Suchergebnis
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:





kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Alphabetisierungskurs 91 - Modul 9

Alphabetisierungskurs Wiederholer 2. Modul

0,00 €
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 02.05.2024
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Gundula Seibel
12.06.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-0

Leben im deutschen Alltag 250, in Kooperation mit der Kirchengemeinde St. Lambertus u. Laurentius Langenberg ( Modul 4 )

Der offene Deutschsprachkurs "Leben im deutschen Alltag" wird von der kefb Ostwestfalen in Kooperation mit der Katholischen Kirche Langenberg, St. Lambertus und Laurentius veranstaltet. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an diejenigen, die kürzlich nach Deutschland zugewandert sind (Asylbewerber) und, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen.

0,00 €
Ort: Altes Pfarrhaus
Kirchplatz 10
33449 Langenberg
Beginn: 02.05.2024
Zeit: 09:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Monika Wiechers-Kowitzke
27.06.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Intensivschulung für Erzieher*innen gemäß Präventionsordnung mit Online-Austausch

Diese Intensivschulung setzt sich zusammen aus 8 Stunden Schulung in Präsenz und 4 Stunden Online-Austausch.
Sie erhalten Grundlageninformationen und Definitionen zum Thema sexualisierte Gewalt, und es geht um eine Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und mit der eigenen Aufgabe innerhalb der Präventionsarbeit.

37,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 03.05.2024
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Anne Heintz
08.05.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online: Bindungsorientierte Eingewöhnung von Kindern mit und ohne Behinderung

In diesem Workshop werden die besonderen Bedürfnisse von Kindern mit Behinderungen und ihren Familien sensibel betrachtet. Eltern eines Kindes mit Behinderung oder chronischer Erkrankung haben bei der Begleitung ihres Kindes und beim „Loslassen“ in bald vertraute Hände ganz individuelle Herausforderungen zu bewältigen. In diesem Seminar betrachten Sie den vertrauten Prozess der Eingewöhnung unter den Gesichtspunkten gelingender Inklusion. Sie erhalten Impulse dafür, die Bedürfnisse von Kindern mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen im Eingewöhnungsprozess zu berücksichtigen und betroffene Familien professionell und sensibel zu unterstützen.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 03.05.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Annika Hering
03.05.2024

Noch 14 freie Plätze

Leben im dt. Alltag, Frauenkurs Alphabetisierung, in Kooperation mit dem Pastoralverbund Schloß Holte-Stukenbrock und dem SJC Hövelriege e.V., Modul 5

Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs im SJC Hövelriege richtet sich ausschließlich an Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus.

0,00 €
Ort: Interkulrurelles Zentrum Hövelhof (IZH) im SJC Hövelriege
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Beginn: 03.05.2024
Zeit: 09:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Brigitta Johannesmeier
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Leben im dt. Alltag, Frauenkurs, in Kooperation mit dem Pastoralverbund Schloß Holte-Stukenbrock und dem SJC Hövelriege e.V. (Modul 5)

Der "Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs im SJC Hövelriege richtet sich ausschließlich an Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus.

0,00 €
Ort: Interkulrurelles Zentrum Hövelhof (IZH) im SJC Hövelriege
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Beginn: 03.05.2024
Zeit: 09:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Sandra Brand
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Kräuterwanderung mit anschließender Zubereitung der gesammelten Leckereien

Kräuter erkennen, sammeln und mit ihnen kochen das macht Spaß, ist interessant und lecker.
Brennnessel piksen doch, oder?! Brennsesel mi ihrem hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt wollen wir u.a. an diesem Nachmittag finden, ernten und zubereiten. Leckere Desserts mit Kräuter und Blüten stehen an diesem Nachmittag auch auf dem Speiseplan.
Seit neugierig und offen für die Kräuterführung.
Bitte mitbringen: Körbchen und Handschuhe für die Brennesselernte

Zu diesem Kurs sind auch Eltern/Großeltern mit ihren Kindern herzlich willkommen.

0,00 €
Ort: Evg. Familienzentrum Rabennest
Am Freibad 16
57250 Netphen
Beginn: 03.05.2024
Zeit: 14:45 - 17:45 Uhr
Dozentin: Gabriele Buhl-Berghäuser
03.05.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an das Familienzentrum

Filzen mit Alpaka Flies für Eltern mit Kindern im Alter ab 6 Jahren

Aus dem weichen, naturbelassenen Alpaka-Flies filzen die Teilnehmer*innen einen Handschmeichler. Dieser kann im Alltag helfen, in stressigen Situationen zu entspannen. Außerdem werden durch ihn die besonderen gemeinsamen Erfahrungen auf der Alpaka-Weide in Erinnerung gerufen.

