Suchergebnis
Veranstaltung "Kidix -1-3" (Nr. 1F5DEK003) wurde in den Warenkorb gelegt.
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:





kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Erste Hilfe Training

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Königswall 28, 44137 Dortmund
Beginn: 27.11.2025
Ende: 27.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste Hilfe Training

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Karl-Zahn-Str. 15, 44141 Dortmund
Beginn: 27.11.2025
Ende: 27.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Basisschulung zur Prävention sexualisierte Gewalt für haupt- und nebenberuflich Mitarbeitende
oder ehrenamtlich Tätige mit sporadischem Kontakt zu schutzbefohlenen Menschen, z.B. Lese-Omas, Hauswirtschaftskräfte (3 Stunden)

Hinsehen und schützen
Unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung)

6,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 27.11.2025
Ende: 27.11.2025
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozent: Nico Schnittger

fast ausgebucht fast ausgebucht

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 27.11.2025
Ende: 27.11.2025
Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum St. Severinus
Wendebachstr. 12
57482 Wenden
Beginn: 27.11.2025
Ende: 27.11.2025
Zeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Elke Bröcher

Keine Anmeldung möglich Anmeldung:
Familienzentrum St. Severinus Wenden
Wendebachstraße 12
57482 Wenden
02762 5646
st-severinus-wenden(at)kath-kitas-olpe.de

Mit der eigenen Stimme überzeugen

Die TeilnehmerInnen werden geschult in den Bereichen Stimme, Sprache und Präsenz.

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 27.11.2025
Ende: 27.11.2025
Zeit: 15:00 - 18:15 Uhr
Dozent: Christoph Hilger

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Alltagshelfer-40 Stunden Basisqualifizierung
Zertifikatsübergabe

Die Veranstaltung besteht aus vier Seminarteilen.
Kurstermine: 17./18.10., 07./08.11., 21./22.11., (Freitags von 16:00-19:15 Uhr, Samstags von 09:00-16:15),27.11.. um 16:00-19:15 Uhr

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 27.11.2025
Ende: 27.11.2025
Zeit: 16:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Pelagia Ksoll

Noch 0 freie Plätze

Die Welt der Gesellschaftsspiele spielend entdecken!, in Kooperation mit dem Familienzentrum Lügde, Kath. Kita St. Marien Lügde

Gesellschaftsspiele sind für Kinder mehr als bloßer Zeitvertreib an Schlecht-Wetter-Nachmittagen. Tatsächlich können Kinder bei Brettspielen im Kreise der Familie eine Menge fürs Leben lernen.

0,00 €
Ort: Familienzentrum St. Marien
Mittlere Str. 2
32676 Lügde
Beginn: 27.11.2025
Ende: 27.11.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Thomas Henze

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen im Familienzentrum St. Marien Lügde: 05281 968865 /
stmarienluegde@kath-kitas-mirali.de

Geschwisterlichkeit als Gabe und Aufgabe - Franziskanische Spiritualität - Fortführung der Themenabende

In Gemeinschaft sind wir zum „Trotzdem“ der Liebe eingeladen. In Konflikten eröffnet sich die Chance, Reibflächen als Herausforderung zum Wachstum der Liebe anzunehmen

0,00 €
Ort: Salzkotten, Geistliches Zentrum Franziskus
Beginn: 27.11.2025
Ende: 27.11.2025
Zeit: 19:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: Sr. M. Alexandra Völzke

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Beckestr. 3, 58239 Schwerte
Beginn: 27.11.2025
Ende: 27.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Erste Hilfe Grundkurs

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Wulfshofstr. 14, 44149 Dortmund
Beginn: 28.11.2025
Ende: 28.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste Hilfe Bildungseinrichtungen

Kursinhalt:

- Teilnehmer für die Aufgabe als Ersthelfer motivieren,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten

Genaue Kurskosten sind beim Malteser Hilfsdienst e.V., Untergliederung Paderborn zu erfragen.
Ort: Olpe Malteser Hilfsdienst extern

57462 Olpe
Beginn: 28.11.2025
Ende: 01.12.2025
Zeit: 08:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Team des Malteser Hilfsdienst e.V.

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen unter www.malteser-kurse.de

Deutschkurs für Anfänger*innen

Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.

0,00 €
Ort: Compass
Crengeldanzstr. 1
58452 Witten
Beginn: 28.11.2025
Ende: 19.12.2025
Zeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Naira Ziroyan

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de

Weihnachtswerkstatt auf Potts Bauernhof
- Empathie, Wärme und Liebe -

Vorweihnachtszeit auf Potts Bauernhof
Erlebe magische Momente der Empathie und Verbundenheit bei unserer Eltern-Kind-Aktion auf Potts Bauernhof
Es ist Zeit, die Herzen zum Leuchten zu bringen und die Verbindung zwischen Eltern und Kindern zu vertiefen. Bei unserer besonderen Aktion dreht sich alles um Empathie, Wärme und das Teilen von Liebe. Gemeinsam werden wir in einer Art Weihnachtswerkstatt unvergessliche Erinnerungen schaffen und die kostbarste Ressource teilen – Zeit miteinander.

