- Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita
- Familie und Generationen
- Beruf & Ehrenamt
- Religion und Gesellschaft
- Kultur und Sprachen
- Inklusion und Teilhabe
- Gesundheit und Nachhaltigkeit

Noch 18 freie Plätze
Schloßstrasse 12
33161 Hövelhof
Anmeldung im Familienzentrum, Tel. 05257-3795
Sicherheitsbewusstsein, Vertrauen, Teamarbeit- Ponyzeit für Eltern und Kinder
Tierkontakte bieten ein großes Lern- und Erfahrungsfeld mit allen Sinnen.
Bei der Eltern-Kind-Ponyzeit lernen die Eltern und Kinder gemeinsam einen partnerschaftlichen und verantwortungsvollen Umgang mit dem Pony. Angeleitet von pädagogischen Fachkräften werden Persönlichkeit und das Selbstbewusstsein der Kinder und Erwachsenen gestärkt und ganzheitlich gefördert.
Eltern-Kind-Angebot für Kinder von 2-5 Jahren
Lernziele:
1. Grundlegende Pferdepflege erlernen, wie das Bürsten, Satteln, Füttern
2. Sicherheitsbewusstsein im Umgang mit Pferden entwickeln, einschließlich des richtigen Verhaltens um Pferde herum
3. Vertrauen in die Kommunikation mit dem Pony aufbauen, um es zu lenken und zu kontrollieren.
4. Die Freude an der gemeinsamen Aktivität mit dem Kind fördern und familiäre Bindung stärken.
5. Teamarbeit zwischen Erwachsenem und Kind fördern
fast ausgebucht
Mit Papa in den Wald für Kinder im Alter von 2-6 Jahren
Für Väter mit Kindern im Alter von 2-6 Jahren.
Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Vätern und ihren Kindern gestärkt.
fast ausgebucht
Elternstart für Eltern mit Kindern *Dez 23-Jan 24
Kooperationspartner: Familienzentrum St. Joseph,
Auf dem Haupte 35, 33129 Delbrück-Ostenland, Tel. 05250-7793
Noch 9 freie Plätze
Das ist doch nicht normal Wenn kindliches Verhalten zur Herausforderung wird
Kein Kind ist wie das andere! Das macht das Miteinander in der Kita abwechslungsreich, spannend und bunt. Das gibt Ihnen als pädagogische Fachkraft aber auch so manches Rätsel auf. Kindliches Verhalten wahrnehmen, deuten und beantworten sind zentrale Arbeitsanforderungen in Ihrem Kita-Alltag. Immer wieder begegnen Ihnen dabei auch Kinder, deren Verhalten Sie besonders herausfordert oder das Sie sich nicht erklären können. Diese Fortbildung sensibilisiert für die Signale, die seelisch belastete Kinder im Alltag aussenden, macht die Erscheinungsformen kindlicher Verhaltensauffälligkeiten zum Thema, erklärt ihre Ursachen und befähigt zu einem professionellen Umgang damit.
Anmeldung auf Warteliste
BFD-Projektseminar
Projektseminar:
Im Rahmen eines eigenverantwortlichen Projektes wird für die eigene Rolle in der Gruppe sensibilisiert. Interaktionelle Fähigkeiten wie Kommunikations-, Konflikt- und Entscheidungsprozesse stehen im Vordergrund.
Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.
Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426
Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de
Missionshaus 1
57368 Lennestadt
per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de
Eltern-Kind-Kurs auf dem Bauernhof für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren
Für Eltern mit Kindern im Alter von 1-3 Jahren.
Dieser Eltern-Kind-Kurs findet auf dem Lernbauernhof Schulte-Tigges statt. Gemeinsam erleben Eltern und Kinder im Wandel der Jahreszeiten die Vielfalt der kleinbäuerlichen Landwirtschaft.
Tierbegegnungen mit kleinen und großen Bauernhoftieren und der direkte Kontakt zur Natur fördern die Achtsamkeit und Empathie für Menschen, Tiere und Pflanzen und legen die Grundlage für eine wertschätzende und verantwortungsvolle Haltung gegenüber unseren natürlichen Lebensgrundlagen.
Durch dieses Erleben kommt die Gruppe in den Austausch und die Reflektion über die eigenen Werte, die sie als Familie leben und an ihre Kinder weitergeben möchten.
