Suchergebnis
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:





kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  
0,00 €
Ort: Lennestadt Bilstein Kita St. Agatha
Pfarrer-Brill-Weg 1
57368 Lennestadt
Beginn: 13.10.2025
Ende: 13.10.2025
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Peter Gehle

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich. Der Kurs ist belegt.

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 13.10.2025
Ende: 13.10.2025
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent: Sven Fröhlich

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Schulfähigkeit - Schulreife

Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule bedeutet für das Kind eine große Umstellung. Plötzlich muss das Kind still sitzen und zuhören, sich in ein Gespräch einbringen und selbstständig Aufgaben bewältigen.
Sie können Ihr Kind bei dieser Umstellung mit kleinen Tricks unterstützen und ihm so den Schulanfang erleichtern. Die Unsicherheit der Eltern bezüglich der erforderlichen Entwicklung ihres Kindes wird thematisiert. Dabei wird die Motivation der Eltern aufgegriffen, z. B. Wie kann ich meinem Kind in der Schule helfen, damit der Schulstress erst gar nicht aufkommt oder aktiv bewältigt werden kann.

0,00 €
Ort: Städt. Familienzentrum, Kiefernallee 11, Erwitte
Kiefernallee 11
59597 Erwitte
Beginn: 14.10.2025
Ende: 14.10.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Wilfried Frintrop

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

0,00 €
Ort: Haus des Gastes Oberhundem
Grubenweg 18
57399 Kirchhundem
Beginn: 15.10.2025
Ende: 15.10.2025
Zeit: 17:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Hannah Franzen

Noch 6 freie Plätze

0,00 €
Ort: Geistliches Zentrum Kohlhagen
Kohlhagen 2
57399 Kirchhundem
Beginn: 16.10.2025
Ende: 16.10.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozent: Siegfried Modenbach SAC

Keine Anmeldung möglich Anmeldung über
Geistliches Zentrum Kohlhagen
02723/718990

Alltagshelfer-40 Stunden Basisqualifizierung
Hauptkurs

Die Veranstaltung besteht aus vier Seminarteilen.
Kurstermine: 17./18.10., 07./08.11., 21./22.11., (Freitags von 16:00-19:15 Uhr, Samstags von 09:00-16:15),27.11.. um 16:00-19:15 Uhr

195,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 17.10.2025
Ende: 18.10.2025
Zeit: 09:00 - 19:15 Uhr
Dozent: Christian Schlichting

Noch 1 freie Plätze

Nähe und Distanz in der Arbeit als Erzieher*in

Der Blick soll auf die verschiedensten Möglichkeiten von Nähe und Distanz in der laufenden Arbeit in der Einrichtung gerichtet werden. Nach einem kurzen Theorieblock werden Selbsterfahrungsübungen zum Thema Nähe und Distanz durchgeführt, um Konsequenzen für den Alltag als Erzieher*In zu erarbeiten.

0,00 €
Ort: Städt. Kita Kunterbunt Hachen
Schulstr. 16
59846 Sundern-Hachen
Beginn: 20.10.2025
Ende: 20.10.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Martina Degen

Walderlebnisse für Eltern und Kinder
– mit Stockbrot vorm Feuer



Ort: Familienzentrum Fritz Erler-Siedlung, Anemonenweg 11, 57223 Kreuztal Tel. 02732-3705

0,00 €
Ort: Familienzentrum Fritz Erler Siedlung
Anemonenweg 11
57223 Kreuztal
Beginn: 20.10.2025
Ende: 20.10.2025
Zeit: 13:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Daniel Rath

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum Fritz-Erler-Siedlung
Tel. 02732-3705

0,00 €
Ort: Kreuztal Kita Kasimir
Pfarrstr. 2
57223 Kreuztal
Beginn: 21.10.2025
Ende: 21.10.2025
Zeit: 14:30 - 15:30 Uhr
Dozentin: Nicole Diehl

Keine Anmeldung möglich im Internet keine Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 21.10.2025
Ende: 21.10.2025
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Dozentin: Janina Assauer

fast ausgebucht fast ausgebucht

Digitales Daumenkino - kreative Mediennutzung für Eltern und Kinder

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Vielmehr stehen die Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmer im Vordergrund.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Kath. Kita St. Norbertus
Dickenbruch 2
59821 Arnsberg
Beginn: 22.10.2025
Ende: 22.10.2025
Zeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Dozent: Carsten Ebert

