Suchergebnis
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:





kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  
0,00 €
Ort:
Beginn:
Zeit: - Uhr

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

42,50 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort:
Beginn:
Zeit: - Uhr

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

0,00 €
Ort:
Beginn:
Zeit: - Uhr
Dozentin: Anja Klostermann

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

0,00 €
Ort:
Beginn:
Zeit: - Uhr

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

0,00 €
Ort:
Beginn:
Zeit: - Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort:
Beginn:
Zeit: - Uhr

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: KEFB Ol; O.1 Eltern Kind Raum 1. OG
Beginn:
Zeit: 10:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Yelenis Bast

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Labor Ankommen


Das Projekt Labor Ankommen ist eine Initiative unterschiedlicher Träger, die das Thema Ankommen in den Fokus rücken möchten.

Hintergrund und Motivation des Projektes ist die langjährige Erfahrung mit Migration und Ankommensprozessen in Dortmund und der Wunsch diese Erfahrungen konstruktiv zu verarbeiten und daraus
zu lernen.

Ziel ist es, eine zunehmend diverse Stadtgesellschaft aktuell und zukünftig gut zu gestalten und diesen Prozess gemeinsam mit relevanten Akteur*innen kritisch zu reflektieren. Die Stadt blickt auf
eine lange Migrationsgeschichte mit diversen Migrationsformen (u.a. Arbeits-, Flucht-, Familien- und Bildungsmigration) zurück. Während in Dortmund vergleichsweise früh Teilhabemöglichkeiten für
Migrant*innen diskutiert wurden, haben sich insbesondere in der jüngeren Vergangenheit zahlreiche neue und konkrete Ansätze zur vernetzten und übergreifenden Zusammenarbeit von Stadt,
Wohlfahrtsverbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen entwickelt, um Ankommen und Teilhabe zu unterstützen.

Hier hat Dortmund durchaus Vorbild- und Modellcharakter, der auch für andere Städte inspirierend sein kann.

Ziel des Projektes ist es auch, diese Erfahrungen kritisch zu beleuchten, innerhalb der Stadt und darüber hinaus weiterzuentwickeln sowie interkommunal zu teilen und ein interkommunales Lernen anzuregen.

Im Labor Ankommen wird das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln reflektiert. Insbesondere Menschen mit eigener Ankommenserfahrung kommen als Expert:innen zu Ankommensprozessen zu Wort und treten in den Austausch mit Fachkräften, Wissenschaftler:innen und Entscheidungsträger:innen.

So werden in einem partizipativen Prozess die Herausforderungen des Ankommens (in Deutschland) sichtbarer gemacht und durch Best Practice Beispiele und Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse Lösungswege entwickelt und aufgezeigt.

Partizipation spielt bei dem Projekt die entscheidende Rolle und wird sowohl als Methode der entstehenden Formate sowie zentrales Ziel des Projektes gesehen.

Konkret bedeutet dies die Befähigung von Personen aus unterschiedlichen Communities, in größeren Formaten und mit anderen Akteuren, Vertreter:innen aus Institutionen und Politik,
sprachfähiger in eigener Sache zu werden.

Umgekehrt bedeutet es aber vor allem auch eine Sensibilisierung der Fachkräfte in den Regelstrukturen und Fachgremien für Belange,

Lebenssituation und mögliche Barrieren im Kontext von Partizipation. Wir beobachten, dass oftmals (zu) hohe Erwartungen an Menschen mit Migrationsbiographie gestellt werden. Zwar werden
Beteiligungsmöglichkeiten eröffnet, dann kommt es aber zu Enttäuschungen, wenn diese nicht in der erwarteten Weise genutzt werden. Gründe für mangelnde Beteiligung können Sprachschwierigkeiten, Ängste und Hemmungen sowie eine Überlastung der meist rein ehrenamtlich Tätigen sein. Für diese Lebensrealitäten sowie interkulturelle Hemmnisse möchten wir in
passenden Workshopformaten sensibilisieren. Ziel ist dabei auch ein besseres Erwartungsmanagement, das Enttäuschungen vorbeugt.

