Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:
- Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita
- Familie und Generationen
- Beruf & Ehrenamt
- Religion und Gesellschaft
- Kultur und Sprachen
- Inklusion und Teilhabe
- Gesundheit und Nachhaltigkeit
- FAMILIE & GENERATIONEN
- BERUF & EHRENAMT
- INKLUSION & TEILHABE
- KULTUR & SPRACHE
- RELIGION & GESELLSCHAFT
- GESUNDHEIT & NACHHALTIGKEIT

Erste Hilfe Grundkurs
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Pfarrer-Brill-Weg 1
57368 Lennestadt
Im Internet keine Anmeldung möglich. Der Kurs ist belegt.
Deutschkurs für Fortgeschrittene
Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1-A2.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.
Gleiwitzstraße 281
44328 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Anmeldung möglich
Gestaltkurs Block 3: Mein Glaubens- und Lebensweg
Über das Institut für Integrative Gestaltpädagogik und Heilende Seelsorge (IGNW) kann man sich zur Gestaltpädagogin ausbilden lassen. Voraussetzung ist die Teilname an einem Grundkurs. Der nächste Grundkurs findet im Haus Maria Immaculata Paderborn statt.
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Nähere Informationen und Anmeldung direkt beim IGNW unter: anmeldung@ignw.de
Die Kaiserinnen des 2. deutschen Kaiserreichs
Die Kaiserinnen des 2. deutschen Reiches sind historisch bedeutende Frauen, die in verschiedenen Kontexten die Herrschaft über das Kaiserreich ausübten.
Es werden die Leben von Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, von Viktoria von Großbritannien und Irland sowie von Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein vorgestellt.
Ihre Rollen als Kaiserinnen werden nebeneinander gestellt und verglichen.
Hauptstraße 51
59439 Holzwickede
Erste Hilfe für Erzieherinnen und Erzieher
-Gefährdungspotenziale für Unfälle von Säuglingen und Kindern erkennen und beseitigen
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von typischen Notfallbildern
-psychosoziale Betreuung von verunfallten Säuglingen und Kindern
-Simulation zum sicheren Umgang mit Erste Hilfe Maßnahmen
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 496656-0
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Grundschulung Vivendi PD für Plegefachkräfte
In dieser Grundschulung wird Basiswissen für Einsteiger vermittelt. Die Pflegefachkräfte erhalten u.a. Einblick in die Schwerpunkte Stammdaten, Planung und in das Verordnungswesen und die damit verbundenen Module (z.B. Wundmanagement). Das Ziel ist es, neu eingestellten und/oder bisher nicht geschulten Pflegefachkräften theoretische Grundlagen zu vermitteln, für eine einfachere Umsetzung der Dokumentation in der Praxis.
Weißes Venn 22
33442 Herzebrock-Clarholz
Anmeldungen bitte direkt per E-Mail an Frau Langer (VKA): fortbildung@vka-pb.de
Karl-Korthaus-Str. 45
33106 Paderborn-Sande
Anmeldung im Familienzentrum Sande, Tel. 05251-8815430
...Und Action! - Ferien Film Woche
Artscenico und Raum vor Ort bieten einen Ferien-Film-Workshop für Jugendliche und Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
...und Action! Wir drehen einen Film. Nach einer kurzen Einführung dazu, wie ein Film entsteht, entwickeln wir zusammen mit einfachen Mitteln - Handykameras - zusammen ein Filmscript, drehen und schneiden danach einen Film in den Räumen und dem Gelände der Missundstr (Raum vor Ort und Hinterhöfe).
Aktion-Musik-Schauspiel-Spannung-und vor allem Spaß!
Das Projekt richtet sich an interessierte Familien, Jugendliche und Erwachsene.
Kinder ab 6 Jahre sind in Begleitung der Eltern willkommen
Eine Teilnahme für Personen mit keinen bis geringen Deutschkenntnissen ist möglich, mehrsprachige Personen sind Teil des Teams.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Wir bitten um Anmeldung direkt im Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Frauenselbsthilfe Krebs
- Rat und Hilfe für betroffene Frauen, Männer und Angehörige
Die TeilnehmerInnen sollen in gemeinsamer Arbeit mit der Dozentin und die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer Krankheit, eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Deutschkurs für Anfänger*innen
Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.
Crengeldanzstr. 1
58452 Witten
Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de
Deutschkurs für Anfänger*innen
Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.
Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de
Schulfähigkeit - Schulreife
Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule bedeutet für das Kind eine große Umstellung. Plötzlich muss das Kind still sitzen und zuhören, sich in ein Gespräch einbringen und selbstständig Aufgaben bewältigen.
Sie können Ihr Kind bei dieser Umstellung mit kleinen Tricks unterstützen und ihm so den Schulanfang erleichtern. Die Unsicherheit der Eltern bezüglich der erforderlichen Entwicklung ihres Kindes wird thematisiert. Dabei wird die Motivation der Eltern aufgegriffen, z. B. Wie kann ich meinem Kind in der Schule helfen, damit der Schulstress erst gar nicht aufkommt oder aktiv bewältigt werden kann.
