Suchergebnis
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:





kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Kess erziehen- weniger Stress, mehr Freude, in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum, Lipperreihe

Der Kurs für Eltern mit Kindern von 2 - 10 Jahren stellt die Entwicklung des Kindes, gestützt durch Ermutigung und dessen verantwortungsvolle Einbeziehung in die Gemeinschaft in den Mittelpunkt.

Die Kursgebühr übernimmt das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum AWO Lipperreihe
Pollmannsweg 37
33813 Oerlinghausen
Beginn: 11.01.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Josef Schmeing
08.02.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen über das Familienzentrum Lipperreihe:Tel: 05202 7558
E-Mail: fz-kita-lipperreihe@awo-owl.de

Wackelzahnpubertät oder das Herauswachsen aus der Bedürftigkeit!, in Kooperation mit dem Familienzentrum Adolph Kolping Kindergarten e.V. Verl

Ein Elternabend mit dem Thema; Wie bleiben Eltern in Kontakt zum Kind und begleiten den Übergang in die Schule?

0,00 €
Ort: Adolph Kolping Kindergarten
Roggenkamp 1
33415 Verl
Beginn: 11.01.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Dorothea Leder
11.01.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

0,00 €
Ort: Boeler Str. 94, 58097 Hagen
Beginn: 11.01.2024
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
11.01.2024

Keine Anmeldung möglich

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: KEFB; Jugendraum Sundern Linnepe
Vor der Egge 17a
59846 Sundern
Beginn: 12.01.2024
Zeit: 08:45 - 10:15 Uhr
Dozentin: Jennifer Nöcker
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der kefb anmelden 02931 5297610

Kidix 1-3 Jahre

Die Kidix-Gruppen bieten Eltern und Kindern gemeinsame Zeit. Unter fachkundiger Leitung gibt es zudem Kinder– und eine Elternzeit.
Kidix – Kinderzeit: Die Kinder entdecken und erforschen selbständig ihre Umwelt im vorbereiteten Raum. Die Kursleitung macht altersgemäße Spielvorschläge und begleitet die ersten Kontakte zu anderen Kindern und Erwachsenen.
Kidix- Elternzeit: Eltern informieren sich und tauschen sich aus zu Erziehungs-, Entwicklungs- und Familienfragen. Die Kursleitung gibt Impulse zu aktuellen Themen. Durch angeleitete Beobachtung und Gespräche verstehen Eltern ihr Kind und seine Bedürfnisse besser und erhalten Anregungen für den Alltag in der Familie.

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Hebammenpraxis Ströthoff, Gutenhagener Allee 1, 59929 Brilon
Gutenhagener Allee 1
59929 Brilon
Beginn: 12.01.2024
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Sarah Bechthold
14.06.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

0,00 €
Ort: Kita Maris Stella
Schulstr. 14
59964 Medebach
Beginn: 12.01.2024
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Sonja Köster
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Pfarrheim Endorf
Sebastianstr. 12
59846 Sundern Endorf
Beginn: 12.01.2024
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Iris Schröder
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Eltern-Kind-Treff - Für Eltern mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr, in Kooperation mit dem Familienzentrum Butterkamp Bielefeld

Der Treffpunkt richtet sich an unterschiedliche Familien aus Sieker und Umgebung. Hier können Eltern Freunde treffen und neue Menschen kennenlernen.

0,00 €
Ort: FZ Städt. Kita Butterkamp, Butterkamp 9 33605 Bielefeld
Beginn: 12.01.2024
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Eugenie Cissé
22.03.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, Kidix-Raum E1
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 12.01.2024
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Tanja Wischer
28.06.2024

Noch 0 freie Plätze

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Anton Schwede Haus
Alter Holzweg 12
59755 Arnsberg
Beginn: 12.01.2024
Zeit: 09:15 - 10:45 Uhr
Dozentin: Jutta Ditz
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Elternstart NRW - Offener Treff: Gemeinsam und aktiv durch das erste Lebensjahr! - in Kooperation mit dem SKF Gütersloh