Strohsterne Basteln: Lass uns gemeinsam funkelnde Sterne aus Stroh basteln. Jeder Stern trägt die Wünsche und Träume, die wir füreinander hegen. Es ist eine kreative Art, unsere Gefühle auszudrücken.
Vogelfutter Herstellen: Zeigen wir den Vögeln in unserem Garten, dass wir an sie denken. Gemeinsam werden wir Vogelfutter herstellen.
Am Lagerfeuer Stockbrot backen: Gemeinsame Zeit am Lagerfeuer ist die Zeit des Erzählens, des Lachens und des Genießens. Wir werden Stockbrot backen und unsere Geschichten, Träume und Wünsche miteinander teilen.
Leckerlies für Tiere herstellen: Die Liebe beschränkt sich nicht nur auf uns Menschen. Wir werden Leckerlies für Tiere herstellen und unsere Tierfreunde glücklich machen.
"Was wünsch' ich mir, was wünsch' ich Dir?": Bei dieser besonderen Aktivität werden wir uns Zeit nehmen, unsere Herzenswünsche auszusprechen. Wir hören einander zu, teilen unsere Träume und stärken unsere Empathie füreinander.
Diese Eltern-Kind-Aktion wird nicht nur schöne Erinnerungen schaffen, sondern auch die Wärme und Liebe in eurer Beziehung stärken. Gemeinsam können wir die Welt um uns herum heller und liebevoller gestalten.
Reserviert euren Platz jetzt und taucht ein in eine Welt voller Empathie, Wärme und Verbundenheit. Wir freuen uns darauf, diesen besonderen Tag mit euch zu verbringen und eure Herzen zum Strahlen zu bringen.

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Potts Bauernhof
Hüttebrüchen 12
59846 Sundern
Beginn: 28.11.2025
Ende: 28.11.2025
Zeit: 14:30 - 18:30 Uhr
Dozentin: Ingrid Müskens

Anmeldung möglich fast ausgebucht

Weißt du, wie der Dezember riecht?

Eine bewusste Einstimmung auf die Advents- und Weihnachtszeit für Familien
In diesen Familienprojekttagen finden Geschichten und Legenden, Riten und Symbole ihren Platz, die die dunklen Monate des Jahres, insbesondere aber die Adventszeit zur spannenden und ganz besonderen Zeit des Wartens auf Weihnachten machen. Auch christliches Brauchtum – vor allem rund um die Namensfeste einiger bekannter Heiliger der Adventszeit – wird neu belebt und bereichert so die Zeit der Vorfreude auf das Weihnachtsfest.
Das Familienseminar ermöglicht eine willkommene und bewusste Auszeit in der vorweihnachtlichen Betriebsamkeit, um der schönen und bisweilen geheimnisvoll duftenden Seite des Advents gemeinsam in und mit der Familie zu begegnen, diese Zeit mit allen Sinnen zu erleben und zu genießen und ganz persönlich zu gestalten.
Arbeitsformen: Plenum, Eltern-Kind-Workshops, Projektarbeit
Teilnehmer: Eltern, Kinder, Großeltern und weitere Bezugspersonen der Familie
Zeit:Fr., 28.11.2025, 14.30 Uhr – Sa., 29.11.2025, 14.30 Uhr
Kursleitung:Barbara Sandfort und Team
Kosten:je Familie 10,– €

0,00 €
Ort: KiTa St. Marien, Fröndenberg
Beginn: 28.11.2025
Ende: 29.11.2025
Zeit: 14:30 - 14:30 Uhr

Atempause im Advent - in Kooperation mit dem Verein Zeit für Nichtalltäglichkeit e.V.

Weihnachten kommt immer ganz plötzlich...
Einmal im Jahr, meistens am 1. Adventswochenende, bietet der Verein eine kleine Auszeit an, um sich gemeinsam auf die Adventszeit einzustimmen und auf Weihnachten vorzubereiten.

0,00 €
Ort: Haus Neuland
Senner Hellweg 493
33689 Bielefeld
Beginn: 28.11.2025
Ende: 30.11.2025
Zeit: 17:00 - 14:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen über den Verein Zeit für Nichtalltäglichkleit e.V.:
https://www.nichtalltaeglichkeit.de/atempause-im-advent/

KlinikClown Ausbildung
(Modul 1 - Wochenende 4)

Sie möchten gerne als Clown ein Lachen in Krankenhäuser, Seniorenheime und therapeutische Einrichtungen bringen?

Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen mit viel Herzblut das umfangreiche Fachwissen für die Arbeit als Klinik-Clown und gibt Ihnen ein großes Repertoire an Handwerkszeug mit auf Ihren weiteren Weg.

In 2 Modulen über 8 Wochenenden, leiten Sie erfahrene Klinik-Clowns an und geben ihre praktischen Fähigkeiten und ihr Wissen für das Kontakt-Clowning in Medizin und Pflege an Sie weiter.

Gerade die eigene Authentizität und die Empathie eines Clown-Künstlers sind die Türöffner für eine Begegnung auf Herzensebene. Es braucht viel Einfühlungsvermögen und Flexibilität für einen spontanen Kontakt zu kleinen und großen Patient*innen, Bewohner*innen, Angehörigen und Personal.

