Kommunen

Mit unseren Geschäftsstellen sind wir im gesamten Erzbistum ein Partner, um die Kommunen bei der Entwicklung ortsbezogener Bildungsangebote zu unterstützen.
Unsere Mitarbeitenden arbeiten vernetzt in den kommunalen Strukturen und entwickeln Bildung entsprechend der Bedarfe in den Sozialräumen.
Wir stehen kommunalen Partnern als anerkannter Träger der Erwachsenen- und Familienbildung zur Seite und stärken durch unsere Arbeit den gesellschaftlichen Dialog und Zusammenhalt.
Bei Anfragen zu möglichen Kooperationen, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeitenden in den jeweiligen Regionen!


kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete Ü55

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Der Kurs wird in Kooperation mit dem Seniorenbüro der Stadt Dortmund und dem Quartiersmanagement der Caritas-Altenhilfe Dortmund GmbH durchgeführt.

0,00 €
Ort: Quartiershaus am Wohn- und Pflegezentrum St. Barbara
Limbecker Straße 83a
44388 Dortmund
Beginn: 14.07.2025
Ende: 25.08.2025
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Bettina Swoboda

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an nrahm@stadtdo.de

Leben im deutschen Alltag Fortgeschrittene A2 in Kooperation mit der Kommune Steinhagen

Dieser „offene“ Deutschsprachkurs auf A2-Niveau richtet sich an Geflüchtete und Migrant:innen aus der Kommune Steinhagen und Umgebung die, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen. Dank der Finanzierung durch die Gemeinde Steinhagen ist der Kurs für alle Teilnehmenden kostenfrei.

0,00 €
Ort: Flüchtlingswohnheim Steinhagen
Am Cronsbach 6
33806 Steinhagen
Beginn: 27.08.2025
Ende: 18.12.2025
Zeit: 16:30 - 19:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Leben im deutschen Alltag, Alphabetisierung & A1, in Kooperation mit der Kommune Steinhagen

Dieser „offene“ Deutschsprachkurs auf Alphabetisierungs- und A1-Niveau richtet sich an Geflüchtete und Migrant:innen aus der Kommune Steinhagen und Umgebung die, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen. Dank der Finanzierung durch die Gemeinde Steinhagen ist der Kurs für alle Teilnehmenden kostenfrei.

Dieser Kurs wird über den Flüchtlingsfond des Erzbistums Paderborn finanziell unterstützt und ist daher für die Teilnehmenden kostenfrei.
Ort: Flüchtlingswohnheim Steinhagen
Am Cronsbach 6
33806 Steinhagen
Beginn: 01.09.2025
Ende: 12.12.2025
Zeit: 15:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Ekaterina Li

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

0,00 €
Ort: Pavillon im Kurpark Saalhausen
57368 Lennesstadt Saalhausen
Beginn: 03.09.2025
Ende: 03.09.2025
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Birgit Voucko

fast ausgebucht fast ausgebucht

Update zu den rechtlichen Grundlagen in der Kindertagespflege (4 Ustd.)

Sie sind bereits als Kindertagespflegeperson tätig und möchten sich auf den aktuellen Stand hinsichtlich der rechtlichen Grundlagen in der Kindertagespflege bringen?

24,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb-Raum Gütersloh
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Beginn: 13.09.2025
Ende: 13.09.2025
Zeit: 09:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Birgit Schwinning

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Traumasensible Haltung mit einem Blick auf die Kunsttherapie

Für pädagogische Mitarbeitende ist es wichtig, Traumata bei Kindern zu erkennen. In dieser Fortbildung erhalten Sie Basiswissen über die neurologischen Erklärungen, Traumafolgestörungen und die transgenerationale Weitergabe von Traumata. Sie erhalten außerdem praktische Einblicke in die Kunsttherapie.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 07.11.2025
Ende: 07.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Traumasensible Haltung mit einem Blick auf die Kunsttherapie

Für pädagogische Mitarbeitende ist es wichtig, Traumata bei Kindern zu erkennen. In dieser Fortbildung erhalten Sie Basiswissen über die neurologischen Erklärungen, Traumafolgestörungen und die transgenerationale Weitergabe von Traumata. Sie erhalten außerdem praktische Einblicke in die Kunsttherapie.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 06.03.2026
Ende: 06.03.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Jugendheim St. Walburga
Stiftsplatz 1
59872 Meschede
Beginn: 07.01.2025
Ende: 03.07.2025
Zeit: 15:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Johanna Hüwel