"Elternstart NRW" offener Treff ist ein Familienbildungsangebot für Mütter und Väter in Nordrhein-Westfalen mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Dieses Familienbildungsangebot ist für die Eltern pro Kind einmalig kostenfrei – die Finanzierung übernimmt das Ministerium.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: SKF-Gütersloh
Unter den Ulmen 23
33330 Gütersloh
Beginn: 12.01.2024
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Lena Rawlings
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich Informationen beim SKF Gütersloh: 05241 9618514 oder bei der Kursleitung Lena Rawlings: 0151 61008035

Elternstart NRW - offener Treff, in Kooperation mit dem Familienzentrum Herzebrock-Clarholz im Verbund

Elternstart-Treff NRW ist ein offener Treff für Eltern mit Kindern in den ersten beiden Lebensjahren. Sie erhalten Informationen und Anregungen für den Alltag mit Ihrem Kind.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW
Ort: Kreisfamilienzentrum Herzebrock-Clarholz
Clarholzer Str. 45
33442 Herzebrock-Clarholz
Beginn: 12.01.2024
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Eulalia Biacho
14.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Tanzzwerge Eltern-Kind-Kurs für Kinder von 1,5 -3 Jahren(Kinder sollten Laufen können)

Kinder erleben in diesem Kurs gemeinsam mit Ihren Eltern Spiel, Spaß, Tanz, Bewegung und Musik.
Fingerspiele, Mitmachlieder, Tänze, Musikinstrumente, Bewegung und Entspannung/ Dehnung werden unter anderem Inhalte dieser Stunden sein.
In diesem Kurs bekommen die Eltern vielfältige Anregungen für Bewegungs- und Singspiele, die sie gemeinsam mit ihrem Kind erleben.

54,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 12.01.2024
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Marzia Diane Guntermann
08.03.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

0,00 €
Ort:
Beginn: 12.01.2024
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Nicole Müller
05.07.2024

Noch 15 freie Plätze

Elternstart NRW

In Elternkursen und Angeboten für Eltern und Kinder sollen junge Eltern beim Aufbau einer positiven und entwicklungsfördernden Beziehung mit ihrem Kind unterstützt werden. Ziel der fünf Termine mit jeweils 90 Minuten ist es, den Eltern neben der Vermittlung von Basiswissen über Pflege, Beziehung und Bindung, Entwicklung, Spiel, Ernährung und Sprachentwicklung auch die Bedürfnisse des Kindes zu erläutern.
Auch sind Eltern oft angestrengt und voller Sorge, etwas Wichtiges für ihr Kind zu versäumen. Dabei kommen Freude und Gelassenheit im Umgang mit dem Kind zu kurz. Auch dies wird in den Eltern-Start-Kursen thematisiert!

0,00 €
Ort: Hebammenpraxis Ströthoff, Gutenhagener Allee 1, 59929 Brilon
Gutenhagener Allee 1
59929 Brilon
Beginn: 12.01.2024
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozentin: Sarah Bechthold
09.02.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel 02931/5297610

0,00 €
Ort: Kita Maris Stella
Schulstr. 14
59964 Medebach
Beginn: 12.01.2024
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozentin: Sonja Köster
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Eltern-Kind-Aktion Drums for fun

Bei dieser Eltern-Kind-Aktion geht es darum, die Freude am gemeinsamen Musizieren zu entdecken und zu erleben, rhythmische Elemente körperlich zu erfahren und mit Instrumenten zu experimentieren.
Es wird gespielt auf Streetdrums, Percussion, Mülltonnen, Leiter, auf allem was gut klingt.

0,00 €
Ort: Kath. Kita St. Josef Stockum
Im Wienig 7
59846 Sundern-Stockum
Beginn: 12.01.2024
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozent: Michael James Couley
12.01.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Pfarrheim Müschede
59757 Arnsberg
Beginn: 12.01.2024
Zeit: 15:30 - 17:00 Uhr
Dozentin: Maria Blöink
28.06.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Erzähl mir (d)eine Geschichte!