Sie beflügeln Ihre ?Kunst des Spielens? durch fundierte Clown-Techniken, Improvisation, Musik und Pantomime. Sie erweitern und vertiefen Ihre eigene Clown-Persönlichkeit. Durch einen großen Praxis- und Übungsanteil erlangen Sie das nötige Know-how und gewinnen wertvolle Erfahrungen auf Ihrem weiteren Weg. Eine abschließende Hospitation in einer Pflegeeinrichtung vertieft Ihren Blick in die praktische Arbeit vor Ort.


ABSCHLUSSZERTIFIKAT
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung erhalten Sie ein ausführliches Zertifikat über Ihre Teilnahme.


TERMINE MODUL 1
1. Wochenende
Freitag 29.08.2025 17.30 21.45 Uhr
Samstag 30.08.2025 10.00 18.15 Uhr
Sonntag 31.09.2025 10.00 16.15 Uhr

2. Wochenende
Freitag 26.09.2025 17.30 21.45 Uhr
Samstag 27.09.2025 10.00 18.15 Uhr
Sonntag 28.09.2025 10.00 16.15 Uhr

3. Wochenende
Freitag 17.10.2025 17.30 21.45 Uhr
Samstag 18.10.2025 10.00 18.15 Uhr
Sonntag 19.10.2025 10.00 16.15 Uhr

4. Wochenende
Freitag 28.11.2025 17.30 21.45 Uhr
Samstag 29.11.2025 10.00 18.15 Uhr
Sonntag 30.11.2025 10.00 16.15 Uhr

Für die Zertifizierung ist die Teilnahme an den Modulen 1 und 2 verpflichtend, ebenso die zusammenhängende Teilnahme.

TERMINE MODUL 2
5. Wochenende
Freitag 23.01.2026 17.30 21.45 Uhr
Samstag 24.01.2026 10.00 19.00 Uhr
Sonntag 25.01.2026 10.00 16.15 Uhr

6. Wochenende
Freitag 27.02.2026 17.30 21.45 Uhr
Samstag 28.02.2026 10.00 18.15 Uhr
Sonntag 01.03.2026 10.00 16.15 Uhr

7. Wochenende
Freitag 17.04.2026 17.30 21.45 Uhr
Samstag 18.04.2026 10.00 18.15 Uhr
Sonntag 19.04.2026 10.00 16.15 Uhr

8. Wochenende
Freitag 29.05.2026 17.30 21.45 Uhr
Samstag 30.05.2026 10.00 18.15 Uhr
Sonntag 31.05.2026 10.00 16.15 Uhr

Zusätzlich zu den 168 Unterrichtsstunden fällt noch verpflichtend ein Tag Hospitation an. Die Einrichtung und den Zeitpunkt dürfen die Teilnehmer selbstständig und nach ihrem persönlichen Schwerpunkt festlegen. Bei Bedarf unterstützt das Humorkolleg gern mit einem umfangreichen Netzwerk.

KOSTEN
Jedes Modul kostet 1.100 Euro, insgesamt (Modul 1 und 2) 2.200 Euro.

Early Bird: bei Anmeldungen bis zum 01.07.2025 für die gesamte Ausbildung (Modul 1
und Modul 2) gewähren wir einen Rabatt von 5%.
Ratenzahlung: Zur Finanzierung besteht die Möglichkeit der Ratenzahlung oder die
Einreichung eines Bildungsschecks. Bitte sprechen Sie uns an, wir informieren Sie gerne.

VORAUSSETZUNGEN UND ANMELDUNG
Für die Teilnahme an der Weiterbildung sind Vorerfahrungen im Clownspiel, Schauspiel
oder Improvisationsspiel, sowie die Teilnahme an unserem online InfoAbend für die
Ausbildung KlinikClown, oder die Teilnahme an unserer Basisausbildung den Clown-
Workshops Nr. 1 ? 3 wichtig. Auch ist es uns wichtig, dass sich die Teilnehmenden und die
Kursleitung im Vorfeld bekannt gemacht haben.

Weitere Informationen zur Ausbildung und dem Anmeldevorgang erhalten Sie auf der Seite unseres Kooperationspartners: www.humorkolleg.de/ausbildung-klinikclown/


HINWEIS
Die Ausbildung erfolgt nach den Richtlinien des Dachverbandes Clowns in Medizin und Plege Deutschland e.V.

Das Humorkolleg Paderborn in Kooperation mit dem Bildungs- und Tagungshaus Liborianum an.

0,00 €
Ort: Humorkolleg
Beginn: 28.11.2025
Ende: 30.11.2025
Zeit: 17:30 - 16:15 Uhr
Dozentin: Anne Schwede

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

SchulClown Ausbildung
(Modul 1 - Wochenende 4)