Kiefernallee 11
59597 Erwitte
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Erste Hilfe Grundkurs
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Erste Hilfe Fortbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Rheinische Str. 174
44147 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Noch 6 freie Plätze
Erste Hilfe Training
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Erste Hilfe Grundkurs
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Kohlhagen 2
57399 Kirchhundem
Anmeldung über
Geistliches Zentrum Kohlhagen
02723/718990
Schmerztherapie und Heilmethoden
Wir erfahren etwas über die Behandlung und Heilmethoden bei Schmerzen. Welche Strategien und Empfehlungen gibt es, dass Patienten ihr Leben
wieder aktiv mitgestalten können.
Anmeldung auf Warteliste
Erste Hilfe Grundkurs
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Alltagshelfer-40 Stunden Basisqualifizierung
Hauptkurs
Die Veranstaltung besteht aus vier Seminarteilen.
Kurstermine: 17./18.10., 07./08.11., 21./22.11., (Freitags von 16:00-19:15 Uhr, Samstags von 09:00-16:15),27.11.. um 16:00-19:15 Uhr
Noch 1 freie Plätze
Noch 3 freie Plätze
Deutschkurs für Anfänger*innen
Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.
Crengeldanzstr. 1
58452 Witten
Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de
Eltern-Kind-Wochenende in Haltern am See
Das Angebot richtet sich an belastete Familien aus der Dortmunder Nordstadt.
Ziel dieses Angebotes sind:
•die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehungen,
•die Natur-/Erlebnispädagogische Erfahrung,
•die Freude an Bildung,
•die Vernetzung von Familien, die Förderung von Freundschaften sowie
•Entspannung und Entlastung.
Das Eltern-Kind-Wochenende wird begleitet von Honorardozierenden der kefb an der Ruhr.
Dieses Angebot ist kostenlos Dank der Förderung durch Dr. Ausbüttel und das Jugendamt der Stadt Dortmund.
Annaberg 31-35
45721 Haltern am See
Anmeldung läuft über den Raum vor Ort direkt
Kidix 1 - 2 Jahre Freitag
Jeder Kidix-Eltern-Kurs wird von qualifizierten Kursleitungen mit KIDIX-Zertifikat durchgeführt.
Das Kidix-Kurskonzept wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildungseinrichtungen in NRW entwickelt.
Noch 7 freie Plätze
Probe-Pilgern
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, für längere Zeit auf einem Pilgerweg unterwegs zu sein? Sie sind sich aber noch unsicher, ob das wirklich etwas für Sie ist? Dann probieren Sie es aus mit einem Wochenende Pilgern auf Probe!
Der Freitagabend startet mit einem Austausch mit einem erfahrenen Jakobs-Pilger, der Ihnen spannende Einblicke in die Welt des Pilgerns gibt, nützliche Tipps teilt und Ihre Fragen beantwortet.
Am Samstag machen wir uns gemeinsam auf eine etwa 20 km lange Etappe des Jakobswegs – der erste Schritt auf einer möglichen Reise, die sie näher zu sich selbst führt.
Den Sonntagvormittag können Sie ganz nach Ihren Wünschen gestalten: Besuchen Sie die heilige Messe im Kloster oder im Paderborner Dom, genießen Sie die Ruhe des Klostergartens oder gönnen Sie Ihren Füßen eine wohlverdiente Erholung!
Info: Bitte bequeme Schuhe für eine längere Wanderung und dem Wetter angemessene Kleidung mitbringen!
??
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Erste Hilfe für Erzieherinnen und Erzieher
-Gefährdungspotenziale für Unfälle von Säuglingen und Kindern erkennen und beseitigen
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von typischen Notfallbildern
-psychosoziale Betreuung von verunfallten Säuglingen und Kindern
-Simulation zum sicheren Umgang mit Erste Hilfe Maßnahmen
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 496656-0
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Pilger der Hoffnung - Wallfahrt nach Schönstadt
In Indien spielt Religion, über das Christentum hinaus, eine zentrale und vielschichtige Rolle. Neben dem Hinduismus, der Mehrheitreligion, sind Islam, Christentum, Sikhismus, Buddhismus und Jainismus wichtige Bestandteile der indischen Gesellschaft und Kultur. Jede Religion prägt die Lebensweise, Traditionen und Werte der Menschen und trägt zur Vielfalt des Landes bei. Der indische Referent erläutert diese Vielfalt und diskutiert mit den Teilnehmenden über seine Erfahrungen.
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Überbringen von Todesnachrichten
Eine der häufigsten Einsatzindikationen ist die Begleitung der Polizei bei der Überbringung von Todesnachrichten.
Bonifatiusweg 8
32120 Hiddenhausen
Anmeldungen unter: b.rother57@gmx.de, telefonische Rückfragen: 0151 750 335 39
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Erste Hilfe Grundkurs
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Nähe und Distanz in der Arbeit als Erzieher*in
Der Blick soll auf die verschiedensten Möglichkeiten von Nähe und Distanz in der laufenden Arbeit in der Einrichtung gerichtet werden. Nach einem kurzen Theorieblock werden Selbsterfahrungsübungen zum Thema Nähe und Distanz durchgeführt, um Konsequenzen für den Alltag als Erzieher*In zu erarbeiten.