0,00 €
Ort:
Beginn: 01.01.2023
Zeit: - Uhr
Dozentin: Henrike Kleingräber
31.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für dieses Angebot bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort:
Beginn: 01.01.2023
Zeit: - Uhr
31.12.2023

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Zertifikatslehrgang zur Fachkraft Inklusion - Vertiefungskurs/Aufbaukurs

Grundlagen und Vertiefungskurs
= Zertifikatskurs: Fachkraft für Inklusion - Mittendrin statt nur dabei

Ziele:
Die Inklusion von Kindern mit Hilfebedarfen jeglicher Art stellt hohe Anforderungen an die Kompetenzen der Fachkräfte. Die pädagogische Arbeit innerhalb der Gruppe, die Zusammenarbeit mit Eltern und im Team muss sich verändern und weiterentwickeln.
Zu Ihrer Unterstützung in der alltäglichen Praxis haben wir daher ein praxisnahes Kursangebot entwickelt, dass sich in zwei Teile untergliedert:
Teil I: Der Grundlagenkurs (4 Fortbildungstage mit qualifizierter Teilnahmebescheinigung), der auch separat gebucht werden kann.
Teil II: Der Vertiefungskurs (7 Fortbildungstage)
Beide Teile (Teil I + Teil II) zusammen bilden den Zertifikatskurs. Dieser greift die erweiterten Anforderungen auf und vermittelt wichtiges theoretisches Fachwissen gemischt mit vielen Praxisanteilen. In praktischen Einheiten werden theoretische Grundlagen umgesetzt und angewandt.
Dieser Zertifikatskurs will es seinen TeilnehmerInnen ermöglichen, eine Haltung zum Thema Inklusion zu entwickeln, die sie im Alltag zur Fachkraft für Inklusion werden lässt. Die TeilnehmerInnen sollen ihren Blick für ausgrenzende Situationen im Täglichen schärfen und sich im Rahmen der Weiterbildung einen Koffer voll Kompetenzen als Handwerkszeug erwerben, der sie auf dem Weg zu inklusiven Prozessen hilfreich begleitet.
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme an beiden Fortbildungsmodulen (Grundkurs + Vertiefungskurs) kann das Zertifikat zur Fachkraft für Inklusion kefb erworben werden. Voraussetzung hierfür ist eine schriftliche Abschlussarbeit, in der die TeilnehmerInnen ihr, in der Weiterbildung neu erworbenes Wissen und ihre Fertigkeiten, an einer konkreten Situation nachweisen. Dies kann ein Fallbericht aus der Praxis sein oder in Rahmen einer konzeptionellen Umsetzung des inklusiven Gedankens in der Einrichtung erfolgen. Diese Abschlussarbeit ist die Basis für ein abschließendes Kolloquium.

Zielgruppe
Pädagogische MitarbeiterInnen in Familienzentren, Kindertagesstätten, MitarbeiterInnen im Offenen Ganztag und pädagogische Fachkräfte an Grund- und Förderschulen.

250,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 13.06.2023
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Bianca Eikermann
12.12.2023

fast ausgebucht fast ausgebucht

Zertifikatslehrgang zur Fachkraft Inklusion - Vertiefungskurs/Aufbaukurs

Grundlagen und Vertiefungskurs
= Zertifikatskurs: Fachkraft für Inklusion - Mittendrin statt nur dabei

