Kommunen
Mit unseren Geschäftsstellen sind wir im gesamten Erzbistum ein Partner, um die Kommunen bei der Entwicklung ortsbezogener Bildungsangebote zu unterstützen.
Unsere Mitarbeitenden arbeiten vernetzt in den kommunalen Strukturen und entwickeln Bildung entsprechend der Bedarfe in den Sozialräumen.
Wir stehen kommunalen Partnern als anerkannter Träger der Erwachsenen- und Familienbildung zur Seite und stärken durch unsere Arbeit den gesellschaftlichen Dialog und Zusammenhalt.
Bei Anfragen zu möglichen Kooperationen, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeitenden in den jeweiligen Regionen!

Leben im deutschen Alltag Fortgeschrittene A2 in Kooperation mit der Kommune Steinhagen
Dieser „offene“ Deutschsprachkurs auf A2-Niveau richtet sich an Geflüchtete und Migrant:innen aus der Kommune Steinhagen und Umgebung die, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen. Dank der Finanzierung durch die Gemeinde Steinhagen ist der Kurs für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Am Cronsbach 6
33806 Steinhagen
Offenes Kursangebot. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Leben im dt. Alltag Frauensprachkurs (Fortgeschrittene) im SJC Hövelriege in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe SHS /Past. Raum am Ölbach (Modul 1)
Der A1-"Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs im SJC Hövelriege richtet sich ausschließlich an Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus.
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Effi Hopfe:
E-Mail: effi.hopfe@kefb.de
Leben im deutschen Alltag, Alphabetisierung & A1, in Kooperation mit der Kommune Steinhagen
Dieser „offene“ Deutschsprachkurs auf Alphabetisierungs- und A1-Niveau richtet sich an Geflüchtete und Migrant:innen aus der Kommune Steinhagen und Umgebung die, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen. Dank der Finanzierung durch die Gemeinde Steinhagen ist der Kurs für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Am Cronsbach 6
33806 Steinhagen
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Steiler Weg 4
59823 Arnsberg
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Elternstart Offener Treff
(Kinder im 1. Lebensjahr)
ELTERNSTART NRW ist ein Familienbildungsangebot für Eltern mit einem Kind im ersten Lebensjahr.
Dieses Angebot ist einmalig kostenfrei und wird vom Familienministerium NRW finanziert.
Durch ELTERNSTART NRW können die Eltern:
- Die "Sprache" des Säuglings besser verstehen.
- Die Entwicklung ihres Kindes im ersten Jahr bewusster erleben.
- Sich mit anderen Eltern austauschen.
- Mehr Sicherheit in ihrer Elternrolle erlangen.
- Informationen über Unterstützungsleistungen für die Familie bekommen.
- Tipps und Wissen für den Familienalltag mit einem Baby bekommen.
Teilnehmen können alle Eltern mit einem Kind im ersten Lebensjahr, auch mit jedem weiteren neugeborenen Kind. Das Angebot gilt auch für Pflege-und Adoptiveltern. Ein ELTERNSTART NRW - Kurs umfasst 5 mal 2 Unterrichtsstunden und wird von iner pädagogischen Fachkraft geleitet.
Nauholzer Weg 8
57250 Netphen
im Internet keine Anmeldung möglich
Roonstr. 19 a
57223 Kreuztal
Im Internet keine Anmeldung möglich
fast ausgebucht
Weidenauer Str. 160
57072 Siegen
im Internet keine Anmeldung möglich
Update zu den rechtlichen Grundlagen in der Kindertagespflege (4 Ustd.)
Sie sind bereits als Kindertagespflegeperson tätig und möchten sich auf den aktuellen Stand hinsichtlich der rechtlichen Grundlagen in der Kindertagespflege bringen?
Anmeldung möglich
Traumasensible Haltung mit einem Blick auf die Kunsttherapie
Für pädagogische Mitarbeitende ist es wichtig, Traumata bei Kindern zu erkennen. In dieser Fortbildung erhalten Sie Basiswissen über die neurologischen Erklärungen, Traumafolgestörungen und die transgenerationale Weitergabe von Traumata. Sie erhalten außerdem praktische Einblicke in die Kunsttherapie.
Anmeldung möglich
Leben im dt. Alltag Frauensprachkurs (Fortgeschrittene) im SJC Hövelriege in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe SHS /Past. Raum am Ölbach (Modul 2)
Der A1-"Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs im SJC Hövelriege richtet sich ausschließlich an Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus.