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Eltern-Kind-Kurs auf dem Bauernhof für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
Für Eltern mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren.
Dieser Eltern-Kind-Kurs findet auf dem Lernbauernhof Schulte-Tigges statt. Gemeinsam erleben Eltern und Kinder im Wandel der Jahreszeiten die Vielfalt der kleinbäuerlichen Landwirtschaft.
Tierbegegnungen mit kleinen und großen Bauernhoftieren und der direkte Kontakt zur Natur fördern die Achtsamkeit und Empathie für Menschen, Tiere und Pflanzen und legen die Grundlage für eine wertschätzende und verantwortungsvolle Haltung gegenüber unseren natürlichen Lebensgrundlagen.
Durch dieses Erleben kommt die Gruppe in den Austausch und die Reflektion über die eigenen Werte, die sie als Familie leben und an ihre Kinder weitergeben möchten.
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Bildungstreff der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs
Zu den Bildungstreffen laden wir Betroffene, Angehörige und Interessierte ein.
Bei den Bildungstreffen stehen die persönlichen Anliegen der Anwesenden im Vordergrund. Kann durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer ein Anliegen nicht oder nur unzureichend geklärt werden, wird nach einer Recherche das Anliegen beim nächsten Treffen nochmals angesprochen.
Die TeilnehmerInnen sollen in gemeinsamer Arbeit mit dem Dozenten und die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer jeweiligen Lebensituation eigene Anstrengungen und Intitiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntinsse in den Lebensalltag integrieren.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Intensivschulung für Erzieher*innen gemäß Präventionsordnung mit Online-Austausch
"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.
Die Intensiv-Schulung setzt sich zusammen aus 8 Stunden Schulung und 4 Stunden Selbstlerneinheit.
Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.
Noch 17 freie Plätze
Leben im deutschen Alltag 250, in Kooperation mit der Kirchengemeinde St. Lambertus u. Laurentius Langenberg ( Modul 3 )
Der offene Deutschsprachkurs "Leben im deutschen Alltag" wird von der kefb Ostwestfalen in Kooperation mit der Katholischen Kirche Langenberg, St. Lambertus und Laurentius veranstaltet. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an diejenigen, die kürzlich nach Deutschland zugewandert sind (Asylbewerber) und, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen.
Kirchplatz 10
33449 Langenberg
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Doktorspiele? Regelspiele! Sexualisierte Gewalt unter Kindern
Sexualität - so viel wissen wir heute sicher - ist kein Privileg Jugendlicher oder Erwachsener, sondern gehört als Grundbedürfnis von Geburt an zur Verhaltensausstattung eines jeden Menschen. Dabei unterscheidet sich die kindliche Sexualität wesentlich von der Sexualität Erwachsener und verdient im Kontext einer Kindertagesstätte ihren eigenen Raum. Für pädagogische Fachkräfte ist es oftmals schwer, sexuelle Ausdrucksformen von Kindern einzuordnen. Was sollte zur Förderung einer gesunden Entwicklung und selbstbestimmten Sexualität aktiv unterstützt oder passiv ermöglicht werden? Welche Grenzen haben Kinder und Erwachsene zu wahren,? Was zeichnet sexualisierte Gewalt unter Kindern aus und wie begegnen wir ihr im Fall der Fälle angemessen? Diese Fortbildung schaut hin, wo oft reflexhaft weggeschaut wird, hilft, Handlungssicherheit im Bildungsbereich "sexuelle Entwicklung" zu erlangen und unterstützt Fachkräfte darin, kindliche Grenzen zu wahren und zu sichern.
Anmeldung auf Warteliste
Hilf mir, es selbst zu tun Die Übungen des praktischen Lebens nach Maria Montessori
Maria Montessori beschreibt das Kind als „Baumeister des Menschen“.
Ein Bereich der Montessori-Pädagogik sind die Übungen des praktischen Lebens. Sie vermitteln von Anfang an wichtige Bewegungserfahrungen. Bestimmte Handlungsabläufe sowie Koordination, Konzentration und Selbständigkeit werden in hohem Maße gefördert.
Dafür nehmen wir uns an diesem Tag Zeit, um tief einzutauchen, Vieles selbst auszuprobieren und die Haltung von Maria Montessori mit dem Blick auf die Kinder kennenzulernen. Vielfältige Montessori Materialien liegen zum direkten Anfassen und Anschauen bereit.