Ziele:
Die Inklusion von Kindern mit Hilfebedarfen jeglicher Art stellt hohe Anforderungen an die Kompetenzen der Fachkräfte. Die pädagogische Arbeit innerhalb der Gruppe, die Zusammenarbeit mit Eltern und im Team muss sich verändern und weiterentwickeln.
Zu Ihrer Unterstützung in der alltäglichen Praxis haben wir daher ein praxisnahes Kursangebot entwickelt, dass sich in zwei Teile untergliedert:
Teil I: Der Grundlagenkurs (4 Fortbildungstage mit qualifizierter Teilnahmebescheinigung), der auch separat gebucht werden kann.
Teil II: Der Vertiefungskurs (7 Fortbildungstage)
Beide Teile (Teil I + Teil II) zusammen bilden den Zertifikatskurs. Dieser greift die erweiterten Anforderungen auf und vermittelt wichtiges theoretisches Fachwissen gemischt mit vielen Praxisanteilen. In praktischen Einheiten werden theoretische Grundlagen umgesetzt und angewandt.
Dieser Zertifikatskurs will es seinen TeilnehmerInnen ermöglichen, eine Haltung zum Thema Inklusion zu entwickeln, die sie im Alltag zur Fachkraft für Inklusion werden lässt. Die TeilnehmerInnen sollen ihren Blick für ausgrenzende Situationen im Täglichen schärfen und sich im Rahmen der Weiterbildung einen Koffer voll Kompetenzen als Handwerkszeug erwerben, der sie auf dem Weg zu inklusiven Prozessen hilfreich begleitet.
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme an beiden Fortbildungsmodulen (Grundkurs + Vertiefungskurs) kann das Zertifikat zur Fachkraft für Inklusion kefb erworben werden. Voraussetzung hierfür ist eine schriftliche Abschlussarbeit, in der die TeilnehmerInnen ihr, in der Weiterbildung neu erworbenes Wissen und ihre Fertigkeiten, an einer konkreten Situation nachweisen. Dies kann ein Fallbericht aus der Praxis sein oder in Rahmen einer konzeptionellen Umsetzung des inklusiven Gedankens in der Einrichtung erfolgen. Diese Abschlussarbeit ist die Basis für ein abschließendes Kolloquium.

Zielgruppe
Pädagogische MitarbeiterInnen in Familienzentren, Kindertagesstätten, MitarbeiterInnen im Offenen Ganztag und pädagogische Fachkräfte an Grund- und Förderschulen.

250,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 14.06.2023
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Bianca Eikermann
13.12.2023

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Empowerment-Gruppe - Afro-Internationale Familien

Wir schaffen einen Raum, indem die Identitäten unserer Kinder nicht hinterfragt werden und sie zur Abwechslung mal in der Mehrheit sind.

Wir werden quatschen, spielen, Spaß haben - Raum für Austausch für uns Eltern und Raum für unsere Kinder, ganz sie selbst zu sein.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 01.07.2023
Zeit: 10:00 - 13:45 Uhr
Dozentin: Islam Suleimann Mohammed Musa
02.12.2023

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Crossmedialer Lern- und Arbeitskurs Historisches Rathaus Dringenberg

Künstlerinnen und Künstler sind oftmals Einzelkämpfer, die ihren Weg "von der Idee zum Werk" selbstständig gehen. Auf diesem Weg kann es Hindernisse geben, die ideeler, technischer oder emotionaler Natur sind und überwunden werden wollen.
In diesem Kurs finden wir unter Anleitung/Moderation ein gemeinsames Thema welches wir mit individuell ausgewählten Medien bearbeiten. In den wöchentlichen Treffen tauschen wir uns zum Arbeitsstand aus, geben uns Feedback und Anregungen für die Fortsetzung der Werke.
Die heterogene Zusammensetzung der Gruppe unterstützt uns, die eigene Perspektive zu erweitern.
Erfahrene und Anfänger*innen arbeiten mit unterschiedlichen Werkstoffen zu dem festgelegten Thema und kreieren so ihr individuelles Werk, welches ggfs. am Ende des Kurses auch ausgestellt werden kann.