12.01.2024–14.01.2024•JUGENDHOF PALLOTTI, LENNESTADT

Geschichten, die das Leben selber schreibt, zusammen mit der eigenen Familie erleben, Erfahrungen im Weiter­erzählen miteinander teilen und Gemeinschaft mit anderen Familien erfahren.
Viele der in diesem Seminar erzählten Begebenheiten greifen in schöpferischer und musikalischer Gestalt Alltagserfahrungen auf. Vor allem im persönlichen Austausch miteinander, nicht zuletzt im Hinblick auf die eigene Sprachfähigkeit und Empathie, werden christliche Wertmaßstäbe in der Erziehung thematisiert und erhalten im familiären Zusammenleben einen besonderen Stellenwert.

Weitere starke Aspekte des Seminares richten sich auf das gemeinsame soziale Lernen, welches besonders durch Kooperationsangebote für Erwachsene, Kinder und Jugendliche verdeutlicht und ermöglicht, sowie in persönlicher und gemeinsamer Reflexion im Kontext der Gruppe bearbeitet wird.

Die Veranstaltungen des Familienbundes werden in enger Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) und der Vereinigung der Familienbildung im Erzbistum Paderborn als vom Land NRW anerkannter Träger der Weiterbildung durchgeführt.

Details
SeminarnummerO70OERE010
ArbeitsformenPlenum, Eltern-Kind-Workshops, Projektarbeit
TeilnehmendeEltern, Kinder und Großeltern
ZeitFr., 12.01.2024, 17.00 Uhr – So., 14.01.2024, 15.00 Uhr
SeminarleitungBarbara Sandfort und Team
KostenErwachsene: 110,– €
Kinder: 50,– €
Unterkunft, Verpflegung, Programm
Kursgebühr35 Euro

0,00 €
Ort: Jugendhof Pallotti, Lennestadt
Beginn: 12.01.2024
Zeit: 17:00 - 15:00 Uhr
Dozentin:
14.01.2024

Keine Anmeldung möglich

Immer locker bleiben - Wie Sie Eltern souverän beraten, in Kooperation mit der Kita Matthias-Claudius, Bielefeld-Sennestadt

Wer mit Kindern arbeitet, wird sich automatisch auch mit ihren Eltern beschäftigen. Diese Beziehung kann von Ängsten, Sorgen, Missverständnissen und anderen Belastungen geprägt sein.

0,00 €
Ort: Kita Matthias-Claudius
Matthias-Claudius-Weg 4
33389 Bielefeld
Beginn: 13.01.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Kathleen Ebert
13.01.2024

Keine Anmeldung möglich

Zusatzqualifizierung Inklusive Kindertagespflege

Diese Zusatzqualifizierung richtet sich an bereits qualifizierte Tagespflegepersonen, die aufbauend auch mit behinderten oder mit von Behinderung bedrohten Kindern arbeiten möchten.
Das Seminar orientiert sich mit seinen Inhalten an einem vom LWL anerkannten Curriculum.
Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat bescheinigt. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Kursteilnahme und die Präsentation eines eigenen Praxisprojektes.

Modul 1:
Inklusion in der Kindertagespflege
Was heißt das und wie kann sie gelingen?
Samstag, 18.02.2023
09:00 - 17:15 Uhr

Modul 2:
Heilpädagogisches Grundwissen
Samstag, 25.03.2023
09:00 - 17:15 Uhr

Modul 3:
Die Zielgruppe der inklusiven Kindertagespflege
Samstag, 22.04.2023
09:00 - 17:15 Uhr

Modul 4:
Praxisbegleitung
Samstag, 06.05.2023
09:00 - 17.15 Uhr

Modul 5:
Erziehungspartnerschaft inklusive
Samstag, 03.06.2023
09:00 - 17.15 Uhr

Modul 6:
Entwicklungspsychologische Grundlagen und Förderansätze in den ersten Lebensjahren
Samstag, 19.08.2023
09:00 - 17:15 Uhr

Modul 7:
Die fünf Sinne - Frühförderung in der inklusiven Kindertagespflege Sprache
Samstag, 30.09.2023
09:00 - 17:15 Uhr

Modul 8:
Motorik - Frühförderung in der inklusiven Kindertagespflege
Samstag, 28.10.2023
09:00 - 17:15 Uhr