Die Fortbildung vermittelt die Grundlagen der Montessori-Pädagogik sowie zahlreiche, in die Praxis umsetzbare, Anregungen.
Noch 10 freie Plätze
Marienstr. 10
33154 Salzkotten-Verne
Anmeldung im Familienzentrum Tel. 05258-8735
Leben im deutschen Alltag 200, in Kooperation mit der Kirchengemeinde Maria Königin des Friedens, Augustdorf
Die Sprachkursreihe „Leben im deutschen Alltag“ richtet sich an diejenigen, die nach Deutschland zugewandert sind (Asylbewerber, Geflüchtete) und, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus und ihrer Aufenthaltsdauer, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen.
Pivitsheider Str. 154
32832 Augustdorf
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Think Tank Religion und Gesellschaft
Think Tank - eine Denkfabrik, die erforscht, bewertet, entwickelt, an Ideen für die Zukunft arbeitet. Dafür braucht es fundiertes Wissen sowie Offenheit, Kreativität und Weitblick. Welche Themen liegen oben auf in Religion und Gesellschaft? Was beschäftigt Sie? Wer sind wichtige Bündnispartner? Wer gehört mit in diese Denkfabrik, um Religion und Gesellschaft mitzugestalten? Bringen Sie Ihre Perspektive mit ein und entdecken Sie, wie gemeinsames Suchen und Entwickeln gelingen kann, um passgenaue und hilfreiche (Bildungs)Formate mit dem Blick auf den Sozialraum ins Leben zu bringen.
Anmeldung möglich
"Die Welt der Gesellschaftsspiele spielend entdecken", in Kooperation mit dem Familienzentrum Schieder- Schwalenberg
An diesem Abend werden neue und empfehlenswerte Kinder- und Familienspiele vorgestellt und ausprobiert. Die Teilnehmenden erhalten viele fachkompetente Anregungen und Hinweise rund ums Spiel.
Schubertstr. 10
32816 Schieder-Schwalenberg
Anmeldung direkt in der Kindertagesstätte
Die To-do-Liste im Kopf - Mental Load und die Folgen mentaler Erschöpfung in Koop mit FZ Herzebrock-Clarholz - Kindergarten St. Christina
Wer kennt es nicht? Diese ganzen kleinen Dinge, die im Familienalltag zu erledigen sind, die organisiert und vorbereitet werden wollen. Familie, Kita, Schule, Beruf, Haushalt, Freizeit sowie Me-Time. Wer denkt an was? Wer ist für welchen Bereich verantwortlich??
Insbesondere Frauen kennen diese Liste im Kopf! Doch was passiert, wenn die Mental Load-Falle zuschnappt und eine Person die Hauptlast der gesamten Verantwortung trägt?
Jahnstraße 4
33442 Herzebrock-Clarholz
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Theresa Homeier - 05245 3102
Wackelzahnpubertät oder das Herauswachsen aus der Bedürftigkeit!, in Kooperation mit dem Familienzentrum Kleeblatt Rheda- Wiedenbrück, Kath. Kita St. Vitus
Ein Elternabend mit dem Thema; Wie bleiben Eltern in Kontakt zum Kind und begleiten den Übergang in die Schule?
Am Lattenbusch 4
33378 Rheda-Wiedenbrück
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Situationen mal anders bewerten - die Fähigkeit des Optimismus
Situationen mal anders bewerten - die Fähigkeit des Optimismus
Die Frage „Ist das Glas halb voll oder halb leer?“ stellen Menschen sich immer wieder. Es ist unsere Entscheidung, wie wir Situationen unseres Lebens bewerten.
Und die jeweilige „Sicht auf die Dinge“ trägt entscheidend dazu bei wie es uns geht und wie wir die Welt sehen.
Häufig machen wir uns selber das Leben schwer, wenn wir in Allem das Negative sehen, anstatt es positiv zu bewerten.