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

0,00 €
Ort: Geistliches Zentrum Kohlhagen
Kohlhagen 2
57399 Kirchhundem
Beginn: 22.10.2025
Ende: 22.10.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozent: Siegfried Modenbach SAC

Keine Anmeldung möglich Anmeldung über
Geistliches Zentrum Kohlhagen
02723/718990

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum St. Marien
Günsestr. 10
57462 Olpe
Beginn: 23.10.2025
Ende: 23.10.2025
Zeit: 14:45 - 16:15 Uhr
Dozentin: Elke Bröcher

Keine Anmeldung möglich Anmeldung:
Familienzentrum St. Nikolaus Lütringhausen
Siegener Str.
57462 Olpe
02761 61648
nikolaus-luetringhausen@wirkitas.nrw

Medien im Alltag zielgerichtet einsetzen

Technologie bringt Fortschritt. Dem wird keiner widersprechen.
An den meisten Stellen können wir uns glücklich schätzen über den Fortschritt, denn sie
erleichtern uns unseren Alltag! Wer möchte schon mit der Kutsche zur Arbeit oder seine
Steuererklärung per Brieftaube versenden?
Aber mit dem Fortschritt kommt eine immer größere Medienvielfalt und mit der Vielfalt
kommen die Probleme: Zeitdruck, Stress, Abhängigkeiten, etc.
In diesem Vortrag lernen sie mehr über die Entstehung von Medien und ihre
Auswirkungen auf unser alltägliches Leben.
Am wichtigsten jedoch: Sie erhalten Denkanstöße, wie sie ihren eigenen Medienkonsum
reflektieren und verändern können, um die negativen Auswirkungen zu minimieren.

0,00 €
Ort: F15 Erwitte FZ Abenteuerland 1F5H
Spielplatzstraße 8
59597 Erwitte
Beginn: 23.10.2025
Ende: 23.10.2025
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Dozent: Carsten Ebert

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

0,00 €
Ort: Hof Heimbach
Beginn: 23.10.2025
Ende: 23.10.2025
Zeit: 15:00 - 17::15 Uhr

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum Tel. 0271-23821133
Im Internet keine Anmeldung möglich

Nappydancers ( Eltern-Kind-Tanzen ) Kinder 20-40 Monate alt

Das Eltern-Kind-Tanzen stärkt in lockerer Atmosphäre die Bindung durch gemeinsame schöne Erlebnisse.
Tanzen fördert die Entwicklung und Entfaltung einer selbstbestimmt und verantwortungsvoll handelnden Persönlichkeit.
Motivationsverluste oder soziale Auffälligkeiten können durch Tanzen verbessert werden.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Kita Pusteblume
Alt Hüsten 18-20
59759 Arnsberg
Beginn: 27.10.2025
Ende: 01.12.2025
Zeit: 16:15 - 17:00 Uhr
Dozentin: Anna Eggenstein

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

41,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 28.10.2025
Ende: 07.11.2025
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Werner Isermann

Noch 0 freie Plätze

Auffälliges Verhalten wahrnehmen und verstehen - Wenn kindliches Verhalten zur Herausforderung wird

Kein Kind ist wie das andere. Genau das macht den Kita-Alltag so bunt, lebendig und voller Überraschungen. Doch manchmal sind die Verhaltensweisen von Kindern nicht leicht einzuordnen: Warum reagiert ein Kind plötzlich aggressiv? Warum zieht sich ein anderes auffallend zurück? Und was steckt eigentlich hinter scheinbar "herausforderndem" Verhalten?

In dieser praxisnahen Fortbildung tauchen wir gemeinsam ein in die Welt kindlicher Ausdrucksformen. Sie lernen, sensibel hinzuschauen und Verhaltensweisen als wichtige Botschaften zu verstehen.

Inhalte der Fortbildung:
-Kindliches Verhalten entschlüsseln: Hinter jedem Verhalten steckt ein Bedürfnis
-Ursachen verstehen: Von Entwicklungsbesonderheiten bis hin zu belastenden Lebenssituationen
-Handlungssicherheit gewinnen: Professionelle und empathische Reaktionsmöglichkeiten
-Selbstfürsorge: Wie Sie als Fachkraft auch in herausfordernden Situationen stabil bleiben

Ziel:
Die Fortbildung stärkt Ihre Wahrnehmung, erweitert Ihr Handlungsrepertoire und gibt Ihnen praxisnahe Werkzeuge an die Hand.