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Effi Hopfe:
E-Mail: effi.hopfe@kefb.de
Traumasensible Haltung mit einem Blick auf die Kunsttherapie
Für pädagogische Mitarbeitende ist es wichtig, Traumata bei Kindern zu erkennen. In dieser Fortbildung erhalten Sie Basiswissen über die neurologischen Erklärungen, Traumafolgestörungen und die transgenerationale Weitergabe von Traumata. Sie erhalten außerdem praktische Einblicke in die Kunsttherapie.
Anmeldung möglich
Leben im dt. Alltag Frauensprachkurs (Fortgeschrittene) im SJC Hövelriege in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe SHS /Past. Raum am Ölbach (Modul 3)
Der A1-"Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs im SJC Hövelriege richtet sich ausschließlich an Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus.
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Effi Hopfe:
E-Mail: effi.hopfe@kefb.de
Nachbarschaftstreff Königsborn
Ein Nachbarschaftstreff bietet eine wunderbare Gelegenheit, um Menschen aus dem Quartier zusammenzubringen und den Gemeinschaftssinn zu stärken. Besonders durch Gesellschaftsspiele können Barrieren abgebaut und neue Freundschaften geknüpft werden. Diese Treffen sind nicht nur eine Möglichkeit, der Einsamkeit entgegenzuwirken, sondern fördern auch den Zusammenhalt und das gegenseitige Verständnis.
Die Teilnehmenden sollen durch Gesellschaftsspiele und gemeinsame Aktivitäten soziale Kontakte knüpfen und pflegen, ein Bewusstsein für Gemeinschaft und Zusammenhalt entwickeln, ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern, effektiv im Team arbeiten und die Bedeutung sozialer Nachhaltigkeit verstehen.
Potsdamer Str. 2
59425 Unna
Anmeldung per E-Mail an s.schulz@werkstatt-im-kreis-unna.de
Repair-Café
Im Repair Café lernen die Teilnehmenden, wie sie defekte Gegenstände, Smartphones oder Kleidung selbst reparieren können, anstatt sie wegzuwerfen. Ein Team von Experten unterstützt sie dabei und gibt Anleitungen zur Selbsthilfe. Dieser praxisorientierte Kurs fördert nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern sensibilisiert auch für nachhaltige Konsumgewohnheiten und die Bedeutung der Ressourcenschonung.
Der Kurs orientiert sich an den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), indem er die Teilnehmenden dazu anregt, Verantwortung für ihren Konsum zu übernehmen und aktiv zur Reduzierung von Abfall beizutragen. Durch praktische Erfahrungen werden sie befähigt, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen und eine nachhaltigere Lebensweise zu fördern.
Potsdamer Str. 2
59425 Unna
Anmeldung per E-Mail an Anne.Guse@stadt-unna.de
Jobcafé
Das Jobcafé ist ein niederschwelliges Angebot, das Menschen auf dem Weg in die Arbeit unterstützt und somit die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fördert. Durch praxisorientierte Angebote wie Bewerbungstrainings, Potenzialanalysen und Betriebsbesuche werden die beruflichen Perspektiven der Teilnehmenden gestärkt. Darüber hinaus trägt das Jobcafé zur Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt bei, indem es allen Teilnehmenden unabhängig von ihrem Hintergrund gleiche Möglichkeiten bietet, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und berufliche Ziele zu erreichen.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Projekt BABQu in Unna-Königsborn der Stadt Unna durchgeführt.
Potsdamer Str. 2
59425 Unna
Anmeldung per E-Mail an Anne.Guse@stadt-unna.de
Stiftsplatz 1
59872 Meschede
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Yoga zur Förderung von Gesundheit und Achtsamkeit
Yoga ist eine ganzheitliche Methode zur Förderung von körperlichem und mentalem Wohlbefinden. Der Kurs richtet sich an Erwachsene, die durch gezielte Körper- und Atemübungen ihre Gesundheit stärken und ihre Selbstwahrnehmung verbessern möchten. Der Kurs fördert durch die Stärkung von Achtsamkeit und Selbstverantwortung einen gesundheitsbewussten Lebensstil und die Reflexion eigener Ressourcen.
Die Übungen sind für Teilnehmende mit und ohne Vorerfahrung geeignet.
Die Teilnehmenden sollen:
ihre Beweglichkeit und Körperhaltung durch gezielte Yogaübungen verbessern,
ihre Muskulatur und ihr Gleichgewicht stärken,
Techniken zur Entspannung und Stressreduktion kennenlernen und anwenden,
ihre Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung fördern,
durch Atemübungen und Meditation neue Energie schöpfen und zur eigenen Mitte finden.
Berliner Allee 16
59425 Unna
Anmeldung per E-Mail an k.erminal@werkstatt-im-kreis-unna.de