Die „Fähigkeit des Optimismus“ ist erlernbar und wir haben es selber in der Hand…
Anmeldung auf Warteliste
KinderNotfallTraining
Die Teilnehmenden erlernen die Behandlung typischer Notfälle im Säuglings- und Kindesalter. Daneben geht es um Einübung wichtiger Hilfsmaßnahmen bei Notfällen - Information über die Behandlung u. a. von Verletzungen/ Wunden, Verbrennungen, Knochenbrüchen, Schockzuständen usw. und um Informationen über Erkrankungen im Kindesalter und die Möglichkeiten der Verhütung von Unfällen
Am Burghof 5
34431 Marsberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Sprachkurs "Dementisch"
Dementisch" lernen meint, sich in Kommunikation und Kontakt zu Menschen mit Demenz zu begeben, sie anzusprechen und mit ihnen ein lebendiges Miteinander zu entwickeln. Dieser Abend wird durch strukturierte, praxisnahe Vorgehensweisen mit hilfreichen, methodischen Elementen durchgeführt es werden Elemente erlernt, zur Integration in den Alltag. Zielgruppe sind ehrenamtlich Tätige in Senioreneinrichtungen, aber auch Familienangehörige Demenz erkrankter Menschen.
Anmeldung möglich
Online-Kurs: Eine faire und nachhaltige Einrichtung sein!
Für pädagogische Fachkräfte
Eine faire Einrichtung zu sein, meint nicht nur den respektvollen Umgang im Kollegium, zwischen Kindern und pädagogischen Fachkräften oder zwischen Eltern und Einrichtung. Eine faire Einrichtung zu sein bedeutet, sich ganz bewusst mit der Beschaffung, der Ernährung, der Fortbildung der pädagogischen Mitarbeiter*innen und dem Lernen der Kinder auseinander zu setzen und sich für das Thema begeistern zu können. Denn nur wer begeistert und überzeugt ist, kann andere auf die Reise hin zu einer nachhaltigeren Welt mitnehmen.
In dem Workshop geht es darum, zu sensibilisieren und mit Kindern die Welt fairer und nachhaltiger zu gestalten. Wie das im täglichen Einrichtung-Alltag gelingen kann? Durch Vorleben, durch Zuwendung, durch ein Bewusstsein im Umgang mit endlichen Ressourcen, aber auch durch Achtsamkeit und Dankbarkeit. Es sollen Tipps und Ideen vorgestellt werden, die nah an der Lebenswelt der Kinder sind und als pädagogisches Konzept leicht umgesetzt werden können. Ziel ist es, jedem Einzelnen zu ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.
Der Workshop bietet zahlreiche Tipps zu den folgenden Themenbereichen:
• Sparsamer Umgang mit Ressourcen
• Ernährung
• Teilen und Weitergeben
• Beobachten und experimentieren
• Natur erforschen
Anmeldung möglich
Komm, lass uns spielen! Spielen als Bindungsstärkung
Wichtige Wachstums- und Entwicklungsschritte bewältigen Kinder buchstäblich spielerisch: Im Spiel entdecken sie ihre Fantasie und entfalten ihre Kreativität. Sie entwickeln soziale und emotionale Fähigkeiten. Sie eignen sich Einfühlungsvermögen und Konfliktfähigkeit an.
Aber was wäre, wenn pädagogische Fachkräfte das Spiel auch aktiv zur Bindungsstärkung einsetzen könnten um den Kindern z.B. die Eingewöhnung zu erleichtern, die Gefühlsregulation zu stärken oder Alltagsstrategien zu entwickeln?
Inhalte u.a.:
Entwicklungspsychologische Faktoren des Spiels 0-6 Jahre
Phasen und Facetten des Spiels
Spielen bindungsstärkend einsetzen
Begleitung von Krisen und Gefühlen im Spiel
Motivierende Spielumgebungen gestalten
Noch 16 freie Plätze
Noch 15 freie Plätze
Noch 22 freie Plätze
Kess erziehen- weniger Stress, mehr Freude, in Kooperation mit dem Familienzentrum städt. Kita Plaßstraße, Bielefeld
Der Kurs für Eltern mit Kindern von 2 - 10 Jahren stellt die Entwicklung des Kindes, gestützt durch Ermutigung und dessen verantwortungsvolle Einbeziehung in die Gemeinschaft in den Mittelpunkt.
Plaßstr. 72 b
33611 Bielefeld
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Von Anfang an im Gleichgewicht Ein neuro-sensorielles Förderprogramm
In diesem Seminar wird die Verbindung des Gleichgewichtssystems zur motorischen Entwicklung des Menschen, zum Verhalten, zum Lernen und zum Leisten in den Mittelpunkt gestellt.
Die Gleichgewichtschulungen beinhalten die spielerische und entwicklungsgerechte Förderung für Vorschulkinder.