Ausbildung SchulClown
INHALT
Sie möchten gerne als Clown ein Lachen in Schulen bringen!
Ein SchulClown verändert die gesamte Atmosphäre in der Schule. Die Kinder und
Jugendlichen sehe ihn als Vertrauten, als Kind, als einen von Ihnen. Clowns denken einfach wie Kinder und hinterfragen Vieles. Nehmen alles
unter die Lupe und trauen sich für die Kinder zu sprechen. Clowns sind sehr emphatisch,
sind auch für die leise Töne da, hören hin und sind Tröster im rechten Moment. Sie fühlen
mit dem Herzen und sprechen über ihre Gefühle. Das ganze Kollegium der Schule gewinnt
durch diese Besuche mehr Leichtigkeit. Oft wird gelacht und so wird vieles im Schulalltag
leichter.
In dieser Ausbildung zum SchulClown vermitteln wir Ihnen mit viel Herzblut das
umfangreiche Fachwissen für die Arbeit als Clown an Schulen und geben Ihnen ein großes
Repertoire an Handwerkszeug mit auf Ihren weiteren Weg. In acht spannenden Modulen,
leiten wir Sie an. Sie gewinnen praktischen Fähigkeiten und fundiertes Wissen für ihre
Einsätze als SchulClown an Schulen und Kindertagesstätten.
Gerade die eigene Authentizität und die Empathie eines Clown-Künstlers sind die Türöffner
für eine Begegnung auf Herzensebene und für einen spontanen Kontakt zu Schülern und Lehrern, Kindern und Erziehern.
Beflügeln Sie ihre ?Kunst des Spielens? durch fundierte Clown-Techniken und
Improvisationen, die speziell für die Arbeit der SchulClownerie entwickelt wurden. Durch
einen großen Praxis- und Übungsanteil erlangen Sie das nötige Know-how und gewinnen
wertvolle Erfahrungen auf Ihrem weiteren Weg.

VORAUSSETZUNGEN
Für die Teilnahme an der Ausbildung sind Vorerfahrungen im Clownspiel, Schauspiel oder
Improvisationsspiel, sowie die Teilnahme an unserem online InfoAbend für die Ausbildung
Klinik- und SchulClown, oder die Teilnahme an unserer Basisausbildung Clown-Workshops
Nr. 1 ? 3. Auch ist es uns wichtig, dass sich die Teilnehmenden und die Kursleitung im
Vorfeld bekannt gemacht haben.
Bitte sprechen Sie uns daher rechtzeitig!
Die Weiterbildung findet ab einer Teilnehmerzahl von acht und mit maximal 14 Personen
statt.

ABSCHLUSSZERTIFIKAT
Nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung (Modul 1 und 2) erhalten Sie ein
ausführliches Zertifikat über Ihre Teilnahme.

TERMINE Modul 1
Ausbildung SchulClown

1. Wochenende August
Freitag 29.08.2025 17.30-21.45 Uhr
Samstag 30.08.2025 10.00-18.15 Uhr
Sonntag 31.08.2025 10.00-16.15 Uhr

2. Wochenende September
Freitag 26.09.2025 17.30-21.45 Uhr
Samstag 27.09.2025 10.00-18.15 Uhr
Sonntag 28.09.2025 10.00-16.15 Uhr

3. Wochenende Oktober
Freitag 17.10.2025 17.30-21.45 Uhr
Samstag 18.10.2025 10.00-18.15 Uhr
Sonntag 19.10.2025 10.00-16.15 Uhr

4. Wochenende November
Freitag 28.11.2025 17.30-21.45 Uhr
Samstag 29.11.2025 10.00-18.15 Uhr
Sonntag 30.11.2025 10.00-16.15 Uhr

Für die Zertifizierung ist die Teilnahme an den Modulen 1 und 2 verpflichtend, ebenso die
zusammenhängende Teilnahme.
Wir sind davon überzeugt, dass die Ausbildungsklasse eine eigene Dynamik entwickelt und
nur als geschlossene Gruppe im gemeinsamen Lernprozess eine positive Entwicklung
erfährt.

TERMINE Modul 2
5. Wochenende Januar
Freitag 16.01.2026 17.30-21.45 Uhr
Samstag 17.01.2026 10.00-19.00 Uhr
Sonntag 18.01.2026 10.00-16.15 Uhr

6. Wochenende Februar
Freitag 27.02.2026 17.30-21.45 Uhr
Samstag 28.02.2026 10.00-18.15 Uhr
Sonntag 01.03.2026 10.00-16.15 Uhr

7. Wochenende April
Freitag 10.04.2026 17.30-21.45 Uhr
Samstag 11.04.2026 10.00-18.15 Uhr
Sonntag 12.04.2026 10.00-16.15 Uhr

8. Wochenende Mai
Freitag 29.05.2026 17.30-21.45 Uhr
Samstag 30.05.2026 10.00-18.15 Uhr
Sonntag 31.05.2026 10.00-16.15 Uhr

Hinweis: Zusätzlich zu den 168 Unterrichtsstunden fällt noch verpflichtend ein Tag
Hospitation an. Die Einrichtung und den Zeitpunkt dürfen die Teilnehmer selbstständig
und nach ihrem persönlichen Schwerpunkt festlegen. Bei Bedarf unterstützen wir Sie gern
mit unserem umfangreichen Netzwerk.

KOSTEN
Modul 1 und 2 jeweils 1.100 Euro, insgesamt 2.200 Euro
Early Bird: bei Anmeldungen bis zum 01.07.2025 für die gesamte Ausbildung (Modul 1
und Modul 2) gewähren wir einen Rabatt von 5%.
Ratenzahlung: Zur Finanzierung besteht die Möglichkeit der Ratenzahlung, oder die
Einreichung eines Bildungsschecks. Bitte sprechen Sie uns an, wir informieren Sie gerne.