Modul 9:
Marte Meo
Samstag, 18.11.2023
09:00 - 17:15 Uhr

Modul 10:
Entwicklung beobachten und dokumentieren
Samstag, 13.01.2024
09:00 - 17:15 Uhr

Modul 11:
Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung
Samstag, 17.02.2024
09:00 - 17:15 Uhr

Modul 12:
Abschlusskolloquium
Samstag, 16.03.2024
09:00 - 17:15 Uhr

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 13.01.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Maria Mustert
27.01.2024

Keine Anmeldung möglich

Tätigkeitsbegleitende Aufbauqualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (140 Ustd.) Fortsetzung

Bei diesem Kurs handelt es sich um die Fortsetzung der am 02..09.2023 begonnenen tätigkeitsbegleitenden Aufbauqualifizierung.
Ein Einstieg in den Kurs ist zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich.

0,00 €
Ort: KEFB-Raum Gütersloh
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Beginn: 13.01.2024
Zeit: 18:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Martina Detert
22.06.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

0,00 €
Ort: Jugendhaus Südtorschule
Delbrücker Str. 1
33397 Rietberg
Beginn: 15.01.2024
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Cordula Bernhörster
19.02.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0

Präventionsschulung für Erzieher:innen mit zusätzlichem Online-Austausch

"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen" (Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.

Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.

41,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 15.01.2024
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Werner Isermann
01.02.2024

Noch 3 freie Plätze

0,00 €
Ort: Kita St. Elisabeth
Eschenstr. 6
59755 Arnsberg
Beginn: 15.01.2024
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Jana Hauck
17.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

0,00 €
Ort: Lindenhof Bethel, Seminarraum "Stube"
Quellenhofweg 125
33615 Bielefeld
Beginn: 15.01.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Anna Petersen
15.01.2024

Keine Anmeldung möglich

PEKiP für Eltern mit Kindern *Juli/September 2023, in Kooperation mit dem Familienzentrum städt. Kita Jakobus Bielefeld

In Ruhe und entspannter, warmer Atmosphäre wollen wir die Beziehung zu Deinem Baby stärken und Du hast Zeit zum Austausch mit anderen Eltern.

90,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 15.01.2024
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Sonja Bräuer
18.03.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Weil Wertschätzung wirkt

Sie lässt uns aufblühen, belebt das Miteinander, fördert die Gesundheit und die Leistungsbereitschaft.
Wertschätzung ist eine Haltung, die gepflegt werden will. Das heißt, sie erfordert achtsame Aufmerksamkeit,
Übung und Erinnerung.
Gelebte Wertschätzung sich selbst gegenüber und auch im Team reduziert das Stressempfinden
und stärkt unsere Beziehungsqualitäten und das Gefühl von Verbundenheit.

Inhalte :
- Wertschätzung, Lob und Anerkennung
- Looking on the good stuff
- Schatzkisten mitten im Alltag
- Mein Anerkennungshaushalt
- Gesundheitsfaktor Wertschätzung
- Wertschätzung bietet Sicherheit
- Neurobiologische Erkenntnisse zur Wertschätzung
- Wertschätzungshindernisse
- Selbstwertschätzung at first
- Damit die Saat aufgeht

Sie erwarten: Praktische Übungssequenzen, Erinnerungshilfen zum Mitnehmen in den Alltag
Impulsvorträge, Wahrnehmungsorientierte Bewegungseinheiten zur Selbstregulierung , Gruppenarbeit,
Plenumsarbeit

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 15.01.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Lydia Arndt
15.01.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Du entdeckst die Welt! Ich entdecke Dich ! Kindliche Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren

Beobachtung und Dokumentation sind im anspruchsvollen pädagogischen Alltag oft ungeliebte Pflichtaufgaben: Gesetzlich vorgeschrieben, zeitaufwändig und allzu oft ohne jeden Bezug zur praktischen Arbeit. Dabei birgt die intensive und systematische Beobachtung des einzelnen Kindes große Chancen: Wir tauchen ein in die kindliche Erlebniswelt, entdecken Stärken, erkennen Bedürfnisse, sehen Entwicklung, spüren Begeisterung, schätzen wert und entdecken Überraschendes. In dem wir uns Kindern intensiv zuwenden, eröffnen sich neue Möglichkeiten für unser pädagogisches Handeln im Alltag:
Bindung kann gefestigt, Beziehung gestärkt, Bildung individuell gestaltet und schließlich zielgruppengerecht dokumentiert werden.
Dieses Seminar möchte Lust auf’s Beobachten von Kindern machen, Leidenschaft für kreative und lebendige Bildungsdokumentationen wecken und zudem praktische Hinweise für gelungene Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren im Elementarbereich geben. Dem kollegialen Austausch untereinander kommt besondere Bedeutung zu.
Die Teilnehmenden werden gebeten,eine Bildungsdokumentation aus der eigenen Einrichtung zum Seminar mitzubringen.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 15.01.2024
Zeit: 09:00 - 16:45 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender
15.01.2024

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Zertifikatslehrgang zur Fachkraft U3 2023/24

Zertifikatslehrgang zur Fachkraft U3 2022/23
Die Weiterbildung zur Fachkraft U3 richtet sich an bereits qualifizierte ErzieherInnen.
Sie umfasst insgesamt 160 Unterrichtsstunden an 17 Fortbildungstagen.
Die einzelnen Module sind inhaltlich in sich abgeschlossen. Die einzelnen Module finden in der Regel an 2 Tagen jeden Monat statt
Der Kurs beginnt im November 2022 und endet im Juni 2023
Die erfolgreiche Kursteilnahme bescheinigen wir mit einem Zertifikat. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Kursteilnahme und die Präsentation eines eigenen Praxisprojektes.

Die Abrechnung der Kosten kann über einen Bildungscheck erfolgen.
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub nach dem Arbeitgeberweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt.

Fortbildungsinhalte
Diese Weiterbildung wird begleitet von einem interdisziplinären Team aus verschiedenen FachreferentInnen und beinhaltet neben der Vermittlung von theoretischem Grundwissen vor allem die Möglichkeit, das Erlernte durch praktische Einheiten zu vertiefen.

Beginn: Dienstag, 15. November 2022, 09:00 - 18:00 Uhr
Abschluss: Mittwoch, 14. Juni 2023, 09:00 - 18:00 Uhr.

L3099BE24S Dienstag, 15.11.2022, 09:00 - 18:00 Uhr, 2x,
Gebühr: 750,00 €


Modul 1:
Termin:Dienstag, 15.11.2022 und Mittwoch, 16.11.2022, 09:00-18:00 Uhr
Referentin: Kathrin Dewender
Die Entwicklung des Kindes in den ersten drei Lebensjahren

Modul 2:
Termin:Termine im Dezember werden noch bekanntgegeben, 09:00-18:00 Uhr
Termin:Montag, 16.01.2023 und Dienstag, 17.01.2023, 09:00-16:00 Uhr
Termin:Donnerstag, 23.02.2023 und Freitag, 24.2.2023, 09:00-16:00 Uhr
Termin:Mittwoch, 29.03.2023 und Donnerstag, 30.03.2023, 09:00 – 18:00 Uhr
Termin:Montag, 17.04.2023, 09:00-18:00 Uhr
Termin: Dienstag, 18.04.2023, 09:00-18:00 Uhr
Termin:Mittwoch, 10.05.2023, 09:00 – 18:00 Uhr
Termin:Donnerstag, 11.05.2023, 09:00 – 18:00 Uhr
Termin: Dienstag, 23.05.2023, 09:00 – 16:00 Uhr
Termin: Dienstag, 13.06.2023 und Mittwoch, 14.06.2023, 09:00-18:00 Uhr

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 15.01.2024
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender
02.07.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Elternstart NRW - offener Treff, in Kooperation mit dem Familienzentrum Herzebrock-Clarholz im Verbund

Elternstart-Treff NRW ist ein offener Treff für Eltern mit Kindern in den ersten beiden Lebensjahren. Sie erhalten Informationen und Anregungen für den Alltag mit Ihrem Kind.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW
Ort: Kreisfamilienzentrum Herzebrock-Clarholz
Clarholzer Str. 45
33442 Herzebrock-Clarholz
Beginn: 15.01.2024
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Eulalia Biacho
17.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kidix für Eltern mit Kindern von 1 und 3 Jahren

Kooperationspartner: Städt.. Familienzentrum Wewer

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Städt. Familienzentrum Wewer
Hinter den Höfen 26
33106 Paderborn-Wewer
Beginn: 15.01.2024
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Christina Wigge
01.07.2024

Noch 0 freie Plätze

Januar Workshops für ehren- und hauptamtliche Mediator:innen im Raum vor Ort

Eine Workshopreihe für ehrenamtlich- und hauptamtlich Aktive in der Dortmunder Nordstadt und darüber hinaus.