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

gebührenfrei
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 09.01.2025
Ende: 31.07.2025
Zeit: 09:00 - 12:15 Uhr

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bei der Stadt Paderborn unter:
https://www.paderborn.de/microsite/kindundko/fruehe_hilfen/fruehstueckstreffs-baby-ko_184616.php

gebührenfrei
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 09.01.2025
Ende: 31.07.2025
Zeit: 15:30 - 17:30 Uhr

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bei der Stadt Paderborn:
https://www.paderborn.de/microsite/kindundko/fruehe_hilfen/kindercafe_kind_und_ko_2.php

Jobcafé

Das Jobcafé ist ein niederschwelliges Angebot, das Menschen auf dem Weg in die Arbeit unterstützt und somit die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fördert. Durch praxisorientierte Angebote wie Bewerbungstrainings, Potenzialanalysen und Betriebsbesuche werden die beruflichen Perspektiven der Teilnehmenden gestärkt. Darüber hinaus trägt das Jobcafé zur Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt bei, indem es allen Teilnehmenden unabhängig von ihrem Hintergrund gleiche Möglichkeiten bietet, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und berufliche Ziele zu erreichen.

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Projekt BABQu in Unna-Königsborn der Stadt Unna durchgeführt.

0,00 €
Ort: Begegnungscafé in Unna- Königsborn
Potsdamer Str. 2
59425 Unna
Beginn: 03.04.2025
Ende: 10.07.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Team Projekt BABQu Stadt Unna

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an Anne.Guse@stadt-unna.de

Leben im deutschen Alltag A1-Sprachkurs, in Kooperation mit der Kommune Steinhagen

Dieser „offene“ Deutschsprachkurs auf A1-Anfängerniveau richtet sich an Geflüchtete und Migrant:innen aus der Kommune Steinhagen und Umgebung die, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen. Dank der Finanzierung durch die Gemeinde Steinhagen ist der Kurs für alle Teilnehmenden kostenfrei.

Dieser Kurs wird über den Flüchtlingsfond des Erzbistums Paderborn finanziell unterstützt und ist daher für die Teilnehmenden kostenfrei.
Ort: Flüchtlingswohnheim Steinhagen
Am Laukshof 2 a
33803 Steinhagen
Beginn: 28.04.2025
Ende: 09.07.2025
Zeit: 09:00 - 12:15 Uhr

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Leben im deutschen Alltag, Alphabetisierung & A1, in Kooperation mit der Kommune Steinhagen

Dieser „offene“ Deutschsprachkurs auf Alphabetisierungs- und A1-Niveau richtet sich an Geflüchtete und Migrant:innen aus der Kommune Steinhagen und Umgebung die, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen. Dank der Finanzierung durch die Gemeinde Steinhagen ist der Kurs für alle Teilnehmenden kostenfrei.

Dieser Kurs wird über den Flüchtlingsfond des Erzbistums Paderborn finanziell unterstützt und ist daher für die Teilnehmenden kostenfrei.
Ort: Flüchtlingswohnheim Steinhagen
Am Cronsbach 6
33806 Steinhagen
Beginn: 28.04.2025
Ende: 11.07.2025
Zeit: 15:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Ekaterina Li

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Leben im deutschen Alltag A1-Sprachkurs, in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe SHS, Pfarrer Auris (im PV am Ölbach)(Modul4)

Der A1-"Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs im SJC Hövelriege richtet sich ausschließlich an Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus.

Dieser Kurs wird über den Flüchtlingsfond des Erzbistums Paderborn finanziell unterstützt und ist daher für die Teilnehmenden kostenfrei.
Ort: Interkulrurelles Zentrum Hövelhof (IZH) im SJC Hövelriege
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Beginn: 29.04.2025
Ende: 11.07.2025
Zeit: 09:30 - 12:00 Uhr
Dozentin: Sandra Brand

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

0,00 €
Ort: Kreuztal Jugendtreff Cafe
Roonstr. 19 a
57223 Kreuztal
Beginn: 30.04.2025
Ende: 09.07.2025
Zeit: 09:00 - 11:15 Uhr
Dozentin: Eva Donalies

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich

Internationales Kochen mit der Tafel: Weltküche trifft Nachhaltigkeit

Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die Vielfalt der internationalen Küche zu entdecken. Dabei steht nicht nur der Genuss im Vordergrund, sondern auch die nachhaltige Zubereitung und der bewusste Umgang mit Lebensmitteln. Ein besonderer Aspekt dieses Kurses ist, dass die Lebensmittel größtenteils von der Tafel zur Verfügung gestellt werden, was zusätzlich zur Nachhaltigkeit beiträgt.