Theoretische Inhalte:
Das Gleichgewichtssystem – Gleichgewichtsentwicklung - Gleichgewichtsverarbeitung
Gleichgewicht und Lernschwierigkeiten
Gleichgewicht und Verhaltensauffälligkeiten
Gleichgewicht, sensomotorische Entwicklung, frühkindliche Reflexe, Halte- und Stellreaktionen
Seelisches Gleichgewicht – körperliches Gleichgewicht
Neuro-sensorielle Fördermöglichkeiten für Kinder und Jugendliche
Praktische Inhalte:
Erarbeitung des Förderprogramms „Von Anfang an im Gleichgewicht”, ein Förderprogramm für Pädagogik und Therapie für den Vorschulbereich nach Dorothea Beigel®
Gleichgewichtsangebote für Babys und Kleinkinder
Anleitung zur methodisch-didaktischen Organisation in Kita. Anleitung zur Beratung und Begleitung von Teams, Kollegen, Institutionen.
Noch 15 freie Plätze
Umgang mit Tod und Trauer im Kita-Alltag
Der Umgang mit Tod und Trauer ist in unserer Gesellschaft noch immer ein Tabuthema.
Erfahrungsgemäß ist die Kommunikation von Trauer und Mitgefühl eine Herausforderung.
In diesem Workshop lernen sie, eine Haltung zur Trauer anzunehmen, die mit Ihrem Wertesystem übereinstimmt,
indem Sie neue Perspektiven kennenlernen.
Neue Impulse und Perspektiven im Umgang mit dem Tod und Trauer
Kommunikation von Trauer mit Eltern / mit Kindern
Welche Haltung nehme ich ein?
Welchen Einfluss hat meine eigene Prägung auf meinen Umgang mit dem Tod?
Wie kann ich religionspädagogisch den Umgang mit Tod und Trauer umsetzen?
Methoden: selbstreflektive Einzel-und Teamarbeiten, Trainerimpulse
Noch 0 freie Plätze
Komm mit in den Frühling …
Komm mit in den Frühling ...
08.03.2024–10.03.2024•JUGENDHOF PALLOTTI, LENNESTADT
In diesem Seminar schütteln wir die Wintermüdigkeit von uns ab und erleben aufregende Abenteuer in der Natur! In Klein- oder Großgruppen werden wir tüfteln, grübeln, gemeinsam Neues entdecken, mutig sein, und jede Menge Spaß dabei haben, den Frühling zu entdecken.
Die Veranstaltungen des Familienbundes werden in enger Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) und der Vereinigung der Familienbildung im Erzbistum Paderborn als vom Land NRW anerkannter Träger der Weiterbildung durchgeführt.
Details
SeminarnummerO70OEEB001
ArbeitsformenProjektarbeit, Plenum, Workshops
TeilnehmendeVäter mit Kindern ab 3 Jahren
ZeitFr., 17:00 Uhr – So., 15:00 Uhr
SeminarleitungMarit Erdelt und Team
KostenErwachsene: 110,– €
Kinder: 50,– €
Unterkunft, Verpflegung, Programm
Kursgebührje Familie: 35,– €
Noch 24 freie Plätze
Online-Kurs: Die 5 Sprachen der Liebe von Kindern
Die 5 Sprachen der Liebe von Kindern
Laut Gary Chapman gibt es 5 Sprachen der Liebe. In diesem Seminar wollen wir sie kennen lernen, schauen, welche unsere Sprache der Liebe ist und welche die unseres jeweiligen Kindes. Lerne wie du gezielt den Liebestank deines Kindes füllen kannst, um sein körperliches und seelisches Wohlbefinden zu steigern und im Alltag mehr Kooperationsbereitschaft zu erfahren. Wenn du die 5 Sprachen der Liebe beherrschst, hat das nicht nur positive Auswirkungen auf das Gemüt deines Kindes, sondern auch auf dich ganz persönlich. Du kannst darüber hinaus Dynamiken zwischen dir und deine:r Partner:in besser verstehen und gezielt verändern. So kann sich euer Familienleben ganz leicht harmonisieren und mehr Platz für liebevolle Momente entstehen. Freu dich darauf dich und dein Kind ganz neu kennen und "lesen" zu lernen.