Wir tauschen uns aus zu Fragen rund um das Thema Ankommen in Deutschland im Allgemeinen und Ankommen in Dortmund und der Nordstadt im Spezifischen.

Ehrenamtlich- und hauptamtlich aktive Personen, die oft als Mediator:innen das Ankommen von Menschen vor Ort unterstützen, können sich im Rahmen der Workshops zu unterschiedlichen Themenfeldern informieren, vernetzen und weiterqualifizieren.

Im Zentrum der Workshops steht immer die Frage: Welche Herausforderungen sehen wir bei unseren Zielgruppen? Wie können wir niederschwellig zu diesen Themen mit Familien arbeiten?

Ziel der Kurse ist es, das Bewusstsein bei haupt- und ehrenamtlichen Schlüsselpersonen in der Sozialen Arbeit und der Bildungsarbeit für die unterschiedlichen Themen und Methoden zu schärfen.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 15.01.2024
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Dozentin:
19.01.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für dieses Angebot bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Kita St. Elisabeth
Eschenstr. 6
59755 Arnsberg
Beginn: 15.01.2024
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozentin: Jana Hauck
17.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

PEKiP für Eltern mit Kindern *Okt./Dez. 2023, in Kooperation mit dem Familienzentrum städt. Kita Jakobus Bielefeld

In Ruhe und entspannter, warmer Atmosphäre wollen wir die Beziehung zu Deinem Baby stärken und Du hast Zeit zum Austausch mit anderen Eltern.

90,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 15.01.2024
Zeit: 10:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Sonja Bräuer
18.03.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Deutschkurs für Unbegleitete Minderjährige Geflüchtete

In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.

Der Dozent gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Jugendlichen: Schule, Ausbildung, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.

Die berufsschulpflichtigen, über 16jährigen Jugendlichen sind bei Jugendhilfeträgern in Unterkünften untergebracht. Der Kurs ist ein außerschulisches Bildungsangeboten zur Förderung dieser Zielgruppe.
 
Ziel der Angebote ist es, die Deutschkenntnisse der Jugendlichen zu fördern und auch durch erlebnisorientierte Kursangebote Sozialkompetenzen und die Orientierung im Stadtraum und in der (Stadt)Gesellschaft zu fördern. Der Deutschkurs findet vor Ort in den Jugendhilfeeinrichtungen statt.

0,00 €
Ort: AWO Clearingstelle
Holzheck 13
44339 Dortmund
Beginn: 15.01.2024
Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Dozent: Cihan Evran
19.02.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für dieses Angebot laufen über die AWO Clearingstelle.

Begleitung in den letzten Lebensphasen und in Trauerzeiten

Die Teilnehmer*innen setzen sich mit der Problematik Sterben, Tod und Trauer auseinander und suchen nach Wegen, Menschen das Sterben in Würde zu ermöglichen, sowie Angehörige und Freunde der Sterbenden zu begleiten. Zusätzlich werden Sachinformationen zu medizinischen, rechtlichen, pflegerischen und spirituellen Aspekten in der Sterbebegleitung vermittelt.

0,00 €
Ort: Franziskanerkloster Wiedenbrück
Mönchstr. 19
33378 Rheda-Wiedenbrück
Beginn: 15.01.2024
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Regina Korfmacher
12.06.2024

Keine Anmeldung möglich

Lesekreis Publik-Forum

Der offene Gesprächskreis Publik-Forum besteht seit März 2006. Wir treffen uns seit Langem am 3. Montag im Monat und diskutieren über einen Artikel, der beim Treffen zuvor vereinbart worden ist. Wir beginnen um 19.00 Uhr, machen eine Pause und beenden den Gesprächskreis derzeit gegen 21 Uhr. Nach kurzen Ritual erfolgt die Diskussion. Nach der Pause werden auch organisatorische Themen besprochen. Der Termin und das jeweilige Thema wird in Publik Forum unter Terminen im Heft und im Internet veröffentlicht.