75,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 28.10.2025
Ende: 28.10.2025
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Elterncafe

Kräuter erkennen, sammeln und mit ihnen kochen das macht Spaß, ist interessant und lecker.
Brennnessel piksen doch, oder?! Brennsesel mi ihrem hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt wollen wir u.a. an diesem Nachmittag finden, ernten und zubereiten. Leckere Desserts mit Kräuter und Blüten stehen an diesem Nachmittag auch auf dem Speiseplan.
Seit neugierig und offen für die Kräuterführung.
Bitte mitbringen: Körbchen und Handschuhe für die Brennesselernte

Zu diesem Kurs sind auch Eltern/Großeltern mit ihren Kindern herzlich willkommen.

0,00 €
Ort: Familienzentrum St. Joseph
Weidenauer Str. 28
57076 Siegen
Beginn: 28.10.2025
Ende: 28.10.2025
Zeit: 14:30 - 15:30 Uhr
Dozentin: Andrea Wagner

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an das Familienzentrum St. Joseph 0271-82842

0,00 €
Ort: Familienzentrum St. Joseph
Weidenauer Str. 28
57076 Siegen
Beginn: 28.10.2025
Ende: 28.10.2025
Zeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Margret Dick

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an das Familienzentrum
St. Joseph Weidenau Tel. 0271-82842

Wenn Kinder nicht essen....(was wir Eltern wollen)

Das eine Kind verweigert Gemüse, das andere will immer nur Spaghetti: viele (Groß-)Eltern sind nicht zufrieden mit dem was ihre (Enkel-)Kinder essen. Der - oder diejenige, der in der Familie fürs Kochen zuständig ist, stellt immer wieder die eine Frage: "Was soll ich denn eigentlich morgen kochen?" Und trotzdem sind nicht alle zufrieden. Der Speiseplan des Nachwuchses scheint oft zu einseitig oder die Portionsgröße führt zu Diskussionen am Tisch.
 
Doch besteht tatsächlich die Gefahr, dass mein Kind einen Mangel an lebenswichtigen Vitaminen oder Mineralstoffen hat, wenn es bestimmte Speisen ablehnt? Und wie kann es gelingen, dass auch einmal etwas Neues ausprobiert wird? Diese und weitere Fragen erläutert die dreifache Mutter und zertifizierte Ernährungsberaterin, Martina Bahde.

gebührenfrei
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 28.10.2025
Ende: 28.10.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Martina Bahde

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Gefahren von und kreative Mediennutzung

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Vielmehr stehen die Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmer im Vordergrund.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Kath. Kita St. Norbertus
Dickenbruch 2
59821 Arnsberg
Beginn: 29.10.2025
Ende: 29.10.2025
Zeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Dozent: Carsten Ebert

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Nappydancers ( Eltern-Kind-Tanzen ) Kinder 20-40 Monate alt

Das Eltern-Kind-Tanzen stärkt in lockerer Atmosphäre die Bindung durch gemeinsame schöne Erlebnisse.
Tanzen fördert die Entwicklung und Entfaltung einer selbstbestimmt und verantwortungsvoll handelnden Persönlichkeit.
Motivationsverluste oder soziale Auffälligkeiten können durch Tanzen verbessert werden.

49,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 29.10.2025
Ende: 10.12.2025
Zeit: 15:30 - 16:15 Uhr
Dozentin: Anna Eggenstein

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Nappydancers ( Eltern-Kind-Tanzen ) Kinder 20-40 Monate alt

Das Eltern-Kind-Tanzen stärkt in lockerer Atmosphäre die Bindung durch gemeinsame schöne Erlebnisse.
Tanzen fördert die Entwicklung und Entfaltung einer selbstbestimmt und verantwortungsvoll handelnden Persönlichkeit.
Motivationsverluste oder soziale Auffälligkeiten können durch Tanzen verbessert werden.