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Alpaka Balou, Karlstr. 49, Castrop-Rauxel
Karlstraße 49
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 03.05.2024
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Kathrin Wegner
03.05.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Da staunst du aber! – (Bibel-)Geschichten sind oft zum Wundern …

Da staunst du aber! – (Bibel-)Geschichten sind oft zum Wundern …
03.05.2024–05.05.2024•BILDUNGSHAUS ST. BONIFATIUS, WINTERBERG-­ELKERINGHAUSEN

Seminar für Familien mit Kindergarten- und Grundschulkindern
In Kooperation mit der Kath. Kindertageseinrichtung St. Josef Fröndenberg

Auf der Grundlage biblischer Jesus-Erzählungen wird die Weitergabe des Glaubens auf der Basis christlich-ethischer Maßstäbe thematisiert und reflektiert. Die ausgewählten biblischen Erzählungen bilden die Grundlage für eine religiöse Standortbestimmung jedes Einzelnen, aber auch in der Familie. Auf dieser Basis werden aktuelle Zielformulierungen für den Familienalltag erarbeitet. Dabei unterstützen werkpraktische Angebote die thematische Auseinandersetzung.
Auf diese Weise wird auch die Entwicklung persönlicher Ausdrucksmöglichkeiten gefördert. In der Auseinandersetzung mit den biblischen Grundlagen werden überdies soziale Fähigkeiten, Wahrnehmung und Kooperationsfähigkeit geschult.

Die Veranstaltungen des Familienbundes werden in enger Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) und der Vereinigung der Familienbildung im Erzbistum Paderborn als vom Land NRW anerkannter Träger der Weiterbildung durchgeführt.

Details
SeminarnummerO70WIRE015
ArbeitsformenGruppenarbeit, Plenum, Workshops, Projektarbeit
TeilnehmendeEltern, Kinder
20 Erwachsene und 25 Kinder
ZeitFr., 17:00 Uhr – So., 14:00 Uhr
SeminarleitungHeiner Redeker und Team
KostenErwachsene: 100,– € / Kinder: 50,– €
Unterkunft / Verpflegung / Programm
Kursgebührje Familie: entfällt

0,00 €
Ort: Bildungshaus St. Bonifatius, Elkeringhausen
Beginn: 03.05.2024
Zeit: 17:00 - 14:00 Uhr
Dozent: Heiner Redeker
05.05.2024

Keine Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Familienzentrum KG Feldwasser
Torstr. 4
57250 Netphen- Dreis Tiefenbach
Beginn: 04.05.2024
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozent: Christoph Diefenbach
04.05.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrumim Internet keine Anmeldung möglich

Wort-Gottes-Feiern-leiten 4. Teil

Der Ausbildungskurs qualifiziert Ehrenamtliche, die zukünftig Wort-Gottes-Feiern leiten wollen. Wort-Gottes-Feiern können Gemeinden darin unterstützen, sich bei aller Veränderung in den zukünftigen Pastoralen Räumen weiterhin als betende Lebens- und Glaubensgemeinschaft zu erfahren. Der Kurs vermittelt theologische Hintergründe des gottesdienstlichen Handelns und gibt praktische Anregungen zur Gestaltung von Liturgie.

0,00 €
Ort: Dekanat Höxter
Klosterstr. 9
33034 Brakel
Beginn: 04.05.2024
Zeit: 09:30 - 17:00 Uhr
Dozentin: Astrid Fichtner-Wienhues
25.05.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung durch die Pastoralverbünde im Dekanat

"Zeit für mich" in Kooperation mit dem Verbund Familienzentrum und dem Kreisfamilienzentrum FamoS, Werther & der Gleichstellungsstelle der Stadt Werther

Du stehst jeden Morgen auf und gibst dein Bestes, um deinen Job, deine Familie, deine Hobbys, dein Ehrenamt und Deine weiteren Rollen unter einen Hut zu bringen.
Und was ist Dein eigentlicher Gedanke?
„Ich hätte so gerne mal wieder so richtig Zeit für mich.“
Da haben wir einen Vorschlag für Dich...

0,00 €
Ort: Haus Werther
Schloßstr. 36
33824 Werther
Beginn: 04.05.2024
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Julia Engels
04.05.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum

Mit Papa in den Wald für Kinder im Alter von 2-6 Jahren

Für Väter mit Kindern im Alter von 2-6 Jahren.



Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Vätern und ihren Kindern gestärkt.