Erweiterte Möglichkeiten während der Ausbildung
? Es steht ihnen offen, während des Ausbildungszeitraums eine aktive, betreute
Praxisphase mit erfahrenen Clowns über das Humorkolleg zu machen.
? Auch können sie mit zwei weiteren Wochenenden, die erweiterte Qualifikation zum
KlinikClown erhalten.
Erkundigen sie sich gerne schon im Vorfeld nach diesen Optionen

DOZENTIN
Anne Schwede,
Klinikclown, Schulclown, Humorberaterin,
Gründerin des Humorkollegs in Paderborn
und Andere (s. Homepage Humorkolleg)

VERANSTALTUNGSORT
Humorkolleg Paderborn
Glass Lounge - Frankfurter Weg 28
33106 Paderborn

ANMELDUNG/BEWERBUNG
Weitere Informationen zum Anmeldevorgang erhalten Sie auf der Seite unseres Kooperationspartners: www.humorkolleg.de/ausbildung-schulclown/

HINWEIS
Das Humorkolleg Paderborn in Kooperation mit dem Bildungs- und Tagungshaus Liborianum an.

0,00 €
Ort: Humorkolleg
Beginn: 28.11.2025
Ende: 30.11.2025
Zeit: 17:30 - 16:15 Uhr
Dozentin: Anne Schwede

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kinderyoga im Betreuungsalltag (8 Ustd.)

Die Gestaltung des Seminartages steht im Zeichen von Anspannung und Entspannung und wird durch verschiedene Techniken mit theoretischen Inhalten und einem großen Praxisteil erlebbar gemacht.

37,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 28.11.2025
Ende: 05.12.2025
Zeit: 18:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Stephanie Haus

fast ausgebucht fast ausgebucht

Binde deinen Karren an einen Stern - Wochenende zum Auftakt in den Advent

Wohin zieht es mich und meinen Karren, in dem mein Alltag, mein Leben, meine Freude, meine Liebe, meine Sorge, meine Zweifel und Sorgen mit mir auf dem Weg sind? Fine ich in all dem Gelichter, in der „Lichtverschmutzung“ um mich herum den Stern mit der großen Anziehungskraft, der Richtung und Wegweisung gibt.
Nehmen wir uns zu Beginn dieses Advents Zeit. Lauschen auf die Stille, alte und neue Geschichten, halten, Ausschau nach dem Stern.

Kursgebühr 220,00 Euro inklusive Übernachtungs- und Verpflegungskosten
Ort: Haus Maria Immaculata, Mallinckrodtstr.1, 33098 Paderborn Exerzitien- und Bildungshaus
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Beginn: 28.11.2025
Ende: 30.11.2025
Zeit: 18:00 - 13:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Haus Maria Immaculata - Anmeldung und weitere Informationen 0 52 51/69 71 54

Erste Hilfe Grundkurs

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Feineisenstr. 5, 44339 Dortmund
Beginn: 29.11.2025
Ende: 29.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

gebührenfrei, da Kurs vom Familienzentrum und vom Land NRW finanziell gefördert wird
Ort: Kath. Familienzentrum St. Johannes Hövelhof
Schloßstrasse 12
33161 Hövelhof
Beginn: 29.11.2025
Ende: 29.11.2025
Zeit: 09:00 - 14:00 Uhr
Dozentin: Imke Stock

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen im Kath. Familienzentrum Hövelhof, Kita St. Johannes, Tel. 05257-3795

Tag der Logotherapie - Wie erhalte ich mir meine Lebensfreude

In diesem Seminar werden wir auf der Basis der Logotherapie (sinnzentrierte Psychologie) von Viktor E. Frankl Handwerkszeug kennenlernen, dass uns helfen kann in der Krise seelisch stabil zu bleiben. Eine besonders wirksame Methode ist dabei die Dereflexion und die Haltung der Dankbarkeit, die wir an diesem Tag kennenlernen und einüben wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

65,00 Euro einschließlich Tagesverpflegung
Ort: Salzkotten, Geistliches Zentrum Franziskus
Beginn: 29.11.2025
Ende: 29.11.2025
Zeit: 09:30 - 15:30 Uhr

Weihnachts-/Wichtel-Lichthaus - Eltern-Kind-Workshop

Die gemeinsame Bastelzeit fördert die Bindung zwischen Eltern und Kindern und bietet eine wertvolle Gelegenheit, zusammen aktiv zu sein und schöne Erinnerungen zu schaffen.

gebührenfrei, da Kurs vom Familienzentrum und vom Land NRW finanziell gefördert wird
Ort: Kath. Familienzentrum St. Marien
Kolpingstr. 7
32839 Steinheim
Beginn: 29.11.2025
Ende: 29.11.2025
Zeit: 09:30 - 11:45 Uhr
Dozentin: Nicole Müller

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen im Familienzentrum kath. Kita St. Marien in Steinheim:Tel.: 05233 8927
E-Mail: st.marien.steinheim@kath-kitas-hochstift.de

Interkulturelles Training - Grundlagenworkshop zum Umgang mit kultureller Vielfalt im Alltag, Beruf und Ehrenamt