Bitte mitbringen:
Schreibmaterial, Getränke, mögliche Fallbeispiele
Anmeldung möglich
Pottstausend - Marmeladenglas
" Ich wünsche mir, dass wir eine schöne Zeit wie heute einfach in ein Marmeladenglas füllen können... "
Für die Kinder wird Nachhaltigkeit in der Zukunft von großer Bedeutung sein und es ist wichtig, sich
von klein auf mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Kinder sollen zu zukunftsorientierten
Menschen erzogen werden.
In Diskussionen mit Erwachsenen werden die Probleme des Klimawandels oder der Ressourcenknappheit
oft anerkannt, jedoch sind viele nicht bereit, auf Dinge zu verzichten oder mehr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben. Tatsächlich kann unsere Erde jedoch nur von der gesamten Weltbevölkerung gerettet
werden, weshalb jeder Einzelne handeln muss.
Wir müssen unseren Kindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen.
Die Natur bietet alles, was Menschen für eine gute und gesunde
Entwicklung brauchen.
Die Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer regen natürlich
zum Forschen, zum Höhren, Schmecken, Staunen,
sich Wohlfühlen und Bewegen an.
Der riesengroße Spielraum Natur kann ganz ohne Reizüberflutung
er- und gelebt werden.
Hüttebrüchen 12
59846 Sundern
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Noch 0 freie Plätze
Vertiefungsschulung für Erzieher*innen gemäß Präventionsordnung (6 Std.): Qualifizierter Umgang mit dem Thema kindliche Sexualität - ONLINE -
In dieser Schulung wird das vorhandene Schutzkonzept zur Kindeswohlgefährdung mit Handlungsleitfaden beleuchtet. Das Sexualpädagogische Konzept wird zu erarbeiten sein, dazu soll diese Fortbildung ein Auftakt sein.
Anmeldung möglich
Noch 12 freie Plätze
Gewaltfreie Kommunikation
Mit GFK zu mehr Souveränität & Entspannung
- Was ist GFK?
- Wie kannst du ein Kind in Konfliktsituationen besser verstehen?
- Wie kannst du mit alltäglichen Konflikten entspannt umgehen?
- GFK ein Weg hin zum friedvollen und bewussten Umgang miteinander
Anmeldung möglich
"Trotz-trotzig-trotzdem", in Kooperation mit dem Kreisfamilienzentrum Fam.O.S.e.V. Werther
Die so genannte Trotzphase bei Kindern ist allen Eltern sehr bekannt und stellt Kinder und deren Eltern vor große Herausforderungen. Ein wichtiger Entwicklungsschritt, der aber die Eltern häufig an die eigene Grenze bringt.
Anmeldungen ab November 2023 im Kreisfamilienzentrum "FaMos" unter
info@famos-werther.de oder 05203/296066
KI-Nutzung für mehr Effizienz und Leichtigkeit im Alltag
- Praktische Anwendung von KI-Tools mit Use Cases und Vorführungen.
- Tipps und Strategien für einen effizienteren und leichteren Kitaalltag.
fast ausgebucht
Hilf mir, es selbst zu tun Die Übungen des praktischen Lebens nach Maria Montessori
Maria Montessori beschreibt das Kind als „Baumeister des Menschen“.
Ein Bereich der Montessori-Pädagogik sind die Übungen des praktischen Lebens. Sie vermitteln von Anfang an wichtige Bewegungserfahrungen. Bestimmte Handlungsabläufe sowie Koordination, Konzentration und Selbständigkeit werden in hohem Maße gefördert.
Dafür nehmen wir uns an diesem Tag Zeit, um tief einzutauchen, Vieles selbst auszuprobieren und die Haltung von Maria Montessori mit dem Blick auf die Kinder kennenzulernen. Vielfältige Montessori Materialien liegen zum direkten Anfassen und Anschauen bereit.
Die Fortbildung vermittelt die Grundlagen der Montessori-Pädagogik sowie zahlreiche, in die Praxis umsetzbare, Anregungen.
Noch 7 freie Plätze
Mut tut gut - Mutig durch die Selbständigkeitsphase
"Mutig sein" bedeutet hier nicht nur, dass wir unseren Kinder Mut wünschen. Auch wir Erwachsene benötigen eine große Portion Mut, Kinder in dieser Welt zu gestärkten Persönlichkeiten heranwachsen zu lassen.