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Naturfreundehaus Am Ebberg
Ebberg 1
58239 Schwerte
Beginn: 04.05.2024
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Team Waldmeister
04.05.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Windelkönig, Trotzkopf, Suppenkasper - wichtige Entwicklungsaufgaben richtig verstehen und begleiten

Diese Fortbildung nimmt exemplarisch drei Entwicklungsaufgaben des Kleinkindalters in den Fokus, die viel Konfliktpotential zwischen Fachkräften, Eltern und Kindern in sich bergen: Trocken werden, die Entwicklung von Selbst-Bewusstsein sowie der Weg vom Gefüttert werden hin zur selbstständigen Nahrungsaufnahme. Sie vermittelt fundiertes entwicklungspsychologisches Fach- sowie anwendungsbezogenes Praxiswissen und gibt konkrete Handlungstipps für den pädagogischen Alltag in Krippe und Kita. Damit Sie das "Trocken werden" künftig sicher begleiten, Trotzköpfe besser verstehen und Essenssituationen stressfrei gestalten können.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 06.05.2024
Zeit: 09:00 - 16:45 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender
06.05.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kaufst du noch oder pflanzt du schon? – Praxisworkshop zum Bau von Hochbeeten und Gärtnern auf kleinem Raum

Was gibt es Schöneres, als mit den Kindern im Kindergarten gemeinsam eigenes Gemüse anzubauen und das frisch geerntete Obst und Gemüse, lecker zubereitet, zu genießen?

In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie auch auf kleinem Raum eigenes Gemüse anbauen können. Gemeinsam besprechen wir die wichtigsten Grundlagen des Gemüseanbaus und lernen z. B. was wir bei der Düngung zu beachten haben oder wie wir gegen Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall vorgehen können.
In diesem Workshop wollen wir zusammen mit Ihnen den Bau eines Hochbeets planen. In Kleingruppen überlegen Sie, wie Sie Hochbeete unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten bauen können und wie sie bepflanzt werden.

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 06.05.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Christoph Diefenbach
06.05.2024

Noch 16 freie Plätze

Bildungstreff der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs

Zu den Bildungstreffen laden wir Betroffene, Angehörige und Interessierte ein.
Bei den Bildungstreffen stehen die persönlichen Anliegen der Anwesenden im Vordergrund. Kann durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer ein Anliegen nicht oder nur unzureichend geklärt werden, wird nach einer Recherche das Anliegen beim nächsten Treffen nochmals angesprochen.
Die TeilnehmerInnen sollen in gemeinsamer Arbeit mit dem Dozenten und die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer jeweiligen Lebensituation eigene Anstrengungen und Intitiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntinsse in den Lebensalltag integrieren.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 06.05.2024
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Inge Döring
06.05.2024

Keine Anmeldung möglich

Deutschkurs für Frauen - Anfängerinnen

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.

Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.

Die Teilnehmerinnen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Großer Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 06.05.2024
Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Dozentin: Yosra Benabdellah Sabaouni
05.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.deoder 0231 56 78 81 48

Bindungs- und bedürfnisorientierte Begleitung in der Kita Einführung

Viele Menschen wünschen sich heute statt Erziehung, ein soziales und respektvolles Miteinander in einer Gesellschaft, dessen Grundlage starke Beziehungen sind. Eine Gesellschaft, in der Gewalt keinen Platz hat.
Junge Familien haben sich bereits auf den Weg gemacht, zu einer bindungs- und bedürfnisorientierten Begleitung ihrer Kinder, dessen Grundpfeiler „Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen“ sind.
Aber lässt sich dieser Ansatz auch in dem oft hektischen Alltag von Krippe und Kita leben, wo so viele unterschiedliche Menschen täglich zusammenkommen?
In dieser Einführung erfahren Sie, warum es aus wissenschaftlicher Sicht notwendig ist den Bildungs- und Erziehungsauftrag neu zu definieren und wie Sie sich auf den Weg machen können zu einer achtsamen bindungs- und bedürfnisorientierten Pädagogik.

55,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 07.05.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder
07.05.2024

Noch 13 freie Plätze

80,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 07.05.2024
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Sandra Brökel
07.05.2024

Noch 12 freie Plätze

Online - Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlingen aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen.

Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 07.05.2024
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
07.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de oder 0231 56 78 81 48

Abenteuer mit Alpaka Balou und seiner Crew - Was ist auf der Weide los? für Eltern mit Kindern ab 3 Jahren

Gemeinsam erleben Eltern mit ihren Kindern die Alpakas hautnah auf ihrer Weide und erhalten viele Informationen über deren Lebensraum. Zum Abschluss wird aus dem weichen Flies der Alpakas eine Nisthilfe gebaut.
Das gemeinsame Erleben stärkt die Eltern-Kind-Bindung und bietet, auch zu Hause, Sprachanlässe, z.B. beim Beobachten der Vögel beim Nutzen der gebastelten Nisthilfe.