49,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 29.10.2025
Ende: 10.12.2025
Zeit: 16:30 - 17:15 Uhr
Dozentin: Anna Eggenstein

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Grundlagen der rechtlichen Betreuung
- Was bedeutet das? -

Die rechtliche Betreuung ermöglicht Menschen, die durch Krankheit, Unfall oder Alter in die Situation geraten, sich nicht mehr selbstständig vertreten zu können, ein hohes Maß an Selbstbestimmung.
Das Betreuungsgesetz sieht ausdrücklich die Bestellung ehrenamtlicher Betreuer vor. Wenn auch Sie dieses anspruchsvolle Ehrenamt für einen Angehörigen, einen nahestehenden Menschen oder auch eine fremde Person übernehmen möchten, informieren wir in Kooperation mit dem SKM Olpe e.V. als anerkanntem Betreuungsverein an diesem Abend gerne über die Aufgaben eines rechtlichen Betreuers und die mögliche Begleitung und Unterstützung durch den Verein.

kostenfrei
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 29.10.2025
Ende: 29.10.2025
Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr
Dozentin: Sabine Künzel

Noch 14 freie Plätze

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 29.10.2025
Ende: 29.10.2025
Zeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Dozentin: Astrid Marcinkowski

Noch 0 freie Plätze

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum St. Severinus
Wendebachstr. 12
57482 Wenden
Beginn: 30.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Elke Bröcher

Keine Anmeldung möglich Anmeldung:
Familienzentrum St. Severinus Wenden
Wendebachstraße 12
57482 Wenden
02762 5646
st-severinus-wenden(at)kath-kitas-olpe.de

0,00 €
Ort: Siegen FZ St. Peter und Paul, Kreuzstraße
Kreutzstraße 10
57074 Siegen
Beginn: 30.10.2025
Ende: 20.11.2025
Zeit: 15:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Lisa Buhl

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum Tel. 0271-23821133
Im Internet keine Anmeldung möglich

Wutzwerge und Trotzköpfe

Hilfe, mein Kind ist in der Trotzphase und macht immer das Gegenteil von dem was es soll!Hilfe, mein Kind hat einen Wutanfall nach dem anderen und liegt schon wieder an der Supermarktkasse brüllend auf dem Boden! Hilfe, mein Kind bockt nur noch rum, ist aggressiv und haut!
Die Trotzphase stellt für Kinder und Eltern eine große Herausforderung dar, da sie meist durch heftige Gefühlsausbrüche, unzählige Wutanfälle und häufige Machtkämpfe gekennzeichnet ist. Oft stehen wir als Eltern hilflos davor und fragen uns: "Was ist da los? Was kann ich tun? Wie kann ich mein Kind wertschätzend durch einen Wutanfall begleiten? Wie gehe ich damit um, wenn es immer das Gegenteil von dem möchte, was ich will?"
Der Vortrag bietet Einblicke in die emotionale Entwicklung in dieser Zeit, liefert Erkenntnisse aus Hirnforschung und Entwicklungspsychologie und soll dabei helfen, Kinder in dieser herausfordernden Phase besser zu verstehen. Es geht um einen wertschätzenden Weg und neue Handlungsalternativen im Umgang mit Wutanfällen und Autonomiebestrebungen und darum, warum diese Phase so wichtig für unsere Kinder ist.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: 1F1 Soest FZ Mullewapp
Eberhard-Viegener-Weg 12
59494 Soest
Beginn: 30.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder
Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum St. Peter und Paul
Hundemstr. 52
57399 Kirchhundem
Beginn: 30.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Marie-Christine Zeppenfeld
15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kath. Familienzentrum St. Cyriakus
Am Kindergarten 2
59587 Erwitte Horn
Beginn: 31.10.2025
Ende: 12.12.2025
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Irina Meininger

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum Tel.: 02945 - 2683

Hand in Hand - Beratung und Begleitung im Familienzentrum und Kita
Zertifikatskurs- Modul 3

Als pädagogische Mitarbeitende gibst du täglich viel - Zeit, Aufmerksamkeit, Geduld und Energie. Zeit. An diesem Tag erhältst du wertvolle Impulse, um deine innere Stärke zu bewahren und dich nicht in Fürsorge für andere zu verlieren:
Glaubenssätze erkennen und auflösen - Welche Überzeugungen steuern dich unbewusst? Erkenne, wie du hinderliche Muster loslässt und stärkende Gedanken verankerst. 
Selbstfürsorge in der Kommunikation - Wie gelingt es, wertschätzend und klar zu kommunizieren und deine Bedürfnisse im Blick zu halten
Lerne ein „warmes“ Nein - Grenzen setzen ohne schlechtes Gewissen-Wie du liebevoll aber bestimmt für deine Bedürfnisse einstehst
Energie bewahren und schützen - Erkenne, wohin deine Energie fließt und lerne, sie gezielt bei dir zu halten
Praxisnah & alltagstauglich 
interaktiv & stärkend
wertschätzend & inspirierend 