Kulturelle Vielfalt prägt unseren Alltag. Interkulturelle Kompetenz ist daher eine immer wichtiger werdende Schlüsselkompetenz für Alltag, Beruf und Ehrenamt. Doch nicht immer fühlen wir uns in interkulturellen Situationen sicher, und es kann zu Missverständnissen und Schwierigkeiten kommen. Aber was ist Kultur überhaupt, und was macht (m)eine Kultur aus? Welche Kulturen begegnen uns, und wie nehme ich sie wahr? Welche Strategien, Handlungs- und Einstellungsmuster helfen mir bei interkulturellen Begegnungen im Alltag und Berufsleben?
Dieser Workshop ist kein kulturspezifischer Workshop. Das heißt, es geht nicht darum, für eine spezifische Kultur „Patentrezepte“ zu erwerben. Durch die Entwicklung von Strategien und Handlungsweisen, die auf Offenheit und Dialog basieren, unterstützt dieser Workshop die Ziele der BNE, indem er die Teilnehmenden befähigt, nachhaltige und inklusive Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden.

0,00 €
Ort: Café Credo/ Caritasverband Witten, Hauptstr. 81
Hauptstr. 81
58452 Witten
Beginn: 29.11.2025
Ende: 29.11.2025
Zeit: 10:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Fachdienst Integration u. Migration Caritasverband Witten e.V.

Noch 10 freie Plätze

Oasen-Nachmittag

Oasen-Nachmittag
"Ein Nachmittag der Besinnung und geistlicher Vertiefung am Heiligtum"
Viele Menschen sehnen sich danach, Zeit für sich selbst und das Gespräch mit Gott zu haben. Geistliche Impulse werden vermittelt, freie Zeit gewährt und die Möglichkeit für Einzelgespräche gegeben.
Am Ende der Veranstaltung steht eine gemeinsame Eucharistiefeier.

0,00 €
Ort: Schönstattzentrum Frohlinde, Hubertusstr. 17, 44577 Castrop-Rauxel
Hubertusstraße 17
44577 Castrop-Rauxel
Beginn: 29.11.2025
Ende: 29.11.2025
Zeit: 14:00 - 18:30 Uhr

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Boeler Str. 94b, 58097 Hagen
Beginn: 29.11.2025
Ende: 29.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Hauptstr. 116, 58332 Schwelm
Beginn: 29.11.2025
Ende: 29.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Erste Hilfe Grundkurs

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Königswall 28, 44137 Dortmund
Beginn: 01.12.2025
Ende: 01.12.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste Hilfe Fortbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Batheyer Str. 115, 58099 Hagen
Beginn: 01.12.2025
Ende: 01.12.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Kleiner Traumakompass - Vertiefungsschulung Prävention

Traumainformiert arbeiten. (Fokus sexualisierte Gewalt)
Wenn Kinder ungewöhnliches Verhalten zeigen, reagieren wir verunsichert. Wir beginnen zu deuten und zu bewerten. Was, wenn ein Trauma dahintersteckt?
Dann braucht es einen achtsamen Umgang damit.
Die Fortbildung will Ihnen Hintergrundwissen zum Thema Trauma vermitteln und Handlungsmöglichkeiten eröffnen. Auch in Bezug auf eine Traumatisierung nach sexueller Gewalt. So dass Sie sich im Umgang mit vielleicht ungewöhnlichem Verhalten sicherer fühlen können.

Inhalte dieser Fortbildung:
Bindungstrauma nach sexueller Gewalt;
Traumafolgen nach sex. Gewalt;
Symptome sind Überlebensstrategien;
Sicherheitssignale anbieten lernen;
Stabilisierende Übungen kennenlernen;
Häschen/Denker Modell zur Erklärung für Kinder, für Eltern

Traumainformiert zu arbeiten ist für betroffene Kinder und Eltern eine große Hilfe. Die Einleitung professioneller Hilfe gehört dazu.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 01.12.2025
Ende: 01.12.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Lydia Arndt

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

gebührenfrei, da Kurs vom Familienzentrum und vom Land NRW finanziell gefördert wird
Ort: Kath. Familienzentrum St. Nikolaus, Kupferschmiede 15, Nieheim
Kupferschmiede 15
33039 Nieheim
Beginn: 01.12.2025
Ende: 01.12.2025
Zeit: 15:30 - 17:45 Uhr
Dozentin: Nicole Müller

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen im Familienzentrum St. Nikolaus Nieheim: 05274-546 oder
per E-Mail: st.nikolaus.nieheim@kath-kitas-hochstift.de

Bildungstreff der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs

Zu den Bildungstreffen laden wir Betroffene, Angehörige und Interessierte ein.
Bei den Bildungstreffen stehen die persönlichen Anliegen der Anwesenden im Vordergrund. Können durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ein Anliegen nicht oder nur unzureichend geklärt werden, wird nach einer Recherche das Anliegen beim nächsten Treffen nochmals angesprochen.
Die Teilnehmenden sollen in gemeinsamer Arbeit mit dem Dozenten und durch die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer jeweiligen Lebenssituation eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 01.12.2025
Ende: 01.12.2025
Zeit: 16:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Inge Döring

Grundlagen Rechtliche Betreuung

Die gesetzliche Betreuung ist eine vom Betreuungsgericht angeordnete Hilfe für volljährige Personen, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder Alter ihre persönlichen rechtlichen Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst regeln können und keine Vorsorgevollmacht erteilt haben. Es kann auf eigenen Antrag oder von Amts wegen eine Betreuung eingerichtet werden. Dabei stellt das Betreuungsgesetz das Recht auf weitestgehende Selbstbestimmung in den Vordergrund. Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich in der Betreuungsarbeit tätig sind oder tätig werden möchten und vermittelt die Grundzüge des Betreuungsrechtes. Sie erhalten Informationen rund um das ehrenamtliche Engagement in diesem Bereich.