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Alpaka Balou, Karlstr. 49, Castrop-Rauxel
Karlstraße 49
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 10.05.2024
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Kathrin Wegner
10.05.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Rund um die Kartoffel

Heute lernen wir den Solawi-Acker und mit ihm die Kartoffel kennen. Wir gehen zusammen zum Acker und werfen einen Blick in die Folientunnel, auf die Beete und die Ackerarbeit. Danach machen wir uns selbst ans Werk und legen zusammen Kartoffeln in die Erde.
Nebenbei lernen wir etwas über nachhaltige Landwirtschaft, Biodiversität und Gemüsevielfalt.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 11.05.2024
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges
11.05.2024

Keine Anmeldung möglich Familienanmeldung

Von der Kraft des Sich-sicher-Fühlens

Neurobiologie bereichert Pädagogik
Nur wenn wir uns sicher fühlen, sprich wenn unser Nervensystem uns Sicherheit signalisiert, nur dann sind wir in der Lage zu lernen, uns zu entwickeln und ohne Angst in Beziehung zu sein.

Wie genau das funktioniert, erfahren Sie in der Fortbildung. Die Grundlage dazu bietet die Polyvagal Theorie, nach Prof. Dr. Stephen Porges, ist. Schauen wir unser Verhalten und das anderer Menschen durch die Brille der P.T. an, verändert sich vieles.

Was Sie in der Fortbildung lernen können:

- Sich mit dem eigenen Nervensystem anzufreunden.
- Aufbau des Nervensystems, Betonung "soziales Nervensystem"
- Das soziale Nervensystem anregen und Beruhigung und Fürsorge auslösen.
- Den Zusammenhang von Nervensystem, Sicherheit und Verbundenheit.
- Das Zurückfinden in die Regulation des eigenen Nervensystems.
- Das Zurückfinden in eine wohlwollende Haltung.
- Einen Raum der Sicherheit durch minimale prosoziale Signale entstehen lassen.
- Wie Sie unsichere Zustände bei Kindern und Eltern erkennen können.
- Gemeinsam für mehr Sicherheitsgefühle im Kitaalltag sorgen

Interaktiver Vortrag, reflektierendes Gespräch, Gruppenarbeit, Wahrnehmungsorientierte Methoden: Arbeit mit Atem, Stimmklang, Bewegung und Stille.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 13.05.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Lydia Arndt
13.05.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Online-Kurs: BFD-Fachseminar Digitale Welten

In diesem Seminar soll ein grundlegender Einblick in verschiedene Aspekte der digitalen Transformation in der Gesellschaft gewährleistet werden. Den Teilnehmenden soll ein allgemeines Verständnis der Digitalisierung der Arbeitswelt (Stichwort „Industrie 4.0.“) vermittelt werden. Sie sollen eine kritische Haltung bezüglich der Vorgehensweise von Firmen und Organisation im digitalen Wandeln entwickeln und bspw. im Rahmen einer digitalen Diskussionsrunde vertreten.

Diese Seminarwoche entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist
darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 13.05.2024
Zeit: 09:00 - 15:30 Uhr
Dozentin:
17.05.2024

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

Online: Förderung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren Von der Entwicklungspsychologie bis zur Raumgestaltung

Die institutionelle Betreuung von Kindern unter 3 Jahren stellt eine besondere Herausforderung dar. Erfahren Sie in diesem praxisnahen digitalem Seminar, wie Sie kindzentrierte und bedürfnisorientierte Entwicklungsräume schaffen, in denen Kinder unter 3 Jahren in ihren Entwicklungsaufgaben gefördert und gestärkt werden. Gemeinsam mit der Dozentin erarbeiten Sie zentrale Themenfelder der pädagogischen Arbeit mit Kindern in den ersten Lebensjahren. Diese Fortbildung gibt den TeilnehmerInnen einen umfassenden Einblick in den Bereich der frühkindlichen Förderung; Ihre Fallbeispiele aus der Praxis sind herzlich willkommen.

70,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 13.05.2024
Zeit: 09:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Ronja Wenzel
14.05.2024

Noch 12 freie Plätze

Kinder Kreativwerkstatt - Kreativkurs für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren, in Kooperation mit dem Kreisfamilienzentrum Fam.O.S.e.V. Werther

Wertvolle und kreative Zeit für Familien!
Bei der Kreativwerkstatt können die Kinder und Eltern verschiedene Materialien
und Techniken kennenlernen und damit experimentieren.

0,00 €
Ort: Evangelisches Gymnasium Werther, Kunstraum
Grünstr. 10
33824 Werther
Beginn: 13.05.2024
Zeit: 15:30 - 16:30 Uhr
Dozentin:
01.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen ab dem 07.04.2024 im Kreisfamilienzentrum Fam.o.s. e.V.