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 09:00 - 15:15 Uhr
Dozentin: Nina Buttler

Noch 4 freie Plätze

Baby Boogie Eltern-Kind-Tanzen mit Kindern ab 7 Monaten

Bei Baby Boogie geht es um die Qualitätszeit mit dem eigenen Kind. Eine fröhliche Atmosphäre mit Musik und Bewegung schaffen schöne Momente und gemeinsame Erlebnisse. Die gemeinsame Zeit fördert die enge Bindung zwischen Eltern und Kind. Durch die körperliche Nähe und die Interaktion kann eine tiefe emotionale Verbindung entstehen und hilft den Eltern den Alltagsstress hinter sich zu lassen.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 03.11.2025
Ende: 01.12.2025
Zeit: 16:30 - 17:15 Uhr
Dozentin: Yvonne Wiedemann

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

0,00 €
Ort: Familienzentrum Pusteblume
Maria Theresia Str. 30
57462 Olpe
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 08:30 - 15:45 Uhr
Dozent: Christoph Melsheimer

Keine Anmeldung möglich Kurs ist ausgebucht!

Mir ist sooo langweilig

Mir ist so laaangweilig

Haben sie auch manchmal das Gefühl der Alleinunterhalter zu sein? Ihrem Kind immer
wieder etwas anbieten zu müssen, damit es am Ende aber doch nicht reicht? Haben sie
das Gefühl ihr Kind kann sich einfach nicht alleine beschäftigen und scheint von allem
gelangweilt zu sein? Dann lassen sie uns gemeinsam einen Blick auf die Situationen
werfen! In diesem Vortrag erfahren sie warum es wichtig ist, dass sie nicht den
Entertainer für ihre Kinder spielen und damit sogar alles richtig machen. Langeweile ist
wichtig, Langeweile ist gut. Lassen sie uns gemeinsam herausfinden, wieso.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Ev. Kita Bonhoeffer
Graf-Gottfried-Str. 92
59755 Arnsberg
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Heldenstark - Elternabend zum Konzept

Mehr Selbstvertrauen und Resilienz für die ganze Familie.

Im HeldenStark-Training lernen Kinder und Eltern, bestmöglich mit schwierigen Situationen umzugehen – mit Streitereien innerhalb der Familie, aber auch mit Konflikten in der Kita, mit Freunden oder auf dem Spielplatz. Was können die kleinen und großen Teilnehmer*innen tun, wenn sie beleidigt oder mit Worten provoziert werden? Wie können sich die Kinder durchsetzen, wenn sie festgehalten werden oder ihnen ein Gegenstand abgenommen wird?
Auch die Erwachsenen werden den ein oder anderen Aha-Moment erleben und viel darüber erfahren, wie sie ihre Kinder stärken und das Familienleben harmonischer machen können.
Der Elternabend bietet den Eltern Gelegenheit, das Konzept kennenzulernen und Fragen werden beantwortet.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Kita St. Josef
Zum Haarstrang 1
59519 Möhnesee-Günne
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Julia Pauli

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Wenn Kinder nicht essen....(was wir Eltern wollen)

Das eine Kind verweigert Gemüse, das andere will immer nur Spaghetti: viele (Groß-)Eltern sind nicht zufrieden mit dem was ihre (Enkel-)Kinder essen. Der - oder diejenige, der in der Familie fürs Kochen zuständig ist, stellt immer wieder die eine Frage: "Was soll ich denn eigentlich morgen kochen?" Und trotzdem sind nicht alle zufrieden. Der Speiseplan des Nachwuchses scheint oft zu einseitig oder die Portionsgröße führt zu Diskussionen am Tisch.
 