Durchführung Frau Dr. Astrid Strathausen

0,00 €
Ort: Historisches Rathaus Dringenberg
Burgstr. 30
33014 Bad Driburg-Dringenberg
Beginn: 03.07.2023
Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Doktor phil. Astrid Strathausen
04.12.2023

Noch 14 freie Plätze

Gewaltfreie Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ist ein Handlungskonzept für Kommunikation. Es soll Menschen ermöglichen, so miteinander umzugehen, dass der Kommunikationsfluss zu mehr Vertrauen und Freude am Leben führt. Gewaltfreie Kommunikation ist sowohl bei der Kommunikation im Alltag als auch bei der friedlichen Konfliktlösung im persönlichen, beruflichen oder politischen Bereich hilfreich. Die Teilnehmenden lernen in diesem Kurs die Methoden sowie Haltung der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg sowie Mediation nach GFK kennen und üben die Umsetzung an konkreten Beispielen aus ihrem Alltag.

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Küche 1.7
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 03.07.2023
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Gabriele Sigg-Böttcher
18.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bei der Dozentin

Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene- Gruppe 1

Die deutsche Sprache ist ein Tor zur Integration der Migranten in Deutschland. Mit dem Kurs möchten wir unseren Teilnehmenden helfen, dieses Tor zu öffnen. Der Kurs beinhaltet neben den traditionellen Grundbestandteilen (Sprechen, Lesen, Schreiben und Hören) vor allem die Vermittlung des Alltagswissens über das Leben in Deutschland, z.B. Schulsystem, Arbeitswelt, Gesundheit, Politik oder Geschichte. Wichtig dabei ist auch die Frage danach, wie gesellschaftliches und politisches Leben gestaltet ist und wie man sich daran beteiligen kann. Der Einstieg in den laufenden Kurs ist möglich.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 04.07.2023
Zeit: 14:30 - 16:45 Uhr
Dozentin: Lydia Löwen
19.12.2023

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadia Savinov unter Tel. 05272 3949830 oder stadtteilzentrum2015@web.de

Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene- Gruppe 2

Die deutsche Sprache ist ein Tor zur Integration der Migranten in Deutschland. Mit dem Kurs möchten wir unseren Teilnehmenden helfen, dieses Tor zu öffnen. Der Kurs beinhaltet neben den traditionellen Grundbestandteilen (Sprechen, Lesen, Schreiben und Hören) vor allem die Vermittlung des Alltagswissens über das Leben in Deutschland, z.B. Schulsystem, Arbeitswelt, Gesundheit, Politik oder Geschichte. Wichtig dabei ist auch die Frage danach, wie gesellschaftliches und politisches Leben gestaltet ist und wie man sich daran beteiligen kann. Der Einstieg in den laufenden Kurs ist möglich.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 04.07.2023
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Lydia Löwen
19.12.2023

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadia Savinov unter Tel. 05272 3949830 oder stadtteilzentrum2015@web.de

Internationaler Kochkurs für Frauen

Im Projekt erweitern wir die interkulturellen und sozialen Kompetenzen durch gemeinsames Kochen. Dabei wird das Lernen von Lebensmittelkunde, Hygiene und Lebensmittelverarbeitung beigebracht. Außerdem werden neue Gerichte aus verschiedenen Ländern gekocht und verkostet.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 05.07.2023
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Nadja Savinov
20.12.2023

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830

Selbsthilfe Depression

Depressionen können jede und jeden treffen. Ca. 8 % der Menschen in Deutschland sind im Laufe ihres Lebens davon betroffen. Da es sich bei Depressionen nicht nur um eine zeitweise Verstimmung handelt, sondern um eine ernstzunehmenden Krankheit, ist es wichtig therapeutisch zu behandeln. In diesem Kurs lernen die Betroffenen, Möglichkeiten kennen, mit der Krankheit umzugehen.