Frauenselbsthilfe Krebs - Rat und Hilfe für betroffene Frauen, Männer und Angehörige

Die TeilnehmerInnen sollen in gemeinsamer Arbeit mit der Dozentin und die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer Krankheit, eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 14.05.2024
Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr
Dozentin: Gisela Schwesig
14.05.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Schöne neue Medienwelt, wann ist es zuviel? , in Kooperation mit dem Familienzentrum Laubhütte, Schloß Holte-Stukenbrock

Die Chancen und Gefahren der Nutzung verschiedener Medien. Im Fokus stehen neben Fernsehen und Computer auch mobile Endgeräte.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum Kita Laubhütte
Lindenstr. 3 a
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Beginn: 14.05.2024
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent: Dirk Tegetmeyer
14.05.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

0,00 €
Ort: Kath. Familienzentrum St. Nikolaus, Kupferschmiede 15, Nieheim
Kupferschmiede 15
33039 Nieheim
Beginn: 14.05.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Janine Richters
14.05.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum 05274 546

Betrieblicher Pflege Guide, in Kooperation mit der AOK Nordwest

Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.

0,00 €
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 14.05.2024
Zeit: 09:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Susanne Lippegaus
16.05.2024

Keine Anmeldung möglich Landesprogramm Vereinbarkeit Beruf und Pflege NRW: https://www.berufundpflege-nrw.de/anmeldung-pflege-guide

Online-Kurs: Kreativitäts- und Stärkungs-Coaching für Kita und Grundschule

Kinder von Beginn an stark machen und so die Basis zu Selbstbewusstsein und Entwicklung von Resilienz zu legen, ist die Motivation dieser Fortbildung. Dahin gibt es viele Wege und nicht jeder Weg, jede Methode wirkt bei jedem Kind. Derweil Kinder so unterschiedlich sind, wie Sandkörner am Strand, braucht es genau so unterschiedliche Mittel und Wege, um diese Kinderseelen zu erreichen und sie zu empowern. Diese Fortbildung ist demnach ein Streifzug durch die unterschiedlichsten Ansätze, um Kinder zu fördern, zu stärken und zu erreichen. Es geht um spielerische, meditative, künstlerische Methoden, gepaart mit Strategien und Übungen aus dem Coaching-Koffer.
 
Die Entwicklerin dieses Formats kommt selbst aus der Literaturpädagogik, dem Schauspiel, dem Tanz, dem Coaching und hat in der Zusammenarbeit mit Künstlern, Pädagogen und Therapeuten sämtliche Erfahrungen gebündelt und diese facettenreiche Fortbildung kreiert.
 
Inhalte:
Selbst- und Fremdwahrnehmung
Phantasiereisen leicht gemacht
Bewegungsspiele
Stärkungs-Fragen
Spiele, Bücher und Übungen, die stark machen
Nutzen und Durchführung von Rollenspielen

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 15.05.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Susanne Wilhelmina
15.05.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Den eigenen Weg entdecken Geschichten und Natur erleben

Leben gewinnen, das heißt Loslaufen, den eigenen Weg wagen. Irrwege, Umwege gehen, denn sie
bringen wichtige neue Erfahrungen. Zum Finden des eigenen Weges gehört auch Mut. Welch ein
Geschenk, wenn nach Niederlagen und Enttäuschungen uns neue Kräfte zuwachsen.
An diesem Tag werden wir ausgetretene Pfade verlassen und neue Wege gehen, in der Natur und
in den Geschichten. Wir werden die Erfahrungen auf uns wirken lassen und schauen, was sie für
unsere zukünftigen (Lebens-)Wege bedeuten können. Wir schauen auf Impulse zum Thema
„Wege“: Was lasse ich zurück? Was ist mein Ziel? Was geschieht, wenn ich neue Wege gehe?
Achtsamkeitsübungen und verschiedene kreativ-assoziative Methoden ermöglichen einen weiteren
Zugang zu dem Thema.

„Du brauchst keine Angst zu haben. Du brauchst kein Wissen. Du brauchst nur den Mut, Deinen
Weg zu gehen.“ Spruch auf dem Jakobsweg

Das Seminar findet bei jedem Wetter statt!