Schulstr. 16
59846 Sundern-Hachen
Walderlebnisse für Eltern und Kinder
– mit Stockbrot vorm Feuer
Ort: Familienzentrum Fritz Erler-Siedlung, Anemonenweg 11, 57223 Kreuztal Tel. 02732-3705
Anemonenweg 11
57223 Kreuztal
Anmeldung im Familienzentrum Fritz-Erler-Siedlung
Tel. 02732-3705
Online-Einführungskurs: Logotherapie (1) Drei Wiener Schulen im Vergleich: Freud/Adler/Frankl
Viktor E. Frankl, der Begründer der Logotherapie (auch sinnzentrierte Psychotherapie) hat bereits 1926 damit begonnen, eine Psychologie zu entwickeln, die das eigentliche Menschsein von einem dem Menschen innewohnenden „Willen zum Sinn“ bestimmt.
Er beschreibt darin auch das Suchen und Fragen der Menschen nach Glück und Zufriedenheit. Dabei stehen für ihn nicht Glück und Zufriedenheit im Mittelpunkt des Denkens, sondern sie stellen sich im Nebeneffekt ein, wenn ich in meinem Leben Sinn verwirkliche.
Referent: Pastor Frank Wecker, katholischer Theologe und Logotherapeut, www.logotherapie-wecker.de
Ab 19.00 Uhr Einchecken, 19.30 Uhr Beginn, 21.00 Uhr Ende
Anmeldungen: gzfranziskus@fcjm.de oder Tel.: 05258 988 772
Weitere Informationen bei Sr. M. Alexandra Völzke: alexandra@fcjm.de, Tel: 05258 988 655
Teilnehmenden-Zahl auf 20 Teilnehmende begrenzt. Kosten für Online-Seminare: 40 Euro für vier Abende
KommunionhelferInnentag: „Selbstfürsorge – Was tut mir gut? Achtsamkeit für mich und die PatientInnen“
„Selbstfürsorge – Was tut mir gut? Achtsamkeit für mich und die PatientInnen“
Ein Tag für neue Kraft, Tiefe und Inspiration!
Kranke Menschen mit der Heiligen Kommunion zu begleiten ist ein wertvoller Dienst - doch er kann auch herausfordernd sein, denn Sie bringen nicht nur die heilige Kommunion, sondern auch Trost, Hoffnung und Nähe zu den Patientinnen und Patienten.
Doch wie können wir diese wichtige Aufgabe mit Achtsamkeit und innerer Ruhe erfüllen? Wie schützen wir uns selbst vor Überforderung und bleiben innerlich ausgeglichen und präsent?
Dieser Kurs richtet sich ausdrücklich an KommunionhelferInnen, die im Krankenhaus tätig sind.
Noch 13 freie Plätze
Erste Hilfe Grundkurs
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Erste Hilfe Training
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Labor Ankommen - Filmworkshop für Frauen*
Der Workshop richtet sich an alle Frauen, insbesondere an Frauen, die noch nicht lange in Deutschland Leben, Migrationserfahrung haben und/oder noch nicht viel Deutsch sprechen.
Begleitet durch die Dozentin werden die Grundlagen des Videodrehs mit Smartphone und Tablet vermittelt und eigene Geschichten und Erfahrungen aus dem Leben in Dortmund/der Nordstadt als eigener Kurzfilm festgehalten.
Parallel dazu wird es ein begleitendes Kreativprogramm für Kinder geben.
Anmeldung auf Warteliste
Dorothy Day- amerikanische Friedensaktivistin und Journalistin
Dorothy Day war eine US-amerikanische christliche Sozialistin und Journalistin. Als überzeugte Frauenrechtlerin und Pazifistin wurde sie mehrere Male inhaftiert, sie hat zahlreiche Bücher geschrieben.
Anmeldung auf Warteliste
Pfarrstr. 2
57223 Kreuztal
im Internet keine Anmeldung möglich
fast ausgebucht
Deutschkurs für Geflüchtete und Zugewanderte
Ziel dieser Kurse ist es, geflüchtete und zugewanderte Menschen in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Frauen leben länger. Aber wovon?
Finanzielle (Alters-) Vorsorge für Frauen
Vortrag und Informationen über verschiedene Möglichkeiten der Geldanlage und Vorsorge. Ob zum Start ins Berufsleben, als Vorbereitung für den Ruhestand oder zum Sparen für die Kinder und Enkel…für die Vorsorge ist es nie zu spät.
Noch 38 freie Plätze
Erste Hilfe Grundkurs
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Intensivschulung zur Prävention sexualisierter Gewalt für Erzieher*innen gemäß Präventionsordnung mit Online-Austausch
Diese Intensivschulung setzt sich zusammen aus 8 Stunden Schulung in Präsenz und 4 Stunden Online-Austausch.
Sie erhalten Grundlageninformationen und Definitionen zum Thema sexualisierte Gewalt, und es geht um eine Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und mit der eigenen Aufgabe innerhalb der Präventionsarbeit.
fast ausgebucht
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Rheinische Str. 174
44147 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de