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 05.07.2023
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Britta Röse
13.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bei der Dozentin

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 06.07.2023
Zeit: 15:30 - 17:30 Uhr
Dozentin: Theresa Reddeker
14.12.2023

Keine Anmeldung möglich Nähere Infos telefonisch unter 0 52 51-68 98 58-10 oder per Mail paderborn@kefb.de

0,00 €
Ort: Haus Maria Immaculata, Mallinckrodtstr.1, 33098 Paderborn Exerzitien- und Bildungshaus
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Beginn: 06.07.2023
Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: Fort- und Weiterbildung VKA - Verbund kath. Altenhilfe PB
29.11.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte direkt per E-Mail an Frau Langer (VKA): fortbildung@vka-pb.de

Alt sein ist eine ebenso schöne Aufgabe wie jung sein. Lernen mit Selbständigkeit im Alter.

Die Teilnehmer lernen etwas für Ihre Gesundheit an Körper, Geist und Seele zu tun, um ihre Selbstständigkeit im Alter zu erhalten. Diese Gruppe bietet kombinierte Trainingsanregungen in vier Lebensbereichen: Gedächtnis, Bewegung, Alltagsfähigkeiten und Lebenssinn. Lernziele sind: Leben mit Selbständigkeit im Alter, Alltagsprobleme bewältigen, Bildung und Gestaltung des Lebens, Aktuelle Themen diskutieren, Gedächtnistraining schriftlich und mündlich.

0,00 €
Ort: Oase Gemeindezentrum Herz Jesu
Schulstr. 16
33790 Halle
Beginn: 11.07.2023
Zeit: 09:30 - 12:00 Uhr
Dozentin:
08.12.2023

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: AWO Mehrgenerationenhaus Bielefeld
Heisenbergweg 2
33613 Bielefeld
Beginn: 17.07.2023
Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Petra Voß
18.12.2023

Keine Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Franziskanerkloster Wiedenbrück
Mönchstr. 19
33378 Rheda-Wiedenbrück
Beginn: 17.07.2023
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Regina Korfmacher
13.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Lesekreis Publik-Forum

Der offene Gesprächskreis Publik-Forum besteht seit  März 2006. Wir treffen uns seit Langem am 3. Montag im Monat und diskutieren über einen Artikel, der beim Treffen zuvor vereinbart worden ist. Wir beginnen um 19.00 Uhr, machen eine Pause und beenden den Gesprächskreis derzeit gegen 21 Uhr.  Nach kurzen Ritual erfolgt die Diskussion. Nach der Pause werden auch organisatorische Themen besprochen. Der Termin und das jeweilige Thema wird in Publik Forum unter Terminen im Heft und im Internet veröffentlicht.

Die Teilnehmer*innen des Gesprächskreises sind in der Regel Abonnenten von Publik Forum und häufig seit langem dabei. Natürlich kann man unangemeldet und auch nur sporadisch teilnehmen. Es gibt keine Vorbedingungen und keine Gebühren. Die Diskussion lebt durch das Engagement der Teilnehmenden zu den Themen der Zeitschrift wie Krieg und Frieden, Interreligiosität und -kulturalität, Gerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft.  

0,00 €
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 17.07.2023
Zeit: 19:00 - 21:00 Uhr
Dozent: Michael Lippa
18.12.2023

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 20.07.2023
Zeit: 09:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Theresa Reddeker
14.12.2023

Keine Anmeldung möglich Nähere Infos telefonisch unter 0 52 51-68 98 58-10 oder per Mail paderborn@kefb.de

Lifestyle-Marketing

In ungezwungener Atmosphäre arbeiten wir mit Eigenschaften der eigenen Persönlichkeit, die uns helfen, das eigene Potenzial zu entdecken und zu fördern, das uns hilft, ein harmonisches und erfolgreiches Leben zu führen. Gesprächs- und Diskussionsthemen sind: Zielsetzung und Wichtigkeit derer Erfüllung; Die Kunst der Selbstpräsentation; Förderung des Selbstbewusstseins; Die Kunst der Selbstliebe und soziale Regeln; Zeitmanagement; Die Kunst des harmonischen "Ichs" und der harmonischen Umgebung; Die Grundlagen der Förderung des harmonischen Lebens. Während des Kurses arbeiten wir mit Materialien von R. Templer, Brian Tracy, Richard Koch. Der Kurs besteht außer Theorie auch aus praktischem Teil. Der praktische Teil beinhaltet Diskussionen, Übungen, Rollenspiele u.a.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 20.07.2023
Zeit: 17:30 - 19:45 Uhr
Dozentin: Tatiana Gniffke
21.12.2023

