elemente: Vorträge, Kreative Bibelarbeit, Gesprächsrunden, gemeinsame Gottesdienste.
Vom 01.01. – 04.01.2024 sind Sie eingeladen, noch einige Tage in Ihrem je eigenen Rhythmus dem Geheimnis von Weihnachten nachzuspüren.
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Bitte direkt beim Haus Maria Immaculata anmelden. Tel.: 05251/ 697154
Erste-Hilfe-Grundkurs
Bei jedem Unfall bedeutet die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes für den Verletzten ein großes Risiko. Ersthelfer vermindern durch ihre Hilfeleistung dieses Risiko und helfen auf diese
Weise die Folgen eines Unfalles geringer zu halten.
Die Kosten für Ersthelfer im Betrieb werden von der zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen.
Wer einmal ausgebildet ist, muss sein Wissen nur alle zwei Jahre mit einem Erste Hilfe-Training auffrischen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser-Hilfsdienst e.V. statt.
weitere Informationen: Tel. 02323-1478444, Fax: 02323-1479694, E-Mail: info@malteser-herne.de
In ein paar Tagen um die Welt ... Eine Familien-Weltreise durch viele Länder und Kulturen Familienseminar über den Jahreswechsel
Kultur- und spielpädagogisches Familienferienseminar über
den Jahreswechsel mit einer herzlichen Einladung besonders
auch an junge Familien
Schon um 1870 hat Jules Verne in seinem berühmten
Abenteuer- und Entdecker-Roman von einer sehr ungewöhnlichen
„Reise um die Welt in 80 Tagen“ erzählt – in der
damaligen Zeit eine unglaubliche Leistung …
Heute ist eine Weltreise im Vergleich zwar etwas weniger
spektakulär, aber dennoch eine riesige Herausforderung für
die Menschen, die dazu aufbrechen! In diesem Silvesterseminar
wagen wir ein echtes Familienabenteuer und reisen
zwischen den Jahren zusammen mit der Seminargruppe ein
paar Tage lang durch ferne Länder. Wir lernen verwunschene,
bisweilen auch geheimnisvolle Orte kennen, die uns
schnell in ihren Bann ziehen. Dabei „treffen“ wir weit weg
von unserem Zuhause Menschen aus anderen Völkern in
ihrer Heimat, teilen ihre Vorlieben und ihre Traditionen,
ihre Lieblingsgeschichten und ihre Musik, aber auch ihre
Sehnsucht und ihre Hoffnungen. So lassen sich tiefe Einblicke
in andere Kulturen gewinnen. Mit einem gut gefüllten
Reiserucksack voller Erinnerungen an so manche spannende
Begegnung und viele gute Gespräche, an den Spaß in der
Gemeinschaft und an tolle gemeinsame Aktivitäten kehren
wir zu Neujahr in unsere eigenen Heimatorte zurück …
Arbeitsformen: Gruppenarbeit, Plenum, Workshops, Projektarbeit
Teilnehmende: Eltern, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Großeltern
40 Erwachsene, 30 Kinder
Zeit: Do., 28.12.2023, 17.00 Uhr – Mo., 01.01.2024, 14.00 Uhr
Seminarleitung: Maria Blumenröhr und Team
Kosten: Erwachsene: 200,– €
Kinder bis 2 Jahre: kostenfrei
Kinder ab 2 Jahre: 100,– €
Unterkunft, Verpflegung, Programm
Bei drei oder mehr teilnehmenden eigenen Kindern
ab 2 Jahren werden nur zwei Kinder berechnet.
Kursgebühr: je Familie: 35,– €
Erste-Hilfe-Grundkurs
Bei jedem Unfall bedeutet die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes für den Verletzten ein großes Risiko. Ersthelfer vermindern durch ihre Hilfeleistung dieses Risiko und helfen auf diese
Weise die Folgen eines Unfalles geringer zu halten.
Die Kosten für Ersthelfer im Betrieb werden von der zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen.
Wer einmal ausgebildet ist, muss sein Wissen nur alle zwei Jahre mit einem Erste Hilfe-Training auffrischen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser-Hilfsdienst e.V. statt.
weitere Informationen: Tel. 02323-1478444, Fax: 02323-1479694, E-Mail: info@malteser-herne.de
Langestraße 89
44579 Castrop-Rauxel
Elternstart NRW - offener Treff "Die Moms-Mama-Baby-Treff"
Elternstart-Treff NRW ist ein offener Treff für Eltern mit Kindern in den ersten beiden Lebensjahren. Sie erhalten Informationen und Anregungen für den Alltag mit Ihrem Kind.