Der Kurs fördert das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung und zeigt, wie internationale Küche mit regionalen und saisonalen Zutaten zubereitet werden kann. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie durch bewusste Einkaufs- und Kochgewohnheiten einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten können. Die Nutzung von Lebensmitteln von der Tafel unterstreicht die Bedeutung von Ressourcenschonung und sozialer Verantwortung. Seien Sie dabei und entdecken Sie die Welt der internationalen Küche auf nachhaltige Weise!

0,00 €
Ort: Begegnungscafé in Unna- Königsborn
Potsdamer Str. 2
59425 Unna
Beginn: 14.05.2025
Ende: 23.07.2025
Zeit: 17:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: Team Projekt BABQu Stadt Unna

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an s.suenger@werkstatt-im-kreis-unna.de

Alleinerziehenden-Treffpunkt - Ein Vormittag für uns - Zeit gemeinsam gesund gestalten
Kooperationsveranstaltung mit dem Gesundheitsamt und der Diakonie für Bielefeld

Offener Alleinerziehenden-Treff „Ein Vormittag für uns – Zeit gemeinsam gesund gestalten“ im Rahmen des Projektes zur Gesundheitsförderung von Alleinerziehenden in Bielefeld. Hier finden Sie Raum für Erfahrungs- und Wissensaustausch untereinander.

0,00 €
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 22.05.2025
Ende: 10.07.2025
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Martina Detert

Keine Anmeldung möglich Anmeldung: Frau Lea Schürstaedt, Gesundheitsamt
Tel. 0521 516737 oder per E-Mail: lea.schuerstaedt@bielefeld.de

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete Ü55

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Der Kurs wird in Kooperation mit dem Seniorenbüro der Stadt Dortmund und dem Quartiersmanagement der Caritas-Altenhilfe Dortmund GmbH durchgeführt.

0,00 €
Ort: Quartiershaus am Wohn- und Pflegezentrum St. Barbara
Limbecker Straße 83a
44388 Dortmund
Beginn: 02.06.2025
Ende: 10.07.2025
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Bettina Swoboda

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an nrahm@stadtdo.de

Nachbarschaftstreff Königsborn

Ein Nachbarschaftstreff bietet eine wunderbare Gelegenheit, um Menschen aus dem Quartier zusammenzubringen und den Gemeinschaftssinn zu stärken. Besonders durch Gesellschaftsspiele können Barrieren abgebaut und neue Freundschaften geknüpft werden. Diese Treffen sind nicht nur eine Möglichkeit, der Einsamkeit entgegenzuwirken, sondern fördern auch den Zusammenhalt und das gegenseitige Verständnis.

Die Teilnehmenden sollen durch Gesellschaftsspiele und gemeinsame Aktivitäten soziale Kontakte knüpfen und pflegen, ein Bewusstsein für Gemeinschaft und Zusammenhalt entwickeln, ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern, effektiv im Team arbeiten und die Bedeutung sozialer Nachhaltigkeit verstehen.

0,00 €
Ort: Begegnungscafé in Unna- Königsborn
Potsdamer Str. 2
59425 Unna
Beginn: 20.06.2025
Ende: 26.09.2025
Zeit: 18:30 - 21:30 Uhr
Dozentin: Team Projekt BABQu Stadt Unna

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an s.schulz@werkstatt-im-kreis-unna.de

Repair-Café

Im Repair Café lernen die Teilnehmenden, wie sie defekte Gegenstände, Smartphones oder Kleidung selbst reparieren können, anstatt sie wegzuwerfen. Ein Team von Experten unterstützt sie dabei und gibt Anleitungen zur Selbsthilfe. Dieser praxisorientierte Kurs fördert nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern sensibilisiert auch für nachhaltige Konsumgewohnheiten und die Bedeutung der Ressourcenschonung.
Der Kurs orientiert sich an den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), indem er die Teilnehmenden dazu anregt, Verantwortung für ihren Konsum zu übernehmen und aktiv zur Reduzierung von Abfall beizutragen. Durch praktische Erfahrungen werden sie befähigt, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen und eine nachhaltigere Lebensweise zu fördern.

0,00 €
Ort: Begegnungscafé in Unna- Königsborn
Potsdamer Str. 2
59425 Unna
Beginn: 02.07.2025
Ende: 17.12.2025
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Team Projekt BABQu Stadt Unna

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an Anne.Guse@stadt-unna.de