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830

Angebot für Familien mit Fluchterfahrung

Es werden für Familien mit Fluchterfahrung niederschwellige Angebote im Bildungs- und Freizeitbereich angeboten. Die Angebote sollen Eltern und Kindern einen geschützten Raum für familäres Miteinander bieten und das Ankommen in der neuen sozialen Umgebung erleichtern. In niedrischwelligen Settings soll die Erziehungs- und Alltagskompetenz der Eltern gestärkt und die gesellschaftliche Teilhabe der Familien unterstützt werden.
Die Gruppe trifft sich einmal im Monat.

0,00 €
Ort: Paderborn, Monolith e. V., Ledeburstraße 30
Beginn: 21.07.2023
Zeit: 15:00 - 20:00 Uhr
Dozentin:
15.12.2023

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Computerkurs für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund

In der Zeit, in der die Technik große Schritte macht und immer voran läuft, möchte die ältere Generation mit Migrationshintergrund auch auf dem Laufenden gehalten werden und sich mit den Sozialmedien beschäftigen sowie auseinandersetzen. Den meisten fehlt es allerdings elementarisch an Grundkenntnissen und vor allem Fachwissen. Sie wollen die moderne Technik, wie Smartphone, Tablet und Computer näher kennenlernen und den fehlenden Umgang mit den heutigen Medien erlernen. Selbst der Umgang mit Gadgets stellt für viele ein großes Problem dar. In unserem Kurs möchten wir die Grundkenntnisse, alle wichtigen Informationen und den Umgang mit Gadgets an Senioren vermitteln. Entsprechende Räumlichkeiten mit Internetverbindung und Geräten sind vorhanden.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 21.07.2023
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Nadja Savinov
22.12.2023

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830

Angebot für Familien mit Fluchterfahrung

Das Zusammenkommen bietet Eltern und Kindern einen geschützten Raum für familiäres Miteinander. Damit wird das Ankommen in der neuen sozialen Umgebung erleichtert. In niedrigschwelligen Angeboten wird die Erziehungs- und Alltagskompetenz der Eltern gestärkt und die gesellschaftliche Teilhabe der Familien unterstützt. Die Treffen finden in der Regel einmal im Monat statt.

0,00 €
Ort: Paderborn, Monolith e. V., Ledeburstraße 30
Beginn: 29.07.2023
Zeit: 15:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Elisabeth Esau
23.12.2023

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde, Dödterstr. 10, 58095 Hagen
Beginn: 02.08.2023
Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
06.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Handarbeit - Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene

Wöchentlich treffen sich die Frauen, um die unterschiedlichen Handarbeiten zu lernen. Hier wird gestrickt, gehäkelt, gestickt und vieles andere.
Lernziel: Das Muster aus den Büchern richtig deuten und nach Mustern zu stricken bzw. zu arbeiten. Richtige Wahl und Bestimmung des Arbeitsmaterials. Änderung von vorhandenen Handarbeiten.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 02.08.2023
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Evgeniia Poimanova
20.12.2023

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830

PEKiP für Eltern mit Kindern *Okt./Nov. 2022

Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben. Ziele des PEKIP-Konzeptes sind:
- das Kind durch Bewegungs,- Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu fördern
- die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken und zu vertiefen
- den Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander zu fördern
- Kontakte der Kinder mit Gleichaltrigen zu ermöglichen
Besonders zertifizierte Referentinnen stärken Eltern bei der Entwicklung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten als Mutter und Vater und machen sie mit den Kompetenzen und den Bedürfnissen der Babys vertraut. Dies geschieht durch Anregungen zu gemeinsamen Spiel, gemeinsamer Bewegung und reflektierenden Gesprächen.