55,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 15.05.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Petra Griese
15.05.2024

Noch 15 freie Plätze

Dortmunder Seminare zu Wohnberatung und Altenarbeit

In diesen Seminaren für Planungs- und Beratungskräfte in Altenarbeit und Wohnberatung werden aus der Praxis für die Praxis unterschiedliche Kompetenzen der Wohnberatung vermittelt
- Fachkenntnisse wie Inhalte und Arbeitsweise von Wohnberatung, Grundlagen der sozialen Gerontologie
- Kenntnisse über Unfallgeschehen in der Wohnung, therapeutische Möglichkeiten und Hilfsmittel sowie
Finanzierungskenntnisse
- methodische Kenntnisse und Fähigkeiten wie Konzeptionsentwicklung und -umsetzung,
Beratungstechniken (auch für Hausbesuche), Vortragsgestaltung und Präsentationstechniken, Leistungsdokumentation
- persönliche Kompetenzen wie Sozialkompetenz, Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft sowie das Erkennen
der eigenen Grenzen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch untereinander.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 15.05.2024
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Susanne Tyll
15.05.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Große Sprünge - Entwicklung 0-3 Jahre

Hier geht es um wichtige Entwicklungsschritte im Kindesalter, und die damit häufig
verbundenen "Wachstumsschmerzen" in Form von schwierigem Verhalten, häufigeren Streitsituationen
u.ä.. Es gibt Informationen über die mit den einzelnen Alterstufen verbundenen psychosozialen
Entwicklungsschritte und Tipps zu einem möglichst entspannten Umgang damit.
Ein Schwerpunkt wird auf die Entwicklungs-Herausforderungen im Kleinkind-beziehungsweise
Kindergartenalter gelegt. So wird es beispielsweise ums trocken werden, Schnullerentwöhnung,
Einschlafprobleme, Trotzphasen und erste Selbständigkeitsentwicklungen und die damit einhergehenden
Herausforderungen gehen.

0,00 €
Ort: F13 Winterberg Kath. Kita St. Lambertus
Zum Holz 4
59955 Winterberg
Beginn: 15.05.2024
Zeit: 16:30 - 18:45 Uhr
Dozentin: Janine Bitter
15.05.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Deutschkurs für Unbegleitete Minderjährige Geflüchtete

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.

Der Dozent gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Jugendlichen: Schule, Ausbildung, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.

Die berufsschulpflichtigen, über 16jährigen Jugendlichen sind bei Jugendhilfeträgern in Unterkünften untergebracht. Der Kurs ist ein außerschulisches Bildungsangeboten zur Förderung dieser Zielgruppe.
 
Ziel der Angebote ist es, die Deutschkenntnisse der Jugendlichen zu fördern und auch durch erlebnisorientierte Kursangebote Sozialkompetenzen und die Orientierung im Stadtraum und in der (Stadt)Gesellschaft zu fördern. Der Deutschkurs findet vor Ort in den Jugendhilfeeinrichtungen statt.

0,00 €
Ort: AWO Clearingstelle
Holzheck 13
44339 Dortmund
Beginn: 15.05.2024
Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Dozent: Cihan Evran
26.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für dieses Angebot laufen über die AWO Clearingstelle.

Schwieg Papst Pius XII. zum Holocaust? Neue Einblicke in die geheimen Archive des Vatikans, in Kooperation mit der Volkshochschule Minden-Bad Oeynhausen

Im Fokus der Weltöffentlichkeit steht seit Jahrzehnten die Haltung des Vatikans während des Zweiten Weltkrieges.
Matthias Daufratshofer war am ersten Tag der Archivöffnung vor Ort in Rom und forscht seitdem in diesem Bereich.

0,00 €
Ort: Haus am Dom, Kleiner Domhof 30, 32423 Minden
Kleiner Domhof 30
32423 Minden
Beginn: 15.05.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Matthias Daufratshofer
15.05.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Coworking Bielefeld
Wilhelmstr. 9
33602 Bielefeld
Beginn: 16.05.2024
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Farida Manko
25.06.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde freitags zwischen 9:00 und 11:00 Uhr in der Turnerstr. 4, 33602 Bielefeld im Erdgeschoss.

Sprachlos?! - Sexualpädagogik in der Kindertageseinrichtung - Vertiefungsschulung sexualisierte Gewalt

So aufgeklärt wir heute sind, das Thema kindliche Sexualität bleibt im Kindergartenalltag für Fachkräfte mit vielen Unsicherheiten behaftet. Welche Rolle spielt Sexualität im Kita-Alltag und wie begegnen wir ihr professionell? Wo fängt der Spaß an und wo hört er definitiv auf? Wie entwickelt sich die kindliche Sexualität? Und: Wie sprechen wir über Sexualität - untereinander, mit Kindern und mit Eltern? Diese Fortbildung schaut hin, klärt auf, regt zur Reflektion des eigenen Verhaltens an und leistet einen praxisnahen Beitrag zur Entwicklung eines sexualpädagogischen Konzeptes in der Tageseinrichtung. Ziel aller Bemühungen soll es sein, die kindliche Entwicklung besser zu verstehen, den Schutz des Kindes zu gewährleisten und das Kind bei der Entwicklung einer selbstbestimmten Sexualität bestmöglich zu unterstützen.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 16.05.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender
16.05.2024

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Mein Notfallkoffer gegen Stress

In diesem Seminar lernen Sie die persönlichen Ursachen und Hintergründe von Stress kennen, Ihre Glaubensätze und den Umgang damit. Sie lernen Ihren Stresstypus kennen und lernen, mit neuen Glaubenssätzen und Strategien achtsamer und aufmerksamer mit Stress umzugehen.