Doch besteht tatsächlich die Gefahr, dass mein Kind einen Mangel an lebenswichtigen Vitaminen oder Mineralstoffen hat, wenn es bestimmte Speisen ablehnt? Und wie kann es gelingen, dass auch einmal etwas Neues ausprobiert wird? Diese und weitere Fragen erläutert die dreifache Mutter und zertifizierte Ernährungsberaterin, Martina Bahde.

gebührenfrei
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Martina Bahde

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

0,00 €
Ort: Geistliches Zentrum Kohlhagen
Kohlhagen 2
57399 Kirchhundem
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Ev. Familienzentrum Sternenzelt
Südstr. 9
57258 Freudenberg
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Lisa Buhl

Keine Anmeldung möglich Anmeldung:
Evangelisches Familienzentrum Sternenzelt
Südstraße 9
57258 Freudenberg
Tel: 02734-8334
Mail: sternenzelt@evangelischekita.de

Mein Kind übernimmt das Kommando
Wie du Grenzen mit Einfühlungsvermögen setzt

Wir alle kennen die Situationen, in denen unsere Kinder unsere Geduld herausfordern und testen, wie weit sie gehen können. Vielleicht fragst du dich auch manchmal, wie du im hektischen Alltag klare Grenzen setzen kannst.

Du erfährst an diesem Abend:
wie du als Eltern einfühlsam und zugleich klar die Richtung vorgeben kannst – und dabei eine vertrauensvolle Bindung zum Kind aufbaust.
Was ist der Unterschied zwischen Grenzen, Verboten, Konsequenzen?

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Margret Dick

Noch 0 freie Plätze

Erste Hilfe am Kind für Eltern

In diesem Kurs geht es um die praktische Umsetzung der Ersthilfe am Kind. Ziel ist es, Sicherheit in Notfällen bei Kindern zu erlangen sowie Ängste und Unsicherheiten abzubauen. Sie erlernen wichtige Hilfsmaßnahmen bei Notfällen - erhalten Informationen über die Behandlung u. a. von Verletzungen/ Wunden, Verbrennungen, Knochenbrüchen, Schockzuständen usw.
Dieser Kurs umfasst nicht den Umfang des BG-Kurses Erste-Hilfe in Bildungs-und Betreuungseinrichtungen, sondern richtet sich an Eltern, die ihre Kenntnisse in der Ersten Hilfe am Kind erweitern möchten.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Städt. Familienzentrum, Kiefernallee 11, Erwitte
Kiefernallee 11
59597 Erwitte
Beginn: 05.11.2025
Ende: 05.11.2025
Zeit: 14:30 - 18:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Lass mir Zeit - Prinzipien und Praxis der Kleinkindpädagogik Emmi Piklers

Mit ihrer Pädagogik führt uns Emmi Pikler in die Welt der Babys und Kleinkinder. Ihre achtsame Haltung ist auch heute, 40 Jahre nach ihrem Tod, ungeheuer aktuell und anrührend. Mit ihren Gedanken können wir uns auf die Suche machen, was heute das Leben für Kinder bereichert und lebenswert macht.

Emmi Piklers pädagogischer Ansatz ist praxisbezogen und erprobt. In der aktuellen Suche nach sinnvollen konzeptionellen Grundlagen stellt er einen wichtigen Beitrag dar und in Bezug auf die gesetzlich verankerten Aspekte Erziehung, Bildung und Betreuung finden wir überraschende Herangehensweisen.

Emmi Pikler beschreibt in ihrem Werk "Lass mir Zeit", dass jedes Kind sein eigenes Zeitmaß in der Entwicklung hat. Sie konnte in ihrer Praxis belegen, dass sich ein Kind am besten entfalten kann, wenn es sich möglichst selbständig entwickeln darf. In ihren pädagogischen Überlegungen widmet sie sich in besonderer Weise der ungestörten Bewegungsentwicklung, der beziehungsvollen Pflege und dem freien Spielen.

An diesem Fortbildungstag beleuchten wir die Prinzipien ihrer Kleinkindpädagogik, finden uns mit Bildern in ihre Welt im Pikler-Institut in Budapest ein, lernen typische Materialien der Einrichtungen, die nach Pikler arbeiten, kennen und nähern uns so ihrer achtsamen Haltung dem Kind gegenüber an.

Inhalte:

Grundlagen der Kleinkindpädagogik Emmi Piklers
Bedeutung der beziehungsvollen Pflege als wichtige Grundlage für eine gute Beziehung und selbständige Aktivität des Kindes
Gestaltung einer vorbereiteten Umgebung, die anregt zu forschen und zu experimentieren
Selbstständigkeit und Entfaltung als Grundideen der Entwicklung des Kindes
Die Haltung und die damit verbundene Rolle bzw. Aufgaben

65,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 06.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Anne Polarek

Noch 11 freie Plätze

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum St. Severinus
Wendebachstr. 12
57482 Wenden
Beginn: 06.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 14:30 - 16:45 Uhr
Dozentin: Nadine Rocco

Keine Anmeldung möglich Anmeldung:
WIR-Kita St. Severinus
57462 Wenden
Telefon: 02762 5646
Mail: severinus-wenden@wirkitas.nrw

0,00 €
Ort: Geistliches Zentrum Kohlhagen
Kohlhagen 2
57399 Kirchhundem
Beginn: 06.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Jürgen Heite

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Mein erster Podcast - Einstieg in die Audioproduktion

Eintauchen in die Welt der Audioproduktion: Dieser Kurs bietet die perfekte Einführung für alle, die ihre ersten Schritte im Audio-Universum machen wollen. Im Wechsel zwischen begleiteten Kursen in Präsenz und interaktiven Selbstlernmodulen der Medienbox NRW lernen die Teilnehmenden alles, was sie für ihre erste Audioproduktion benötigen.

30,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 07.11.2025
Ende: 15.11.2025
Zeit: 13:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Linda Cedli

Noch 8 freie Plätze

Alltagshelfer-40 Stunden Basisqualifizierung
Folgekurs

Die Veranstaltung besteht aus vier Seminarteilen.
Kurstermine: 20./21.09., 25./26.10., 08./09.11., (Freitags von 16:00-19:15 Uhr, Samstags von 09:00-16:15), 21.11. um 16:00-19:15 Uhr

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 07.11.2025
Ende: 08.11.2025
Zeit: 16:00 - 16:15 Uhr

Noch 3 freie Plätze

Nappydancers ( Eltern-Kind-Tanzen ) Kinder 20-40 Monate alt

Das Eltern-Kind-Tanzen stärkt in lockerer Atmosphäre die Bindung durch gemeinsame schöne Erlebnisse.
Tanzen fördert die Entwicklung und Entfaltung einer selbstbestimmt und verantwortungsvoll handelnden Persönlichkeit.
Motivationsverluste oder soziale Auffälligkeiten können durch Tanzen verbessert werden.

42,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 08.11.2025
Ende: 13.12.2025
Zeit: 10:00 - 10:45 Uhr
Dozentin: Anna Eggenstein

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

0,00 €
Ort: Kreuztal Kita Kasimir
Pfarrstr. 2
57223 Kreuztal
Beginn: 11.11.2025
Ende: 11.11.2025
Zeit: 14:30 - 15:30 Uhr
Dozentin: Nicole Diehl

Keine Anmeldung möglich im Internet keine Anmeldung möglich

Eltern-und Entwicklungsgespräche führen

Die Online-Fortbildung „Eltern- und Entwicklungsgespräche führen“ umfasst 8 Unterrichtseinheiten an zwei Abenden und vermittelt praxisnahe Strategien für gelingende Gesprächsführung. Kindertagespflegepersonen erhalten konkrete Umsetzungsmöglichkeiten, um Entwicklungsprozesse professionell und wertschätzend mit Eltern zu reflektieren

65,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 11.11.2025
Ende: 12.11.2025
Zeit: 18:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Ronja Wenzel

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Lebensübergänge gestalten

Von der Lust und Last Übergänge zu gestalten
Übergänge gehören zum Leben.
Einige können wir uns selbst aussuchen – andere treten ohne unsere Entscheidung in unser Leben.
In dieser Gruppe möchten wir einladen, die eigenen Lebensübergänge in den Blick zu nehmen, Bewältigungswege in Veränderungszeiten des Lebens neu zu entdecken und Gestaltungsräume zu entfalten.
In der Gruppe können wir mit Menschen, die sich in Übergangssituationen befinden, Erfahrungen austauschen, voneinander hören, uns inspirieren lassen und miteinander lernen. Dieser Kurs findet als fortlaufende Gruppe an fünf Abenden statt. Ziel ist, eigene Übergangssituationen zu entdecken, Ressourcen zu erkennen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Sie lernen eigene Handlungskonzepte zu planen und im Austausch mit der Gruppe zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Pfarrheim St. Peter und Paul, Saal
Kreutzstr. 10
57074 Siegen
Beginn: 11.11.2025
Ende: 09.12.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent: Hubertus Schmidt

fast ausgebucht fast ausgebucht