In Kooperation mit dem Betreuungsverein des SKF Hochsauerland
Die Dozentin Frau Temmen ist auch Ansprechpartnerin beim Betreuungsverein. Der Verein kooperiert mit der Betreuungsstelle der Stadt Arnsberg. Diese Fachkräfte begleiten und beraten ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer bei ihrer Tätigkeit und bieten Austauschmöglichkeiten an.

Bitte melden Sie sich an! Direkt hier im Internet oder telefonisch unter 02931-52976-10.

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 01.12.2025
Ende: 04.12.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Karen Temmen

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Wackelzahnpubertät oder das Herauswachsen aus der Bedürftigkeit!
Für Eltern mit Kindern ab 5 Jahren und Interessierte.

Der Übergang von der Kita in die Schule ist eine spannende und zugleich herausfordernde Zeit – für die Kinder genauso wie für Sie als Eltern. Im Rahmen unseres Elternabends möchten wir Sie herzlich einladen, sich gemeinsam mit uns diesem wichtigen Thema zu widmen:

gebührenfrei, da Kurs vom Familienzentrum und vom Land NRW finanziell gefördert wird
Ort: Ev. Familienzentrum Johannes Paderborn
Dietrich Bonhoefferstr. 7
33102 Paderborn
Beginn: 01.12.2025
Ende: 01.12.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Dorothea Leder

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum, Tel. 05251-33000

Singen zum Advent

Alte (bekannte) und neue Lieder werden gesungen und vorgestellt.
Wo liegen Unterschiede in dem Liedgut von früher und heute?

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Blasius, Dechant Löcker Weg, Balve
Dechant-Löcker-Weg 3
58802 Balve
Beginn: 01.12.2025
Ende: 01.12.2025
Zeit: 19:30 - 22:00 Uhr
Dozent: Maximilian Wolf

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Online-Einführungskurs: Logotherapie (1) Wie finde ich Sinn?

Viktor E. Frankl, der Begründer der Logotherapie (auch sinnzentrierte Psychotherapie) hat bereits 1926 damit begonnen, eine Psychologie zu entwickeln, die das eigentliche Menschsein von einem dem Menschen innewohnenden „Willen zum Sinn“ bestimmt.
Er beschreibt darin auch das Suchen und Fragen der Menschen nach Glück und Zufriedenheit. Dabei stehen für ihn nicht Glück und Zufriedenheit im Mittelpunkt des Denkens, sondern sie stellen sich im Nebeneffekt ein, wenn ich in meinem Leben Sinn verwirkliche.
Referent: Pastor Frank Wecker, katholischer Theologe und Logotherapeut, www.logotherapie-wecker.de
Ab 19.00 Uhr Einchecken, 19.30 Uhr Beginn, 21.00 Uhr Ende
Anmeldungen: gzfranziskus@fcjm.de oder Tel.: 05258 988 772
Weitere Informationen bei Sr. M. Alexandra Völzke: alexandra@fcjm.de, Tel: 05258 988 655
Teilnehmenden-Zahl auf 20 Teilnehmende begrenzt. Kosten für Online-Seminare: 40 Euro für vier Abende

0,00 €
Ort: Salzkotten, Geistliches Zentrum Franziskus
Beginn: 01.12.2025
Ende: 01.12.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Boeler Str. 94b, 58097 Hagen
Beginn: 01.12.2025
Ende: 01.12.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Batheyer Str. 115, 58099 Hagen
Beginn: 01.12.2025
Ende: 01.12.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Erste Hilfe Training

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Königswall 28, 44137 Dortmund
Beginn: 02.12.2025
Ende: 02.12.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste Hilfe Training

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Südrandweg 2-4, 44139 Dortmund
Beginn: 02.12.2025
Ende: 02.12.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste Hilfe Grundkurs

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Südrandweg 2-4, 44139 Dortmund
Beginn: 02.12.2025
Ende: 02.12.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Leo Schmitz

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste-Hilfe-Ausbildung

Bei jedem Unfall bedeutet die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes für den Verletzten ein großes Risiko. Ersthelfer vermindern durch ihre Hilfeleistung dieses Risiko und helfen auf diese
Weise die Folgen eines Unfalles geringer zu halten.
Die Kosten für Ersthelfer im Betrieb werden von der zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen.
Wer einmal ausgebildet ist, muss sein Wissen nur alle zwei Jahre mit einem Erste Hilfe-Training auffrischen.


Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser-Hilfsdienst e.V. statt.
weitere Informationen: Marta Kraska Tel. 02331/ 9893-13 ausbildung.hagen@malteser.org

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Herne Kronenstraße 27
Kronenstraße 27
44625 Herne
Beginn: 02.12.2025
Ende: 02.12.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Leben im dt. Alltag 300 in Koop mit St. Lambertus u Laurentius Langenberg Modul 1

Der offene Deutschsprachkurs "Leben im deutschen Alltag" wird von der kefb Ostwestfalen in Kooperation mit der Katholischen Kirche Langenberg, St. Lambertus und Laurentius veranstaltet. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an diejenigen, die kürzlich nach Deutschland zugewandert sind (Asylbewerber, Geflüchtete) und unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen.