96,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: FABIDO Familienzentrum "Hand in Hand"
Nathmerichstraße 25
44289 Dortmund
Beginn: 04.08.2023
Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Wibke Lowack
01.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

0,00 €
Ort: Jugendzentrum Alte Schmiede
Zur Schmiede 7
32423 Minden
Beginn: 07.08.2023
Zeit: 09:15 - 11:30 Uhr
Dozentin:
18.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Kidix 1-3 Jahre

Die Kidix-Gruppen bieten Eltern und Kindern gemeinsame Zeit. Unter fachkundiger Leitung gibt es zudem Kinder– und eine Elternzeit.
Kidix – Kinderzeit: Die Kinder entdecken und erforschen selbständig ihre Umwelt im vorbereiteten Raum. Die Kursleitung macht altersgemäße Spielvorschläge und begleitet die ersten Kontakte zu anderen Kindern und Erwachsenen.
Kidix- Elternzeit: Eltern informieren sich und tauschen sich aus zu Erziehungs-, Entwicklungs- und Familienfragen. Die Kursleitung gibt Impulse zu aktuellen Themen. Durch angeleitete Beobachtung und Gespräche verstehen Eltern ihr Kind und seine Bedürfnisse besser und erhalten Anregungen für den Alltag in der Familie.
Kursbegleitend findet ein Elternabend pro Halbjahr statt, bei dem Themen vertieft werden können.
Unser Konzept sieht vor, dass die Gruppen bis zum Kindergarteneintritt zusammenbleiben können.

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 07.08.2023
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Nina Walenta
04.12.2023

fast ausgebucht fast ausgebucht

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde, Dödterstr. 10, 58095 Hagen
Beginn: 07.08.2023
Zeit: 18:30 - 21:00 Uhr
Dozentin:
04.12.2023

Keine Anmeldung möglich

46,80 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Turnhalle St. Ursula Gymnasium
Engelbertstr. 43
59755 Arnsberg
Beginn: 07.08.2023
Zeit: 19:30 - 20:30 Uhr
Dozentin: Heike Wirges
11.12.2023

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Bündniskultur - Abendgespräch über das Schönstätter Liebesbündnis

Nicht juristische Bindungen, sondern die Liebe zu Gott und der Gottesmutter sind die Grundlagen schönstättischer Spiritualität und Bündniskultur. Einzelne Aspekte dieser Spiritualität stehen im Zentrum eines jeden Abends.

0,00 €
Ort: Schönstattzentrum Frohlinde, Hubertusstr. 17, Castrop-Rauxel
Beginn: 07.08.2023
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozent: Martin Jackel
04.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Alltagskompetenzen für Familien, in Kooperation mit dem SKF Bielefeld

Das Projekt dient dazu, Frauen im Sozialraum in vielen Belangen des täglichen Lebens zu unterstützen und ihre Alltagskompetenzen zu stärken.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Eva Windgassen unter der Telefonnummer 0160 95441138 oder per E-Mail an bielefeld@kefb.de

0,00 €
Ort: Stadtteilküche Sieker
Greifswalder Str.15
33605 Bielefeld
Beginn: 08.08.2023
Zeit: 08:30 - 11:30 Uhr
Dozentin: Mariele Hartwig
12.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Kidix für Eltern mit Kindern von 1 - 3 Jahren

Auch ein späterer Einstieg ist möglich.