Wenn wir selbst gestärkt sind, dann können auch unsere Kinder davon profitieren. Als Familie bilden wir eine Einheit und stehen in einer engen Bieziehung zueinander. Die Doezntin lädt die Eltern ein, an diesem Abend anhand vieler praktischer Beispiele aus der Kindergartenarbeit in den Austausch über die Gefühlswelt der Kinder zu gehen.
Gemeinsam schauen wir uns die verschiedenen Perspektiven an: die der Kinder und unsere eigenen.
Dieser Blick bildet eine wichtige Grundlage um ein gutes Selbst(wert)gefühl zu entwickeln, ein Zugang zur eigenen Kraft zu finden, um mutig durch das Leben zu gehen.
Zum Holz 4
59955 Winterberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Frauenselbsthilfe Krebs - Rat und Hilfe für betroffene Frauen, Männer und Angehörige
Die TeilnehmerInnen sollen in gemeinsamer Arbeit mit der Dozentin und die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer Krankheit, eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.
Anmeldung möglich
Noch 20 freie Plätze
Sprach- und Integrationskursus Deutsch (Elternkurs) mit Kinderbetreuung in Bielefeld Mitte am Vormittag (Spezialkurs Abschnitt 2)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (Elternkurs) Modul 8
Herforder Str. 155 a
33609 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde freitags zwischen 9:00 und 11:00 Uhr in der Turnerstr. 4 (Erdgeschoss)
Alphabetisierungskurs 91 - Modul 8
Alphabetisierungskurs Wiederholer 2. Modul
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-0
Du bist ein Segen
In der Fortbildung erhalten Sie praktische Anregungen, wie Sie Kindern den Segen begreifbar machen können. Verschiedene Dimensionen von Segen werden aufgegriffen und mit Geschichten verbunden. So können Sie den Segen verstehen und für Kinder greifbar machen.
Gottes Segen ist nicht nur Teil einer religionspädagogischen Einheit, sondern kann als Grundlage des gemeinsamen Lebens in der KiTa angenommen werden. So gibt es zu den praktischen Ideen für religionspädagogische Einheiten auch weitere Ideen für Umsetzungsmöglichkeiten des Segens im Alltag der KiTa.
Anmeldung auf Warteliste
Betrieblicher Pflege-Guide
Qualifizierung zum betrieblichen Pflege-Guide
Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.
Die Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen trifft Beschäftigte häufig unvorbereitet. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Folgen für Unternehmen ist aktives Handeln gefragt.
Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme:
-Vom Helfen zum Pflegen-typische Belastungen für pflegende Angehörige
-Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
-Tragfähige Pflegearrangements-Arbeiten mit Fallbeispielen
-Rolle des Pflege-Guide im Unternehmen
-Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten un der Beratungskompetenz
-Strategien für die Rolle des Pflege-Guides in einer pflegesensiblen /lebensphasengerechten Unternehmenskultur
-Intregration des Betrieblichen Pflege-Guides in das Gesundheitsmanagment und die Personalpolitik des Unternehmens
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Dortmunder Seminare zu Wohnberatung und Altenarbeit
In diesen Seminaren für Planungs- und Beratungskräfte in Altenarbeit und Wohnberatung werden aus der Praxis für die Praxis unterschiedliche Kompetenzen der Wohnberatung vermittelt
- Fachkenntnisse wie Inhalte und Arbeitsweise von Wohnberatung, Grundlagen der sozialen Gerontologie
- Kenntnisse über Unfallgeschehen in der Wohnung, therapeutische Möglichkeiten und Hilfsmittel sowie
Finanzierungskenntnisse
- methodische Kenntnisse und Fähigkeiten wie Konzeptionsentwicklung und -umsetzung,
Beratungstechniken (auch für Hausbesuche), Vortragsgestaltung und Präsentationstechniken, Leistungsdokumentation
- persönliche Kompetenzen wie Sozialkompetenz, Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft sowie das Erkennen
der eigenen Grenzen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch untereinander.
Anmeldung möglich
Ich muss raus aus dieser Kirche- Weil ich ein Mensch bleiben will!, in Kooperation mit der Volkshochschule Minden-Bad Oeynhausen
“Ein Hoffnungsträger, der aber selbst keine Hoffnung mehr hat” - so heißt es in der Ankündigung seines Buches. Als Generalvikar im Bistum Speyer war Andreas Sturm einer der einflussreichsten Kirchenleute Deutschlands.
Anmeldung möglich