0,00 €
Ort: Altes Pfarrhaus
Kirchplatz 10
33449 Langenberg
Beginn: 02.12.2025
Ende: 18.12.2025
Zeit: 09:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Monika Wiechers-Kowitzke

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Ich höre was, was du nicht sagst

Wie häufig kommt es in unserer täglichen Kommunikation zu Missverständnissen, und wir können uns nicht erklären, wie das passieren konnte. Oft meinen wir genau zu wissen, was unser Gegenüber uns sagen will, dabei ist das häufig gar nicht so eindeutig oder leicht zu erkennen.
In diesem Seminar gehen wir solchen "Stolperfallen der Kommunikation" auf den Grund und lernen die Grundlagen gelingender Kommunikation kennen. Ausdrücklich erwünscht sind Ihre Beispiele und Fragen aus dem praktischen Alltag.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 02.12.2025
Ende: 02.12.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Monika Rust

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Ringfrei für Rangeleien - Kindern gezielte Möglichkeiten zum Kräftemessen bieten

Im Kita-Alltag haben wir immer wieder Situationen, in denen die Kinder – nicht nur die Jungen – ihre Kräfte messen wollen. Meist haben wir den Drang, in diese Situationen einzugreifen und die „Kabbeleien“ zu unterdrücken.
Was wäre aber, wenn wir den Kindern im Kita-Alltag ganz bewusst den Raum geben, um ihre Kräfte zu messen und sich gegenseitig zu vergleichen, natürlich immer mit dem Blick auf die Sicherheit und das Einhalten von Regeln? Und was wäre, wenn die Kinder darüber auch noch lernen, mit ihrer Aggression und Wut umzugehen, ihre Kräfte kennenzulernen und in Rangeleien ihre Sozialkompetenz zu fördern?
Wir wollen euch praxiserprobte Spieltipps vorstellen, mit denen Kinder sich körperlich auseinandersetzen, Berührungsängste abbauen und vor allem ihre Grenzen und die der anderen kennenlernen können. Denn wenn man den Kindern in geschütztem Raum die Möglichkeit gibt, sich und ihre Kräfte zu testen und ihnen dabei wichtige Regeln mit an die Hand gibt, kann es auch dazu führen, dass die ungewollten „Kabbeleien“ im Alltag weniger und ganz anders gelöst werden.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 02.12.2025
Ende: 02.12.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Meike Weichelt

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Erste Hilfe Fortbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Universitätsstr. 47, 58097 Hagen
Beginn: 02.12.2025
Ende: 02.12.2025
Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr

"Oh Heiland reiß die Himmel auf"- Hoffnung als Antriebskraft

Den Hintergrund des alten Adventslieds "Oh Heiland reiß die Himmel auf" darstellen und die Bedeutung des Lieds für die Gegenwart erschließen.
Der Satz "O Heiland, reiß die Himmel auf" aus dem gleichnamigen Adventslied drückt eine große Sehnsucht nach Erlösung aus, besonders in Zeiten des Elends und der Not.
Er ist ein leidenschaftliches Gebet, das auf die alttestamentarische Vorstellung zurückgreift, dass der Himmel verschlossen ist und sich erst durch das Kommen des Heilandes öffnen wird.

0,00 €
Ort: Pfarrheim Hl. Dreifaltigkeit, Schulstr. 33, Iserlohn
Beginn: 02.12.2025
Ende: 02.12.2025
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Jutta Rogold

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Interkulturelle Gruppe für Eltern von Kindern mit Autismus

Autismus führt oft zu Schwierigkeiten in Familie, Beziehungen, Schule und Ausbildung.
Insbesondere für Familien, die neuzugewandert sind in Deutschland, stellt die Diagnose eine Herausforderung dar:

Gesundheitssystem, Bildungssystem und sprachliche Barrieren und kulturelle Prägungen adressiert diese Gruppe.

Der Alltag ist beeinträchtigt und beschwert. Die Kinder und deren Bezugspersonen haben häufig Schwierigkeiten mit sozialen Interaktionen.
Aber warum ist das so?

Was ist Autismus aus Sicht meines Kindes und wie kann ich meinem Kind helfen?

In dieser Elternveranstaltung bieten wir einen kulturell und sprachlich sensiblen Raum für Information und Austausch für betroffene Familien.
Dieser Termin ist ein erstes Kennenlernen für interessierte Familien.

Dieser Kurs ist gefördert als innovatives Projekt der Abteilung bilden+tagen des Erzbistum Paderborn.

0,00 €
Ort: Gemeindehaus St. Josef
Münsterstraße 59
44145 Dortmund
Beginn: 02.12.2025
Ende: 02.12.2025
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Rojan Köse

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Kreuztal Kita Kasimir
Pfarrstr. 2
57223 Kreuztal
Beginn: 02.12.2025
Ende: 02.12.2025
Zeit: 14:30 - 15:30 Uhr
Dozentin: Nicole Diehl

Keine Anmeldung möglich im Internet keine Anmeldung möglich