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Pfarrheim Herz Jesu Lippling
Zur Alten Kapelle 16
33129 Delbrück - Lippling
Beginn: 08.08.2023
Zeit: 08:30 - 10:00 Uhr
Dozentin: Ingrid Rampsel-Brune
05.12.2023

Noch 2 freie Plätze

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Pfarrheim Endorf
Sebastianstr. 12
59846 Sundern Endorf
Beginn: 08.08.2023
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Iris Schröder
05.12.2023

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

0,00 €
Ort: Familienzentrum Leonhardi
Auerhahnweg 1
32427 Minden
Beginn: 08.08.2023
Zeit: 09:15 - 11:30 Uhr
Dozentin: Sylvia Budde
19.12.2023

Keine Anmeldung möglich

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Hebammenpraxis am Mescheder Krankenhaus
Schederweg 12
59872 Meschede
Beginn: 08.08.2023
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin:
05.12.2023

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KBS erkundigen Tel.: 02931/5297610 Im Internet keine Anmeldung möglich!

PEKiP - Geburtsdaten der Kinder 01.-02.2023

Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewusster zu erleben. Ziele des PEKIP-Konzeptes sind:
- das Kind durch Bewegungs-, Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu fördern
- die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken und zu vertiefen
- den Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander zu fördern
- Kontakte der Kinder mit Gleichaltrigen zu ermöglichen
Besonders zertifizierte Referentinnen stärken Eltern bei der Entwicklung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten als Mutter und Vater und machen sie mit den Kompetenzen und den Bedürfnissen der Babys vertraut. Dies geschieht durch Anregungen zu gemeinsamen Spiel, gemeinsamer Bewegung und reflektierenden Gesprächen.

84,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 08.08.2023
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Katharina Kallenbach
05.12.2023

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Dieser Kurs wird durch das Erzbistum Paderborn finanziell unterstützt und ist daher für die Eltern kostenfrei.
Ort: Städt. Familienzentrum Mit-Ein-Ander
Georg-Nave-Str. 14
33014 Bad Driburg
Beginn: 08.08.2023
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Rita Gehlhar
12.12.2023

Noch 6 freie Plätze

0,00 €
Ort: Kreisfamilienzentrum Fam.o.S. e.V.
Engerstr. 2
33824 Werther
Beginn: 08.08.2023
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Eva Zurmühlen
19.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde, Dödterstr. 10, 58095 Hagen
Beginn: 08.08.2023
Zeit: 10:00 - 12:30 Uhr
Dozent: Klaus-Peter Langner
12.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Kidix für Eltern mit Kindern von 1 - 3 Jahren

Auch ein späterer Einstieg ist möglich.

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Pfarrheim Herz Jesu Lippling
Zur Alten Kapelle 16
33129 Delbrück - Lippling
Beginn: 08.08.2023
Zeit: 10:15 - 11:45 Uhr
Dozentin: Ingrid Rampsel-Brune
05.12.2023

Noch 0 freie Plätze

PEKiP - Geburtsdaten der Kinder 11.2022.-01.2023

Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben. Ziele des PEKIP-Konzeptes sind:
- das Kind durch Bewegungs,- Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu fördern
- die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken und zu vertiefen
- den Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander zu fördern
- Kontakte der Kinder mit Gleichaltrigen zu ermöglichen
Besonders zertifizierte Referentinnen stärken Eltern bei der Entwicklung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten als Mutter und Vater und machen sie mit den Kompetenzen und den Bedürfnissen der Babys vertraut. Dies geschieht durch Anregungen zu gemeinsamen Spiel, gemeinsamer Bewegung und reflektierenden Gesprächen.

84,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 08.08.2023
Zeit: 11:30 - 13:00 Uhr
Dozentin: Katharina Kallenbach
05.12.2023

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde, Dödterstr. 10, 58095 Hagen
Beginn: 08.08.2023
Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Brigitte Gregor-Rauschtenberger
12.12.2023

Keine Anmeldung möglich

65,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Grundschule Müggenberg Rusch
Königsbergstr. 1
59755 Arnsberg
Beginn: 08.08.2023
Zeit: 18:30 - 19:30 Uhr
Dozentin: Heike Wirges
05.12.2023

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610