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
PEKiP für Eltern mit Kindern *Okt.- Nov. 2023
Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben. Ziele des PEKIP-Konzeptes sind:
- das Kind durch Bewegungs,- Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu fördern
- die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken und zu vertiefen
- den Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander zu fördern
- Kontakte der Kinder mit Gleichaltrigen zu ermöglichen
Besonders zertifizierte Referentinnen stärken Eltern bei der Entwicklung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten als Mutter und Vater und machen sie mit den Kompetenzen und den Bedürfnissen der Babys vertraut. Dies geschieht durch Anregungen zu gemeinsamen Spiel, gemeinsamer Bewegung und reflektierenden Gesprächen.
fast ausgebucht
Wir bringen das Pony ins Spiel!..Ein Eltern-Kind Ponyspassprogramm für Eltern mit Kindern ab 3 Jahren
Gemeinsam mit einem Elternteil erleben die Kinder im Alter ab 3 Jahren einen ersten Ponykontakt und erste Reiterfahrungen. Gemeinsam werden die Ponys gepflegt, Ponyspiele gespielt ein geführter Ausritt durch die Natur genossen.
Das gemeinsame Erleben der Ponys und der Naturerfahrungen stärkt die Eltern-Kind-Beziehung und bietet im Alltag wiederkehrende Gesprächsanlässe.
Schneiderstraße 128
44229 Dortmund
keine Anmeldung möglich, Folgekurs
Wir bringen das Pony ins Spiel!..Ein Eltern-Kind Ponyspassprogramm für Eltern mit Kindern ab 3 Jahren
Gemeinsam mit einem Elternteil erleben die Kinder im Alter ab 3 Jahren einen ersten Ponykontakt und erste Reiterfahrungen. Gemeinsam werden die Ponys gepflegt, Ponyspiele gespielt ein geführter Ausritt durch die Natur genossen.
Das gemeinsame Erleben der Ponys und der Naturerfahrungen stärkt die Eltern-Kind-Beziehung und bietet im Alltag wiederkehrende Gesprächsanlässe.
Schneiderstraße 128
44229 Dortmund
Folgekurs, Weitermeldeliste abwarten
Eltern-Kind-Gruppe
Ziel ist die Befähigung der Teilnehmenden, sich mit den Problemen der Erziehung bei Kleinkindern auseinander zu setzen und Lösungsmöglichkeiten zu finden. Konkrete Erziehungsprobleme können dabei gemeinsam besprochen werden.
Schulstr. 16
59846 Sundern-Hachen
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Alphabetisierungskurs in Bielefeld Mitte am Vormittag Orientierungskurs
BAMF Alphabetisierungskurs Orientierungskurs
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Im Internet keine Anmeldung möglich! Der Kurs ist belegt!
Sprachkurs für Flüchtlinge A1
Dies ist ein Sprachkurs für Geflüchtete mit dem Ziel, ein elementares Sprachniveau (A1) zu erreichen. Der Kurs beinhaltet ebenso das Angebote aus dem Bereich Kultur, Gemeinde und praktischer Sprachanwendung. So finden auch Freizeitangebote statt, die das Ankommen in Deutschland und vor Ort unterstützen.
Noch 35 freie Plätze
Kidix
Die Kidix-Gruppen bieten Eltern und Kindern gemeinsame Zeit. Unter fachkundiger Leitung gibt es zudem Kinder– und eine Elternzeit.
Kidix – Kinderzeit: Die Kinder entdecken und erforschen selbständig ihre Umwelt im vorbereiteten Raum. Die Kursleitung macht altersgemäße Spielvorschläge und begleitet die ersten Kontakte zu anderen Kindern und Erwachsenen.
Kidix- Elternzeit: Eltern informieren sich und tauschen sich aus zu Erziehungs-, Entwicklungs- und Familienfragen. Die Kursleitung gibt Impulse zu aktuellen Themen. Durch angeleitete Beobachtung und Gespräche verstehen Eltern ihr Kind und seine Bedürfnisse besser und erhalten Anregungen für den Alltag in der Familie.
Kursbegleitend findet ein Elternabend pro Halbjahr statt, bei dem Themen vertieft werden können.
Unser Konzept sieht vor, dass die Gruppen bis zum Kindergarteneintritt zusammenbleiben können.
Im Wienig 7
59846 Sundern
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610