Die Teilnehmer*innen des Gesprächskreises sind in der Regel Abonnenten von Publik Forum und häufig seit langem dabei. Natürlich kann man unangemeldet und auch nur sporadisch teilnehmen. Es gibt keine Vorbedingungen und keine Gebühren. Die Diskussion lebt durch das Engagement der Teilnehmenden zu den Themen der Zeitschrift wie Krieg und Frieden, Interreligiosität und -kulturalität, Gerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft.

0,00 €
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 15.01.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Michael Lippa
17.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Gemeindehaus St. Kunigunde
Hirschweg 41
33689 Bielefeld-Sennestadt
Beginn: 16.01.2024
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Alina Tönsmeise
20.02.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0

Einführung in die ICF

Theoretische Einführung mit praktischer Erprobung

40,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Onlineveranstaltung über die Plattform Zoom
Beginn: 16.01.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Beate van Bentum
16.01.2024

Noch 0 freie Plätze

0,00 €
Ort: Lindenhof Bethel, Seminarraum "Stube"
Quellenhofweg 125
33615 Bielefeld
Beginn: 16.01.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Anna Petersen
16.01.2024

Keine Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Lindenhof Bethel, Seminarraum "Stube"
Quellenhofweg 125
33615 Bielefeld
Beginn: 16.01.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Anna Petersen
16.01.2024

Keine Anmeldung möglich

Ungewohnt? Eingewöhnt! Sicher in die Kita starten

Die Kindertagesstätte ist ein Ort lebendigen Lernens, ein Bildungsraum, in dem Kinder neue Erfahrungen machen und Potentiale enfalten können, eine Institution, die Entwicklungs- und Lernprozesse ermöglicht und fördert - wenn die entscheidenden Vorraussetzungen für frühkindliche Bildungsprozesse gegeben sind. Wenn nicht, haben Kleinkinder in einer Kindertageseinrichtung wenig zu gewinnen, aber viel zu verlieren. Unbestritten kommt dem Aufbau einer Bindungsbeziehung zwischen dem Kind und seiner Bezugsperson in der Kita eine Schlüsselrolle für den Bildungserfolg zu. Gesund entwickeln kann sich ein Kind in der Kita nur, wenn sie für das Kind zu einem Ort der Sicherheit und Geborgenheit wird. Das passiert nicht von allein, sondern braucht vor allem eine behutsame und konzeptionell verankerte Eingewöhnung, die sich an Standards der modernen Bindungsforschung orientiert. In dieser Fortbildung erarbeiten wir Kriterien für eine verantwortungsvoll gestaltete Eingewöhnungsphase und zeigen praxisnah, wie ein für alle Beteiligten sicherer Kitastart gelingen kann.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 16.01.2024
Zeit: 09:00 - 16:45 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender
16.01.2024

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

"Der hat mich gehauen" Beschwerdemanagement für kleine und große Menschen in Kindertageseinrichtungen - Vertiefungsschulung sexualisierte Gewalt - ein präventives Konzept gegen Grenzverletzungen, Übergriffe und strafrechtlich relevante Formen sexualisierter Gewalt

