Kooperationspartner Pfarrgemeinden & Dekanate

Pfarrgemeinden & Dekanate

Der Anspruch, "nah bei den Menschen" zu sein, gilt auch und gerade für die katholische Erwachsenen- und Familienbildung. Deshalb begleiten und unterstützen wir Bildungsangebote vor Ort im gesamten Bistumsgebiet.

In Ihrer Kirchengemeinde oder Einrichtung, Ihrem Gremium oder Verband gibt es eine Idee oder ein Thema, dem Sie Raum geben möchten? Sie fragen sich, ob ein Vortrag, ein Forum für Austausch oder eher ein Workshop das Richtige wäre?

Die kefb organisiert für Sie und mit Ihnen Vorträge, Kurse und Seminare zu vielfältigen Themen. Wir vermitteln Referent*innen und kümmern uns um die Finanzierung. Gemeinsam ermöglichen wir Diskussion, Austausch und fundiertes Wissen rund um Gott und die Welt. Ehrenamtlich getragene Bildungsarbeit ist dabei ausdrücklich erwünscht!


kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Erste-Hilfe-Grundkurs

Bei jedem Unfall bedeutet die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes für den Verletzten ein großes Risiko. Ersthelfer vermindern durch ihre Hilfeleistung dieses Risiko und helfen auf diese
Weise die Folgen eines Unfalles geringer zu halten.
Die Kosten für Ersthelfer im Betrieb werden von der zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen.
Wer einmal ausgebildet ist, muss sein Wissen nur alle zwei Jahre mit einem Erste Hilfe-Training auffrischen.


Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser-Hilfsdienst e.V. statt.
weitere Informationen: Tel. 02323-1478444, Fax: 02323-1479694, E-Mail: info@malteser-herne.de

0,00 €
Ort: Gemeindezentrum St. Konrad, Kronenstr. 27, Herne
Beginn: 29.11.2023
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Ralf Tretschock
29.11.2023

Keine Anmeldung möglich

Erste-Hilfe-Grundkurs

Bei jedem Unfall bedeutet die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes für den Verletzten ein großes Risiko. Ersthelfer vermindern durch ihre Hilfeleistung dieses Risiko und helfen auf diese
Weise die Folgen eines Unfalles geringer zu halten.
Die Kosten für Ersthelfer im Betrieb werden von der zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen.
Wer einmal ausgebildet ist, muss sein Wissen nur alle zwei Jahre mit einem Erste Hilfe-Training auffrischen.


Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser-Hilfsdienst e.V. statt.
weitere Informationen: Tel. 02323-1478444, Fax: 02323-1479694, E-Mail: info@malteser-herne.de

0,00 €
Ort: Gemeindezentrum St. Konrad, Kronenstr. 27, Herne
Beginn: 13.12.2023
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Ralf Tretschock
13.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Der Rote Faden in der Liebe - Update Partnerschule

Die Partnerschule ist eine Übungsweg, auf dem neue Erfahrungen wiederholt und integriert werden sollten. Übungen, die sich an den bisherigen Erfahrungen orientieren, verstärken den Lernerfolg und zeigen Möglichkeiten zur Selbsthilfe auf. Focus dieses Seminars liegt auf dem Empowerment.

0,00 €
Ort: Jugendhaus Hardehausen, 34414 Warburg
Beginn: 15.12.2023
Zeit: 15:00 - 22:00 Uhr
Dozentin:
17.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Erste-Hilfe-Grundkurs

Bei jedem Unfall bedeutet die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes für den Verletzten ein großes Risiko. Ersthelfer vermindern durch ihre Hilfeleistung dieses Risiko und helfen auf diese
Weise die Folgen eines Unfalles geringer zu halten.
Die Kosten für Ersthelfer im Betrieb werden von der zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen.
Wer einmal ausgebildet ist, muss sein Wissen nur alle zwei Jahre mit einem Erste Hilfe-Training auffrischen.


Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser-Hilfsdienst e.V. statt.
weitere Informationen: Tel. 02323-1478444, Fax: 02323-1479694, E-Mail: info@malteser-herne.de

0,00 €
Ort: Gemeindezentrum St. Konrad, Kronenstr. 27, Herne
Beginn: 27.12.2023
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Ralf Tretschock
27.12.2023

Keine Anmeldung möglich

Erste-Hilfe-Grundkurs

Bei jedem Unfall bedeutet die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes für den Verletzten ein großes Risiko. Ersthelfer vermindern durch ihre Hilfeleistung dieses Risiko und helfen auf diese
Weise die Folgen eines Unfalles geringer zu halten.
Die Kosten für Ersthelfer im Betrieb werden von der zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen.
Wer einmal ausgebildet ist, muss sein Wissen nur alle zwei Jahre mit einem Erste Hilfe-Training auffrischen.


Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser-Hilfsdienst e.V. statt.
weitere Informationen: Tel. 02323-1478444, Fax: 02323-1479694, E-Mail: info@malteser-herne.de

0,00 €
Ort: Malteser Geschäftsstelle Herne
Langestraße 89
44579 Castrop-Rauxel
Beginn: 30.12.2023
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Ralf Tretschock
30.12.2023

Keine Anmeldung möglich

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kita Franz-Stock Neheim
Königsbergstr. 3
59755 Arnsberg
Beginn: 23.01.2024
Zeit: 15:30 - 17:00 Uhr
Dozentin:
11.06.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Paarkurs zur Ehevorbereitung

Welches Paar wünscht sich nicht eine glückliche, lang andauernde Beziehung auf Augenhöhe? Damit Ehe und Partnerschaft gelingen kann, bedarf es vieler Faktoren. Wir möchten (junge) Paare auf dem Weg in die und durch die Ehe begleiten. Welche Hoffnungen und Erwartungen haben Sie auf dem Weg in die gemeinsame Zukunft? Kommen Sie miteinander ins Gespräch. Unterstützt werden Sie dabei durch die Gemeindereferentin Annette Brinkmann und den Gemeindereferenten und Ehe-, Familien- und Lebensberater Markus Ehrhardt.
Anmeldungen und Informationen: Annette Brinkmann 02334/444510 oder ehevorbereitung@am-hagener-kreuz.de

0,00 €
Ort: Kath. KG St. Elisabeth,Scharnhorststr. 27, 58097 Hagen
Beginn: 10.02.2024
Zeit: 09:30 - 15:00 Uhr
Dozentin: Annette Brinkmann
10.02.2024

Keine Anmeldung möglich

Predigtwerkstatt

Authentische Glaubensverkündigung in einer pluralen Gesellschaft auf Basis des Sonntagsevangeliums?
Lernen Sie dies, verschiedene Predigtformen und mehr während der Predigtwerkstatt kennen, um inspiriert und gelassen an die nächste Gottesdienstvorbereitung zu gehen.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 17.02.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Maria Widl
17.02.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

"Eines Tages stand Jesus am See“ (Lk 5,1) – Kirche sein ohne Gebäude?! Befürchtungen und Chancen

Was ist Ihr See? Wo versammelten sich die Menschen zu Zeiten Jesu? Wo versammeln sich Menschen in Ihrem Stadtteil? Und warum?
Die Immobilienstrategie im Erzbistum Paderborn schreitet voran, quantitativ und aus Nachhaltigkeitsgründen sinnvoll. Damit stehen Liebgewonnenes und Heimat auf der Kippe.
Der Prozess kann auch die Gelegenheit sein, sich zu fragen: Woher kommen wir? Was brauchen wir als Gläubige, wenn wir uns versammeln? Warum braucht es heute Kirche? Und wenn ja, wie und wo? Wie gelingt ein Mix aus Bewährtem und Neuem?
Kommen Sie miteinander ins Gespräch, teilen Sie Ihre Befürchtungen, lassen Sie sich von Bibelstellen inspirieren und ermutigen und kommen Sie miteinander ins Entwickeln.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 24.02.2024
Zeit: 10:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
24.02.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Nur ein Hauch von Leben

Aufbauend auf die über 30jährige Tradition in Dortmund stellt Krankenhauspfarrer Thomas Müller die Beerdigungspraxis der Tod- und Frühgeburten und die mögliche Trauerbegleitung vor.
Die Teilnehmenden lernen diese Thematik zu enttabuisieren und Sicherheit angesichts der Verhaltens mit der eigenen Betroffenheit.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 24.02.2024
Zeit: 15:30 - 19:30 Uhr
Dozent: Thomas Müller
24.02.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Vernetzungstreffen Lai*innen im Begräbnisdienst

Tod, Trauer, Beerdigung - ein Dienst in diesem Kontext kann herausfordernd sein. Dieser Abend soll dazu dienen, sich über die eigenen Erfahrungen auszutauschen, aber auch eine Börse für hilfreiche Tipps, Methoden, Texte u.ä. sein. Angereichert wird dies mit einem inspirierendem Input, der miteinander diskutiert wird.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 09.04.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
09.04.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Gottesdienst-Werkstatt

Gottesdienst – formvollendet nach Jahrhunderten, tief, bewegend oder eine leere Hülse.
In dieser Gottesdienst-Werkstatt haben Sie zum einen Gelegenheit, sich mit anderen Menschen, die Gottesdienste gestalten und feiern, auszutauschen, zum anderen, um sich inspirieren zu lassen und die Werkstatträume zu nutzen, um zu pfeilen, auszuprobieren, Neues real werden zu lassen.
Es erwarten Sie Handwerker*innen mit den Themen „Wort Gottes“, „Geschlechtersensible Sprache im Gottesdienst“, „Segensfeiern“ und „Digitale Gottesdienste“.

12,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 22.06.2024
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Guido Hoernchen
22.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kita Franz-Stock Neheim
Königsbergstr. 3
59755 Arnsberg
Beginn: 15.08.2023
Zeit: 15:30 - 17:00 Uhr
Dozentin:
12.12.2023

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Gesundheitsprävention: Gymnastik für Frauen ab 55 Jahren

Dieser Kurs wird zur Reduzierung von Bewegungsmangel und gesundheitlichen Risikofaktoren angeboten.
Regelmäßige Sportübungen helfen, den Gesundheitszustand im Alter positiv zu beeinflussen. Dadurch lässt sich die Muskelkraft erhalten bzw. wieder herstellen. Ein gestärkter Bewegungsapparat hilft bei der Mobilität, macht selbstbewusst und trägt zu einem aktiveren Leben bei.

Ort: Turnhalle der Steinhammer Grundschule, Schulte-Heuthaus-Str. 28, 44379 Dortmund
Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnhallenschuhe, 1 Handtuch, Getränke nach Bedarf

0,00 €
Ort: Turnhalle Steinhammer Grundschule
Schulte-Heuthaus-Straße 28
44379 Dortmund
Beginn: 02.10.2023
Zeit: 18:00 - 18:45 Uhr
Dozentin: Heike Hoffmann
18.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per Mail an dortmund@kefb.de

Konversationskurs Niveau A2

In diesem Kurs wollen wir anhand von aktuellen, gemeinsam ausgewählten Themen und Texten bereits vorhandene Deutschkenntnisse verbessern und das vorhandene Vokabular erweitern.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Joseph Witten
Stockumer Straße 17
58453 Witten
Beginn: 10.10.2023
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Anke Van Bevern
19.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de

Spielend das Leben lernen

Kinder in den ersten Lebensjahren entwickeln die wesentlichen Dinge ihres Lebens durch das Spiel. Im Rahmen der Veranstaltung lernen Eltern entsprechende Angebote und Möglichkeiten kennen, wie sie die Wahrnehmung ihrer Kinder spielerisch fördern und sie in ihre Entwicklung unterstützen können. Vor diesem entwicklungspädagogischen Hintergrund vermögen sie, ihre Erziehung gezielt zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

0,00 €
Ort: Bad Lippspringe, Pfarrheim St. Marien
Beginn: 16.10.2023
Zeit: 08:30 - 10:00 Uhr
Dozentin:
18.12.2023

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Spielend das Leben lernen

Kinder in den ersten Lebensjahren entwickeln die wesentlichen Dinge ihres Lebens durch das Spiel. Im Rahmen der Veranstaltung lernen Eltern entsprechende Angebote und Möglichkeiten kennen, wie sie die Wahrnehmung ihrer Kinder spielerisch fördern und sie in ihre Entwicklung unterstützen können. Vor diesem entwicklungspädagogischen Hintergrund vermögen sie, ihre Erziehung gezielt zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

0,00 €
Ort: Pfarrheim Heilig Kreuz
Kuhlbornstr. 3
33184 Altenbeken
Beginn: 16.10.2023
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Dozentin: Julia Brockmann
18.12.2023

Keine Anmeldung möglich im Internet keine Anmeldung möglich

Spielend das Leben lernen

Kinder in den ersten Lebensjahren entwickeln die wesentlichen Dinge ihres Lebens durch das Spiel. Im Rahmen der Veranstaltung lernen Eltern entsprechende Angebote und Möglichkeiten kennen, wie sie die Wahrnehmung ihrer Kinder spielerisch fördern und sie in ihre Entwicklung unterstützen können. Vor diesem entwicklungspädagogischen Hintergrund vermögen sie, ihre Erziehung gezielt zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Marien
Paderborner Str. 21a
33189 Schlangen
Beginn: 17.10.2023
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Daniela Roth
19.12.2023

Keine Anmeldung möglich im Internet keine Anmeldung möglich

Spielend das Leben lernen

Kinder in den ersten Lebensjahren entwickeln die wesentlichen Dinge ihres Lebens durch das Spiel. Im Rahmen der Veranstaltung lernen Eltern entsprechende Angebote und Möglichkeiten kennen, wie sie die Wahrnehmung ihrer Kinder spielerisch fördern und sie in ihre Entwicklung unterstützen können. Vor diesem entwicklungspädagogischen Hintergrund vermögen sie, ihre Erziehung gezielt zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

0,00 €
Ort: Paderborn-Neuenbeken, Pfarrheim St. Marien, Roncalliplatz 2, 33104 Paderborn
Roncalliplatz 2
33104 Paderborn
Beginn: 17.10.2023
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin:
19.12.2023

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Spielend das Leben lernen

Kinder in den ersten Lebensjahren entwickeln die wesentlichen Dinge ihres Lebens durch das Spiel. Im Rahmen der Veranstaltung lernen Eltern entsprechende Angebote und Möglichkeiten kennen, wie sie die Wahrnehmung ihrer Kinder spielerisch fördern und sie in ihre Entwicklung unterstützen können. Vor diesem entwicklungspädagogischen Hintergrund vermögen sie, ihre Erziehung gezielt zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

0,00 €
Ort: Pfarrheim Heilig Kreuz
Kuhlbornstr. 3
33184 Altenbeken
Beginn: 18.10.2023
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Sinja Brands
20.12.2023

Keine Anmeldung möglich im Internet keine Anmeldung möglich

Spielend das Leben lernen

Kinder in den ersten Lebensjahren entwickeln die wesentlichen Dinge ihres Lebens durch das Spiel. Im Rahmen der Veranstaltung lernen Eltern entsprechende Angebote und Möglichkeiten kennen, wie sie die Wahrnehmung ihrer Kinder spielerisch fördern und sie in ihre Entwicklung unterstützen können. Vor diesem entwicklungspädagogischen Hintergrund vermögen sie, ihre Erziehung gezielt zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

0,00 €
Ort: Paderborn-Marienloh, Pfarrheim St. Joseph
Detmolder Str. 359
33104 Paderborn
Beginn: 18.10.2023
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin:
20.12.2023

Keine Anmeldung möglich im Internet keine Anmeldung möglich

Spielend das Leben lernen

Kinder in den ersten Lebensjahren entwickeln die wesentlichen Dinge ihres Lebens durch das Spiel. Im Rahmen der Veranstaltung lernen Eltern entsprechende Angebote und Möglichkeiten kennen, wie sie die Wahrnehmung ihrer Kinder spielerisch fördern und sie in ihre Entwicklung unterstützen können. Vor diesem entwicklungspädagogischen Hintergrund vermögen sie, ihre Erziehung gezielt zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

0,00 €
Ort: Bad Lippspringe, Pfarrheim St. Martin
Martinstr. 22
33175 Bad Lippspringe
Beginn: 19.10.2023
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Nora-Kristina Brockmeyer
14.12.2023

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Spielend das Leben lernen

Kinder in den ersten Lebensjahren entwickeln die wesentlichen Dinge ihres Lebens durch das Spiel. Im Rahmen der Veranstaltung lernen Eltern entsprechende Angebote und Möglichkeiten kennen, wie sie die Wahrnehmung ihrer Kinder spielerisch fördern und sie in ihre Entwicklung unterstützen können. Vor diesem entwicklungspädagogischen Hintergrund vermögen sie, ihre Erziehung gezielt zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Marien
Paderborner Str. 21a
33189 Schlangen
Beginn: 19.10.2023
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Daniela Roth
14.12.2023

Keine Anmeldung möglich im Internet keine Anmeldung möglich

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Pfarrheim Michaelsburg
Michaelsstr. 14
59556 Eickelborn
Beginn: 26.10.2023
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin:
14.12.2023

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde Heilige Familie Dortmund-Marten
Sadelhof 16
44379 Dortmund
Beginn: 26.10.2023
Zeit: 09:30 - 12:00 Uhr
Dozentin: Annette Sonntag
30.11.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Deutschkurs für Anfänger*innen

Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus Dortmund-Scharnhorst
Gleiwitzstraße 281
44328 Dortmund
Beginn: 06.11.2023
Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr
Dozent: Moutaz Bouzaljidi
20.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Suitbertus Dortmund-Innenstadt
Annenstraße 16
44137 Dortmund
Beginn: 13.11.2023
Zeit: 09:30 - 12:00 Uhr
Dozent: Elmar Frank
18.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Deutschkurs für Anfänger*innen

Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.

0,00 €
Ort: Caritasverband Witten e.V. Fachdienst Integration und Migration (FIM)
Marienplatz 2
58452 Witten
Beginn: 14.11.2023
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Katja Raillon
19.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de

Ein Koffer für die letzte Reise - Bilderausstellung

Ausstellung "Ein Koffer für die letzte Reise"
Kunst, die zum Nachdenken anregen will. Sie stellt die Endlichkeit des Lebens ins den Fokus und fordert auf, sich auf sich selbst und das Wesentliche zu besinnen.
Wir haben verschiedene Menschen gebeten, für ihre letzte Reise zu packen. Herausgekommen sind sehr persönliche Ausstellungsstücke.
Ergänzend dazu präsentieren wir 18 Bildmeditationen der Künstlerin Florett Hill.

Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Dekanats und während der Veranstaltungen der Aktionswoche besucht werden,

Im Rahmen der Aktionswoche "Die letzte Reise - Sterben, Tod und Trauer" in Kooperation mit dem Dekanat Höxter und dem Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst im Kreis Höxter.

gefördert vom Erzbistum Paderborn
Ort: Dekanat Höxter
Klosterstr. 9
33034 Brakel
Beginn: 20.11.2023
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
03.12.2023

Keine Anmeldung möglich Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Dekanates besichtigt werden.
Montag bis Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr
Montag bis Donnerstag: 13:00 bis 16:00 Uhr

Deutschkurs für Anfänger*innen

Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Joseph Witten
Stockumer Straße 17
58453 Witten
Beginn: 24.11.2023
Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Dozent: Alaa Abdelhamid
29.12.2023

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de