- Was hat Verantwortung und Selbstwertschätzung mit Stress zu tun?

- Wie steigere ich meine eigene Stresskompetenz im Alltag?

- Welche Strategie passt zu mir?

- Warum ist Achtsamkeit ein wichtiges Tool?

55,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 16.05.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Durdane Meyer-Boland
16.05.2024

Noch 15 freie Plätze

Online-Kurs: Nachhaltigkeit - ganz einfach im Alltag erleben

Was heißt Nachhaltigkeit und wie kann man eigentlich nachhaltig leben? Wer soll das alles bezahlen? Und was kann ich als einzelner schon tun? Wie kann man ganz praktisch seinen Alltag umweltfreundlich gestalten, um wirklich etwas für sich, für die nachfolgenden Generationen und für unseren Planeten zu tun?
In dieser Veranstaltung soll die persönliche Sensibilität zum Thema Nachhaltigkeit gefördert und konkrete alltagstaugliche Handlungsoptionen aufgezeigt werden, denn der Einstieg in nachhaltiges Leben kann ganz leicht sein. Dabei geht es nicht darum, Ihren Lebensbereich komplett zu verändern, sondern darum, mit jedem Tipp ein bisschen „anders“ zu leben.
Nachhaltigkeit lässt sich in allen Bereichen des Lebens umsetzen. Egal ob beim Einkaufen, in der Freizeit, bei Geschenken, beim Reisen, Kochen, Heizen oder im Garten. Und Sie werden erfahren, dass es bei Nachhaltigkeit nicht um Verzicht geht, sondern dass diese eine echte Bereicherung sein kann, die nicht teuer sein muss.
Der Workshops bietet zahlreiche Tipps zu den folgenden Themenbereichen:
• Was ist überhaupt Nachhaltigkeit und warum das Ganze?
• Konsumverhalten
• das eigene zu Hause
• der technische Alltag / Entscheidungshilfen bei Neuanschaffungen
• Kochen
• Freizeit
• Geschenke

20,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 16.05.2024
Zeit: 16:00 - 19:00 Uhr
Dozentin: Sandra Bart
16.05.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

"Form folgt der Funktion - Was die Kirche vom Bauhaus lernen kann", in Kooperation mit dem Bildpunkt Bielefelder Westen

Zu den bedeutendsten Impulsen der weltberühmten Kunst-, Design- und Architekturschule des Bauhauses in Dessau gehörte die Erkenntnis, dass die Form - etwa eines alltäglichen Gebrauchsgegenstands oder eines Gebäudes - von ihrer jeweiligen Funktion abhängt bzw. idealerweise abhängen sollte.
An diesem Abend geht es unter anderem um die Frage, woran sich die Suche nach einer zukunftsfähigen Gestalt von "Kirche" orientieren sollte

0,00 €
Ort: Pfarrheim Hl. Geist
Spandauer Allee 48
33619 Bielefeld
Beginn: 16.05.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Dr. Christof Gärtner
16.05.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kräuterwanderung mit anschließender Zubereitung der gesammelten Leckereien

Kräuter erkennen, sammeln und mit ihnen kochen das macht Spaß, ist interessant und lecker.
Brennnessel piksen doch, oder?! Brennsesel mi ihrem hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt wollen wir u.a. an diesem Nachmittag finden, ernten und zubereiten. Leckere Desserts mit Kräuter und Blüten stehen an diesem Nachmittag auch auf dem Speiseplan.
Seit neugierig und offen für die Kräuterführung.
Bitte mitbringen: Körbchen und Handschuhe für die Brennesselernte

Zu diesem Kurs sind auch Eltern/Großeltern mit ihren Kindern herzlich willkommen.

0,00 €
Ort: Siegen FZ Vogelsang
Talstr. 17
57076 Siegen
Beginn: 17.05.2024
Zeit: 14:30 - 17:30 Uhr
Dozentin: Gabriele Buhl-Berghäuser
17.05.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an das Familienzentrum 0271-45318

Eltern-Kind-Kurs auf der Alpaka Farm für Kinder im Alter ab 6 Jahren

Gemeinsam wird in diesem Kurs der Lebensraum der Alpakas erkundet, der rücksichtsvolle Umgang mit ihnen gelernt, das Flies der Tiere künstlerisch verarbeitet, Wissen rund um die Tiere angeeignet sowie bei einem Alpaka Spaziergang das Führen der Tiere erlernt.