Als Pädagogen haben wir alle das gleiche Ziel: Wir wollen Kinder stark machen, sich gegenüber Grenzüberschreitungen zu wehren. Kinder sollen sich als selbstwirksam erleben, sollen in der Lage sein, sich Hilfe zu holen. Doch wie können wir sie auf diesem Weg unterstützen? Was müssen wir ihnen vorleben, um gute Vorbilder zu sein. Ermutigen wir Kinder sich zu beschweren? Schenken wir ihnen Gehör? Wie willkommen sind uns Beschwerden im Alltag? Wie gehen wir mit Beschwerden von Eltern um? Welchen Umgang pflegen wir mit ihnen? Inhalt der Fortbildung: - Kinderrechte - Formen sexualisierter Gewalt - Unsere Haltung: Sind uns Beschwerden willkommen?! - Beschwerdemanagment was ist das? - Wie kann ein Beschwerdemanagement von U3 bis Ü40 gelebt werden? - Wie gehen wir mit Beschwerden von Eltern um? - Wie und wo machen wir sie zum Thema? - Gesprächsführung bei grenzverletzendem Verhalten: Elterngespräche kompetent führen - Methoden und Möglichkeiten für den Alltag - Praxisnah und mit viel Humor wollen wir uns diesen ernsten Fragen stellen.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 16.01.2024
Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Bianca Eikermann
16.01.2024

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Workshop -

Ein Workshopangebot für ehrenamtlich- und hauptamtlich Aktive in der Nordstadt.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort, Kleiner Seminarraum
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 16.01.2024
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro
16.01.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für dieses Angebot bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

Kidix Eltern-Kind-Kurs für Kinder von 1,5-2 Jahren

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 16.01.2024
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Amelie Quast
19.03.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

FiF - Familien in Form, in Kooperation mit dem Kreisfamilienzentrum Fam.o.S. Werther

Ein Kursus für Frauen zur Stärkung der Elternkompetenzen in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung.

0,00 €
Ort: Kreisfamilienzentrum Fam.o.S. e.V.
Engerstr. 2
33824 Werther
Beginn: 16.01.2024
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Eva Zurmühlen
28.05.2024

Keine Anmeldung möglich

Online-Kurs: Babys verstehen und beruhigen

Babys kommunizieren bis zu einer halben Stunde bevor sie anfangen zu schreien. Wer zeitig auf diese Signale reagiert, kann langes und lautes Schreien vermeiden und darf sich über ein zufriedeneres Kind freuen. Welche Signale das sind, welche Bedürfnisse dein Baby damit kommuniziert und wie du angemessen darauf reagieren kannst, lernst du in diesem Kurs. Außerdem zeige ich dir Tricks und Kniffe, wie du dein schreiendes Baby beruhigen kannst.
Dieser Kurs richtet sich vorrangig an werdende Eltern, Eltern von Babys im Alter von 0-6 Monaten und andere Betreuungspersonen von Babys in diesem Alter.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 16.01.2024
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Martina Hempel
16.01.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Flüchtlingswohnheim Steinhagen
Am Cronsbach 6
33806 Steinhagen
Beginn: 16.01.2024
Zeit: 14:00 - 17:15 Uhr
Dozent: Mikalai Nashkevich
28.02.2024

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0

Einfach - erdig - echt: Ein Jahr im Einklang mit der Natur (ab 6 Jahre)

Bist Du auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Abenteuer, das dein Kind und dich und euch gemeinsam mit der Natur verbindet? Unser 11-teiliger Eltern-Kind-Kurs „Einfach, erdig, echt“ nimmt euch mit auf eine Reise durch den Jahreskreislauf, bei der ihr die Schönheit und Magie der Natur hautnah erlebt.
Entdeckt den Jahreskreislauf auf eine einzigartige Weise.
In jedem der 11 Termine tauchen wir tief in die natürlichen Rhythmen des Jahres ein.
Wo hat sich der Frühling versteckt?
So ein Mist und was man daraus machen kann
Feuer, Wasser, Erde, Luft
Oder Tiere im Winter; Vorbereiten, tarnen, ausruhen
Sind nur einige Beispiele unserer Themen.
Was macht unseren Kurs so besonders?
Der Kurs ist speziell darauf ausgerichtet, die Bindung zwischen Eltern und Kindern zu stärken, währen ihr gemeinsam Abenteuer in der Natur erlebt.
Wir glauben an learning by doing. Unser Kurs beinhaltet spannende Aktivitäten und Naturerkundungen.
Wir zeigen euch verschiedene Rituale, um das Verständnis für den Jahreskreislauf zu vertiefen.

280,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Potts Bauernhof
Hüttebrüchen 12
59846 Sundern
Beginn: 16.01.2024
Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Ingrid Müskens
10.12.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich