Kommunen

Mit unseren Geschäftsstellen sind wir im gesamten Erzbistum ein Partner, um die Kommunen bei der Entwicklung ortsbezogener Bildungsangebote zu unterstützen.
Unsere Mitarbeitenden arbeiten vernetzt in den kommunalen Strukturen und entwickeln Bildung entsprechend der Bedarfe in den Sozialräumen.
Wir stehen kommunalen Partnern als anerkannter Träger der Erwachsenen- und Familienbildung zur Seite und stärken durch unsere Arbeit den gesellschaftlichen Dialog und Zusammenhalt.
Bei Anfragen zu möglichen Kooperationen, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeitenden in den jeweiligen Regionen!


kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  
0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 11.01.2024
Zeit: 09:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Theresa Reddeker
27.06.2024

Keine Anmeldung möglich Nähere Infos telefonisch unter 0 52 51-68 98 58-10 oder per Mail paderborn@kefb.de

800,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 20.01.2024
Zeit: 09:30 - 16:45 Uhr
Dozentin: Martina Detert
20.01.2024

Keine Anmeldung möglich

Kindertagespflege in den ersten drei Lebensjahren Qualifizierungskurs 140 UE

Auf der Grundlage des Kompetenzprofils "Kindertagespflege in den ersten drei Lebensjahren" und orientiert am Deutschen Qualifikationsrahmen wird die Qualifizierung von Tagespflegepersonen konsequent auf die Ausprägung und Vertiefung benötigter Handlungskompetenzen ausgerichtet. Die Kindertagespflege soll mit Blick auf den Förderauftrag der Kindertagesbetreuung hinsichtlich Bildung, Erziehung und Betreuung noch stärker weiterentwickelt werden. Die Qualifizierung zielt damit auf eine bessere Anschlussfähigkeit an berufliche Ausbildungswege ab.
Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Fachberatung für Kindertagespflege der Stadt Arnsberg durchgeführt.
Eine Kostenübernahme ist mit den zuständigen Fachberatungen zu klären.

1290,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 26.01.2024
Zeit: 18:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Susan Kandasamy
27.01.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte bei der Fachstelle Kindertagespflege der Stadt Arnsberg anmelden,Tel.: 02932/201 1574 oder in der KEFB Arnsberg bei Frau Bach erkundigen Tel.: 02931/529 76 12

Alle Spielen Mit! – Ein Diskriminierungssensibler Blick auf Kinderbücher und Spielsachen im Kita-Alltag

Der Diskurs um Diskriminierung hat in den letzten Jahren in Deutschland an Fahrt aufgenommen. Das ist super und wichtig! Manchmal stellt uns das im Kita-Alltag vor Herausforderungen. Die Unsicherheit darüber was noch gelesen, als was sich verkleidet und wie gespielt werden sollte wächst.

Diesen Workshop widmen wir den Büchern und Spielzeugen. Gemeinsam untersuchen wir wie Diskriminierungen durch Bücher und Spielzeug reproduziert werden, welche Perspektiven fehlen und diskutieren wie wir damit umgehen können.
Auch zum Umgang mit neuen und alten Spielzeug tauschen wir uns aus. Die Dozierenden verstehen sich als Anti-Bias Multiplikator:innen und nutzen Methoden der Macht- und Diskriminierungskritischen Bildungsarbeit.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 16.02.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Frauke Eisen
16.02.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Ist das Rassismus? Und was kann ich dagegen tun?

Wir stellen die Frage: Wo erfahren Kinder und ihre Familien in unseren Kitas Rassismus? Und was können wir aktiv dagegen tun?

Unsere zwei Dozentinnen, beide weiße Mütter schwarzer Kinder, thematisieren aus dem eigenen Erlebnis heraus, welche Rassismuserfahrungen Kinder of Colour schon früh im Leben machen. Auch für Unsicherheiten ist Platz: was darf gesagt, gefragt werden? Und was geht gar nicht?

Wie ergeht es Eltern, denen unser System zunächst fremd ist? Wo sind Hürden, wo können Bildungseinrichtungen die Elternpartnerschaften durch einen kultursensiblen Ansatz stärken? Wo entstehen unnötige Irritationen und vielleicht auch Verletzungen? Wo endet die unbedachte Verletzung und wo beginnen der Rassismus und die Diskriminierung? Und wo können wir von den Familien lernen? Wo lohnt es sich, genauer hinzuschauen, den Horizont zu erweitern und die Dinge einfach mal ganz anders zu machen?

Gemeinsam sollen Ideen und Erfahrungen ausgetauscht und praktische Handlungsoptionen für die eigene kultursensible pädagogische Praxis vor Ort erarbeitet werden.

Denn Deutschland wird diverser und diese Diversität zeigt sich auch und ganz besonders in den Bildungseinrichtungen. Bei der Bildungsarbeit vor Ort begegnen uns Familien mit unterschiedlicher Herkunft und Hintergrund und tragen ihre Werte, Haltungen, Erwartungen an das Bildungssystem und die pädagogischen Kräfte heran. Zugleich tragen auch die pädagogischen Fachkräfte selbst Werte, Haltungen und Erwartungen in sich, ganz zu schweigen von den strukturellen Vorgaben des Systems.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 01.03.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Frauke Eisen
01.03.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

Traumasensible Haltung mit einem Blick auf die Kunsttherapie

Für pädagogische Fachkräfte ist es wichtig, Traumata bei Kindern zu erkennen. In dieser Fortbildung erhalten Sie das Basiswissen über die neurologischen Erklärungen, Traumafolgestörung, transgenerationale Weitergabe von Traumata. Sie erhalten außerdem praktische Einblicke in die Kunsttherapie.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 01.03.2024
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin:
01.03.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 06.07.2023
Zeit: 15:30 - 17:30 Uhr
Dozentin: Theresa Reddeker
14.12.2023

Keine Anmeldung möglich Nähere Infos telefonisch unter 0 52 51-68 98 58-10 oder per Mail paderborn@kefb.de

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 20.07.2023
Zeit: 09:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Theresa Reddeker
14.12.2023

Keine Anmeldung möglich Nähere Infos telefonisch unter 0 52 51-68 98 58-10 oder per Mail paderborn@kefb.de

Deutschkurs für Geflüchtete aus der Ukraine

Den Teilnehmenden wird die deutsche Umgangssprache vermittelt, damit sie sich im Alltag verständigen und neue Menschen kennenlernen können. In diesem Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, zum Beispiel: Einkaufen/Handel/Konsum, Freizeit und soziale Kontakte, Gesundheit und Hygiene/ menschlicher Körper, Medien und Mediennutzung, Wohnen.

0,00 €
Ort: Pfarrheim Hl. Familie
Steiler Weg 4
59823 Arnsberg
Beginn: 14.08.2023
Zeit: 16:30 - 18:45 Uhr
Dozentin:
18.12.2023

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Deutschkurs für Geflüchtete aus der Ukraine

Den Teilnehmenden wird die deutsche Umgangssprache vermittelt, damit sie sich im Alltag verständigen und neue Menschen kennenlernen können. In diesem Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, zum Beispiel: Einkaufen/Handel/Konsum, Freizeit und soziale Kontakte, Gesundheit und Hygiene/ menschlicher Körper, Medien und Mediennutzung, Wohnen.

0,00 €
Ort: Jugendheim St. Walburga
Stiftsplatz 1
59872 Meschede
Beginn: 15.08.2023
Zeit: 15:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Johanna Hüwel
19.12.2023

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

0,00 €
Ort: Ems-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Raum B22 und B25
Am Sandberg 21
33378 Rheda-Wiedenbrück
Beginn: 26.09.2023
Zeit: 07:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Alena Lanert
19.12.2023

Keine Anmeldung möglich Die Anmeldung erfolgt direkt über das Berufskolleg.

0,00 €
Ort: Sudbrackschule, Essraum der OGS
Klarhorststr. 8
33613 Bielefeld
Beginn: 18.10.2023
Zeit: 08:45 - 11:15 Uhr
Dozentin: Esty Prastyaningtias
20.12.2023

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Dieser Kurs wird über den Flüchtlingsfond des Erzbistums Paderborn finanziell unterstützt und ist daher für die Teilnehmenden kostenfrei.
Ort: Heimathaus Steinhagen
Alte Kirchstraße 4
33803 Steinhagen
Beginn: 02.11.2023
Zeit: 16:30 - 19:00 Uhr
Dozentin:
20.12.2023

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

0,00 €
Ort: Carl-Miele-Berufskolleg für Technik des Kreises Gütersloh Raum A 031
Wilhelm-Wolf-Straße 2-4
33330 Gütersloh
Beginn: 03.11.2023
Zeit: 09:45 - 11:15 Uhr
Dozentin: Stavroula Drigopulou
20.12.2023

Keine Anmeldung möglich Die Anmeldung erfolgt direkt über das Berufskolleg.

0,00 €
Ort: Reinhard-Mohn-Berufskolleg
Wiesenstr. 29
33330 Gütersloh
Beginn: 03.11.2023
Zeit: 09:45 - 11:15 Uhr
Dozentin: Brigitte Stockhecke
19.12.2023

Keine Anmeldung möglich Die Anmeldung erfolgt direkt über das Berufskolleg.

Dieser Kurs wird über den Flüchtlingsfond des Erzbistums Paderborn finanziell unterstützt und ist daher für die Teilnehmenden kostenfrei.
Ort: Flüchtlingswohnheim Patthorster Str,. 143 a, Steinhagen ehemaliger Küchenraum
Patthorster Str. 143 a
33803 Steinhagen
Beginn: 03.11.2023
Zeit: 15:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Ekaterina Li
20.12.2023

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Dieser Kurs wird über den Flüchtlingsfond des Erzbistums Paderborn finanziell unterstützt und ist daher für die Teilnehmenden kostenfrei.
Ort: SPD-Raum - Steinhagen
Kirchplatz 16
33803 Steinhagen
Beginn: 06.11.2023
Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr
Dozentin:
20.12.2023

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de