60,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Alpaka Balou, Karlstr. 49, Castrop-Rauxel
Karlstraße 49
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 17.05.2024
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Kathrin Wegner
07.06.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Alltagshelfer-40 Stunden Basisqualifizierung

Die Schulung richtet sich vorrangig an Interessierte, die Angebote zur Unterstützung für Menschen mit einem Pflegegrad und deren Angehörigen anbieten oder solche Angebote zukünftig anbieten möchten.
Sie bereitet auf das Erbringen von Leistungen im Rahmen verschiedener Angebote zur Unterstützung im Alltag vor. Diese können sowohl Betreuungsangebote sein, als auch Angebote zur Entlastung von pflegebedürftigen Menschen durch individuelle Hilfen im Alltag, als auch Entlastung im Haushalt.
Die Fortbildung erfüllt die Voraussetzungen der Verordnung über die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag (AnFöVO gem. §45SGBXI)

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 17.05.2024
Zeit: 16:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Pelagia Kucia
18.05.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Umgang mit problematischem Essverhalten bei Kleinkindern

Mund- und Esstherapie: Problematisches Essverhalten erkennen und damit umgehen

Gerade in der Arbeit mit Kleinkindern, die vor der Umstellung auf Beikost stehen,
können kleine Handgriffe bei der Gewöhnung an neue Konsistenzen helfen.

Mitzubringen: Kekse, Joghurt, Kinderzahnbürste, Handtuch

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 18.05.2024
Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Claudia Herhold
18.05.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: ADHS - oder doch nur gelangweilt

ADHS entwickelt sich zur Modediagnose. Nicht jeder Zappelphilipp hat die ADHS. In dieser Veranstaltung werden die Symptome und Diagnostik bei ADHS und ADS in den verschiedenen Altersklassen gezeigt..
Im Anschluss ist Raum für Austausch und konstruktive Diskussion.

20,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 21.05.2024
Zeit: 18:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Jenny Struck
21.05.2024

Noch 10 freie Plätze

0,00 €
Ort: Gemeindehaus St. Kunigunde
Hirschweg 41
33689 Bielefeld-Sennestadt
Beginn: 22.05.2024
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Alina Tönsmeise
26.06.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0

Deutschkurs für Männer und Frauen (Fortgeschrittene)

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer:innen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.

Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen und Männer: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.

Die Teilnehmer:innen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke der Gemeinde Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.

0,00 €
Ort: Gemeindehaus Serbisch-Orthodoxe Gemeinde
Engelbertstraße 5
44379 Dortmund
Beginn: 22.05.2024
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Fatima Kolenda
29.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de

Geh nicht mit Fremden mit??!! Kinder durch alltagsintegrierte Präventionsarbeit in der Kita wirksam schützen

Etwa jedes fünfte Mädchen und jeder 12. Junge ist von sexualisierter Gewalt betroffen. Für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und im offenen Ganztag bleibt es damit ein gleichsam wichtiges wie anspruchsvolles Bildungsziel, Kinder in ihrer Entwicklung zu selbstbestimmten Jugendlichen zu stärken und mit großer Entschlossenheit präventiv tätig zu werden. Ausgehend vom Dialog über Täterstrategien nehmen wir in dieser Fortbildung die "klassische Präventionsarbeit" mit ihren Warnungen und Empfehlungen kritisch unter die Lupe. Wir stellen uns der Frage: Was können und müssen wir als Erziehende in Kindertagesstätten und im offenen Ganztag heute tun, um Kinder wirksam vor sexualisierter Gewalt zu schützen.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 23.05.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender
23.05.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

ICF – Philosophie und Grundlagen der ICF Anwendung im interdisziplinären Team mit ihren Chancen und Herausforderungen

Dieser Workshop umfasst 2 Tage. Am ersten Tag werden die philosophischen und rechtlichen Grundlagen der ICF erarbeitet. Woher kommt die ICF und was ermöglicht sie uns?! Die Fachkräfte erfahren den Aufbau und den Nutzen sowie die konkrete Anwendung der ICF im interdisziplinären Team. Die Fachkräfte lernen ein Kind mit seinen Ressourcen und Einschränkungen so zu beschreiben, dass die Teilhabe des Kindes bestmöglich gesichert wird. Am 2. Tag wird das Erlernte an eigenen Beispielen aus der Praxis gefestigt, sodass in Zukunft Förder- und Teilhabepläne ICF-orientiert sicher geschrieben werden können.

100,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 23.05.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Annika Hering
24.05.2024

Noch 15 freie Plätze